Zum Hauptinhalt springen

Rednitzhembach station Fahrplanauskunft

Rednitzhembach station - Mittwoch Fahrplan

LinieRichtungZeit
S2Hartmannshof04:36
S2Roth05:03
S2Hartmannshof05:16
S2Roth05:23
S2Lauf(Links Pegnitz)05:36
S2Roth05:43
S2Hartmannshof05:56
S2Roth06:03
S2Lauf(Links Pegnitz)06:16
S2Roth06:23
S2Hartmannshof06:36
S2Roth06:43
S2Lauf(Links Pegnitz)06:56
S2Roth07:03
S2Hartmannshof07:16
S2Roth07:23
S2Lauf(Links Pegnitz)07:36
S2Roth07:43
S2Hersbruck(L Pegnitz)07:56
S2Roth08:03
S2Hartmannshof08:16
S2Roth08:43
S2Hersbruck(L Pegnitz)08:56
S2Roth09:03
S2Hartmannshof09:16

Sehe Rednitzhembach, Bayern, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Rednitzhembach in Bayern mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Rednitzhembach

  • BahnBahn: 
  • BusBus: 

Wie komme ich zu Rednitzhembach mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Rednitzhembach in Bayern

  • Rednitzhembach,1 Min. Fußweg,
  • Igelsdorf (Rednitzh) Grenzweg,6 Min. Fußweg,

Bahn Haltestellen nahe Rednitzhembach in Bayern

  • Schwabach,27 Min. Fußweg,

Buslinien nach Rednitzhembach in Bayern

  • 675,Walpersdorf,
  • 665,Gutenbergstr.,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Rednitzhembach am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Rednitzhembach sind:

    • Rednitzhembach ist 50 Meter entfernt, 1 Min. Gehweg.
    • Igelsdorf (Rednitzh) Grenzweg ist 407 Meter entfernt, 6 Min. Gehweg.
    • Schwabach ist 2065 Meter entfernt, 27 Min. Gehweg.
  • Welche Bahnlinien halten in der Nähe von Rednitzhembach

    Diese Bahnlinien halten in der Nähe von Rednitzhembach: RB16, S2

  • Was ist der/die nächste Bahn station zu Rednitzhembach in Bayern?

    Der nächstgelegene Bahn station zu Rednitzhembach in Bayern ist Schwabach. Es ist ein 27 min Fußweg entfernt.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Rednitzhembach in Bayern?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Rednitzhembach in Bayern ist Rednitzhembach. Es ist ein 1 min Fußweg entfernt.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Rednitzhembach?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Rednitzhembach beträgt etwa €1.90 - €13.60.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Rednitzhembach?

    Der Fahrpreis von Bus nach Rednitzhembach beträgt etwa €1.90 - €9.70.

Sehe Rednitzhembach, Bayern, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Bayern.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

Öffentliche Verkehrsmittel nach Rednitzhembach station in Bayern

Du suchst nach Rednitzhembach in Bayern, Deutschland?

Lade die Moovit App herunter, um den aktuellen Zeitplan und die Schritt-für-SChritt Wegbeschreibungen für Bahn oder Bus Routen zu finden, die durch Rednitzhembach verlaufen.

Suchst du nach den nächstgelegenen Haltestellen in der Nähe von Rednitzhembach? Sieh dir diese Liste mit den nächstgelegenen Haltestellen an: Rednitzhembach; Igelsdorf (Rednitzh) Grenzweg; Schwabach.

Bahn:Bus:

Wir machen die Fahrt zu Rednitzhembach einfach, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Bayern, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Die erste Linie zu diesem station ist S2, um 04:36, und die letzte Linie ist S2 um 00:43.

