Zum Hauptinhalt springen

Augsburg, Kriegshaber haltestelle Fahrplanauskunft

Augsburg, Kriegshaber haltestelle - Mittwoch Fahrplan

LinieRichtungZeit
501Hegnenbach05:43
501Emersacker, Sportplatzstraße06:01
500Aystetten, West06:57
500Aystetten, West07:16
501Welden, Rathaus07:41
500Aystetten, West07:57
500Aystetten, West08:28
500Aystetten, West08:57
501Emersacker, Sportplatzstraße09:16
500Aystetten, West09:28
500Aystetten, West09:57
501Emersacker, Ortsmitte10:24
500Aystetten, West10:57
500Aystetten, West11:27
500Aystetten, West11:57
501Emersacker, Sportplatzstraße12:16
501Emersacker, Sportplatzstraße12:27
500Aystetten, West12:57
501Hegnenbach13:36
500Aystetten, West13:57
501Emersacker, Sportplatzstraße14:11
500Aystetten, West14:31
501Welden, Rathaus14:46
500Aystetten, West15:01
500Aystetten, West15:16

Sehe Augsburg, Kriegshaber, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Augsburg, Kriegshaber in mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Augsburg, Kriegshaber

  • BahnBahn: 
  • StraßenbahnStraßenbahn: 
  • BusBus: 

Wie komme ich zu Augsburg, Kriegshaber mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Wie komme ich zu Augsburg, Kriegshaber mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Augsburg, Kriegshaber

  • Augsburg, Kriegshaber,1 Min. Fußweg,
  • Augsburg, Kriegshaber F,2 Min. Fußweg,
  • Augsburg, Gieseckestraße E,6 Min. Fußweg,
  • Augsburg, Gieseckestraße,6 Min. Fußweg,

Bahn Haltestellen nahe Augsburg, Kriegshaber

  • Augsburg-Oberhausen,22 Min. Fußweg,

Buslinien nach Augsburg, Kriegshaber

  • 2,Stadtbergen, Augsburg West P+R,
  • 91,Steppach, West,
  • 32,Augsburg, Uniklinik BKH - Augsburg, Zoo/Botan. Garten,
  • 500,Augsburg, Staatstheater - Aystetten, West,
  • 501,Augsburg, Staatstheater - Emersacker, Sportplatzstraße,
  • 506,Augsburg Hbf - Altenmünster, Mitte (B),
  • 506E,Zusmarshausen, Schulzentrum - Augsburg Hbf,
  • 507,Augsburg, Staatstheater - Dinkelscherben,
  • 500,Augsburg - Neusäß - Ottmarshausen - Hammel - Aystetten (Jahresfahrplan ab 10.12.2023),
  • 501,Augsburg - Neusäß - Adelsried - Bonstetten - Welden - Reutern - Emersacker/Hegnenbach (Jahresfahrplan ab 10.12.2023),
  • 506,Augsburg - Biburg - Zusmarshausen - Baiersh./Zusamalth./ Gabelbachergreut (Jahresfahrplan gültig 10.12.2023),
  • 506 E,Uniklinikum Augsburg - Steppach - Biburg - Zusmarshausen (Jahresfahrplan gültig 10.12.2023),
  • 507,Augsburg - Biburg - Rommelsried - Häder - Au - Dinkelscherben (Jahresfahrplan gültig 10.12.2023),
  • 512,Leitershofen, Brunnenplatz,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Augsburg, Kriegshaber am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Augsburg, Kriegshaber sind:

    • Augsburg, Kriegshaber ist 20 Meter entfernt, 1 Min. Gehweg.
    • Augsburg, Kriegshaber F ist 81 Meter entfernt, 2 Min. Gehweg.
    • Augsburg, Gieseckestraße E ist 409 Meter entfernt, 6 Min. Gehweg.
    • Augsburg, Gieseckestraße ist 409 Meter entfernt, 6 Min. Gehweg.
    • Augsburg-Oberhausen ist 1653 Meter entfernt, 22 Min. Gehweg.
  • Welche Bahnlinien halten in der Nähe von Augsburg, Kriegshaber

