Zum Hauptinhalt springen

Baierbach haltestelle Fahrplanauskunft

Baierbach haltestelle - Mittwoch Fahrplan

LinieRichtungZeit
312Vilsbiburg Gymnasium06:50
312Vilsbiburg Gymnasium12:20
312Velden13:00
312Vilsbiburg Gymnasium14:05
312Velden14:12
312Velden16:20
312Velden17:16
312Eberspoint, Post18:09
312Velden18:46

Sehe Baierbach, Bayern, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Baierbach in Bayern mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Baierbach

  • BusBus: 

Wie komme ich zu Baierbach mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Baierbach in Bayern

  • Baierbach,1 Min. Fußweg,

Buslinien nach Baierbach in Bayern

  • 312,Altfraunhofen,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Baierbach am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Baierbach sind:

    • Baierbach ist 0 Meter entfernt, 1 Min. Gehweg.
  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Baierbach

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Baierbach: 312

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Baierbach in Bayern?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Baierbach in Bayern ist Baierbach. Es ist ein 1 min Fußweg entfernt.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Baierbach?

    Der Fahrpreis von Bus nach Baierbach beträgt etwa €1.90 - €3.90.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Baierbach?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Baierbach beträgt etwa €1.90 - €11.60.

Sehe Baierbach, Bayern, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Bayern.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

Öffentliche Verkehrsmittel nach Baierbach haltestelle in Bayern

Du suchst nach Baierbach in Bayern, Deutschland?

Lade die Moovit App herunter, um den aktuellen Zeitplan und die Schritt-für-SChritt Wegbeschreibungen für Bus oder Bahn Routen zu finden, die durch Baierbach verlaufen.

Suchst du nach den nächstgelegenen Haltestellen in der Nähe von Baierbach? Sieh dir diese Liste mit den nächstgelegenen Haltestellen an: Baierbach.

Bus:

Wir machen die Fahrt zu Baierbach einfach, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Bayern, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Die erste Linie zu diesem haltestelle ist 312, um 06:50, und die letzte Linie ist 312 um 18:46.

