Zum Hauptinhalt springen

Sissach station Fahrplanauskunft

Sissach station - Mittwoch Fahrplan

LinieRichtungZeit
S3Gelterkinden03:07
S3Olten04:07
S3Olten04:57
S3Olten04:57
S3Porrentruy05:03
S9Sissach05:24
S3Laufen05:31
S9Olten05:31
IC61Interlaken Ost05:40
IR37Basel Sbb05:55
IR37Basel Sbb05:55
S3Olten05:56
IR37Zürich Hb06:01
S3Porrentruy06:03
S9Sissach06:24
S3Olten06:26
IR27Basel Sbb06:27
S3Laufen06:31
S9Olten06:31
IR27Luzern06:33
IR27Luzern06:33
RGenève06:50
IR37Basel Sbb06:55
S3Olten06:56
RGenève06:57

Sehe Sissach, Geneve, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Sissach in Geneve mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Sissach

  • BusBus: 
  • BahnBahn: 

Wie komme ich zu Sissach mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Sissach in Geneve

  • Sissach, Pfarrgässli,4 Min. Fußweg,
  • Sissach, Allmend,8 Min. Fußweg,
  • Sissach, Bahnhof,8 Min. Fußweg,

Bahn Haltestellen nahe Sissach in Geneve

  • Itingen,21 Min. Fußweg,
  • Diepflingen,39 Min. Fußweg,
  • Gelterkinden,42 Min. Fußweg,

Buslinien nach Sissach in Geneve

  • 106,Wintersingen, Blumatt,
  • 105,Sissach, Bahnhof,
  • EV,Basel, Bahnhof Sbb,
  • EV,Gelterkinden, Bahnhof,
  • 9,Sissach, Bahnhof,
  • 107,Eptingen, Gemeindeplatz,
  • 108,Sissach, Bahnhof,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Sissach am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Sissach sind:

    • Sissach, Pfarrgässli ist 285 Meter entfernt, 4 Min. Gehweg.
    • Sissach, Allmend ist 532 Meter entfernt, 8 Min. Gehweg.
    • Sissach, Bahnhof ist 541 Meter entfernt, 8 Min. Gehweg.
    • Itingen ist 1623 Meter entfernt, 21 Min. Gehweg.
    • Diepflingen ist 3041 Meter entfernt, 39 Min. Gehweg.
    • Gelterkinden ist 3255 Meter entfernt, 42 Min. Gehweg.
  • Welche Bahnlinien halten in der Nähe von Sissach

    Diese Bahnlinien halten in der Nähe von Sissach: IR27, IR37, S9

  • Was ist der/die nächste Bahn station zu Sissach in Geneve?

    Der nächstgelegene Bahn station zu Sissach in Geneve ist Itingen. Es ist ein 21 min Fußweg entfernt.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Sissach in Geneve?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Sissach in Geneve ist Sissach, Pfarrgässli. Es ist ein 4 min Fußweg entfernt.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Sissach?

    Der Fahrpreis von Bus nach Sissach beträgt etwa Fr2.00 - Fr3.00.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Sissach?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Sissach beträgt etwa Fr2.30.

Sehe Sissach, Geneve, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Geneve.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

Öffentliche Verkehrsmittel nach Sissach station in Geneve

Du suchst nach Sissach in Geneve, Schweiz?

Lade die Moovit App herunter, um den aktuellen Zeitplan und die Schritt-für-SChritt Wegbeschreibungen für Bahn oder Bus Routen zu finden, die durch Sissach verlaufen.

Suchst du nach den nächstgelegenen Haltestellen in der Nähe von Sissach? Sieh dir diese Liste mit den nächstgelegenen Haltestellen an: Sissach; Sissach; Sissach; Itingen; Diepflingen; Gelterkinden.

Bus:Bahn:

Wir machen die Fahrt zu Sissach einfach, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Geneve, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Die erste Linie zu diesem station ist S3, um 03:07, und die letzte Linie ist S3 um 02:18.

