Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Hombruch in Dortmund mit der Bahn, dem Bus oder der U-Bahn?

Sehe Hombruch, Dortmund, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Hombruch in Dortmund mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Hombruch

  • BahnBahn: 
  • U-BahnU-Bahn: 
  • BusBus: 
  • Gondel / SchwebebahnGondel / Schwebebahn: 

Wie komme ich zu Hombruch mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Wie komme ich zu Hombruch mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Wie komme ich zu Hombruch mit U-Bahn?

Klicke auf die U-Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Hombruch in Dortmund

  • Dortmund Technologiezentrum,7 Min. Fußweg,
  • Do-Joseph-Von-Fraunhofer-Str.,7 Min. Fußweg,
  • Dortmund Universität,9 Min. Fußweg,

Gondel / schwebebahn Haltestellen nahe Hombruch in Dortmund

  • Dortmund Universität,8 Min. Fußweg,
  • Dortmund Campus Nord,9 Min. Fußweg,

Bahn Haltestellen nahe Hombruch in Dortmund

  • Dortmund Universität,8 Min. Fußweg,

Buslinien nach Hombruch in Dortmund

  • 465,Dortmund Revierpark,
  • E465,Dortmund Otto-Hahn-Straße,
  • 462,Dortmund Huckarde Bushof - Dortmund An der Palmweide,
  • E445,Dortmund An der Palmweide - Dortmund Technologiezentrum,
  • E462,Dortmund Germania - Dortmund Kirchlinde Zentrum,
  • NE8,Dortmund Reinoldikirche,
  • 445,Dortmund Hörde Bf,
  • 447,Dortmund Bandelstraße,
  • E445,Dortmund Theodor-Fliedner-Heim,
  • E447,Dortmund Universität,
  • X13,Datteln Bus Bf,
  • X13,Dortmund Mengede Bf,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Hombruch am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Hombruch sind:

    • Dortmund Technologiezentrum ist 490 Meter entfernt, 7 Min. Gehweg.
    • Do-Joseph-Von-Fraunhofer-Str. ist 491 Meter entfernt, 7 Min. Gehweg.
    • Dortmund Universität ist 575 Meter entfernt, 8 Min. Gehweg.
    • Dortmund Campus Nord ist 631 Meter entfernt, 9 Min. Gehweg.
  • Welche Bahnlinien halten in der Nähe von Hombruch

    Diese Bahnlinien halten in der Nähe von Hombruch: S1

  • Welche U-Bahnlinien halten in der Nähe von Hombruch

    Diese U-Bahnlinien halten in der Nähe von Hombruch: U42, U43

  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Hombruch

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Hombruch: 445, 447, 448, 462, X13

  • Was ist der/die nächste Bahn station zu Hombruch in Dortmund?

    Der nächstgelegene Bahn station zu Hombruch in Dortmund ist Dortmund Universität. Es ist ein 8 min Fußweg entfernt.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Hombruch in Dortmund?

    Die nächstgelegenen Bus haltestellen zu Hombruch in Dortmund sind Dortmund Technologiezentrum and Do-Joseph-Von-Fraunhofer-Str.. Die nächste ist in 7 min zu Fuß erreichbar.

  • Was ist der/die nächste Gondel / Schwebebahn station zu Hombruch in Dortmund?

    Der nächstgelegene Gondel / Schwebebahn station zu Hombruch in Dortmund ist Dortmund Universität. Es ist ein 8 min Fußweg entfernt.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für U-Bahn nach Hombruch?

    Der Fahrpreis von U-Bahn nach Hombruch beträgt etwa €1.91 - €5.42.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Hombruch?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Hombruch beträgt etwa €1.91 - €15.41.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Hombruch?

    Der Fahrpreis von Bus nach Hombruch beträgt etwa €1.91 - €5.69.

Sehe Hombruch, Dortmund, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Dortmund.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Hombruch in Dortmund

Du fragst dich, wie du in Dortmund, Deutschland zu Hombruch kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Hombruch zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Hombruch zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Hombruch? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Dortmund Technologiezentrum; Do-Joseph-Von-Fraunhofer-Str.; Dortmund Universität; Dortmund Campus Nord.

Bahn:U-Bahn:Bus:Gondel / Schwebebahn:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Hombruch ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Hombruch, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Dortmund, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Hombruch adresse: Hombruch, 44227 Dortmund, Deutschland Straße in Dortmund

