Zum Hauptinhalt springen

Wie kommt man mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Stein-Neukirch?

Sehe Stein-Neukirch, auf der Karte

Bus Haltestellen nahe Stein-Neukirch

  • Stein Ort,1 Min. Fußweg,

Buslinien nach Stein-Neukirch

  • L223,Stein-Neukirch,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Stein-Neukirch am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Stein-Neukirch sind:

    • Stein Ort ist 64 Meter entfernt, 1 Min. Gehweg.
  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Stein-Neukirch?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Stein-Neukirch ist Stein Ort. Es ist ein 1 min Fußweg.

Sehe Stein-Neukirch, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Stein-Neukirch.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Stein-Neukirch

Du fragst dich, wie du, Deutschland zu Stein-Neukirch kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Stein-Neukirch zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Stein-Neukirch zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Stein-Neukirch? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Stein Ort.

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Stein-Neukirch ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Stein-Neukirch, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Stein-Neukirch, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Stein-Neukirch adresse: Westerwaldkreis, Rheinland-Pfalz Straße in Stein-Neukirch

Stein-Neukirch
Stein-NeukirchStein-Neukirch ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Rennerod an. Die Gemeinde Stein-Neukirch liegt im Westerwald zwischen Siegen im Norden und Limburg im Süden. Sie liegt 605 m ü. NN, womit sie die höchstgelegene Gemeinde des Westerwalds ist. Stegskopf und Salzburger Kopf sind mit 654 m und 653 m Höhe die Hausberge von Stein-Neukirch. Im Ortsgebiet entspringt die Schwarze Nister. Nachbarorte sind im Uhrzeigersinn von Nord nach West: Emmerzhausen (Verbandsgemeinde Daaden, RLP) Lippe (Gemeinde Burbach, NRW) Liebenscheid (Verbandsgemeinde Rennerod, RLP) Bretthausen (Verbandsgemeinde Rennerod, RLP) Salzburg (Verbandsgemeinde Rennerod, RLP) Hof (Verbandsgemeinde Bad Marienberg, RLP) Der Ort bildete sich vermutlich an der Kreuzung zweier bedeutender Altstraßen, einer Nord-Süd-Route Route zwischen Siegen und Frankfurt, die in etwa dem heutigen Verlauf der Bundesstraße 54 entspricht, und einer Ost-West-Route zwischen Leipzig und Köln. Der Ortsname Stein und das Toponym Salzburger Kopf (von ahd. sal = Haus) deuten auf frühkarolingische Befestigungen hin. Die Kirche im Ortsteil Neukirch ist 1231 erstmals nachweisbar und wird 1287 erstmals ausdrücklich erwähnt. Die „Neue Kirche“ fungierte ursprünglich als Trutz- und Wehrkirche. Es dürfte sich um eine Tochterkirche der Kirche in Herborn, dem Hauptort der Herborner Mark, gehandelt haben, was auf eine Errichtung im 11. oder 12. Jahrhundert hindeutet. Der Name legt nahe, dass der Ortsteil Stein zum Zeitpunkt der Kirchengründung bereits bestand. Später war die Kirche der Mittelpunkt eines der drei Kirchspiele der Herrschaft zum Westerwald. Zum Kirchspiel Neukirch gehörten im 16. und 17. Jahrhundert Bretthausen, Löhnfeld, Weißenberg und Liebenscheid, Stein und Neukirch sowie Willingen. Liebenscheid und Weißenberg wurden 1755 eine eigenständige Pfarrei. Kurz vor 1545 wurde die Reformation eingeführt und bis 1579 durchgesetzt. Die Kirchspielschule befand sich in Liebenscheid, war aber wohl häufig nicht besetzt.1733 wird erstmals eine Winterschule in Neukirch erwähnt. Die Gemeinde Stein stellte 1769 ein eigenes Schulhaus fertig. Zwischen 1258 und 1435 wurde Neukirch Gerichtsort für die Niedere Gerichtsbarkeit und damit neben Marienberg und Emmerichenhain, eine der Untergliederungen der Herrschaft zum Westerwald. Die Blutgerichtsbarkeit für die gesamte Herrschaft war spätestens 1645 nahe Stein angesiedelt. Von 1788 an kann der Salzburger Kopf mit Sicherheit als Blutgerichtsstätte angesprochen werden. Wegen der Lage an den wichtigen Handelsrouten wird bereits 1543 erstmals ein Wirtshaus in Neukirch erwähnt. Von der Zollerhebung im Ort ist erstmals 1561 die Rede. Die Kirche erhielt im 14. Jahrhundert einen Chor im gotischen Baustil. 1748 erfolgte eine umfassende Erneuerung des gesamten Bauwerks. 1813 brannte die Kirche nach einem Blitzschlag ab und wurde 1816 neu errichtet. Dabei wurde das Beinhaus abgerissen. Die Knochen aus diesem Gebäude traten 1962 bei Bauarbeiten an der Ostwand der Kirche wieder zu Tage. Am 3. Juli 1799 vernichtete eine Feuersbrunst in Stein 21 Gebäude. Der Zusammenschluss von Stein und Neukirch zu einer Gemeinde muss kurz vor 1818 stattgefunden haben. Für Neukirch werden 1534 sechs Vogtleute und fünf Eigenleute als Einwohner genannt. 1563 ist von sechs Häusern die Rede, 1607 von vier Feuerstätten. Von 1641 bis 1650 war der Ort verlassen, wohl als Folge des Dreißigjährigen Kriegs. 1650 werden wieder zwei Einwohner genannt, 1684 zwei Häuser, 1738 fünf Feuerstätten, 1750 34 Einwohner und 1807 60 Einwohner. Für Stein werden 1534 17 Vogtleute und drei Eigenleute genannt. 