Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Appertshofen in Bayern mit dem Bus oder der Bahn?

Sehe Appertshofen, Bayern, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Appertshofen in Bayern mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Appertshofen

  • BusBus: 

Wie komme ich zu Appertshofen mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Appertshofen in Bayern

  • Appertshofen, Kirche,4 Min. Fußweg,

Buslinien nach Appertshofen in Bayern

  • 9226,Lenting, Ernst-Rauwolf-Str.,
  • N5,Ingolstadt, ZOB - Appertshofen, Alte Landstraße,
  • S8,Appertshofen, Kirche - Audi - Parkplatz,
  • 30,Appertshofen, Kirche - Niederfeld,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Appertshofen am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Appertshofen sind:

    • Appertshofen, Kirche ist 245 Meter entfernt, 4 Min. Gehweg.
  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Appertshofen

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Appertshofen: 30, 9226

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Appertshofen in Bayern?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Appertshofen in Bayern ist Appertshofen, Kirche. Es ist ein 4 min Fußweg entfernt.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Appertshofen?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Appertshofen beträgt etwa €1.90 - €11.60.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Appertshofen?

    Der Fahrpreis von Bus nach Appertshofen beträgt etwa €1.90 - €9.70.

Sehe Appertshofen, Bayern, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Bayern.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Appertshofen in Bayern

Du fragst dich, wie du in Bayern, Deutschland zu Appertshofen kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Appertshofen zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Appertshofen zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Appertshofen? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Appertshofen.

Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Appertshofen ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Appertshofen, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Bayern, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Appertshofen adresse: Bettbrunner Straße Straße in Bayern

