Zum Hauptinhalt springen

Ampfing station Fahrplanauskunft

Ampfing station - Dienstag Fahrplan

LinieRichtungZeit
RB40München Hbf04:33
RB40München Ost05:23
RE4München Ost05:53
RE4München Hbf05:53
RB40Mühldorf(Oberbay)06:03
RB40München Ost06:04
RB40München Ost06:49
RB40München Ost07:01
RB40Mühldorf(Oberbay)07:13
RB40München Ost07:46
RB40Mühldorf(Oberbay)08:10
RB40München Ost08:38
RB40Mühldorf(Oberbay)09:11
RB40Ostbahnhof09:43
RB40Mühldorf(Oberbay)10:09
RB40München Ost10:37
RB40Mühldorf(Oberbay)11:09
RB40München Hbf11:44
RB40Mühldorf(Oberbay)12:09
RB40Ostbahnhof12:38
RB40Mühldorf(Oberbay)13:09
RB40Ostbahnhof13:46
RB40Mühldorf(Oberbay)14:09
RB40Ostbahnhof14:37
RB40Mühldorf(Oberbay)15:10

Sehe Ampfing, Bayern, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Ampfing in Bayern mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Ampfing

  • BahnBahn: 
  • BusBus: 

Wie komme ich zu Ampfing mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Wie komme ich zu Ampfing mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Ampfing in Bayern

  • Ampfing, Busbahnhof,3 Min. Fußweg,

Buslinien nach Ampfing in Bayern

  • 6224,Kraiburg am Inn Unterbräu,
  • 7510,Gars am Inn Gymnasium,
  • 7512,Mühldorf Innstraße,
  • 7515,Oberbergkirchen,
  • 7519,Freimehring,
  • 7548,Haag I. Ob Bräuhausplatz,
  • 36,Ampfing, Busbahnhof,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Ampfing am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Ampfing sind:

    • Ampfing, Busbahnhof ist 207 Meter entfernt, 3 Min. Gehweg.
  • Welche Bahnlinien halten in der Nähe von Ampfing

    Diese Bahnlinien halten in der Nähe von Ampfing: RB40

  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Ampfing

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Ampfing: 6224, 7548

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Ampfing in Bayern?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Ampfing in Bayern ist Ampfing, Busbahnhof. Es ist ein 3 min Fußweg entfernt.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Ampfing?

    Der Fahrpreis von Bus nach Ampfing beträgt etwa €1.90 - €9.70.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Ampfing?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Ampfing beträgt etwa €1.90 - €13.60.

Sehe Ampfing, Bayern, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Bayern.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

Öffentliche Verkehrsmittel nach Ampfing station in Bayern

Du suchst nach Ampfing in Bayern, Deutschland?

Lade die Moovit App herunter, um den aktuellen Zeitplan und die Schritt-für-SChritt Wegbeschreibungen für Bahn oder Bus Routen zu finden, die durch Ampfing verlaufen.

Suchst du nach den nächstgelegenen Haltestellen in der Nähe von Ampfing? Sieh dir diese Liste mit den nächstgelegenen Haltestellen an: Ampfing.

Bahn:Bus:

Wir machen die Fahrt zu Ampfing einfach, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Bayern, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Die erste Linie zu diesem station ist RB40, um 04:33, und die letzte Linie ist RB40 um 01:50.

Dieser station bedient die Linien der DB RegioNetz Verkehrs GmbH Südostbayernbahn