12 Bahnhofstrasse, Sissach, Switzerland

Dieser station bedient die Linien der Schweizerische Bundesbahnen SBB

Sissach
SissachSissach ist eine politische Gemeinde und zugleich Hauptort des gleichnamigen Bezirks des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz. Sissach liegt eingebettet von stark bewaldeten Hügeln im Ergolztal. Von der Gemeindefläche sind 22,7 % besiedelt, 29,6 % dienen der Landwirtschaft, 47,3 % sind bewaldet, und 0,3 % sind unproduktiv. Im Jahr 1226 wurde Sissach als Sissaho erstmals urkundlich erwähnt. Erste Spuren von Wohnstätten auf dem Burgenrain konnten in die Jungsteinzeit datiert werden. Für die Bronzezeit sind nördlich der Sissacher Flue Siedlungsreste zutage getreten. 600–100 v. Chr. siedelten die Kelten im Burgenrain. Bei der Bützenen konnte ein römischer Gutshof festgestellt werden. Der Sisgau wurde 835 erstmals urkundlich erwähnt. Im Jahre 1041 übertrug der nachmaliger Kaiser Heinrich III. (HRR) den Sisgau dem Bischof von Basel. Die Herren von Eptingen – als Lehensnehmer des Bischofs von Basel – bauten die Burg Bischofstein (unmittelbar neben der Burg Itkon), welche durch das Basler Erdbeben 1356 zerstört wurde. Die Stadt Basel kaufte in den Jahren 1461 und 1465 die Rechte und das Dorf Sissach. Seit 1601 ist in Sissach eine Dorfschule dokumentiert, der Peter Zweibrucker als erster Lehrer vorstand. Durch den Bau der Eisenbahnlinie 1855 erlebte Sissach einen wirtschaftlichen Aufschwung. Blasonierung Senkrecht in eine rote und eine silberne Hälfte geteilt, darin je ein erhobener Arm in der umgekehrten Farbe Das Wappen wurde 1944 vom Familienwappen derer von Sissach übernommen. Die Flaggenfarben der Gemeinde sind rot und weiss. Erhobene Arme und offene Handflächen können als religiöse Zeichen und friedliche Symbole verstanden werden. Die konkrete Bedeutung liegt jedoch im Dunkeln. Die ständige Wohnbevölkerung hat durch Zuwanderung und Geburtenüberschuss seit 1992 um 7,1 % zugenommen. Die SVP gewann bei den letzten Landratswahlen (Februar 2023) 22,5 %, die FDP 21,2 %, die SP 20,6 %, die Grünen 17,7 %, die GLP 8,8 %, die Mitte 4,9 % und die EVP 4,3 % der Wählerstimmen. Nach dem 1. Juli 2022 setzt sich der siebenköpfige Gemeinderat (Exekutive) aus folgenden Parteien zusammen: 3 Stechpalme (Grüne), 1 SP, 1 FDP, 1 Pro Sissach, 1 Parteilose. Das Wirtschaftsleben von Sissach ist geprägt durch einzelne grössere Firmen sowie durch die zahlreichen kleinen und mittleren Gewerbetreibenden und Unternehmen, die entweder die lokale Nachfrage bedienen oder aber als spezialisierte Zulieferer für grosse Unternehmen produzieren. Bei der mit Abstand grössten Unternehmung handelt es sich um die Georg Fischer JRG AG, ein Tochterunternehmen der Georg Fischer AG. Sie ist ein Produzent von weltweit vertriebenen Trinkwasser-Installationssystemen und beschäftigt zirka 400 Mitarbeiter. Von Bedeutung für die Landwirtschaft ist das Landwirtschaftliche Zentrum Ebenrain. Sissach liegt an der Hauensteinstrecke Basel–Olten der SBB (Fahrplanfeld 500). Der Bahnhof Sissach wird per Fahrplan 2015/16 zweimal stündlich von der Linie S3 der S-Bahn Basel bedient. Stündlich verbindet ein InterRegio Sissach mit Basel und Luzern über Olten, ein weiterer stündlich mit Basel und St. Gallen über Zürich. Nicht vergessen werden darf die S9 mit stündlicher Verbindung via Läufelfingen über die alte Hauensteinstrecke nach Olten. Die alte Hauensteinstrecke der Centralbahn über Läufelfingen nach Olten zweigt im Bahnhof Sissach von der Stammlinie ab. Südlich des Bahnhofes kann man noch das alte Lokdepot mit Drehscheibe und Wasserturm entdecken. Von 1891 bis 1916, vor der Inbetriebnahme des Hauensteinbasistunnels, verband die Trambahn Sissach-Gelterkinden-Bahn Sissach mit der Gemeinde Gelterkinden. Sissach ist ein wichtiger Ausgangspunkt verschiedener Oberbaselbieter Buslinien, welche die umliegenden Dörfer an den öffentlichen Verkehr anschliessen. Sissach liegt an der Hauptstrasse 2, die vom Kantonshauptort Liestal über den Unteren Hauenstein nach Olten führt. Im Westen hat die Gemeinde einen eigenen Anschluss an die Autobahn A2 und ist daher mit dem Auto gut zu erreichen. Ein wichtiges Datum für Sissach ist der Banntag, der am Samstag vor Auffahrt stattfindet. An diesem nehmen traditionell nur Männer teil. Der lautstarke Brauch (mit Banntagsschiessen) wird in Sissach durch die Bürgergemeinde organisiert. Viele Besucher aus den umliegenden Gemeinden ziehen auch die drei Warenmärkte (jeweils im Frühling, Sommer und Herbst,) an, vor allem der Herbschtmäärt (Herbstmarkt) im November gilt als heimlicher Sissacher