Hombruch, Dortmund
Hombruch, DortmundHombruch ist der Statistische Bezirk 65 und zugleich ein Stadtteil im gleichnamigen Stadtbezirk im Süden der kreisfreien Großstadt Dortmund. Hombruch wurde erstmals in einer Urkunde des Grafen Dietrich von der Mark im Jahre 1395 als „dat Hombroick“ (Mittelniederdeutsch „der hohe Bruch“, der Bruchwald) erwähnt (1450: „to dem Hombrocke“). In diesem Jahr verpfändete er für 40 Kölnische Mark das Gut Hombruchshof. Hier befindet sich das heutige Restaurant „Lennhof“, welches nach dem 1402 erwähnten Pfandnehmer, dem Amtsrichter Dietrich Lenhoff, benannt wurde. Auf dem Ortsgebiet von Hombruch war ein ausgedehntes sumpfiges Waldgebiet mit einigen Höfen und Mühlen. Besitzer der Mühlen sowie des Waldgebietes war der preußische Staat. Am 12. November 1827 wurde der Wald öffentlich versteigert. Ein Großteil des Waldes ging an den Industriellen Friedrich Harkort sowie an den Bergbaubaron und Gutsbesitzer Freiherrn von Romberg. Harkort eröffnete hier 1834 die „Harkorter Eisenhütte“, die jedoch bereits 1838 in Konkurs ging. Seit 1845 gehörte der heutige Dortmunder Stadtbezirk Hombruch zum Amt Hörde, seit 1874 zum Amt Barop des Landkreises Dortmund und seit 1887 zum Amt Barop im Landkreis Hörde. Nach Teilung des Amtes Barop 1888 gehörte der heutige Ortskern von Hombruch zum Amt Kirchhörde. 1929 fielen beide Teile an die Stadt Dortmund. Im Domänenwald Hombruch wurde schon früh in oberflächennahen Stollenzechen Kohlebergbau betrieben, so z. B. durch die Stollen Clausthal seit 1730 und Louise am Rüpingsbach seit 1752. 1809 wurde – wohl zum ersten Mal im Ruhrgebiet – im heutigen Ortsteil Eichlinghofen nördlich der Chaussee nach Witten (heute Stockumer Straße) die wasserführende Mergelschicht durch einen 20 Meter tiefen, von Hand abgeteuften Schacht durchstoßen. Ab 1844 wurden die ersten Tiefbauzechen abgeteuft, so zuerst die Zeche Louise Tiefbau mit dem 88 Meter tiefen Schacht Clausthal, 1848 die Zeche Glückauf-Tiefbau mit dem 234 Meter tiefen Schacht Gotthelf – damals dem zweittiefsten an der Ruhr – und 1855 der erste Schacht der späteren Zeche Vereinigte Wittwe & Barop im heutigen Stadtteil Barop. Die Familie von Romberg hatte im heute zu Hombruch gehörenden östlich angrenzenden Stadtteil Brünninghausen bereits seit 1616 Steinkohle gefördert. Auch im Süden des heutigen Stadtbezirks, in den Ortsteilen Kruckel und Löttringhausen, sowie im Westen, in Menglinghausen und Eichlinghofen, setzte im 18. Jahrhundert der Bergbau ein. Viele Kleinzechen wurden seit den 1860er Jahren wegen geringer abbauwürdiger Vorräte und fehlendem Bahnanschluss geschlossen. Nach dem 1848 erfolgten Anschluss an die Strecke Dortmund-Witten-Hagen der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft, die dem Abtransport der Kohle diente (1866 gingen von der Station Barop 4,86 Millionen Zentner Güter ab), wurden Industriebetriebe angesiedelt, so die Roheisenveredelung mit angeschlossener Stahlschmiede und Walzwerk von Wilhelm Hammacher sen. Puddel- und Stahlwerk, die von Warstein hierher verlegt wurde. 1869 produzierten hier 270 Mann 7200 Tonnen Walzblech. Die von Warstein mitgezogene Belegschaft bildete den Ausgangspunkt für die katholische Gemeinde Hombruchs. Die Clemenskirche wurde 1871 erbaut, das Marienhospital 1873. In den 1870er und 1880er Jahren entstanden Kokereien. Vor allem Louise Tiefbau wurde dank guter Fettkohle zu einem wichtigen Kokserzeuger. 1898 wurde die Hörder Kreisbahn eröffnet und Hombruch an den öffentlichen Verkehr der Stadt Hörde angebunden. 1872 wurde die Baroper Maschinenbau AG gegründet, die Dampfmaschinen und Dampfhämmer baute. Wegen der Gründerkrise wurde das Stahlwerk 1881 stillgelegt; die Belegschaft wanderte zum Teil wieder ab bzw. wurde behördlicherseits nach Warstein zurückgeführt, um die Dortmunder Armenkasse zu entlasten. (Bis 1867 wurden Arbeitslose und Arme soweit möglich an ihren Geburtsort zurückgeführt; das sog. Heimatrecht, das für die Gewährung von Armenunterstützung ausschlaggebend war, wurde durch Wegzug nicht aufgehoben.) 1884 wurde das Werk von Hermann Kehl erneut als reines Walzwerk in Betrieb genommen. 1905 wurden dazu Siemens-Martin-Öfen in Betrieb genommen, um den Stahl wieder selbst erzeugen zu können. Das Werk reichte von der damaligen Bahnhof- (heute Harkort-)straße, wo trotz der Proteste der Bevölkerung die Ofenhalle errichtet wurde, bis zur 1910 aufgegebenen Zeche Louise Tiefbau, deren Gelände 1913 vom Walzwerk übernommen wurde. 