Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Roskow in Potsdam-Mittelmark mit dem Bus oder der Straßenbahn?

Taxi

Mit dem Taxi nach Roskow gelangen

    Sehe Roskow, Potsdam-Mittelmark, auf der Karte

    Wegbeschreibungen zu Roskow in Potsdam-Mittelmark mit ÖPNV

    Folgende Verkehrslinien passieren Roskow

    • BusBus: 

    Wie komme ich zu Roskow mit Bus?

    Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

    Bus Haltestellen nahe Roskow in Potsdam-Mittelmark

    • Roskow Dorf,3 Min. Fußweg,

    Buslinien nach Roskow in Potsdam-Mittelmark

    • 558,Brandenburg Gödenstr.,
    • 614,Roskow Dorf,
    • 660,Nauen Bahnhof,
    Fragen & Antworten
    • Welche Stationen sind Roskow am nächsten?

      Die nächsten Stationen zu Roskow sind:

      • Roskow Dorf ist 152 Meter entfernt, 3 Min. Gehweg.
    • Welche Buslinien halten in der Nähe von Roskow

      Diese Buslinien halten in der Nähe von Roskow: 558, 614

    • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Roskow in Potsdam-Mittelmark?

      Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Roskow in Potsdam-Mittelmark ist Roskow Dorf. Es ist ein 3 min Fußweg entfernt.

    • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Roskow?

      Der Fahrpreis von Bus nach Roskow beträgt etwa €1.80 - €2.60.

    • Wie hoch ist der Fahrpreis für Straßenbahn nach Roskow?

      Der Fahrpreis von Straßenbahn nach Roskow beträgt etwa €2.30.

    Sehe Roskow, Potsdam-Mittelmark, auf der Karte

    Die beliebteste App für urbane Mobilität in Potsdam-Mittelmark.
    Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

    ÖPNV nach Roskow in Potsdam-Mittelmark

    Du fragst dich, wie du in Potsdam-Mittelmark, Deutschland zu Roskow kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Roskow zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

    Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Roskow zu erreichen.

    Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Roskow? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Roskow Dorf.

    Bus:

    Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Roskow ab.

    Wir erleichtern dir den Weg zu Roskow, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Potsdam-Mittelmark, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

    Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

    Roskow adresse: Gutenpaarener Chaussee Straße in Potsdam-Mittelmark

    Roskow, Potsdam-Mittelmark
    Roskow, Potsdam-MittelmarkRoskow [ˈʀɔskoː] ist eine Gemeinde im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg. Die Gemeinde Roskow hat eine Fläche von etwa 39 Quadratkilometern. und liegt zwischen dem Beetzsee im Norden und der Havel im Süden im Havelland. Das Oberzentrum der Region Brandenburg an der Havel liegt unmittelbar westlich der Gemeinde, die Landeshauptstadt Potsdam circa 20 bis 25 Kilometer östlich. Die Stadtgrenze Berlins ist ebenfalls 25 Kilometer entfernt. Roskow gehört zur Metropolregion Berlin/Brandenburg. Der höchste Punkt der Gemeinde befindet sich mit etwa 35 Meter nahe der Gemeindegrenze zu Beetzseeheide. Das Beetzseeufer hat demgegenüber nur eine Höhe von etwa 29 Metern. Im Uhrzeigersinn grenzen an Roskow folgende Städte und Gemeinden: Im Südwesten liegen die zur kreisfreien Stadt Brandenburg an der Havel gehörenden Orte Saaringen und Klein Kreutz, im Westen das zu Beetzseeheide gehörende Mötzow. Der Beetzsee im Nordwesten gehört über seine gesamten Fläche ebenfalls zur Stadt Brandenburg. Die am gegenüberliegenden Seeufer liegenden Dörfer Beetzseeheide und Ketzür sind Ortsteile Beetzseeheides. Im Norden grenzt Roskow an Päwesin, und im Osten an die Stadt Ketzin/Havel mit der Gemarkung Gutenpaaren. Im Süden, am der Gemeinde gegenüberliegenden Havelufer liegt Groß Kreutz (Havel) mit Götz und Deetz. Die Gemeinde Roskow gliedert sich in drei Ortsteile: Lünow im Norden, Roskow, das im Südosten der Gemeinde liegt, und Weseram im Südwesten. Hinzu kommen die Wohnplätze Grabow und Lindenhof. Eine Besiedlung der näheren Umgebung von Roskow ist bereits für die Steinzeit belegt. Archäologische Funde im Gemeindegebiet reichen mindestens bis in die Bronzezeit zurück. Die ersten Erwähnungen der Orte stammen aus dem 13. und 14. Jahrhundert. Die Landschaften Roskows sind überwiegend eiszeitlich geprägt. Weite Flächen sind als Naturpark, Landschafts- oder Naturschutzgebiet, mehrere historische Gebäude als Baudenkmale unter Schutz gestellt. Die Gemeinde führt wie auch die anderen Gemeinden des Amtes Beetzsee bislang kein eigenes Wappen. Die Markgrafenbrüder Johann I. und Otto III. fundierten 1239 das Kloster Spandau, statteten es dabei u. a. mit „…dem felde bey Roschow mit der fischerey…“ aus (anno 1541 angefertigtes, übersetztes Regest der lateinischen Gründungsurkunde). Den Benediktinerinnen übertrug Markgraf Otto IV. 1270 in einer Urkunde die Kirche des Dorfs „Roscowe“. 1324 wurden Teile des Dorfs an Neustadt Brandenburg überschrieben, weitere gingen beispielsweise an das Kloster Lehnin. Nach 1650 verkaufte die Familie von Bredow Gut Roskow an die von Katte, direkt an Hans Christoph von Katte, in dessen Familienbesitz es die nächsten Jahrhunderte blieb. Bekanntester Katte auf Roskow der frühen Zeit war damals der Domherr von Brandenburg Joachim Ehren(t)reich von Katte (1660–1694). 1723 bis 1727 dessen Enkel ließ Christoph III. auf dem Rittergut das schlossartige Gutshaus Roskow im Stil des Barock errichten. Den Gutsbetrieb in Roskow führte die Familie von Katte erfolgreich bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Weseram wurde erstmals im Jahr 1317 als „Wyseram“ urkundlich erwähnt. Das Dorf hatte zu dieser Zeit 25 Hufen Land und wurde vom Bischof des Bistums Brandenburg an das Domkapitel überschrieben. Wenig später erwarb es der Bischof zurück. Das Dorf lag im Hochstift Brandenburg, dem Fürstentum des Bischofs. Die Gegend um den Ortsteil Lünow war bereits spätestens in der früheren Bronzezeit bewohnt. Aus dieser Zeit stammen Funde wie Armringe, Lanzenspitzen, eine Sichel, eine Axt und eine Armberge. Weiterhin wurden ein spätbronzezeitliches Urnengrab mit Beigaben sowie slawische und frühdeutsche Scherben entdeckt. Lünows urkundliche Ersterwähnung