Appertshofen
AppertshofenStammham ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Eichstätt. Stammham liegt in der Region Ingolstadt (etwa zehn Kilometer nördlich der Stadt), ist aber dem Landkreis Eichstätt zugehörig. Es gibt fünf Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben): Appertshofen (Pfarrdorf) Köschinger Waldhaus (Einöde) Neuhau (Einöde) Stammham (Pfarrdorf) Westerhofen (Kirchdorf) Die Gemeindeteile Stammham und Westerhofen bilden mittlerweile eine geschlossene Siedlung. In der Umgebung von Stammham wurden Kelten- und Römergräber gefunden. Im westlich gelegenen Wald befindet sich eine große Keltenschanze. Im Gemeindeteil Westerhofen befand sich eine römische Villa. 1296 wurde Stammham erstmals in einer Urkunde erwähnt, als Gebhard VII., der letzte Graf von Hirschberg, das Patronatsrecht der Kirche von Stammham dem Kloster Rebdorf im Hochstift Eichstätt übergab. 1326 wurde der Ort zur Pfarrei erhoben. Von der Besitzgeschichte des Ortes ist nur so viel bekannt, dass 1411 Sweiker von Gundelfingen das Dorf mit seinen Rechten an Friedrich und Kunrad Roßthaler verkaufte, die es noch im gleichen Jahr an Erhard Muggenthaler von Schloss Sandersdorf abtraten. Muggenthaler erhielt 1418 von Kaiser Siegmund die Hochgerichtsbarkeit für seinen neuen Besitz zugesprochen. 1446 kaufte Herzog Albrecht III. dieses Recht dem Jobst Muggenthaler ab. Die niederen Rechte, die noch bei Eichstätt lagen, erwarb 1478 Herzog Ludwig der Reiche von Fürstbischof Wilhelm von Reichenau. Stammham, nun endgültig dem Herzogtum Bayern einverleibt, wurde sechs Jahre später Sitz des Pfleggerichts Stammham-Etting und gehörte zum Rentamt München des Kurfürstentums. Bereits 1750 wurde eine Wasserleitung von Stammham nach Hepberg verlegt. Mit dem Gemeindeedikt von 1818 entstand die Ruralgemeinde Stammham. Im Ersten Weltkrieg verloren 26 Männer aus Stammham und Westerhofen ihr Leben, im Zweiten Weltkrieg waren es 58. Von 1951 bis 1955 wurde die Wasserversorgung gebaut. Im Jahr 1830 wurde Westerhofen nach Stammham eingemeindet. Von 1937 bis 1947 wurde eine Flurbereinigung durchgeführt; die Einwohnerzahl lag damals bei rund 850. Am 1. Mai 1978 wurde die Gemeinde Appertshofen eingegliedert. Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 2631 auf 4061 um 1430 Einwohner bzw. um 54,4 %. Die katholische Pfarrei Stammham gehört dem Dekanat Pförring im Bistum Regensburg an. Der Pfarrer von Stammham ist auch zuständig für die Pfarrei Appertshofen und die Kirche in Westerhofen. Die evangelisch-lutherischen Christen gehören zur evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Johannes, deren Gemeindegebiet vom Pius-Viertel Ingolstadts bis zum Köschinger Forst reicht und die Ortschaften Etting, Wettstetten, Echenzell, Stammham und Appertshofen umfasst. Der Gemeinderat hat 16 Mitglieder. CSU: 6 Sitze (40,66 %) SPD: 2 Sitze (11,61 %) Grüne: 2 Sitze (11,41 %) Unabhängige Wählerschaft: 4 Sitze (25,55 %) Parteilose Wähler: 2 Sitze (10,77 %) Die Wahlbeteiligung betrug 70,27 %. (Stand: Kommunalwahl am 15. März 2020) Erste Bürgermeisterin ist seit dem 1. Mai 2020 Maria Weber (CSU). Sie wurde mit 60,69 % der Stimmen gewählt und ist die Nachfolgerin vom Hans Meier (Unabhängige Wählerschaft), der vom 1. Mai 1990 bis 30. April 2020 Bürgermeister war und nicht mehr kandidierte. Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 2013 2,35 Millionen €, davon waren 0,20 Millionen € (netto) Gewerbesteuereinnahmen. Nachdem das Augustiner-Chorherrenstift Rebdorf bei Eichstätt die Patronatsrechte für die Kirche von Stammham erhalten hatte, war 1295 erstmals von einer Kirche in „Steinheim“ die Rede. Zur Baugeschichte der mittelalterlichen Kirche gibt es keine Quellen. Nach dem Dreißigjährigen Krieg musste die Kirche 1657, 1668 und 1677 instand gesetzt werden; drei neue Altäre wurden aufgestellt. 1701 schlug ein Blitz in den Kirchturm ein, der daraufhin wiederaufgebaut werden musste. In der Barockzeit wurde die Kirche 1737–40 durch einen Neubau ersetzt, errichtet vom Ingolstädter Stadtmaurermeister Michael Anton Prunthaller (1684–1750). 1904/05 veränderte man die Altäre und stattete das Langhaus mit Stuckzier und Deckengemälden aus. Die heutige Pfarrkirche St. Stephanus, in der die Barockkirche als Chorraum integriert ist, wurde 1973–75 durch den Architekten Josef Naumann aus Regensburg erbaut; die Glasfenster fertigte Peter Recker (1913–2003) aus Eichstätt. Der Kirchturm von 1701/02 ist in seinem Unterbau gotisch geprägt und besitzt einen romanischen Kern. Der Turmabschluss stammt von Kameralbaumeister Joseph Deiglmayer. In der integrierten alten Kirche zeigt ein Deckengemälde die Steinigung des Kirchenpatrons, die Diakonweihe, Notburga, Isidor und im Chorbogen Christus Salvator, gemalt 1903 von dem Kirchenmaler Josef Wittmann, der 1880 in Windischeschenbach geboren ist. Der Hochaltar stammt aus der Barockzeit, enthält aber gotische Plastiken von ca. 1510. Das Altarbild schuf der Ingolstädter Maler Johann Evangelist Hölzl, zwei Ovalbilder im Innern des Durchgangsbogens zwischen alter und neuer Kirche wurden 1773 von Joseph Anton Hölzl freskiert. 2014 fand der Heimatforscher Kurt Richter bei einer Feldbegehung in der Stammhamer Flur 33 Goldmünzen aus dem ausgehenden 13. und 14. Jahrhundert, 2016 40 Silbermünzen ebenfalls aus dem späten Mittelalter. Das Pfarrdorf Appertshofen liegt in einer flachen Mulde der zur Donau hin abfallenden Jurafläche und war früher wohl von einem Gewässer umgeben, denn die wohl um 1200 errichtete erste Kirche, 1350 erstmals erwähnt, war „Unser Lieben Frauen Maria am See“ geweiht. Die Kirche Mariä Heimsuchung war ab 1444 Filialkirche von Kösching und bis vor 200 Jahren eine beliebte Wallfahrtskirche; eine Quelle, die dort sprudelte, sollte bei Augenleiden helfen. 