Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Alteglofsheim in Bayern mit der Bahn oder dem Bus?

Sehe Alteglofsheim, Bayern, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Alteglofsheim in Bayern mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Alteglofsheim

  • BahnBahn: 
  • BusBus: 

Wie komme ich zu Alteglofsheim mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Wie komme ich zu Alteglofsheim mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Alteglofsheim in Bayern

  • Alteglofsheim Ringstraße,9 Min. Fußweg,
  • Alteglofsheim Schlossblick,13 Min. Fußweg,

Bahn Haltestellen nahe Alteglofsheim in Bayern

  • Köfering,17 Min. Fußweg,
  • Gebelkofen Abzw.,58 Min. Fußweg,

Buslinien nach Alteglofsheim in Bayern

  • 24,Regensburg Hbf,
  • 25,Neutraubling Rathaus,
  • 21,Obertraubling Realschule,
  • 21/24,Pfakofen Via Aufhausen,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Alteglofsheim am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Alteglofsheim sind:

    • Alteglofsheim Ringstraße ist 677 Meter entfernt, 9 Min. Gehweg.
    • Alteglofsheim Schlossblick ist 974 Meter entfernt, 13 Min. Gehweg.
    • Köfering ist 1298 Meter entfernt, 17 Min. Gehweg.
    • Gebelkofen Abzw. ist 4574 Meter entfernt, 58 Min. Gehweg.
  • Welche Bahn Linie hält in der Nähe von Alteglofsheim?

    RE22

  • Welche Bus Linie hält in der Nähe von Alteglofsheim?

    25

  • Was ist der/die nächste Bahn station zu Alteglofsheim in Bayern?

    Der nächstgelegene Bahn station zu Alteglofsheim in Bayern ist Köfering. Es ist ein 17 min Fußweg entfernt.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Alteglofsheim in Bayern?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Alteglofsheim in Bayern ist Alteglofsheim Ringstraße. Es ist ein 9 min Fußweg entfernt.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Alteglofsheim?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Alteglofsheim beträgt etwa €1.90 - €11.60.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Alteglofsheim?

    Der Fahrpreis von Bus nach Alteglofsheim beträgt etwa €1.90 - €5.80.

Sehe Alteglofsheim, Bayern, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Bayern.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Alteglofsheim in Bayern

Du fragst dich, wie du in Bayern, Deutschland zu Alteglofsheim kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Alteglofsheim zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Alteglofsheim zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Alteglofsheim? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Alteglofsheim Ringstraße; Alteglofsheim Schlossblick; Köfering; Gebelkofen Abzw..

Bahn:Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Alteglofsheim ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Alteglofsheim, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Bayern, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Alteglofsheim adresse: Mooshamer Weg Straße in Bayern

