Zum Hauptinhalt springen

Morges station Fahrplanauskunft

Morges station - Samstag Fahrplan

LinieRichtungZeit
RE33Nyon03:03
RE33Genève03:03
RE33Genève-Aéroport04:04
RE33Genève-Aéroport04:04
RE33Lausanne04:55
RE33Lausanne04:55
RE33Lausanne04:55
RE33Genève-Aéroport05:05
R6Allaman05:12
RE33Annemasse05:35
R5Allaman05:45
R6Palézieux05:46
R56Morges05:49
RE33Bex05:55
RE33St-Maurice05:55
RGenève05:59
RGenève06:00
RE33Genève-Aéroport06:05
RE33Genève06:05
R56Bière06:11
R5Palézieux06:14
RLa Plaine06:18
R56Morges06:19
RE33Vevey06:25
RLa Plaine06:29

Sehe Morges, Geneve, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Morges in Geneve mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Morges

  • BusBus: 
  • BahnBahn: 
  • FähreFähre: 

Wie komme ich zu Morges mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Wie komme ich zu Morges mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Morges in Geneve

  • Morges, Temple,2 Min. Fußweg,
  • Morges, Charpentiers,4 Min. Fußweg,
  • Morges, Gare,7 Min. Fußweg,

Fähre Haltestellen nahe Morges in Geneve

  • Morges (Lac),4 Min. Fußweg,

Bahn Haltestellen nahe Morges in Geneve

  • Morges-St-Jean,17 Min. Fußweg,
  • La Gottaz,20 Min. Fußweg,

Buslinien nach Morges in Geneve

  • 701,St-Sulpice Vd, Pâqueret,
  • 702,Tolochenaz, Les Saux,
  • 704,Echichens, Village,
  • 706,Tolochenaz, Les Noyers,
  • 735,Cossonay-Ville, Centre,
  • 736,Morges, Gare,
  • EV,Renens Vd, Gare Sud,
  • 56B,Bière, Gare,
  • 703,Lussy-Sur-Morges, Village,
  • 724,Etoy, Grosses-Terres,
  • 726,Lavigny, Café,
  • 728,Clarmont, Village,
  • 730,Morges, Marcelin,
  • 791,Bremblens, Bas Du Village,
  • 792,Lully Vd, Village,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Morges am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Morges sind:

    • Morges, Temple ist 94 Meter entfernt, 2 Min. Gehweg.
    • Morges (Lac) ist 271 Meter entfernt, 4 Min. Gehweg.
    • Morges, Charpentiers ist 292 Meter entfernt, 4 Min. Gehweg.
    • Morges, Gare ist 501 Meter entfernt, 7 Min. Gehweg.
    • Morges-St-Jean ist 1264 Meter entfernt, 17 Min. Gehweg.
    • La Gottaz ist 1511 Meter entfernt, 20 Min. Gehweg.
  • Welche Bus Linie hält in der Nähe von Morges?

    724

  • Welche Bahnlinien halten in der Nähe von Morges

    Diese Bahnlinien halten in der Nähe von Morges: IC5, IR15, RE33.

  • Was ist der/die nächste Bahn station zu Morges in Geneve?

    Der nächstgelegene Bahn station zu Morges in Geneve ist Morges-St-Jean. Es ist ein 17 min Fußweg entfernt.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Morges in Geneve?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Morges in Geneve ist Morges, Temple. Es ist ein 2 min Fußweg entfernt.

  • Was ist der/die nächste Fähre station zu Morges in Geneve?

    Der nächstgelegene Fähre station zu Morges in Geneve ist Morges (Lac). Es ist ein 4 min Fußweg entfernt.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Morges?

    Der Fahrpreis von Bus nach Morges beträgt etwa Fr2.00 - Fr3.00.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Morges?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Morges beträgt etwa Fr2.30.

Sehe Morges, Geneve, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Geneve.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

Öffentliche Verkehrsmittel nach Morges station in Geneve

Du suchst nach Morges in Geneve, Schweiz?

