Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Simbach am Inn in Bayern mit der Bahn oder dem Bus?

Sehe Simbach am Inn, Bayern, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Simbach Am Inn in Bayern mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Simbach am Inn

    BahnBahn: RB41RE4RREXR.BusBus: 202610675428080.

Wie komme ich zu Simbach am Inn mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Wie komme ich zu Simbach am Inn mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Simbach am Inn in Bayern

  • Simbach A.Inn, Heimatmuseum,2 Min. Fußweg,
  • Simbach A.Inn, Bahnhofstr.,3 Min. Fußweg,
  • Simbach (Inn), Bahnhof (Busbahnhof),6 Min. Fußweg,
  • Simbach A.Inn, Sonnenapotheke,7 Min. Fußweg,

Bahn Haltestellen nahe Simbach am Inn in Bayern

  • Simbach (Inn),14 Min. Fußweg,

Buslinien nach Simbach am Inn in Bayern

  • 80,Simbach A. Inn, Heimatmuseum,
  • 7542,Kirchdorf A. Inn,
  • 80,Ortsverkehr\Nsimbach am Inn,
  • 7539,Simbach (Inn),
  • 7541,Pfarrkirchen, Galgenberg,
  • 7542,Hart Bei Seibersdorf,
  • 6106,Passau Hbf,
  • 6205,Pfarrkirchen,
  • 6217,Simbach am Inn,
  • 6222,Eggenfelden,
  • 86,Babing, Penninger,
  • 6206,Pocking,
  • 7532,Simbach am Inn,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Simbach am Inn am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Simbach am Inn sind:

    • Simbach A.Inn, Heimatmuseum ist 59 Meter entfernt, 2 Min. Gehweg.
    • Simbach A.Inn, Bahnhofstr. ist 193 Meter entfernt, 3 Min. Gehweg.
    • Simbach (Inn), Bahnhof (Busbahnhof) ist 391 Meter entfernt, 6 Min. Gehweg.
    • Simbach A.Inn, Sonnenapotheke ist 427 Meter entfernt, 7 Min. Gehweg.
    • Simbach (Inn) ist 1006 Meter entfernt, 14 Min. Gehweg.
  • Welche Bahnlinien halten in der Nähe von Simbach am Inn

    Diese Bahnlinien halten in der Nähe von Simbach am Inn: RB41, RE4

  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Simbach am Inn

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Simbach am Inn: 202, 6106, 7542

  • Was ist der/die nächste Bahn station zu Simbach am Inn in Bayern?

    Der nächstgelegene Bahn station zu Simbach am Inn in Bayern ist Simbach (Inn). Es ist ein 14 min Fußweg entfernt.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Simbach am Inn in Bayern?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Simbach am Inn in Bayern ist Simbach A.Inn, Heimatmuseum. Es ist ein 2 min Fußweg entfernt.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Simbach am Inn?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Simbach am Inn beträgt etwa €1.90 - €11.60.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Simbach am Inn?

    Der Fahrpreis von Bus nach Simbach am Inn beträgt etwa €1.90 - €9.70.

Sehe Simbach am Inn, Bayern, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Bayern.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Simbach am Inn in Bayern

Du fragst dich, wie du in Bayern, Deutschland zu Simbach Am Inn kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Simbach Am Inn zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Simbach Am Inn zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Simbach Am Inn? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Simbach A.Inn; Simbach A.Inn; Simbach (Inn); Simbach A.Inn; Simbach (Inn).

Bahn:RB41RE4RREXRREXBus:2026106754280807539754162056217

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Simbach Am Inn ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Simbach Am Inn, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Bayern, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Simbach am Inn adresse: Maximilianstraße Straße in Bayern