Alteglofsheim
AlteglofsheimAlteglofsheim ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern. Die Gemeinde liegt circa 15 Kilometer südsüdöstlich von Regensburg an der Bundesstraße 15 (Regensburg–Landshut) in den Ausläufern des Niederbayerischen Hügellandes. Es gibt zwei Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben): Alteglofsheim (Pfarrdorf) Aumühle (Einöde) Es gibt nur die Gemarkung Alteglofsheim. Köfering (nördlich), Hagelstadt (südlich), Thalmassing (westlich), Mintraching (östlich) Ein erstmaliger Beleg aus dem Jahr 798 für den Ort Egilolfesheim stellte sich als Fälschung des 11. Jahrhunderts heraus. Das Pfarrdorf wurde zuverlässig im 10. Jahrhundert als Egilolfesheim erstmals erwähnt. Seit 1867 ist die Schreibweise Alteglofsheim gebräuchlich. Der Ortsname leitet sich aus dem Personennamen Agilolf/Egilolf und dem althochdeutschen heim ab. Zur Unterscheidung von dem im selben Landkreis liegenden Kirchdorf Neueglofsheim wurde der Zusatz Alt- angefügt. Der Ort war Teil des Kurfürstentums Bayern. Alteglofsheim war eine Hofmark im Landgericht Haidau-Pfatter. Verschiedene Adelsfamilien hatten die Grund- und Gerichtsherrschaft inne, unter anderem die nach dem Ort benannten Eglofsheimer, die Mitte des 12. bis Ende des 14. Jahrhunderts bischöfliche Ministerialen waren. Von 1480 bis (mindestens) 1573 war die Burg im Besitz der Freiherrn von Parsberg (zuletzt: Ottheinrich von Parsberg zu Alteglofsheim, † 1573). Der Name Alteglofsheim wurde erst mit dem Bau der Burg Neueglofsheim (1314 erstmals erwähnt, heute Schloss Haus) gebräuchlich. Schloss Alteglofsheim, das aus einer mittelalterlichen Wasserburg entstand, wurde 1658 von Freiherr (ab 1685 Reichsgraf) Johann Georg I. von Königsfeld gekauft. Das Schloss erlebte seine Blütezeit unter dem Reichsgrafen Johann Georg II. von Königsfeld († 1750). Um 1810 ging die Hofmark an die Freiherren von Cetto über. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. Das Schloss Alteglofsheim entwickelte sich aus einer mittelalterlichen Wasserburg, die bereits im Mittelalter mehrfach ihre Besitzer wechselte, darunter die Bischöfe von Regensburg und die bayerischen Herzöge. Im 17. und 18. Jahrhundert erfolgte der barocke Ausbau durch die Reichsgrafen Königsfeld, die 1658/1659 als Freiherren die Burg erwarben. Nach dem Aussterben des Hauses Königsfeld geriet das Schloss im Jahr 1835 an das fürstliche Haus Thurn und Taxis, nach 1937/1939 in den Besitz eines Pfarrers und danach seiner Haushälterin. 1973 erwarb der Freistaat Bayern kurz vor dem völligen Verfall das Anwesen. Es beherbergt nach umfangreichen Renovierungsarbeiten zwischen 1992 und 2002 die „Bayerische Musikakademie Schloss Alteglofsheim“, eine von drei bayerischen Musikakademien, die auf Beschluss des Bayerischen Ministerrats 1989 gegründet wurde. Im Mai 1991 hatten sich der Freistaat Bayern, die Bezirke Niederbayern und Oberpfalz, der Landkreis Regensburg, die kreisfreie Stadt Regensburg, die Gemeinde Alteglofsheim und der Bayerische Musikrat zum „Zweckverband Bayerische Musikakademie Alteglofsheim“ zusammengeschlossen, um nach den Umbauarbeiten ab 1999 den Seminarbetrieb der Musikakademie aufzunehmen. Die offizielle Einweihung fand am 22. September 2000 statt. Im Juni 2003 wurde auch die umfangreiche Gartenanlage dem Zweckverband als Mieter übergeben. Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 2742 auf 3316 um 574 Einwohner bzw. um 20,9 %. 1970: 1554 Einwohner 1987: 2701 Einwohner 1991: 2846 Einwohner 1995: 3025 Einwohner 2000: 3015 Einwohner 2005: 3222 Einwohner 2010: 3210 Einwohner 2015: 3187 Einwohner 2018: 3316 Einwohner Erster Bürgermeister ist seit Mai 2014 Herbert Heidingsfelder (Freie Wähler). Er wurde mit 63,01 % der Stimmen gewählt. Bei der Kommunalwahl vom 15. März 2020 wurde Heidingsfelder mit 67,82 % der Stimmen wiedergewählt. Der Gemeinderat besteht aus 16 Mitgliedern und dem Ersten Bürgermeister. Er setzt sich seit der Kommunalwahl am 15. März 2020 bis 2026 folgendermaßen zusammen: CSU: 6 Sitze Freie Wähler: 8 Sitze Bürger für Alteglofsheim: 3 Sitze Von den 2.693 stimmberechtigten Einwohnern in der Gemeinde Alteglofsheim, haben 1.893 von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht, womit die Wahlbeteiligung bei 70,29 Prozent lag. Der spätgotische Anlagenkern von Schloss Alteglofsheim mit dem Bergfried stammt aus dem Anfang des 14. Jahrhunderts. Mehrere Um- und Anbauten erfolgten im 17. und 18. Jahrhundert unter den Reichsgrafen von Königsfeld. Der Freiherr und spätere Reichsgraf Johann Georg I. von Königsfeld ließ 1679/80 den barocken Anbau mit den acht sogenannten Schönen Zimmern im Obergeschoss und der zweischiffigen Hauskapelle im Erdgeschoss nach Plänen von Enrico Zuccalli errichten. Die von Giovanni Battista Carlone (Kaisersaal), Johann Gebhard aus Prüfening (Deckenfresko im Roten Zimmer) und Jakob Heybel ausgestalteten Räume sind in Bayern das erste Beispiel für Paradezimmer in einer nach französischem Vorbild gestalteten Raumfolge. Reichsgraf Johann Georg II. von Königsfeld ließ 1728 bis 1734 Fassade, Garten und den Südflügel unter Beteiligung von Künstlern wie Johann Baptist Zimmermann und François de Cuvilliés neu gestalten. Besonders hervorzuheben ist der Asam-Salettl, der 1730 von Cosmas