1566 befanden sich im Ort 17 Häuser, 1607 elf Feuerstätten. 1641 war Stein nur noch von drei Familien bewohnt. 1684 werden acht Häuser genannt, 1738 35 Feuerstätten. Eine Gesamtzahl von Einwohnern in Stein wird erstmals 1782 mit 277 überliefert. Im Jahr 1818 werden Stein und Neunkirch erstmals zusammen mit 346 Einwohnern aufgeführt. Im heutigen Gemarkungsgebiet befanden sich mehrere inzwischen wüst gefallene Orte: Königshofen lag rund 300 Meter südöstlich von Neukirch. Der Ort wird erstmals im Jahr 1300 erwähnt. 1566 sollen sich dort drei Häuser befunden haben. 1615 wird der Ort als unbewohnt bezeichnet. Bonenvelt, ebenfalls im Jahr 1300 ersterwähnt, lag an der Gemarkungsgrenze zu Willingen und war wohl 1589 bereits wüst. Altenhof befand sich an einem unbekannten Ort nahe Stein und wird 1440 erstmals genannt, war bei der Zweiterwähnung 1511 möglicherweise aber bereits wüst. Im Jahr 1440 verwüsteten die Grafen von Sayn in einer Auseinandersetzung mit Nassau-Beilstein mehrere Orte rund um Stein und Neukirch, von denen viele danach aufgegeben wurden. Für viele dieser Orte ist diese Fehde zugleich die erste heute bekannte Erwähnung. Das betraf das wohl an der Grenze zum Nachbarort Hof gelegene Winkelseß. Später kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Hof und Stein um den Verbleib der einstigen Winkelseßer Gemarkung. 1681 wurde dieser Streit zu Gunsten von Stein entschieden. Von der Verwüstung 1440 war auch Neuendorf betroffen, das sich nordwestlich von Stein in der Nähe der Quelle der Schwarzen Nister befand, sowie Kühfeld, das 1300 erstmals erwähnt wurde und rund 1,7 Kilometer nördlich von Stein lag. Die Kühfelder Gemarkung wurde zwischen Stein und Neukirch aufgeteilt, wobei es über die genaue Verteilung mehrfach Auseinandersetzungen gab. Das Dorf Siegel wird um 1300 herum erstmals erwähnt. Sein genauer Ort und der Zeitpunkt des Wüstfalls lassen sich heute nicht mehr klären. Der Gemeinderat in Stein-Neukirch besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Daniel Haas wurde am 2. Juli 2019 Ortsbürgermeister von Stein-Neukirch. Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 91,63 % für fünf Jahre gewählt worden. Bei der Direktwahl am 10. Juni 2024 wurde er mit einem Stimmenanteil von 68,60 % für fünf Jahre wieder gewählt. Evangelische Kirche Neukirch Bis 2015 fand traditionell am ersten Augustwochenende die Stein-Neukircher Kirmes statt. Der Neukircher Markt am Montag bildete regelmäßig den Abschluss der Kirmes und galt als besonderer Höhepunkt. Aufgrund der rückläufigen Besucherzahlen wurden Markt und Kirmes im Jahr 2015 zum letzten Mal ausgerichtet. Siehe Liste der Kulturdenkmäler in Stein-Neukirch Etwa 4,5 km nordöstlich der Gemeinde liegt der Flughafen Siegerland (IATA-Code: SGE), durch den gerade die umliegenden Unternehmen wirtschaftliche Vorteile genießen können. Der besondere Standort im Dreiländereck (Rheinland-Pfalz, Hessen und Nordrhein-Westfalen) verleiht dem Flughafen zusätzlich eine besondere Attraktivität. In unmittelbarer Nähe des Ortes kreuzen sich die Bundesstraßen B 54, die Limburg an der Lahn mit Siegen verbindet und die B 414, die von Driedorf-Hohenroth nach Hachenburg führt. Die nächste Autobahnanschlussstelle ist Haiger/Burbach an der A 45 Dortmund–Hanau, etwa 14 Kilometer entfernt. Die nächsten Bahnhöfe sind Burbach (Kr Siegen) an der Bahnstrecke Betzdorf–Haiger, Daaden an der Daadetalbahn Betzdorf–Daaden sowie Unnau-Korb und Nistertal-Bad Marienberg an der Oberwesterwaldbahn Au–Limburg. Die nächstgelegenen ICE-Halte sind der Bahnhof Montabaur sowie der Bahnhof Limburg Süd an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main. Hellmuth Gensicke: Zur nassauischen Ortsgeschichte: Kirchspiel und Gericht Neukirch. In: Nassauische Annalen 1981, S. 150–168. Informationen der Verbandsgemeinde Rennerod über die Ortsgemeinde Stein-Neukirch Literatur über Stein-Neukirch in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
So kommt man zu Stein-Neukirch mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Stein-Neukirch mit den Öffentlichen!

Durch Stein-Neukirch zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Stein-Neukirch von A nach B kommst.

Egal wohin du in Stein-Neukirch fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Stein-Neukirch verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Stein-Neukirch bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Stein-Neukirch? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Stein-Neukirch mit allen -Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Stein-Neukirch hat 0 Verkehrsmittel, inklusive: , die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Kvb Kölner Verkehrs-Betriebe Ag, Straßenbahn, Rheinbahn, Dsw U-Bahn, Dvg Ag, Kvb Kölner Verkehrs-Betriebe Ag, S-Bahn, Bvo, Rheinbahn, Nwl, Bogestra U-Bahn, Dvg Ag, Nordwestbahn, Dvg Ag Und Db

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Stein-Neukirch

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Stein-Neukirch

Bessere Wegbeschreibung zu Stein-Neukirch in...