Simbach am Inn
Simbach am InnSimbach am Inn (amtlich: Simbach a.Inn) ist eine Stadt im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn. Simbach am Inn liegt im Süden Niederbayerns, etwa 15 km östlich des Zusammenflusses von Inn und Salzach. In Simbach am Inn mündet der gleichnamige Simbach in den Inn. Die natürliche Grenze zum benachbarten Österreich bildet der Inn. Am gegenüberliegenden Innufer liegt die österreichische Stadt Braunau am Inn. Simbach wird berührt von der B 12, die künftig zur A 94 ausgebaut werden soll, welche ins rund 50 km entfernte Passau und in Gegenrichtung in die 120 km entfernte Landeshauptstadt München führt. Außerdem befindet sich die Stadt 20 km südlich von Pfarrkirchen und 60 km nördlich von Salzburg. Die bayerischen Nachbargemeinden sind Kirchdorf am Inn, Reut, Stubenberg und Wittibreut. Die österreichische Nachbargemeinde ist Braunau am Inn. Wenn man die beiden Nachbargemeinden Kirchdorf a.Inn (ca. 5.500 Einwohner) und Braunau am Inn (Österreich, ca. 17.000 Einwohner), die unmittelbar an die Simbacher Stadtgrenze anschließen und durch Bebauungs- und Siedlungsdichtecharakter den Eindruck einer einzigen und homogenen Ortschaft vermitteln, zur Simbacher Einwohnerschaft hinzurechnet (agglomeriert), ergibt sich eine Bevölkerungszahl von mehr als 32.000 Einwohnern, die im Simbacher Innbecken ansässig sind. Es gibt 129 Gemeindeteile: Simbach wurde als Sunninpach im Salzburger Urkundenbuch I erstmals 927 urkundlich erwähnt. Der Name setzt sich aus dem Personennamen Suno und der althochdeutschen Bezeichnung für Bach (Gewässer) zusammen. 1646 erwarben die Grafen von Toerring mehrere Güter in Simbach und errichteten einen Edelsitz. 1676 residierte der Regensburger und Passauer Domherr Johann Franz Adam Graf und Herr von und zu Törring in Simbach. 1693 als Hofmark bezeichnet, ist in der Folgezeit lediglich vom Sitz bzw. Communsitz Simbach die Rede, der im Amt Antersdorf zum Pfleggericht Julbach gehörte. Im Österreichischen Erbfolgekrieg wurde Simbach 1743 fast völlig zerstört. 1752 zählte Simbach 15 Anwesen. 1779 wurde das Innviertel im Frieden von Teschen an Österreich abgetreten, dadurch fiel für die Umgebung Simbachs das Wirtschafts- und Verwaltungszentrum Braunau am Inn weg. Als Reaktion begann ab dieser Zeit der wirtschaftliche Aufschwung der Grenzstadt, in der sich ein Mautamt befand. Von 1800 bis 1850 wurden hier mehrere Behörden errichtet. Am 1. Juli 1803 wurde der Gerichtssitz des Landrichteramtes Julbach nach Simbach verlegt mit Errichtung eines Landgerichtes neuerer Ordnung, zu welchem das bisherige Pfleggericht Julbach und das Herrschaftsgericht Ering gehörten. Am 10. Juli wurde das Mautamt mit dem Rentamt vereinigt. Jacob Groß erwähnte in seiner Chronik von Simbach am Inn (1864), dass noch 1804 von Simbach berichtet wurde, es habe meist nur elende Hütten aufzuweisen. Von 1810 bis 1816, als das Innviertel wieder zu Bayern gehörte, befand sich der Gerichtssitz in Braunau. Simbach gehörte bei der Gemeindebildung mit dem ersten und zweiten Gemeindeedikt zunächst zum Steuerdistrikt und zur Gemeinde Lengdorf, erst 1827 wurde Simbach zum Hauptort der Gemeinde erhoben. 1833 entstand die erste Schule. Noch immer war das Gut Simbach in der Hand der Törringer. Im Landgericht Simbach wurde ein Patrimonialgericht gebildet, das am 31. Juli 1821 bestätigt wurde. Inhaber des Gerichtes, dem 30 Untertanen unterstanden, war Graf Törring-Gutenzell. Mit Vertrag vom 30. September 1830 wurden die Dominikalien des Gutes Simbach samt dem Patrimonialgericht vom 1. Januar 1831 durch Kauf dem Staat übergeben. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzte eine große Bautätigkeit ein. Das stärkste Wachstum erfuhr Simbach nach dem 1870 bis 1871 erfolgten Bau der Bahnlinie München – Simbach – Braunau – Linz – Wien. Der große Grenzbahnhof führt unter anderem zur Ansiedlung von Wirtschaftsunternehmen, z. B. die deutsche Heraklith AG, trotzdem waren die Bahnen beiderseits der Grenze über lange Zeit der weitaus größte Arbeitgeber in Simbach, daher wurde Simbach die „Eisenbahnerstadt“ genannt. 1879 trat an Stelle der Bezeichnung Landgericht die Bezeichnung Amtsgericht, 1939 die Umwandlung der Bezirksämter in Landkreise. Simbach war unter anderem Haltebahnhof des legendären Orient-Express. Mit der Inbetriebnahme des Elektrizitätswerks von Josef Hellmannsberger im Jahre 1894 leuchteten in Simbach die ersten elektrischen Lampen, bereits zwei Jahre bevor es in Nürnberg und drei Jahre bevor es in München der Fall war. Am 1. Januar 1951 wurde Simbach zur Stadt erhoben. Simbach am Inn ist damit die jüngste Stadt im Landkreis Rottal-Inn. 1995 bis 1997 wurde das denkmalgeschützte Elektrizitätswerk zum Bürgerhaus umgebaut. Seit 1999 wird in einem in ganz Europa einmaligen Projekt über Staatsgrenzen hinweg in Simbach und Braunau heißes Thermalwasser erschlossen und für die Beheizung von Gebäuden in beiden Städten genutzt. Ein Baustil dominiert im Stadtkern Simbachs: der Jugendstil. Als markantestes Beispiel dafür gilt das Rathaus. Es wurde in den Jahren 1909/1910 erbaut und 1988/89 einer denkmalgerechten Generalsanierung unterzogen. Am Mittwoch, 1. Juni 2016, kam es infolge heftiger Regenfälle zu einer Sturzflut, die in der Region sieben Tote zur Folge hatte. In der Stadt trat der Simbach (linker Nebenfluss des Inns) über die Ufer; in der Spitze wurde gegen 14.15 Uhr statt des normalen Pegels von 50 Zentimetern ein Wert von 506 Zentimetern gemessen. Dieser Scheitel habe dort „bei Weitem jeden bisher beobachteten Wasserstand“ übertroffen, erklärte eine Sprecherin des Landesamts für Umwelt. „Am Simbach wird von einem mehr als 1000-jährlichen Hochwasser ausgegangen.“ Am Donnerstagnachmittag, 2. Juni, stand das Wasser 51 Zentimeter hoch. Besonders betroffen waren neben Simbach auch die Gemeinden Triftern und Tann. Durch angespülte Bäume verstopfte der Durchfluss unter einer Straße westlich des Schulzentrums. Das Wasser staute sich oberhalb, bis der Straßendamm um 13.45 Uhr auf einer Länge von 50 Metern brach und sich das Wasser in einer Flutwelle in den Ort ergoss. Beim Zensus vom 9. Mai 2011 gehörten 69,1 % der Einwohner von Simbach der römisch-katholischen Kirche an. Weiter gibt es eine evangelische Pfarrgemeinde (2011: 10,1 % der Einwohner), deren Einzugsbereich sich auch über den südlichen Teil des Landkreises Rottal-Inn erstreckt. Außerdem gibt es ein Gotteshaus der Neuapostolischen Glaubensgemeinschaft (Dr.-Güldenapfel-Ring). Nach 1870 entstand in Simbach eine der ersten alt-katholischen Gemeinden, 1874 wurde die deutschlandweit erste, von der alt-katholischen Kirche selbst gebaute Kirche geweiht. Die Gemeinde wurde allerdings schon 1882 wieder aufgelöst. Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Januar 1971 Gebietsteile der aufgelösten Gemeinde Kirchberg am Inn eingegliedert. Am 1. April 1971 kam die Gemeinde Eggstetten hinzu. Die Gemeinde Erlach folgte am 1. Januar 1972. Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Stadt von 8768 auf 9923 um 1155 Einwohner bzw. um 13,2 %. Der Stadtrat hat 20 Mitglieder (+ 1. Bürgermeister) Seit der Kommunalwahl 2020 setzt sich der Stadtrat wie folgt zusammen: CSU: 9 Sitze + 1 Sitz der Bürgermeisters UNS (Unabhängige Simbacher Bürgerliste): 5 Sitze SPD: 5 Sitze AfD: 1 Sitz Mit der Nachbarstadt Osterreich Braunau am Inn in Oberösterreich, Österreich besteht seit 1995 ein grenzübergreifendes Mittelzentrum. Seit 1982 besteht die Städtepartnerschaft zwischen Simbach und Vereinigtes Konigreich Skipton in North Yorkshire, England. Eine weitere Partnerschaft besteht