1893 lebten im heutigen Stadtbezirk Hombruch 3547 Bergleute. Seit 1896 entstanden in Hombruch preiswerte Genossenschaftshäuser. Kurz vor dem Ersten Weltkrieg war der Höhepunkt der Kohleproduktion erreicht. wurden die Zechen im Süden Hombruchs mit einer 5 Kilometer langen Seilbahn an das Werk der Union, AG für Bergbau, Eisen- und Stahl-Industrie in der Rheinischen Straße angeschlossen, um Koks dorthin zu transportieren. Im Krieg wurde die Koksproduktion für die Stahlindustrie mit Hilfe von Kriegsgefangenen noch einmal intensiviert. Von Januar 1923 bis Oktober 1924 wurde das Ruhrgebiet von französischen Truppen besetzt. Hierbei beschlagnahmten die Besatzer auch Gaststätten und Schulen in Hombruch. Nach Ende dieser Zeit erholte sich die Wirtschaft nur langsam. Allerdings wurde auch das Ende einer Ära eingeleitet. Nach 1920 verlagerte sich der Bergbau in Richtung Norden und die Zechen und Kokereien wurden stillgelegt. Die letzten Zechen stellten 1924/25 ihren Betrieb ein: 16. August 1924 – Zeche Vereinigte Wiendahlsbank in Kruckel 1. September 1925 – Zeche Glückauf-Tiefbau und Zeche Kaiser Friedrich An die Zeche Glückauf Tiefbau erinnert heute noch eine über 40 Meter hohe Bergehalde an der Gotthelfstraße, eine der wenige Spitzkegelhalden im Ruhrgebiet, allerdings mit gekappten Hauptspitzen. 1928 stellt auch die Baroper Maschinenbau AG den Betrieb ein. Die Kokerei der Zeche Glückauf-Tiefbau wurde 1930 geschlossen. Die Schachtanlagen der stillgelegten Zechen wurden 1933/34 durch den Reichsarbeitsdienst abgebrochen. Das Walzwerk wurde in den 1920er Jahren vom Stinnes-Konzern und 1938 von der Hoesch AG übernommen. 1957/58 wurde die Produktion von Walzprodukten auf geschweißte Spiralrohre umgestellt. 1989 wurde dieses Hoesch-Röhrenwerk am Bahnhof Barop geschlossen. Hombruch ist seitdem ein nahezu industriefreier Ort. 1944 wurde Hombruch von Bombenangriffen betroffen. Beschädigt wurden beide Kirchen und das Marienhospital. Mit der Gemeindereform wurde 1975 der Stadtbezirk Hombruch errichtet. Am 31. Dezember 2023 lebten 11.875 Einwohner in Hombruch. Strukturdaten der Bevölkerung Hombruchs: Bevölkerungsanteil der unter 18-Jährigen: 13,3 % [Dortmunder Durchschnitt: 16,2 % (2018)] Bevölkerungsanteil der mindestens 65-Jährigen: 23,8 % [Dortmunder Durchschnitt: 20,2 % (2018)] Ausländeranteil: 13,1 % [Dortmunder Durchschnitt: 21,8 % (2023)] Arbeitslosenquote: 9,7 % [Dortmunder Durchschnitt: 11,0 % (2017)] Das Durchschnittseinkommen liegt ca. 15 % unter dem Dortmunder Durchschnitt. In der Hombrucher Fußgängerzone findet mittwochs und samstags ein Wochenmarkt statt. Weitere Anziehungspunkte sind die beiden Kirchen und der Skateplatz. Weitere Sportstätten mit einem größeren Einzugsgebiet in Dortmund ein Bikepark für Mountainbikes und das Naturfreibad Froschloch. Tilo Cramm: Die Hombrucher Montangeschichte. Hrsg. im Auftrag des Fördervereins Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e. V., Dortmund 2017.
So kommt man zu Hombruch mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Dortmund mit den Öffentlichen!

Durch Dortmund zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Dortmund von A nach B kommst.

Egal wohin du in Dortmund fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Dortmund verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Dortmund bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Dortmund? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Dortmund mit allen Bahn, Bus oder U-Bahn-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Dortmund hat 3 Verkehrsmittel, inklusive: Bahn, Bus oder U-Bahn, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Kvb Kölner Verkehrs-Betriebe Ag, Straßenbahn, Rheinbahn, Dsw U-Bahn, Dvg Ag, Kvb Kölner Verkehrs-Betriebe Ag, S-Bahn, Bvo, Rheinbahn, Nwl, Bogestra U-Bahn, Dvg Ag, Nordwestbahn, Dvg Ag Und Db

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Hombruch in Dortmund

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Hombruch in Dortmund

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Hombruch in Dortmund

Gondel / schwebebahnlinien mit Stationen in der Nähe von Hombruch in Dortmund

Bessere Wegbeschreibung zu Hombruch in...