Dieser station bedient die Linien der DB Regio AG Bayern

Rednitzhembach
RednitzhembachRednitzhembach (fränkisch: Hembach) ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Roth. Rednitzhembach liegt 18 Kilometer südlich der Städteachse Nürnberg–Fürth, fünf Kilometer südöstlich von Schwabach und sechs Kilometer nördlich von Roth. Es gibt acht Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben): Igelsdorf (Dorf) Oberfichtenmühle (Weiler) Plöckendorf (Pfarrdorf) Rednitzhembach (Kirchdorf) Unterfichtenmühle (Einöde) Untermainbach (Dorf) Walpersdorf (Dorf) Weihersmühle (Einöde) Durch Rednitzhembach fließt die Rednitz, in die als rechter Zufluss der Hembach und von links der Mainbach münden. Weiterhin nimmt die Rednitz am nordöstlichen Rand des Ortsteiles Plöckendorf als Vorfluter die gereinigten Abwässer der Kläranlage Rednitzhembachs auf. Das Gemeindegebiet Rednitzhembachs wird östlich vom Main-Donau-Kanal, Kilometer 81 bis 83 West, begrenzt. Um das Jahr 1000 v. Christus gab es im heutigen Gemeindeteil Untermainbach eine urnenfelderzeitliche Siedlung. Das fand die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg bei Grabungen in den 1930er und 1970er Jahren heraus. Dabei wurden in Untermainbach drei sehr gut erhaltene Brillenspiralen und ein Bronzebeil gefunden. Der Ort wurde 1345 als „Retzenhennebach“ erstmals urkundlich erwähnt. Benannt wurde der Ort nach der Rednitz und dem Hembach. Die Grundherrschaft gehörte 1450–1603 der Nürnberger Patrizierfamilie Zollner vom Brand, die das Herrenhaus erneuern ließ und vermutlich auf dem Grund des Herrensitzes die Kirche erbauen ließ, in der bedeutende spätmittelalterliche Wandmalereien aus der Zeit nach 1470 erhalten sind. Von 1603 bis 1811 gehörte der (nicht mehr erhaltene) Herrensitz den Behaim. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Rednitzhembach 31 Anwesen, eine Pfarrkirche und ein Gemeindehirtenhaus. Das Hochgericht und die Dorf- und Gemeindeherrschaft übte das brandenburg-ansbachische Richteramt Schwand aus. Grundherren waren das Richteramt Schwand (1 Eineinhalbhof mit Tafernwirtschaft, 1 Ganzhof, 2 Tafernwirtschafts-Ganzhöfe, 2 Zweidrittelhöfe, 2 Halbhöfe, 1 Gut mit Schmiede, 5 Gütlein, 3 Zapfenwirtschafts-Leerhäuser, 8 Leerhäuser, 1 Haus, 1 Mahl- und Sägmühle) und der Nürnberger Eigenherr von Behaim (1 Halbhof mit Tafernwirtschaft, 1 Leerhaus, 1 halbes Leerhaus, 1 Haus). Es gab 29 Untertansfamilien, von denen 27 ansbachisch und 2 nürnbergisch waren. Von 1797 bis 1808 unterstand Rednitzhembach dem Justiz- und Kammeramt Schwabach. 1806 kam der Ort an das Königreich Bayern. Mit dem Gemeindeedikt wurde 1808 der Steuerdistrikt Rednitzhembach gebildet. Zu der I. Sektion gehörten Rednitzhembach, Oberfichtenmühle, Plöckendorf und Unterfichtenmühle, zu der II. Sektion Igelsdorf, Untermainbach, Walpersdorf und Weihersmühle. 1818 entstand die Ruralgemeinde Rednitzhembach, die mit der I. Sektion deckungsgleich war. Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Schwabach zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Schwabach (1919 in Finanzamt Schwabach umbenannt). Ab 1862 gehörte Rednitzhembach zum Bezirksamt Schwabach (1939 in Landkreis Schwabach umbenannt). Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Schwabach (1879 in Amtsgericht Schwabach umbenannt). Die Gemeinde hatte 1961 eine Gebietsfläche von 5,962 km². Am 1. Januar 1972 wurde im Zuge der Gebietsreform in Bayern die Gemeinde Walpersdorf eingegliedert. Der Rednitzhembacher Gemeinderat hat 20 Sitze, über deren Verteilung bei den Kommunalwahlen entschieden wird. Die letzte Kommunalwahl fand am 15. März 2020 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei 60,5 %. Erster Bürgermeister ist seit 1996 der parteilose Jürgen Spahl (2020 mit 87,6 % im Amt bestätigt), der die Gemeindefinanzen konsolidierte und die Gemeinde seit 2003 schuldenfrei stellte. Dieses Ziel wurde u. a. durch die Gründung der Gemeindewerke Rednitzhembach GmbH erreicht, die einen Teil der kommunalen Aufgaben (z. B. Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, Friedhofswesen) übernahmen. Wappen Flagge Die Gemeindeflagge ist Weiß-blau-weiß. Italien Bardolino (Norditalien) evangelische Pfarrkirche mit spätgotischen Wandmalereien Theater Rednitzhembach Rednitzhembacher Kunstweg mit über 50 Kunstobjekten Rathaus-Galerie und Foyer-Galerie: Im Rednitzhembacher Rathaus und im Foyer des Gemeindezentrums finden regelmäßig mehrwöchige Ausstellungen verschiedener Künstler und Kunstrichtungen statt. das Metzgerkreuz bei Rednitzhembach, ein Sühnekreuz südlich von Rednitzhembach das Hafnerkreuz in Rednitzhembach, das Replikat eines Steinkreuzes am nördlichen Ortsrand von Rednitzhembach über 30 Bau- und 15 Bodendenkmäler Kirchweih am vierten Wochenende nach Pfingsten Fischerfest des Hembacher Fischereivereins e. V. (drittes Wochenende nach Pfingsten) Klassik-Open-Air am Kunstweg am ersten Samstag der Sommerferien Weinfest rund um das Gemeindezentrum mit der Partnergemeinde Bardolino und dem Rednitzhembacher Gewerbeverein, Anfang bis Mitte September Adventsmarkt rund um das Gemeindezentrum am Samstag vor dem Ersten Advent „Lichterschiffchenfahren“ der Freiwilligen Feuerwehr am Ersten Advent Lebendiger Adventskalender während der Adventszeit Die Hauptverkehrsachse Rednitzhembachs bildet die Staatsstraße 2409, die in Nord-Süd-Richtung den Ort durchzieht. Von Schwanstetten her mündet die Kreisstraße RH 1 ein. Nördlich führt die Bundesautobahn 6 vorbei sowie östlich die dort autobahnähnlich ausgebaute Bundesstraße 2, zu denen jeweils Auf- und Abfahrtsmöglichkeiten bestehen. Der S-Bahnhof (S 2) in Rednitzhembach liegt in der Nähe des Gemeindezentrums. Die Bahnstrecke ist dreigleisig, wobei nur ein Gleis für beide Richtungen der S-Bahn-Verbindung zwischen Roth, Nürnberg Hauptbahnhof, Hersbruck (links der Pegnitz) und Hartmannshof nutzbar ist. Buslinien verkehren nach Schwabach, Schwanstetten und Wendelstein, weiterhin ein Anrufsammeltaxi nach Schwabach. Die einzige regionale Tageszeitung in Rednitzhembach ist das Schwabacher Tagblatt. Für den Bereich „Lokales“ ist die in Schwabach ansässige Redaktion zuständig. Der restliche und überwiegende Teil der Zeitung wird von den Nürnberger Nachrichten geliefert. Monatlich erscheint das Rednitzhembacher Gemeindemagazin „bürgerbrief“. Das Heft (durchschnittlich 24 bis 28 Seiten) ist kostenlos, wird an jeden Haushalt der Gemeinde verteilt und enthält die aktuellen Informationen aus dem Rathaus, von den Rednitzhembacher Vereinen und der Wirtschaft. In Rednitzhembach gibt es eine Grund- und Mittelschule mit angeschlossenem Hort und Mittagsbetreuung. Die Schule ist außerdem sowohl eine offene, als auch gebundene Ganztagesschule, verfügt über eine Praxisklasse und Übergangsklassen für Kinder von Migranten und Asylbewerbern. Zur katholischen Kirchengemeinde gehört die von ehrenamtlichen Mitarbeitern betriebene katholische öffentliche Bücherei, die über ein breitgefächertes Angebot unterschiedlicher Medien verfügt. Ferner gibt es in Rednitzhembach eine Außenstelle der Volkshochschule des Landkreises Roth, die zahlreiche Kurse und Veranstaltungen anbietet. Rednitzhembach hat drei Kindertagesstätten – zwei konfessionelle (Trägerschaft evangelische bzw. katholische Kirchengemeinde) und eine nicht konfessionelle (AWO-Trägerschaft), denen jeweils Krippengruppen angeschlossen sind. In Rednitzhembach gibt es zwei Gewerbegebiete: Gewerbegebiet Nord: Das Gewerbegebiet Nord ist vollständig genutzt Gewerbegebiet Süd: Das Gewerbegebiet Süd hat eine Gesamtfläche von über 250.000 m². Freie Flächen stehen noch zur Verfügung (Stand Februar 2024) Insgesamt gibt es in Rednitzhembach 55 