seit 2001 mit der Stadt Italien Tolmezzo, Region Friaul-Julisch Venetien, Italien. Lage am internationalen Radwegenetz entlang des Flusses Inn Europareservat Unterer Inn (seit 1976 aufgenommen in die „Ramsar-Konvention“; Rastplatz für Wasservögel von internationaler Bedeutung) Ausflugserlebnis Unterer Inn (Zusammenschluss von 14 Gemeinden aus Ober- und Niederbayern sowie Oberösterreich) Chorgemeinschaft Liederkranz More Than Gospel Vokalkreis Simbach Kirchenchor Simbach Rathaus im Jugendstil. Es wurde in den Jahren 1909/1910 erbaut und 1988/1989 einer denkmalgerechten Generalsanierung unterzogen. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt im Ortsteil Erlach, einer der bedeutendsten spätgotischen Kirchenbauten der Region mit prächtigem Hochaltar Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis, 1859–1863 nach Plänen von Leonhard Schmidtner (später vereinfachend umgebaut); Orgel von Wolfgang Eisenbarth, Passau (1995, III/39 Register) im französisch-romantischen Stil Heimatmuseum, ehem. Rentamt und späteres Finanzamt, 1825/35 errichtet Heimatmuseum Museum Zollhaus – Forum der Moderne Denkmal-Lokomotive DR 52 8034-2 am Bahnhofsvorplatz Aenus-Denkmal am ehemaligen Grenzübergang an der Innbrücke. Die Skulptur des Bildhauers Dominik Dengl zeigt den Flussgott Aenus, der auf einem Huchen reitet. Pfingstdult, größtes Volksfest im Unteren Inntal Stadtfest – Bürgerfest, alljährlich am letzten Samstag im Juni Fischerfest – alljährlich im September Leonhardi-Umritt in der Erlacher Au (seit 1991) – alljährlich im Oktober Advent in Simbach, alljährlich vom ersten Adventswochenende bis zum zweiten Adventssonntag Winterschwimmen im Inn – alljährlich am Samstag vor Weihnachten (Veranstalter: Wasserwacht) Weihnachtslauf – alljährliche Straßenlaufveranstaltung am Sonntag vor Weihnachten (VA: TSV Simbach) Die Stadt ist über den Bahnhof Simbach (Inn) an die Bahnstrecke München–Simbach (Inn) Grenze mit Fortsetzung als Innkreisbahn nach Neumarkt-Kallham angeschlossen. Bis 1969 bestand in Richtung Osten die Bahnstrecke Simbach–Pocking. An das Fernstraßennetz ist Simbach mit der Bundesstraße 12 München–Simbach–Passau angeschlossen. Unmittelbar westlich der Stadtgrenze hat die B 12 einen kurzen Zweig, die ehemalige B 340, der über die Bundesgrenze nach Österreich führt und als oberösterreichische Landesstraße B 148 das dortige Fernstraßennetz anbindet. Als nächstgelegene Großstädte werden dort Salzburg und Linz erreicht. Nach Straubing, Burghausen und Freilassing führt die B 20, die zehn bis fünfzehn Kilometer westlich Simbachs die B 12 kreuzt. Es ist geplant, die A 94 von München bis nach Simbach und weiter nach Norden zur A 3 zu bauen, diese soll die B 12 ersetzen. Die wichtigste Verbindung nach Braunau ist die alte Innbrücke, wo die Staatsstraße 2112 beginnt, die durch Simbach am Inn nach Nordosten über Pfarrkirchen, Arnstorf und Simbach bei Landau führt. In Simbach am Inn befindet sich etwa 500 Meter östlich der alten Innbrücke die Eisenbahnbrücke der Innkreisbahn. Für Kleinflugzeuge ist Simbach über den nahe gelegenen Flugplatz in Kirchdorf am Inn erreichbar. Das Kreiskrankenhaus Simbach wurde mit Beginn des Jahres 2011 durch Entscheidung des Kreistages zur Fachklinik für Psychosomatik. Die bisherige Fachabteilung Innere Medizin (Kardiologie) wird aufgegeben. Eine chirurgische und eine augenärztliche Praxis versorgen Notfälle ambulant vor Ort im Rahmen eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ). Mit dem 2001 fertiggestellten Geothermieheizkraftwerk Braunau-Simbach betreibt Simbach zusammen mit der österreichischen Nachbarstadt Braunau die erste grenzüberschreitende Fernwärmeanlage Europas. Das Fernwärmenetz wurde 2005 vollständig ausgebaut. Die Anlage wurde vom Europäischen Städtenetzwerk Klima-Bündnis