    Diese Bahnlinien halten in der Nähe von Augsburg, Kriegshaber: RE9

  • Welche Straßenbahnlinien halten in der Nähe von Augsburg, Kriegshaber

    Diese Straßenbahnlinien halten in der Nähe von Augsburg, Kriegshaber: 2

  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Augsburg, Kriegshaber

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Augsburg, Kriegshaber: 210, 500, 506

  • Was ist der/die nächste Bahn station zu Augsburg, Kriegshaber?

    Der nächstgelegene Bahn station zu Augsburg, Kriegshaber ist Augsburg-Oberhausen. Es ist ein 22 min Fußweg.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Augsburg, Kriegshaber?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Augsburg, Kriegshaber ist Augsburg, Kriegshaber. Es ist ein 1 min Fußweg.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Augsburg, Kriegshaber?

    Der Fahrpreis von Bus nach Augsburg, Kriegshaber beträgt etwa €1.90 - €3.90.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Augsburg, Kriegshaber?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Augsburg, Kriegshaber beträgt etwa €1.90 - €11.60.

Sehe Augsburg, Kriegshaber, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Augsburg.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

Öffentlicher Nahverkehr nach Augsburg, Kriegshaber haltestelle

Du suchst nach Augsburg, Kriegshaber in Augsburg, Deutschland?

Lade die Moovit App herunter, um den aktuellen Zeitplan und die Schritt-für-SChritt Wegbeschreibungen für Bahn, Bus oder Straßenbahn Routen zu finden, die durch Augsburg, Kriegshaber verlaufen.

Suchst du nach den nächstgelegenen Haltestellen in der Nähe von Augsburg, Kriegshaber? Sieh dir diese Liste mit den nächstgelegenen Haltestellen an: Augsburg, Kriegshaber; Augsburg, Kriegshaber F; Augsburg, Gieseckestraße E; Augsburg, Gieseckestraße; Augsburg-Oberhausen.

Bahn:Straßenbahn:Bus:

Wir machen die Fahrt zu Augsburg, Kriegshaber einfach, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Augsburg, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Die erste Linie zu diesem haltestelle ist 501, um 05:43, und die letzte Linie ist 501 um 22:55.