Vereine (Stand Februar 2024). Johann Schrödel, von 1908 bis 1933 Bürgermeister von Rednitzhembach Pfarrer Johann Spies, von 1962 bis 1991 katholischer Pfarrer in Plöckendorf, heute Rednitzhembach; organisierte das katholische Leben in Rednitzhembach und schuf das Kirchenzentrum mit Kindergarten Elisabeth Slowenski, Gemeinderätin, Gründerin des Rednitzhembacher Theatervereins, Verfasserin von heimatgeschichtlichen Schriften und Prosa Gerhard Dittrich (Hrsg.): Rednitzhembach: ein Gemeindeentwicklungsprogramm. SIN-Städtebauinstitut-Forschungsgesellschaft mbH, Nürnberg 1973, DNB 760512043. Sibylla Hauser: Kriegsjahre in unserem Dorf (Rednitzhembach im Zweiten Weltkrieg, mit s/w Abbildungen), 1997. Martin Schieber (Hrsg.): Rednitzhembach: ein Streifzug durch die Jahrhunderte. Rednitzhembach 2002, DNB 966002024. Martin Schieber (Hrsg.): Rednitzhembach: ein Streifzug durch das Vereinsleben. Rednitzhembach 2004, DNB 972463534. Johann Kaspar Bundschuh: Rednitz. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 4: Ni–R. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1801, DNB 790364301, OCLC 833753101, Sp. 446 (Digitalisat). Johann Kaspar Bundschuh: Rednitzhembach. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 6: V–Z. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1804, DNB 790364328, OCLC 833753116, Sp. 869 (Digitalisat). Friedrich Eigler: Schwabach (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 28). Michael Laßleben, Kallmünz 1990, ISBN 3-7696-9941-6, S. 415 f., 480 f. Karl Gröber, Felix Mader: Stadt und Landkreis Schwabach (= Die Kunstdenkmäler von Bayern. Mittelfranken 7). R. Oldenburg, München 1939, S. 253–256. Georg Paul Hönn: Rednitz-Hembach. In: Lexicon Topographicum des Fränkischen Craises. Johann Georg Lochner, Frankfurt und Leipzig 1747, OCLC 257558613, S. 363 (Digitalisat). Wolf-Armin von Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59131-0, S. 184. Willi Ulsamer (Hrsg.): 100 Jahre Landkreis Schwabach (1862–1962). Ein Heimatbuch. Schwabach 1964, DNB 984880232, OCLC 632541189, S. 438–444. Eberhard Wagner: Land- und Stadtkreis Schwabach (= Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Mittelfranken. Band 4). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1969, DNB 457000937, S. 30–31. Gemeinde Rednitzhembach Rednitzhembach in der Topographia Franconiae der Uni Würzburg, abgerufen am 23. September 2019. Rednitzhembach: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik (PDF; 1,2 MB)
So kommt man zu Rednitzhembach mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Bus haltestellen in der Nähe von Rednitzhembach

Bahn station in der Nähe von Rednitzhembach

Entdecke Bayern mit den Öffentlichen!

Durch Bayern zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Bayern von A nach B kommst.

Egal wohin du in Bayern fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Bayern verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Bayern bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Bayern? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Bayern mit allen Bahn oder Bus-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Bayern hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bahn oder Bus, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Mvg, Münchner Verkehrsgesellschaft (swm), münchner Verkehrsgesellschaft (swm), u-Bahn Nürnberg, Tram Nürnberg, Mvv, Mvv-Regionalbus, Bus Nürnberg, Vgn, Avv, Erlanger Stadtverkehr, Stadtverkehr Fürth, Meridian, Db Regionetz Verkehrs Gmbh Südostbayernbahn Und Db Regio Ag Südost

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Rednitzhembach in Bayern

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Rednitzhembach in Bayern

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Rednitzhembach in Bayern

Bessere Wegbeschreibung zu Rednitzhembach in...