Lade die Moovit App herunter, um den aktuellen Zeitplan und die Schritt-für-SChritt Wegbeschreibungen für Bahn oder Bus Routen zu finden, die durch Morges verlaufen.

Suchst du nach den nächstgelegenen Haltestellen in der Nähe von Morges? Sieh dir diese Liste mit den nächstgelegenen Haltestellen an: Morges; Morges (Lac); Morges; Morges; Morges-St-Jean; La Gottaz.

Bus:Bahn:Fähre:

Wir machen die Fahrt zu Morges einfach, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Geneve, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Die station hat die folgenden Eingänge: Morges

Die erste Linie zu diesem station ist RE33, um 03:03, und die letzte Linie ist RE33 um 02:55.

2 Place De La Gare, Lausanne, Switzerland

Dieser station bedient die Linien der Schweizerische Bundesbahnen SBB und Transports de la région Morges-Bière-Cossonay

Morges
MorgesMorges [mɔʀʒ], im frankoprovenzalischen Ortsdialekt [ˈmɔrdzɛ, ˈmwardzɛ], ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Distrikts Morges im Schweizer Kanton Waadt. Der frühere deutsche, auf dem Frankoprovenzalischen basierende Name Morsee wird heute nicht mehr verwendet. Morges liegt auf 374 m ü. M., 10 km westlich der Kantonshauptstadt Lausanne (Luftlinie). Die Stadt erstreckt sich am Nordufer des Genfersees, östlich der Mündung des gleichnamigen Flusses Morges, im Waadtländer Mittelland. Die Fläche des 3,9 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt am Nordufer des Genfersees. Der Gemeindeboden erstreckt sich vom Seeufer nordwärts über den flachen Uferrandstreifen bis an die Hänge der angrenzenden Hügel. Den zentralen Teil bildet der leicht in den Genfersee vorgeschobene Schwemmkegel der Morges. Westlich ihrer Mündung reicht das Gebiet bis auf die Geländeterrasse von Tolochenaz. Im Norden gehören die Hänge des Plateaus von Echichens zu Morges, hier wird mit 468 m ü. M. der höchste Punkt des Stadtgebietes erreicht. Die östliche Begrenzung bildet die Mündung des Baches Bief. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 72 % auf Siedlungen, 4 % auf Wald und Gehölze, 23 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als 1 % war unproduktives Land. Zu Morges gehören ausgedehnte neue Wohnquartiere und Gewerbezonen sowie der Weiler Marcelin (428 m ü. M.) am Südhang des Plateaus von Echichens. Nachbargemeinden von Morges sind Tolochenaz, Chigny, Vufflens-le-Château, Echichens, Lonay und Préverenges. Über dem Genfersee grenzt Morges an Frankreich. Das Stadtgebiet wird in die Altstadt am Seeufer, die neueren Viertel zwischen der Altstadt und der Eisenbahnlinie sowie die äusseren Wohngebiete nördlich der Hauptverkehrsstränge Eisenbahn und Autobahn untergliedert. Das Siedlungsgebiet von Morges ist heute lückenlos mit denjenigen von Tolochenaz, Lonay und Préverenges zusammengewachsen. Die Partnergemeinde von Morges ist das in Frankreich liegende Vertou. Mit 17'529 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) gehört Morges zu den grossen Gemeinden des Kantons Waadt. Von den Bewohnern sind 82,3 % französischsprachig, 4,3 % deutschsprachig und 4,0 % italienischsprachig (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Morges belief sich 1900 auf 4421 Einwohner. Im Lauf des 20. Jahrhunderts stieg die Einwohnerzahl kontinuierlich an und verdoppelte sich innerhalb der letzten 45 Jahre. Bevölkerungsentwicklung von Morges seit 1850 Quelle: Volkszählungen (1850–2000 