Dieser haltestelle bedient die Linien der Bus8

Baierbach
BaierbachBaierbach ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Landshut. Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Altfraunhofen. Baierbach liegt im südlichen Landkreis Landshut zwischen der Großen und Kleinen Vils, etwa 15 km südlich von Landshut und 8 km nördlich von der B 388 in Velden. Es gibt 36 Gemeindeteile: Altfraunhofen Geisenhausen Neufraunhofen Hohenpolding (Landkreis Erding) Vilsheim Zwischen 857 und 864 gab Bischof Anno von Freising dem adeligen Hrudoldus in Purgipach eine Kirche nebst Zugehörungen und drei Leibeigenen im Tausch gegen einen Hof mit drei Leibeigenen zu Schweinbach. Der Name Purgipach weist auf das Vorhandensein einer Burg hin. Es handelte sich um Königsgut, denn der fränkische König gab zu diesem Tausch seine ausdrückliche Erlaubnis. Im 10. Jahrhundert gab Kaiser Otto I. den Besitz an das Kloster Niedermünster in Regensburg. Im 14. Jahrhundert heißt der Ort Pewerbach, Pivrbach und Pevrbach, danach Pewrpach, Hofpeurpach, 1739 Beurbach und erst seit 1811 Baierbach. Seit Anfang des 15. Jahrhunderts bauten hier die Freiherren von Fraunhofen ihre Reichsherrschaft auf. Neben Altfraunhofen, Oberheldenberg, Holzhausen und Neufraunhofen bildete Baierbach eine der fünf Obmannschaften dieses Territoriums. Die hiesigen Rechtsfragen waren immer strittig, da das Kurfürstentum Bayern die Reichsunmittelbarkeit der Freiherren von Fraunhofen nicht anerkannte. Mit der Rheinbundakte kam das Gebiet 1806 zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem ersten Gemeindeedikt 1808 der Steuerdistrikt Baierbach im Patrimonialgericht Neufraunhofen und mit dem zweiten Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinde Baierbach im Landgericht Vilsbiburg. Im Steuerdistrikt waren nur fraunhofersche Gerichtsholden anwesend, deshalb wurde die Gemeinde mittelbar fraunhofisch. Das Herrschaftsgericht Fraunhofen bestand weiter bis zur Abschaffung der Patrimonialgerichtsbarkeit im Jahr 1848. Gemäß Bayerischem Landesamt für Statistik haben sich die Einwohnerzahlen jeweils zum 31. Dezember eines Jahres wie folgt entwickelt: Seit 1972, dem Jahr der Gemeindereform, hat sich die Einwohnerzahl bis 2015 um 152 Personen erhöht. Das entspricht einem Wachstum von 23,79 Prozent. In den letzten zehn (fünf) Jahren wuchs die Einwohnerzahl um 0,38 (1,80) Prozent. Acht Monate nach Kriegsende fanden am 27. Januar 1946 die ersten Kommunalwahlen (Gemeinderatswahlen) in den kreisangehörigen Gemeinden Bayerns statt. In den Monaten April und Mai 1946 folgten die ersten Wahlen der Bürgermeister, Landräte sowie Kreistage. 2006 wurde das 60-jährige Jubiläum begangen. Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 2020 umgerechnet 0,9 Mio. Euro, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 0,2 Mio. Euro. Die Gemeinde ist Mitglied in folgenden Zweckverbänden: Regionaler Planungsverband Landshut Schulverband Altfraunhofen-Baierbach Schulverband Geisenhausen Zweckverband Wasserversorgung Isar-Vils Die Verwaltungsgemeinschaft Altfraunhofen erbringt 304 verschiedene behördliche Leistungen. Der Gemeinderat besteht aus acht Personen. Die vergangenen Kommunalwahlen führten zu folgenden Sitzverteilungen: Die nächste Kommunalwahl findet 2026 statt. Erste Bürgermeisterin ist Aloisia (Luise) Hausberger (bis 2014 CSU/Freie Wählergemeinschaft; seitdem CSU/Freie Wählergemeinschaft/Freie Bürgerliste). Bei den Kommunalwahlen 2008 löste sie Siegfried Steckenbiller (Freie Bürgerliste) nach einem Kuriosum ab, als im ersten Wahlgang der damals einzige Bewerber scheiterte. Bei den Kommunalwahlen 2014 und 2020 wurde sie in ihrem Amt bestätigt, zuletzt mit 82,2 Prozent der Stimmen. Seit Juli 2014 ist sie Vorsitzende des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Isar-Vils. Ehemalige Bürgermeister 2014 wurde Baierbach im Rahmen des Programms „Unser Dorf hat Zukunft – unser Dorf soll schöner werden“ mit einem Sonderpreis für eine vorbildliche Biotop-Gestaltung ausgezeichnet. Die spätgotische Pfarrkirche St. Andreas entstand in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Sie wurde 1888 vergrößert. Die Nebenkirche Unsere Liebe Frau wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts als Backsteinbau mit Netzrippengewölbe errichtet. Im Hochaltar befinden sich Schnitzfiguren von Christian Jorhan dem Älteren um 1760. Es gab im Jahr 2020 nach der amtlichen Statistik 68 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort, davon sechs in der Land- und Forstwirtschaft. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 333. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keinen, im Bauhauptgewerbe einen Betrieb. Per 30. März 2011 ist die Gemeinde schuldenfrei. In Folge einer entsprechenden Bewertung der Wirtschaftskraft der Gemeinde Baierbach sind die Schlüsselzuweisungen von 116.012 Euro im Jahr 2019 um 20,8 Prozent auf 140.188 Euro für das Jahr 2020 gestiegen. Im Jahr 2020 bestanden 25 landwirtschaftliche Betriebe. Die landwirtschaftlich genutzte Fläche betrug 2016 754 ha, davon waren 599 ha Ackerfläche. Die Gemeindestraßen sind 28,74 km lang. Altschützengesellschaft Baierbach CSU-Ortsverband Baierbach Freiwillige Feuerwehr Baierbach Grenzlandschützen Steinbach Jungschützen Baierbach Krieger- und Soldatenkameradschaft Baierbach Obst- und Gartenbauverein Baierbach TSV Baierbach 1968 e.V. Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein: Lexikon der bayerischen Ortsnamen, Verlag C. H. Beck, München 2006, ISBN 3-406-55206-4. Georg Schwarz: Vilsbiburg: Die Entstehung und Entwicklung der Herrschaftsformen im niederbayerischen Raum zwischen Isar und Rott. In: Historischer Atlas von Bayern, Altbayern Reihe I Heft 37, München, Komm. für Bayerische Landesgeschichte, 1976 Homepage Baierbach: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik
So kommt man zu Baierbach mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Bus haltestelle in der Nähe von Baierbach

Entdecke Bayern mit den Öffentlichen!

Durch Bayern zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Bayern von A nach B kommst.

Egal wohin du in Bayern fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Bayern verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Bayern bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Bayern? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Bayern mit allen Bus oder Bahn-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Bayern hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bus oder Bahn, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Mvg, Münchner Verkehrsgesellschaft (swm), münchner Verkehrsgesellschaft (swm), u-Bahn Nürnberg, Tram Nürnberg, Mvv, Mvv-Regionalbus, Bus Nürnberg, Vgn, Avv, Erlanger Stadtverkehr, Stadtverkehr Fürth, Meridian, Db Regionetz Verkehrs Gmbh Südostbayernbahn Und Db Regio Ag Südost

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Baierbach in Bayern

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Baierbach in Bayern

Bessere Wegbeschreibung zu Baierbach in...