Ampfing
AmpfingAmpfing ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn. Ampfing ist einer der Hauptorte des Isentals. Ampfing liegt in der Region Südostoberbayern im Isental rund 24 km östlich von Dorfen, neun Kilometer westlich von Mühldorf, sechs Kilometer nördlich von Waldkraiburg und 72 km östlich der Landeshauptstadt München. Es gibt 63 Gemeindeteile: Es gibt die Gemarkungen Ampfing, Salmanskirchen und Stefanskirchen. Im Osten grenzt die Gemeinde an Mettenheim, im Süden an das gemeindefreie Gebiet Mühldorfer Hart und an die Stadt Waldkraiburg, im Westen an Heldenstein und Rattenkirchen, im Nordwesten an Schwindegg und Buchbach und im Norden an Oberbergkirchen und Zangberg. Der Ort wurde erstmals im Jahr 788 in der Notitia Arnonis erwähnt. Bekanntheit erlangte der Ort durch die lange als Schlacht bei Ampfing bezeichnete Schlacht zwischen Ludwig dem Bayern und Friedrich dem Schönen, bei der über die Krone des Heiligen Römischen Reiches auf dem Schlachtfeld entschieden wurde. Die Pfarrei war von 1220 bis 1802 dem Augustiner-Chorherrenstift Au am Inn inkorporiert. Ampfing gehörte zum Rentamt Landshut und zum Landgericht Neumarkt des Herzogtums Bayern. Über die Obmannschaft Ampfing übte jedoch das Erzstift Salzburg bis 1803 die niedere Gerichtsbarkeit über seine Untertanen in diesem Gebiet aus. Ampfing wurde im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern 1818 eine selbstständige politische Gemeinde. Zu ihr gehörten die Teilorte Dirlafing, Eichheim, Furth, Hagenau, Haid, Hinmühl, Holzgasse, Holzheim, Lain, Notzen, Peitzabruck, Point, Rabein, Reit, Schicking, Weidachmühle, Wimpasing und Zollbruck. 1871 ist der Bahnhof Ampfing der Bahnstrecke München–Simbach in Betrieb. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs befanden sich hier verschiedene Zwangsarbeitslager sowie das KZ-Außenlager – Waldlager V/VI des KZ Dachau, es war das zweitgrößte KZ-Außenlager des KZ-Außenlagerkomplexes Mühldorf. Das 1978 eingegliederte Salmanskirchen war einer der Hauptsitze des Adels- und Rittergeschlechts der Pfaffinger, die das Schloss von Salmanskirchen 1342 errichteten. Von diesem Schloss ist nur noch die Kirche (die damals von den Pfaffinger zu Ehren von Hl. Johannes Baptist und Johannes d. Evangelist geweiht wurde) sowie das Pfarrhaus erhalten. Die Kirche beinhaltet neben einigen Gräbern des Ritter- und Adelsgeschlechts auch verschiedene Abbildungen, u. a. in den Fenstern der Kirche. Die Eingemeindungen von Stefanskirchen am 1. Januar 1972 und Salmanskirchen am 1. Januar 1978 im Zuge der Gemeindegebietsreform vergrößerten das Gemeindegebiet. Gemäß Bayerischem Landesamt für Statistik haben sich die Einwohnerzahlen jeweils zum 31. Dezember eines Jahres wie folgt entwickelt: Seit 1972, dem Jahr der Gemeindereform, hat sich die Einwohnerzahl bis 2016 um 1895 Personen erhöht. Das entspricht einem Wachstum von 41,92 Prozent. In den letzten zehn (fünf) Jahren nahm sie um 5,75 (4,67) Prozent zu. Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 4982 auf 6576 um 1594 Einwohner bzw. um 32 %. Bürgermeister ist Josef Grundner (CSU). Die Gemeindesteuereinnahmen des Jahrs 2016 betrugen 7.877.000 Euro. Der weit überwiegende Teil davon machten die Gewerbesteuereinnahmen (netto) mit 3.404.000 Euro und die Beteiligung an der Einkommensteuer mit 3.256.000 Euro aus. Die Gemeindeflagge erscheint als Banner in der vertikalen Farbenfolge Rot-Gold mit dem Wappen mittig. Pfarrkirche St. Margareta Pfarrkirche St. Stephanus in Stefanskirchen. Die ursprünglich gotische Kirche (einem romanischen Vorgänger folgend) wurde im 18. Jahrhundert barockisiert, 1882–1887 erweitert und im neugotischen Stil umgestaltet (regotisiert). Die letzte Maßnahme bestimmt bis heute das Erscheinungsbild. Filialkirche St. Johannes in Salmanskirchen Nebenkirche St. Ulrich (Vogging) Schweppermannkapelle Theresianum im katholischen Pfarrzentrum Schloss Salmanskirchen Ruine eines Rüstungsbunkers im Ortszentrum 1998 wurde das Ampfinger Industriedenkmal in der Nähe des Bahnhofs eröffnet. Das Denkmal soll den Bezug der Gemeinde zur Energiegewinnung, der sich seit 1979 auch durch den Bohrmeißel im Wappen widerspiegelt, verdeutlichen. Vier Exponate sind Teil des Industriedenkmals: Dampfmaschine: An derselben Stelle stand von 1923 bis 1987 eine Dampfmaschine und erzeugte Energie für ein Sägewerk. Die ausgestellte Maschine wurde 1954 gebaut und steht seit 1970 in Ampfing. Windrad: Von 1930 bis 1989 war das Windrad Teil eines Windbrunnens im Gemeindeteil Windstoß. Pumpenbock: Zwischen 1954 und 1997 förderte die Mobil Oil AG auf Ampfinger Boden insgesamt 1,4 Milliarden m³ Erdgas und 551.000 t Erdöl. Nach Beendigung der Förderung schenkte Mobil Oil den hier aufgestellten Pumpenbock der Gemeinde. Photovoltaikanlage: Auf dem Glaspavillon befinden sich 48 Solarmodule mit einer Spitzenleistung von je 100 Wp. Die hiermit gewonnenen rund 5.000 kWh pro Jahr werden direkt ins örtliche Versorgungsnetz eingespeist. 