Eidgenössische), Bundesamt für Statistik (2010 und 2015) Gesetzgebende Behörde ist der von den Stimmberechtigten der Gemeinde Morges alle vier Jahre gewählte Gemeinderat (conseil communal). Die 100 Abgeordneten werden im Proporzwahlverfahren gewählt. Die Aufgaben des Gemeinderates umfassen die Budget- und Rechnungsabnahme, die Festlegung der Gemeindereglemente und die Kontrolle der Exekutive. Bei den Wahlen im Jahr 2021 trat die Lokalpartei Entente Morgienne auf einer gemeinsamen Liste mit den Grünliberalen an. Die Sitzverteilung ergab sich entsprechend der rechtsstehenden Grafik. Gemeindepräsident (Syndic) ist seit 2012 Vincent Jacques (SP). Die Regierung (Municipalité) besteht weiter aus Eric Züger, Anne-Catherine Aubert-Despland, Philippe Deriaz (alle SP), Jean-Jacques Aubert, Mélanie Wyss (beide FDP) und Sylvie Podio (Grüne). Bei den Schweizer Parlamentswahlen 2019 betrugen die Wähleranteile in Morges: FDP 24,1 %, SP 23,8 %, Grüne 20,8 %, SVP 13,3 %, glp 9,1 %, POP/Sol 3,1 %, CVP 2,2 %. Die Stadt Morges besitzt heute nur noch einen geringen Anteil an Landwirtschaftsflächen (rund 20 %). Von Bedeutung sind die ausgedehnten Rebhänge am optimal zur Sonne exponierten Südhang des Plateaus von Echichens. Rund 2 % der Erwerbstätigen von Morges verdienen sich ihr Einkommen im primären Wirtschaftssektor. Seit dem 17. Jahrhundert entwickelte sich Morges mit dem Bau des Entrerocheskanals zu einem bedeutenden Handels- und Umladeplatz am nördlichen Genferseeufer für Güter wie Salz, Getreide, Wein und Ziegel. Auf dem Hafengelände befand sich von 1873 bis 1889 die Werft der Compagnie Générale de Navigation (CGN), danach wurde sie nach Ouchy (Lausanne) verlegt. Die Ansiedlung neuer Industriebetriebe und die Ausdehnung der Gewerbezonen erfolgte ab den 1960er Jahren mit dem Bau der Autobahn. Zu den wichtigsten Industriezweigen gehören die Nahrungsmittelindustrie, der Metallbau und der Maschinenbau. Ortsansässige Betriebe sind die auf internationale Transporte spezialisierte Friderici SA, die Friederich SA (Maschinenbau) und die Giesserei Neeser. Zahlreiche weitere Arbeitsplätze sind im Dienstleistungssektor, unter anderem in der Bezirks- und Stadtverwaltung, im Bezirksspital sowie im touristischen Bereich vorhanden. Seit 1990 befindet sich das Centre informatique et électronique de Morges (CIEM) in der Stadt. Morges ist ein wichtiges regionales Kultur- und Bildungszentrum. Die Stadt verfügt über zwei Theater, das Théâtre de Beausobre (seit 1959) und das Théâtre des Trois Petits Tours (seit 1986). Daneben gibt es mehrere Museen, darunter das Museum Alexis Forel, das Waadtländer Militärmuseum (Musée militaire vaudois, zusammen mit dem kantonalen Zeughaus in der savoyischen Burg), das Musée Galère la liberté und das Musée Paderewski. Im Frühling wird jeweils das Tulpenfest gefeiert. Am nördlichen Stadtrand befindet sich die kantonale Landwirtschaftsschule Marcelin, neben der von 2000 bis 2003 das neue Gymnasium erbaut wurde. Des Weiteren besitzt Morges eine Eishalle, ein Hallenbad, einen Bootshafen und einen Campingplatz. Die Gemeinde ist verkehrstechnisch sehr gut erschlossen. Sie liegt an der Hauptstrasse 1 von Genf entlang des Seeufers nach Lausanne. Bei Morges befinden sich die Abzweigungen der Hauptstrassen nach Cossonay und nach Bière. Mit dem Bau der 1964 eröffneten Autobahn A1 (Genf–Lausanne) wurde das Gemeindegebiet entzweigeteilt. Auf dem