Damian und Egid Quirin Asam erbaut wurde. Das Deckenfresko von Cosmas Damian Asam zeigt Apoll auf dem Sonnenwagen. Eine Besichtigung des Schlosses ist nur für Gruppen nach Voranmeldung möglich. In Alteglofsheim gibt es den TSV Alteglofsheim, der 15 Sportarten anbietet. Jährlich am Faschingssonntag, mit Faschingstreiben rund um den Dorfplatz und Faschingsfete anschließend im „FGZ Alteglofsheim“. Durchgeführt wird der Faschingszug vom örtlichen Sportverein TSV Alteglofsheim e. V. Jeweils zum 1. Mai wird am Feuerwehrhaus vom örtlichen Feuerwehrverein ein Maibaum aufgestellt. Dies geschieht traditionell in Tracht und der Baum wird vom Dorfplatz bis zum Feuerwehrhaus getragen. Auf dem Fest können die Besucher dann das Aufstellen mittels „Scheren“ miterleben. Bei Blasmusik und Brotzeit ist für Kinder der Baum mit diversen Dingen (Knackwürsten, Speck, Brezen etc.) versehen, die sie unter Aufsicht und Hilfe erklettern können, um sie anschließend ihr Eigen zu nennen. Im Frühsommer wird jährlich ein Crosslauf durchgeführt. Die Streckenlängen haben 2 km (Kinderlauf), 5 km und 10 km (auch Nordic Walking) und führt vom Festplatz Alteglofsheim über Schotter und Waldwege nach Neueglofsheim, wo am Naturdenkmal Wolfgangseiche vorbeigelaufen wird. Die Strecke für 5 km biegt nach dem höchsten Punkt der Strecke „Eichelberg“ links ab ins Ziel, während die 10 km Strecke über die „Grüner Wiese“ bis zum „Rochus“ nahe der B15 und am Ortsrand des Schützenrings dem Ziel näher kommt. Die Startgelder werden für die AIDS-Stiftung in Südafrika gespendet. Erstmals 2007 wurde auf der Festwiese ein Volksfest abgehalten, das vom eigens gegründeten Verein „D’Eglofshamer“ veranstaltet wird. Dieser Verein hat sich vorgenommen die Tradition und Heimatverbundenheit zu repräsentieren. Das Fest findet im Sommer an zwei Tagen statt und bietet am Freitag einen Abend mit Liveband und am Samstag einen „bayrischen Abend“. Hierfür wurde auch eine eigene Schuhplattler Gruppe gegründet. Das Volksfest machte sich binnen kürzester Zeit einen Namen und wird seit 2009 im Rhythmus von zwei Jahren abgehalten. Immer am ersten Samstag im Dezember, am Dorfplatz abgehalten. Es gab 2020 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 15 (1998 keine), im produzierenden Gewerbe 199 (1998: 133) und im Bereich Handel und Verkehr 57 (1998: 61) sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 346 (1998: 80) Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1428 (1998: 1038). Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es zwei Betriebe, im Bauhauptgewerbe einen Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 1999 35 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 773 ha (1998: 622 ha, davon waren 599 ha Ackerfläche und 23 ha Dauergrünfläche). Zudem 315 ha Wald. Alteglofsheim liegt an der Bundesstraße 15 (Regensburg–Landshut) und verfügt über drei Zubringer (Alteglofsheim -Nord, -Mitte, -Süd). Die A 93 Regensburg – München (Anschlussstelle Bad Abbach), ist etwa zehn Kilometer westlich gelegen. Der Bahnhof Köfering liegt an der Bahnstrecke München–Regensburg, direkt am nordöstlichen Ortsende und ist vom Zentrum ca. einen Kilometer entfernt. Die nächsten internationalen Flughäfen sind München II und Nürnberg. Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999): Kindergärten: 100 Kindergartenplätze mit 98 Kindern Grundschule: in Union mit der Grundschule Köfering Mittelschule mit M-Zug sowie einer Mittagsbetreuung und einer Ganztagsbetreuung 2016, 23. Januar: Willi Schneider, ehemaliger 2. Bürgermeister und Gemeinderat (1978–2008) Der Ort ist Sitz der Musikakademie Schloss Alteglofsheim, die als dritte Bayerische Musikakademie (neben Marktoberdorf und Hammelburg) im Jahr 2000 eingeweiht wurde. Träger ist der Zweckverband Bayerische Musikakademie Schloss Alteglofsheim e. V. Gemeinde Alteglofsheim Bilder von Alteglofsheim und vom Schloss Seite der D’Eglofshamer Alteglofsheim: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik
So kommt man zu Alteglofsheim mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Bayern mit den Öffentlichen!

Durch Bayern zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Bayern von A nach B kommst.

Egal wohin du in Bayern fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Bayern verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Bayern bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Bayern? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Bayern mit allen Bahn oder Bus-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Bayern hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bahn oder Bus, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Mvg, Münchner Verkehrsgesellschaft (swm), münchner Verkehrsgesellschaft (swm), u-Bahn Nürnberg, Tram Nürnberg, Mvv, Mvv-Regionalbus, Bus Nürnberg, Vgn, Avv, Erlanger Stadtverkehr, Stadtverkehr Fürth, Meridian, Db Regionetz Verkehrs Gmbh Südostbayernbahn Und Go-Ahead Verkehrsgesellschaft Deutschland Mbh

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Alteglofsheim in Bayern

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Alteglofsheim in Bayern

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Alteglofsheim in Bayern

Bessere Wegbeschreibung zu Alteglofsheim in...