2004 wurde der Kreuzweg, der durch Mittel der LEADER-Initiative gefördert wurde und von Ampfing zur Palmberger Kirche führt, aufgestellt. Bildhauer Ernst Lechner stellte den Leidensweg Jesu in 14 Stelen aus Jura-Marmor dar. TSV Ampfing Natur- und Erlebnisbad (Grüne Lagune) Kartbahn (größte in Bayern) SV 1925 Stefanskirchen Altschützen Salmanskirchen SG Einigkeit Salmanskirchen e. V. Am 30. Juni 2020 gab es in der Gemeinde 3007 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Von der Wohnbevölkerung standen 3045 Personen in einer versicherungspflichtigen Beschäftigung, so dass die Zahl der Auspendler knapp (um 37 Personen) überwog. 155 Einwohner waren arbeitslos. Bestanden im Jahr 1999 noch 77 landwirtschaftliche Betriebe, ging deren Zahl bis 2020 auf 60 zurück. Die ansässigen landwirtschaftlichen Betriebe bewirtschafteten 2016 insgesamt 1589 Hektar. Das Gemeindegebiet wird durchzogen von der Staatsstraße St 2091 (Neumarkt-Sankt Veit – Trostberg) und der Kreisstraße MÜ 38. Im südlichen Gemeindegebiet verläuft die A 94 (München-Pocking) mit der Ampfing seit dem 4. Dezember 2012 über die Anschlussstelle 18 (Waldkraiburg/Ampfing) und zusätzlich über die Anschlussstelle 19 (Mühldorf-West) angebunden ist. Ampfing liegt an der Bahnstrecke München–Simbach und wird von Regionalzügen der Südostbayernbahn stündlich bedient. Am nördlichen Ortsrand befindet sich der Flugplatz Ampfing. Es gibt folgende Einrichtungen: 3 Kindertageseinrichtungen mit 271 Plätzen und 258 angemeldeten Kindern (Stand 1. März 2021) Grundschule Ampfing mit 236 Schülern (Schuljahr 2020/2021). Mittelschule Ampfing mit 269 Schülern der Jahrgangsstufen 5–10 (Schuljahr 2020/2021). Ottmar Wimmer, Bürgermeister ab 1990 (ernannt 2018) Michael Naglmeier, Bürgermeister bis 1990 Hans Baur (1897–1993), Adolf Hitlers Chefpilot und Führer der Flugstaffel „Reichsregierung“ Lothar Windsperger (1885–1935), Komponist der Romantik und Lektor bei B. Schott & Söhne Sandra Bubendorfer-Licht (* 1969), Politikerin (FDP), wuchs in Ampfing auf und lebt dort. Bernhard Edmaier (* 1957), Fotograf und Geologe, lebt in Ampfing. Natalie Hot (* 1992), Pornodarstellerin, lebte und arbeitete zwei Jahre in Ampfing. Marcel Huber (* 1958), Politiker (CSU), wuchs in Ampfing auf und lebt dort. Tobias M. Huber (* 1988), Film- und Werbeproduzent, wuchs in Ampfing auf. Roland Kneißl (* 1963), Fußballspieler und Manager. Harald Mothes (* 1956), DDR-Fußball-Nationalmannschaftsspieler, lebt in Ampfing. Gerd von Haßler (1928–1989), deutscher Journalist, Hörspielsprecher, Musiker, Autor und Produzent, lebte und arbeitete in Ampfing. Website der Gemeinde Ampfing Ampfing: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik
So kommt man zu Ampfing mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Bus haltestelle in der Nähe von Ampfing

Entdecke Bayern mit den Öffentlichen!

Durch Bayern zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Bayern von A nach B kommst.

Egal wohin du in Bayern fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Bayern verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Bayern bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Bayern? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Bayern mit allen Bahn oder Bus-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Bayern hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bahn oder Bus, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Mvg, Münchner Verkehrsgesellschaft (swm), münchner Verkehrsgesellschaft (swm), u-Bahn Nürnberg, Tram Nürnberg, Mvv, Mvv-Regionalbus, Bus Nürnberg, Vgn, Avv, Erlanger Stadtverkehr, Stadtverkehr Fürth, Meridian, Db Regionetz Verkehrs Gmbh Südostbayernbahn Und Db Regio Ag Südost

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Ampfing in Bayern

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Ampfing in Bayern

Bessere Wegbeschreibung zu Ampfing in...