Stadtgebiet liegen der Vollanschluss Morges-Ouest und der Halbanschluss Morges-Est der Autobahn A1. Die erste Eisenbahnstrecke erreichte Morges am 1. Juli 1855 mit der Eröffnung der Linie Renens – Morges. Rund drei Jahre später, am 14. April 1858, wurde die westliche Fortsetzung nach Coppet eingeweiht. Nach der Eröffnung der gesamten Strecke von Lausanne nach Genf im Jahr 1858 kam die bis dahin bedeutende Handelsschifffahrt auf dem Genfersee zum Erliegen. Der Bahnhof Morges ist auch Ausgangspunkt der am 1. Juli 1895 in Betrieb genommenen Schmalspurbahn Bière–Apples–Morges. Für die Feinverteilung im öffentlichen Verkehr sorgen zahlreiche Buslinien, die ihren Anfang am Bahnhof von Morges nehmen. Busverbindungen gibt es mit Ecublens, Apples, Lavigny, Cossonay und (zu gewissen Zeiten) mit Le Pont im Vallée de Joux. Ferner ist Morges eine wichtige Station der Personenschifffahrt auf dem Genfersee. Die Besiedlung rund um Morges lässt sich bis in die Bronzezeit, also bis etwa 3000 vor Christus, zurückverfolgen. Eine Grande Cité, um 1030 v. Chr. gegründet, soll bald auf 2000 Einwohner angewachsen sein, die in hölzernen Pfahlbauten direkt am See lebten. Zwischen 841 und 852 sorgt Kaiser Lothar II. dafür, dass der Erzbischof von Lyon wieder Recht und Besitz in "villam que dicitur Morgas" hat (Quelle: MGH DD Lo II 117). Der neue Lyoner Metropolit lässt sich das 852 bestätigen (MGH DD Lo II 124). Und in einer Urkunde Kaiser Karls III. von 885 steht, dass "die Kirche von Lyon" seine "entfremdeten" Besitzungen, darunter auch "Morgas villam", zurückbekommt (MGH DD Kar III 123). Noch im 13. Jahrhundert bestand der Ort nur aus ein paar Häusern am Seeufer. Im Jahr 1286 begann unter Ludwig I. von Savoyen der Bau der Burg Morges. Die Gründung des Marktfleckens durch die Savoyer war gegen die Machtausweitung der Bischöfe von Lausanne gerichtet. Ferner wollten die Savoyer damit den Handelsweg zwischen Lausanne und Genf kontrollieren und eine neue Station der Handelsschifffahrt auf dem Genfersee gründen. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1288 (1297?) tempore quo Morgia constructa est «in der Zeit, als Morges gegründet wurde». Nach älterer, auf Johann Ulrich Hubschmied zurückgehender Ansicht leitet sich der Ortsname von einem hypothetischen keltischen *morga «Grenze» ab; die heute angenommene Deutung von Theodora Geiger, Bruno Boesch und Wulf Müller führt den Namen auf indogermanisch *mer(e)g- u. ä. «Sumpf, sumpfiger Fluss» zurück. Der Name des Ortes ist damit sekundär vom Namen des Gewässers abgeleitet. Der nordöstlich des Schlosses entstandene Marktflecken besass seit seiner Gründung das Stadtrecht. Morges war von 1359 bis 1536 zeitweise Residenz der Grafen und Herzöge von Savoyen. Mit der Eroberung der Waadt durch Bern im Jahr 1536 wurde Morges Hauptort und die Burg ein Amtssitz der gleichnamigen Vogtei. Die Vogtei Morges umfasste in der Berner Zeit neben dem Gebiet des heutigen Bezirks Morges auch die Gebiete der Bezirke Cossonay und Rolle sowie Teile des Bezirks Aubonne. Einen wirtschaftlichen Aufschwung erlebte Morges im 17. und 18. Jahrhundert als wichtiger Handelsplatz und Standort der Berner Genferseeflotte. 1672 erfolgte die Gründung einer Seefahrtsschule, und von 1691 bis 1696 wurde unter der Aufsicht von Bern ein 16000 m² grosser Hafen für die Kriegsflotte angelegt. Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime gehörte die Stadt von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman, der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging. 1798 wurde die Stadt Hauptort des Bezirks Morges. Ein weiterer Aufschwung erfolgte im Lauf des 19. Jahrhunderts mit dem Anschluss an das schweizerische Eisenbahnnetz. Am 29. April 1961 wurde in Morges das Manifest von Morges (engl. Morges Manifesto) unterzeichnet, das zur Gründung des WWF führte. Auch das erste Büro des WWF wurde in Morges eröffnet (11. September 1961). Die historische Stadt Morges mit zwei Längsgassen (Grand-Rue und Rue Louis-de-Savoie) parallel zum See und mehreren Quergässchen besitzt ein malerisches mittelalterliches Stadtbild. Den nordöstlichen Abschluss der Altstadt bildet die Kirche, die Ende des 18. Jahrhunderts an der Stelle eines früheren Gotteshauses errichtet wurde. Die Reformierte Kirche vereinigt barocke und klassizistische Stilformen und zählt zu den bedeutendsten Bauwerken des Protestantismus in der Schweiz zu jener Zeit. Das kreuzförmige Kirchenschiff stammt aus den Jahren 1769–1771, während die Fassade unter dem Architekten Rodolphe de Crousaz 1772–1776 erbaut wurde. Dieser Architekt entwarf auch das hölzerne Chorgestühl in der Apsis. Südwestlich der Altstadt steht die mächtige Burg, die 1286–1291 in der Form eines Carré savoyard erbaut wurde. Der regelmässige viereckige Bau mit drei kleineren runden Ecktürmen und dem grossen runden Nordturm als Donjon erhielt seine heutige Gestalt im 16. und 17. Jahrhundert. Seit der Revolution ist das Bauwerk im Besitz des Kantons Waadt und diente zunächst als Zeughaus. Seit 1932 beherbergt die Burg das Waadtländer Militärmuseum. In der Altstadt befindet sich das spätgotische Hôtel de Ville (Rathaus), das 1518–1520 erbaut wurde. Es besitzt einen sechseckigen Treppenturm, ein Barockportal und einen prunkvollen Ratssaal aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Daneben steht ein Renaissancebau, der 1620 als Erweiterung des Rathauses erstellt wurde und heute als Polizeigebäude dient. Zahlreiche weitere Bürger- und Patrizierhäuser in der Altstadt stammen aus dem 15. bis 18. Jahrhundert. Dazu gehören das Haus Blanchenay, das 1670 barockisiert wurde und heute das Musée Alexis Forel beherbergt, das frühklassizistische Haus Monod (1768), die Confiserie Vernet mit spätgotischen Fenstern und das Hôtel de la Couronne (um 1800). Im späten 19. Jahrhundert wurden die Quaianlagen von Morges neu gestaltet. Die breite Uferpromenade und der 1898 angelegte Parc de l’Indépendance laden zum Flanieren ein. Charles-Emmanuel de Warnery (1720–1786), General, Militärhistoriker Jeanne Huc-Mazelet (1765–1852), Erzieherin und Kurierin Jean-Marc Mousson (1776–1861), Bundeskanzler Franz von Lucadou (1783–1860), preussischer Generalleutnant Andreas Späth (1790–1876), Organist ab 1821 über ein Jahrzehnt lang und Gründer eines Konzertvereins zur Pflege klassischer Musik Louis Leresche (1796–1865), evangelischer Geistlicher Jean-Jules Adrien Kunkler (1829–1866), Genre- und Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule Benjamin Vautier (1829–1898), Maler Eugène Bersier (1831–1889), evangelischer Geistlicher in Paris Henri Berthoud (1855–1904), evangelischer Geistlicher und Sprachwissenschaftler Lydia von Auw (1897–1994), Pfarrerin und Historikerin François-Alphonse Forel (1841–1912), Arzt, Limnologe und Gletscherforscher Eugen Bracht (1842–1921), Maler Auguste Forel (1848–1931), Psychiater, Entomologe und Sozialhygieniker Willy Rehberg (1863–1937), Pianist, Komponist und Musikpädagoge Louis Soutter (1871–1942), Maler René Morax (1873–1963), Dramatiker Lydia Barblan-Opieńska (1890–1983), Schweizer Sängerin, Komponistin, Chorleiterin und Musikpädagogin Emmanuel Buenzod (1893–1971), Schriftsteller und Literaturkritiker Alfred Gehri (1895–1972), Dramatiker und Filmemacher Robert Pache (1897–1974), Fussballspieler Jean-Georges Martin (1902–1989), Journalist und Schriftsteller Élisabeth Burnod (1916–1979), Schriftstellerin Raymond Jean Schneider (1922–2010), Meteorologe Luc Berger (* 1933), Festkörperphysiker Claire Nicole (* 1941), Künstlerin Martine Jotterand (* 1946), Zytogenetikerin Patrick Moraz (* 1948), Klavier- und Keyboard-Interpret Olivier Anken (* 1957), Eishockeyspieler Jacques-Étienne Bovard (* 1961), Schriftsteller und Literaturkritiker Véronique Robert (1962–2017), Journalistin Cesare Mongodi (* 1963), Gymnasiallehrer in Morges, Dichter Yves Mettler (* 1976), Künstler Paul Savary (* 1982), Eishockeyspieler Julian Charrière (* 1987), französisch-schweizerischer Künstler Yannick Weber (* 1988), Eishockeyspieler Yann Sommer (* 1988), Fussballer Nikola Vučević (* 1990), NBA-Basketballspieler Numa Lavanchy (* 1993), Fussballspieler Augustin Maillefer (* 1993), Ruderer und Olympionike Thibault Corbaz (* 1994), Fussballspieler Robin Froidevaux (* 1998), Radrennfahrer Paul Bissegger: Morges (Gemeinde). In: Historisches Lexikon der Schweiz. Paul Bissegger: La Ville de Morges (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 91). Birkhäuser, Basel 1998, ISBN 3-909164-66-8 (französisch). Salvatore Gervasi, Jacques Longchamp: Morges, traces d'un passé récent. Morges 2007, ISBN 978-2-8399-0328-8 (französisch). Offizielle Website der Stadt Morges (französisch) Luftaufnahmen Schloss Morges (französisch)
So kommt man zu Morges mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Bus haltestellen in der Nähe von Morges

Fähre station in der Nähe von Morges

Bahn stationen in der Nähe von Morges

Entdecke Geneve mit den Öffentlichen!

Durch Geneve zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Geneve von A nach B kommst.

Egal wohin du in Geneve fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Geneve verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Geneve bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Geneve? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Geneve mit allen Bahn oder Bus-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Geneve hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bahn oder Bus, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Schweizerische Bundesbahnen Sbb, Nyon-St-Cergue-Morez, Société nationale Des Chemins De Fer Français, Tpg, Bahnersatz Jahresfahrplan, Tpg, Sbb Infrastruktur Ag Bahnersatz, Transports Publics De L'agglomération D'annemasse, Bus Nyon-Prangins, Alpbus Fournier, Cgn Sa, Transports Publics Neuchâtelois Sa (tc), société nationale Des Chemins De Fer Français, But Und Postauto Ag

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Morges in Geneve

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Morges in Geneve

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Morges in Geneve

Fährelinien mit Stationen in der Nähe von Morges in Geneve

Bessere Wegbeschreibung zu Morges in...