mit dem Climate-Star 2004 ausgezeichnet. In Simbach sorgt die Freiwillige Feuerwehr für den Brandschutz und die allgemeine Hilfe. Darüber hinaus ist ein Ortsverband des Technischen Hilfswerks hier beheimatet. Derzeit gibt es in Simbach am Inn folgende Bildungseinrichtungen: das Tassilo-Gymnasium Simbach am Inn mit 503 Schülern eine staatliche Realschule mit 568 Schülern zwei Volksschulen: die Grundschule und die Inntal-Mittelschule die Betty-Greif-Schule, Förderschule drei Kindergärten mit Kinderkrippen Knauf Insulation GmbH (ehemals Deutsche Heraklith AG, Teil der Heraklith), Dämmstoffhersteller Schütz GmbH & Co. KGaA, Hersteller von Industrie-Großpackmitteln (IBC) Emanuel Basler der Ältere (1826–1903), Bildhauer Simon Breu (1858–1933), Komponist Rudolf Homann (1894–1973), evangelischer Pfarrer und Theologe Josef Hofmann (1896–1971), Bibliothekar Josef Karl Nerud (1900–1982), Maler der Moderne Otto Michael Knab (1905–1990), Journalist Hans F. Zacher (1928–2015), Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer Rudolf Reiter (1930–2015), Maschinenbauingenieur und bayerischer Senator Franz Mader (1931–2006), Heimatpfleger der Stadt Passau und Politiker Richard Alff (* 1943), Jurist, Bundeswehrdisziplinaranwalt und Präsident des Militärischen Abschirmdienstes Felix Mühlhölzer (* 1947), Philosoph Hans Göttler (* 1953), Germanist Heinz Maier (* 1954), Leichtathlet Ottmar Neuburger (* 1959), Schriftsteller Karlheinz Ruhstorfer (* 1963), römisch-katholischer Theologe Anton Stangl (* 1964), Handballspieler, 2× DHB-Pokalsieger, Europapokalsieger Holger Seitz (* 1974), Fußballtrainer Araba Walton (* 1975), Schauspielerin und Sängerin Gerd Strohmeier (* 1975), Politikwissenschaftler und Politikberater Annette Mann (* 1977), Managerin Franziska Wanninger (* 1982), Kabarettistin, Schauspielerin und Autorin Maximilian Schuster (* 1998), Fußballspieler Timo Bichler (* 1999) (Radsport) Junioren-Vizeweltmeister, Olympiateilnehmer Matthias Anthuber (* 1959), Chirurg, Hochschullehrer, ehem. deutscher Handballnationalspieler Gerhard Hilbrecht (1915–1996), Deutscher Meister im Diskuswurf Rudolf Huber-Wilkoff (* 1936), Maler und Grafiker, Grafikdesigner, Kurator und Verleger, Träger der Kulturmedaille der Stadt Jörg Mayer (1956–2015), Notar Karin Dor (1938–2017), Schauspielerin, bestattet auf Stadtfriedhof Alt-Simbach: Historische Ansichten und Beiträge zur Stadtgeschichte Sitz Simbach im Historischen Atlas von Bayern Simbach am Inn: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik (PDF; 1,24 MB)
So kommt man zu Simbach Am Inn mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Bayern mit den Öffentlichen!

Durch Bayern zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Bayern von A nach B kommst.

Egal wohin du in Bayern fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Bayern verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Bayern bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Bayern? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Bayern mit allen Bahn oder Bus-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Bayern hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bahn oder Bus, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Mvg, Münchner Verkehrsgesellschaft (swm), münchner Verkehrsgesellschaft (swm), u-Bahn Nürnberg, Tram Nürnberg, Mvv, Mvv-Regionalbus, Bus Nürnberg, Vgn, Avv, Erlanger Stadtverkehr, Stadtverkehr Fürth, Meridian, Db Regionetz Verkehrs Gmbh Südostbayernbahn Und Db Regio Ag Südost

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Simbach am Inn in Bayern

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Simbach am Inn in Bayern

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Simbach am Inn in Bayern

Bessere Wegbeschreibung zu Simbach am Inn in...