Feiertag, an dem auch die Schulen geschlossen bleiben. In Sissach waren anfangs 2015 rund 112 Vereine registriert, nebst Turnverein, Eishockeyclub (Zunzgen-Sissach) und Fussballclub (Sportverein Sissach) sind auch exotische Vereinsnamen mit Namen wie Bierstürzer Sissach oder die Nuggi-Clique (Nuggi ist das schweizerdeutsche Wort für «Schnuller») zu finden. Letztere beiden gehören zu den vielen Fasnachtsgruppierungen in und um Sissach. Eine örtliche Ländlerkapelle ist die Sissecher Holzmusig. Das Dorf beheimatet eines der wenigen Kinos der Region ausserhalb von Basel (Cinema Palace). Es wurde von der Bürgergemeinde Sissach gekauft und wird durch diese betrieben. Zur Sissacher Kultur zählt vor allem die Sissecher Fasnecht. Diese nahm ihren Ursprung im Jahre 1928, wo die noch heute aktive Nuggi-Clique Sissech das Dorf erstmals mit traditionellen Basler-Märschen unterhielt. Seitdem ist die Fasnachtsgemeinschaft stetig gewachsen. Die Sissecher Fasnecht hat dabei einige Verbindungen zur Basler Fasnacht: In Sissach wird am Montag um 4:00 Uhr ebenfalls der Morgestraich vollzogen, anders als in Basel gestaltet sich dieser aber mehr als ein «gässlä» als ein Umzug. Zudem hat in Sissach die Fasnecht da bereits begonnen (Start am Sonntag 14:00 Uhr). Ebenfalls wie in Basel werden am Montagabend die Restaurants und Beizen mit Schnitzelbänken unterhalten. Eine weitere Verbindung wurde zu Liestal vermutet, da in Sissach am Montagabend ebenfalls Chienbäsen verbrannt werden. Jedoch wird ein Unterschied bei den Lampionwägen sichtbar. Während in Liestal das Feuer im Mittelpunkt steht, wird in Sissach die Farbenpracht fokussiert. Den Abschluss der Sissecher Fasnecht bildet die «Chluri»-Verbrennung. Dies ist eine reine Sissacher Tradition. Das Schloss Ebenrain wurde in den Jahren 1774/75 für den Basler Fabrikanten Martin Bachofen-Heitz erbaut. Es ist heutzutage im Besitz des Kantons Basel-Landschaft und wird für Kunstausstellungen, Konzerte und Vorträge benutzt. Das Warenhaus Cheesmeyer ist ein gut erhaltenes Beispiel für die Kaufhausarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts. Der Bau aus dem Jahr 1901 wurde in das kantonale Inventar der geschützten Kulturdenkmäler aufgenommen. Das Henkermuseum ist eine reichhaltige Sammlung von Originalgeräten aus der dunklen Seite der Justiz. Die Ruine Sissacherfluh ist eine weitere Sehenswürdigkeit. Hans-Rudolf Heyer: Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Landschaft, Band III: Der Bezirk Sissach. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1986 (Kunstdenkmäler der Schweiz Band 77). ISBN 3-7643-1796-5. S. 280–349. Hans-Rudolf Heyer: Schloss Ebenrain in Sissach. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 1992, ISBN 3-85782-513-8, (Schweizerische Kunstführer Bd. 513, Serie 52). Offizielle Website der Gemeinde Sissach Paul Gutzwiller, Ruedi Epple: Sissach. In: Historisches Lexikon der Schweiz. Die Entwicklung von Sissach seit 1849 in der "Zeitreise" von swisstopo Sissach im Luftbildinformationssystem/LUBIS-Viewer von swisstopo Prototyp der Interaktiven Zeitlandkarte Sissach von 2010 Bundesamt für Kultur: Sissach im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz
So kommt man zu Sissach mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Bus haltestellen in der Nähe von Sissach

Bahn stationen in der Nähe von Sissach

Entdecke Geneve mit den Öffentlichen!

Durch Geneve zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Geneve von A nach B kommst.

Egal wohin du in Geneve fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Geneve verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Geneve bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Geneve? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Geneve mit allen Bahn oder Bus-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Geneve hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bahn oder Bus, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Schweizerische Bundesbahnen Sbb, Nyon-St-Cergue-Morez, Société nationale Des Chemins De Fer Français, Tpg, Bahnersatz Jahresfahrplan, Tpg, Sbb Infrastruktur Ag Bahnersatz, Transports Publics De L'agglomération D'annemasse, Bus Nyon-Prangins, Alpbus Fournier, Cgn Sa, Transports Publics Neuchâtelois Sa (tc), société nationale Des Chemins De Fer Français, But Und Postauto Ag

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Sissach in Geneve

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Sissach in Geneve

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Sissach in Geneve

Bessere Wegbeschreibung zu Sissach in...