als „Lunowe“ stammt aus dem Jahr 1335, als es mit weiteren Dörfern entlang des Beetzsees, darunter Radewege und Butzow, verpflichtet wurde, an der Instandhaltung von Dämmen mitzuwirken. Grabow wurde als „Grabowe“ erstmals erwähnt. Im Landbuch Karls IV. von 1375 fanden die Orte Erwähnung. Grabow umfasste zu dieser Zeit 34 Hufen, wovon sechs einem Klaus von Wellen gehörten, und vier Kossäten. Örtliche Beetzseefischer hatten Abgaben an den Herren des Dorfes von Wellen zu leisten. Neben Groß Weseram existierte ein slawisch besiedeltes Klein Weseram, welches um 1400 aufgegeben und unmittelbar bei Groß Weseram neu errichtet wurde. Die Ober- und Niedergerichtsbarkeit in Roskow hatte die Familie von Bredow inne. Im Jahr 1404 erwarb das Brandenburger Domkapitel Grabow von einem Klaus Ruk. Nur eine kurze Zeit nach der Übernahme wurde es eine Wüstung, und die landwirtschaftlichen Flächen wurden dem Domkapitelhof in Mötzow zugeteilt. Ab dem 15. Jahrhundert gehörte Lünow der Familie Kloth, und im 16. Jahrhundert existierte in Grabow eine Schäferei, aus der sich ein neues Vorwerk entwickelte. Ab 1610 wechselten die Besitzer Lünows mehrfach. So waren die Familien zu Putlitz, von der Gröben, von Götze, von Flemming, von Grumbkow und von Görne Herren über den Ort. Im Jahr 1641 gab es in Weseram 35 Hufen Land. 1726 verkaufte die Familie von Görne ihren Besitz Lünow an das Domkapitel Brandenburg. In dessen Besitz blieb das Dorf bis ins späte 19. Jahrhundert. 1752 wurde die Barockkirche Weserams errichtet. Um das Jahr 1800 lebten in Grabow 21 Menschen. Nach einer Erhebung im Jahr 1809 lebten in Weseram ein Lehnschulze, zehn Bauern und ein Halbbauer, neun Kossäten, zwei Büdner und vier Einlieger. Es existierten eine Schmiede, eine Windmühle, ein Dorfkrug, 35 Bauernhöfe und zwei Lehnhöfe. Insgesamt zählte man im Ort 37 Feuerstellen. 1840 wurden 41 Wohnhäuser gezählt. 1860 gehörten zu Weseram zwei Abbauten in einer Kolonie Weseram, fünf öffentliche Gebäude, 40 Wohn- und 99 Wirtschaftsgebäude. Im 19. Jahrhundert etablierte sich in der Roskower Gegend die Ziegeleiindustrie, so auch in Grabow, Lünow und Weseram. Hintergrund waren reiche Tonvorkommen und der Anschluss über den Beetzsee und die Havel an die Wasserstraßen nach Berlin, sodass ein kostengünstiger Transport in die Metropole möglich war. 1860 wurde Grabow als Gut mit vier Wohn- und 17 Wirtschaftsgebäuden beschrieben, von denen eines eine Ziegelei war. Auch Weseram wuchs im Laufe des Jahrhunderts. So wurden 1900 bereits 63 Wohnhäuser gezählt. 1901 wurden Lünow, Roskow und Weseram über die Westhavelländischen Kreisbahnen an das Schienennetz angebunden. Verbindungen existierten in die Stadt Brandenburg und nach Nauen. Noch heute existieren die Eisenbahnbrücke über den Beetzseesträng bei Lünow und das Bahnhofsgebäude in Roskow. 1928 löste man den Gutsbezirk Mötzow, zu dem Grabow gehörte, auf und gliederte das Dorf der Gemeinde Lünow an. 1938 lebten in Weseram 472 und 1946, nach Ende des Zweiten Weltkriegs, 744 Einwohner. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es im Zuge der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone 1947 und 1948 zu umfangreichen Enteignungen und Neuzuteilungen. Aufgeteilt wurden allgemein private ländliche Besitzungen über 100 Hektar Fläche. So wurden um Roskow 1118 Hektar landwirtschaftliche Fläche enteignet und unter landloser und landarmer Bevölkerung aufgeteilt. Das ehemalige Rittergut der Familie von Katte machte dabei 575 Hektar aus. Um Weseram wurden 334 Hektar enteignet. Nicht enteignet wurden die verpachteten Besitzungen des Domstifts um Grabow. Jedoch musste das Stift, um einer Enteignung zu entgehen, die Flächen in der Folge allein bewirtschaften. Eingemeindungen Am 1. Februar 2002 wurden Lünow und Weseram nach Roskow eingemeindet. Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl Stand 31. Dezember (ab 1991), ab 2011 auf Basis des Zensus 2011 Die Gemeindevertretung von Roskow besteht aus zehn Mitgliedern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister bei folgender Sitzverteilung: 1998–2003: Holger Wiese 2003–2018: Ulrich Pleßke 2018-2024: Thomas Schulz (Freie Bürger und Bauern) seit 2024 Daniel Schulz (Parteilos) Bürgermeister der Gemeinde Roskow war von 2003 bis zu seinem Tod im Februar 2018 Ulrich Pleßke. Zuvor war er Bürgermeister der damals noch selbstständigen Gemeinde Weseram (jetzt Ortsteil von Roskow). Die Amtsgeschäfte nach seinem Tod übernahm der Vize-Bürgermeister Thomas Schulz. Schulz wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 mit 61,6 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt. Mit 53,3% ist Daniel Schulz seit dem 09.06.2024 neuer Bürgermeister von Roskow für eine Amtszeit von fünf Jahren. In der Liste der Baudenkmale in Roskow und in der Liste der Bodendenkmale in Roskow stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Kulturdenkmale. Gutshaus Roskow der Familie von Katte Dorfkirche Lünow Dorfkirche Roskow Dorfkirche Weseram Altes Schulgebäude in Weseram Die Gemeinde Roskow liegt an den Landesstraßen L 91 zwischen Brandenburg an der Havel und Nauen sowie L 92 nach Ketzin/Havel. Der Bahnhof Roskow sowie der Haltepunkt Weseram lagen an der Bahnstrecke Röthehof–Brandenburg Krakauer Tor, die 1959 stillgelegt wurde. Auf der Bahnstrecke Roskow–Brandenburg Silokanalbrücke mit dem Bahnhof Roskow und den Haltepunkten Weseram Chaussee und Lünow wurde der Personenverkehr 1966 eingestellt. Peggy Lukac (* 1949), Schauspielerin, wohnt seit 1999 im Ortsteil Lünow Roskow. In: Sibylle Badstübner-Gröger (Hrsg.): Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark, Heft 141, Deutsche Gesellschaft, Berlin 2015. ISBN 978-3-941675-67-4. Udo Geiseler, Monika Loddenkemper: Roskow. In: Peter Michael Hahn, Hellmut Lorenz (Hrsg.): Herrenhäuser in Brandenburg und der Niederlausitz. Nicolaische Verlagsbuchhandlung Beuermann, Berlin 2000, ISBN 3-87584-024-0, S. 516–518; gesamt 2 Bände: Einführung und Katalog. Kommentierte Neuausgabe des Ansichtenwerks von Alexander Duncker (1857–1883), 856 S., 275 farbige, 825 SW-Abb. Roskow. In: Alexander Duncker (Hrsg.): Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preußischen Monarchie nebst den königlichen Familien-, Haus-, Fideicommiss- und Schattull-Gütern. Band 2. Duncker, Berlin 1859, Blatt 86 (zlb.de [Text zwei Seiten danach]). Literatur von und über Roskow im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Website des Ortsteils Weseram Amt Beetzsee
    So kommt man zu Roskow mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

    Entdecke Potsdam-Mittelmark mit den Öffentlichen!

    Durch Potsdam-Mittelmark zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Potsdam-Mittelmark von A nach B kommst.

    Egal wohin du in Potsdam-Mittelmark fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

    Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Potsdam-Mittelmark verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Potsdam-Mittelmark bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Potsdam-Mittelmark? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Potsdam-Mittelmark mit allen Bus oder Straßenbahn-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

    Potsdam-Mittelmark hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bus oder Straßenbahn, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Bvg, Bvg, Bvg, Vbb, S-Bahn, Cottbusverkehr, Schöneicher Rüdersdorfer Straßenbahn, Strausberger Eisenbahn Gmbh, Stadtverkehrsgesellschaft Tram, Verkehrsbetriebe Brandenburg, Verkehrsverbund Potsdam, Bvg, Db Regio Bus, Barnimer Busgesellschaft Und Busverkehr Oder-Spree Gmbh

    Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Roskow in Potsdam-Mittelmark

    Buslinien mit Stationen in der Nähe von Roskow in Potsdam-Mittelmark

    Bessere Wegbeschreibung zu Roskow in...