1580 brannte die Kirche ab und wurde ab 1581 wieder aufgebaut. Im Dreißigjährigen Krieg erlitt das Dorf großen Schaden und auch der Erhaltungszustand der Kirche verschlechterte sich. Der starke Bevölkerungsschwund während dieser Zeit wurde im Zuge der sich an den Westfälischen Frieden anschließenden Restrukturierung Bayerns unter Kurfürst Maximilian I. durch sesshaft gewordene fahrende Leute ausgeglichen. Auch heute noch macht sich ihr kultureller Einfluss bemerkbar. Im Jahr 1737 wurde die Kirche vom Ingolstädter Stadtmaurermeister Michael Anton Prunnthaller barock umgebaut; der barocke Hochaltar kam erst 1966 aus Hepberg nach Stammham. In der Hochaltarnische steht das gotische Gnadenbild, eine Madonna mit dem Jesuskind. Das Deckenfresko von 1720 zeigt Maria als Heil der Kranken. Die Kirche besitzt eine berühmte Barockorgel, die 1735 von dem Ingolstädter Caspar König gebaut wurde. Aus dem 18. Jahrhundert stammt ein kostbares Messgewand. Ein altes Sprichwort lautet: „Appertshofen am See, Hitzhofen im Klee, Pettenhofen am Sand, drei Kirchen wohlbekannt.“ Die frühere Hofmark Westerhofen gehörte um 1000 zur Pfarrei Kösching und wurde 1309 erstmals urkundlich erwähnt. Im 16. Jahrhundert erbaute der Edle Bartholomäus Marendl das Schloss Westerhofen, das im Dreißigjährigen Krieg 1618–48 zerstört und ab 1670 wiederaufgebaut wurde und heute als Bauernanwesen dient. 1879 erfolgte die Eingemeindung des Dorfes mit etwa 140 Einwohnern in Stammham. 1983 war die Einwohnerzahl des Kirchdorfes auf 480 angewachsen. Der Vorgängerbau der Kirche St. Martin mit schiefem Turm war eine romanische Kirche, die 1120/30 geweiht wurde. Nach deren Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg wurde die heutige Kirche um 1700 erbaut und 1834 nach Westen erweitert. Sie enthält eine Anna selbdritt aus dem 16. Jahrhundert. Bei Grabungsarbeiten wurden 1856 westlich von Westerhofen die Grundmauern einer großen römischen Villa entdeckt. Das Prachtstück der Ausgrabungen ist der in der Prähistorischen Staatssammlung München ausgestellte Mosaikfußboden mit Jagdszenen und Tieren. Selbst König Maximilian II. kam 1857 nach Westerhofen, um die Fundstelle zu besichtigen. In Stammham gibt es 41 Vereine und Gruppierungen aus verschiedenen Bereichen. Im Jahr 2020 gab es nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft keine, im produzierenden Gewerbe keine und im Bereich Handel und Verkehr 77 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 207 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1484. Im verarbeitenden Gewerbe gab es einen Betrieb, im Bauhauptgewerbe drei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 2016 16 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1232 ha, davon waren 1180 ha Ackerfläche und 52 ha Dauergrünfläche. Die Autobahn A 9 verläuft knapp östlich von Stammham und Appertshofen. Nächste Auffahrt ist Lenting (etwa fünf Kilometer südlich). Auf dem Gebiet der Gemeinde unterquert die Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt die Bundesautobahn 9 im Stammhamtunnel. Es bestehen Busverbindungen des Verkehrsverbundes Großraum Ingolstadt (VGI) nach Ingolstadt, Beilngries und Eichstätt. Im Jahr 2021 gab es in Stammham vier Kindertageseinrichtungen, eine Grundschule und eine Gemeindebücherei. Johann Kuffer (* 1947 in Appertshofen), Jurist, ehemaliger Richter am Bundesgerichtshof J. Hartmann: Stammhamer und Westerhofener Geschichten. In: Ingolstädter Heimatblätter 20 (1957), Nr. 7–8 G. Brenninger: Ausstattung der Kirchen des ehemaligen Landkreises Ingolstadt. In: Ingolstädter Heimatblätter 39 (1976), S. 31 ff. Hans J. Utz: Wallfahrtskirche Zu unserer Lieben Frau in Appertshofen. In: Wallfahrten im Bistum Regensburg, 1981, S. 93 K. Zecherle: Kirchen und Klöster im Kreis Eichstätt, Eichstätt 1983, S. 39, 124 Der Eichstätter Raum in Geschichte und Gegenwart, Eichstätt, 2. erweiterte Auflage 1984, S. 156 f., 286 f., 301 f. Klaus Mayer: Stammham – Appertshofen – Westerhofen. Heimatbuch, 1985 Siegfried Hofmann: Die Kirche in Stammham. Ihre Schicksale seit dem Dreißigjährigen Krieg. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 84 (1975), S. 131–152 E. Ettel und Siegfried Hofmann: Appertshofen, Mariä Heimsuchung. Regensburg: Schnell & Steiner 1981 Die Kirchen der Pfarrei Stammham. Regensburg: Schnell & Steiner 2005, ISBN 3-7954-6528-1 Stammham (bei Ingolstadt): Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik Chronik von Appertshofen
So kommt man zu Appertshofen mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Bayern mit den Öffentlichen!

Durch Bayern zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Bayern von A nach B kommst.

Egal wohin du in Bayern fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Bayern verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Bayern bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Bayern? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Bayern mit allen Bus oder Bahn-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Bayern hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bus oder Bahn, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Mvg, Münchner Verkehrsgesellschaft (swm), münchner Verkehrsgesellschaft (swm), u-Bahn Nürnberg, Tram Nürnberg, Mvv, Mvv-Regionalbus, Bus Nürnberg, Vgn, Avv, Erlanger Stadtverkehr, Stadtverkehr Fürth, Meridian, Db Regionetz Verkehrs Gmbh Südostbayernbahn Und Db Regio Ag Südost

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Appertshofen in Bayern

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Appertshofen in Bayern

Bessere Wegbeschreibung zu Appertshofen in...