Ulmer Straße, Augsburg, Germany

Dieser haltestelle bedient die Linien der Egenberger und Demmelmair

Augsburg, Kriegshaber
Augsburg, KriegshaberKriegshaber ist ein Stadtteil im Westen von Augsburg mit etwa 19.700 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2021) und ist der VII. Planungsraum Augsburgs, der wiederum aus dem gleichnamigen 18. Stadtbezirk besteht. Bis 1916 war Kriegshaber eine eigenständige Gemeinde. Im Norden grenzt Bärenkeller, im Osten Oberhausen, im Süden Pfersee, sowie im Westen die Städte Neusäß und Stadtbergen an Kriegshaber. Den Osten des Stadtteils durchfließt der Kanal Hettenbach. Erste Siedlungsspuren im Bereich des heutigen Kriegshaber Friedhofs reichen bis in die Mittlere Bronzezeit (ca. 1500 – 1300 v. Chr.) zurück. Die Besiedelung durch Kelten ist durch Funde aus der Hallstattzeit spätestens seit 500 v. Chr. bekannt. Es wurden unter anderem 16 Hügelgräber aus der Hallstattzeit gefunden. Aus der Zeit des römischen Kaisers Augustus bis in die des oströmischen Kaisers Arcadius wurden Münzen gefunden. Die Römerstraße von Günzburg nach Augusta Vindelicum verlief etwa dort, wo sich im heutigen Kriegshaber der Kobelweg befindet. Es gibt römische Siedlungsfunde und Brandgräber aus dem 2. Jahrhundert. Die Gründung des Dorfes, wahrscheinlich im Kontext der alamannischen Landnahme, ist mit einiger Gewissheit in das 6. oder 7. Jahrhundert zu datieren, wie ein nachgewiesenes frühmittelalterliches alemannisches Gräberfeld nahelegt. Im Mittelalter führte die Reichsstraße von Augsburg über Günzburg nach Ulm durch dieses Dorf. Sie ist die heutige „Ulmer Straße“. Um das Jahr 1000 wurde Kriegshaber erstmals unter dem Namen Chrechesavar erwähnt, es folgten mehrere Abwandlungen wie Kriechshabern (um 1428). Seit 1550 war die Gemeinde schließlich unter dem Namen Kriegshaber bekannt. Nach der Vertreibung der Juden aus Augsburg im 15. Jahrhundert fanden viele von ihnen in diesem Ort eine neue Heimat. Sie betätigten sich hauptsächlich als Händler. Durch mehrere unter Denkmalschutz stehende „ehemalige Judenhäuser“ in der Gieseckestraße und in der Ulmer Straße, durch die profanierte und sanierte Synagoge Kriegshaber in der Ulmer Straße und den im Jahr 1627 erstmals erwähnten jüdischen Friedhof ist die jüdische Ortsgeschichte bis heute baulich gut sichtbar. Bis zum Jahr 1805 war der Ort Teil der habsburgischen Markgrafschaft Burgau und lag somit in Vorderösterreich, woran das Gebäude „Zollhaus“ erinnert. 1807 wurde darin die erste Schule des Ortes eröffnet. 1868 wurde die katholische Kirche Heiligste Dreifaltigkeit geweiht. 1872 wurde ein eigenes Schulgebäude erbaut. Die Freiwillige Feuerwehr Kriegshaber wurde 1874 gegründet. Ein eigenes Krankenhaus feierte im Jahr 1885 Eröffnung und am 1. Juni 1910 wurde die Straßenbahnverbindung nach Augsburg in Betrieb genommen. Während des Ersten Weltkriegs wurde die bisher selbstständige, 4764 Einwohner zählende Gemeinde zum 1. April 1916 wegen Überschuldung, in die sie insbesondere durch Ausgaben für das Schul- und Armenwesen geraten war, in die Stadt Augsburg einverleibt, wie es damals genannt wurde. Außerdem befürchtete man den Ausbruch von Seuchen, da es weder eine Trinkwasserversorgung noch eine Abwasserkanalisation in Kriegshaber gab. Die Industrialisierung hatte sich im Gegensatz zu Augsburg obendrein nicht gut entwickelt, da es beispielsweise an der in Augsburg eingesetzten Wasserkraft fehlte. So bat man freiwillig um eine Eingemeindung und wurde nicht wie beispielsweise vorher Lechhausen oder später Haunstetten mit Gewalt in die Stadt eingegliedert. Das neu zur Stadt Augsburg hinzugekommene Gebiet wurde schnell als Wohngebiet erschlossen. Als Folge der Eingemeindung wurde eine Strom- und Trinkwasserversorgung sowie Kanalisation installiert. Die eingebrachten Flächen nutzten der Stadt, denn hier fand sie Platz, um das Westkrankenhaus, eine Kinderklinik und später das Zentralklinikum Augsburg und das Bezirkskrankenhaus Augsburg zu errichten. Der Stadtteil war außerdem lange Zeit durch Kasernen und Militärgelände geprägt. Die ehemaligen Wehrmachtskasernen Flak-Kaserne, Arras-Kaserne, Panzerjäger-Kaserne und Somme-Kaserne wurden 1945 von der US-Armee übernommen. Die US-Garnison Augsburg fasste die drei letztgenannten zu einer großen zusammen und nannte diese Reese Barracks (Reese-Kaserne). Auf dem früheren „Großen Exerzierplatz“ entstanden große Wohnsiedlungen für amerikanische Soldaten und Offiziere. Mit dem Ende des Kalten Krieges verließ die US-Armee Augsburg vollständig. Die ehemaligen Militärgebäude und -flächen werden nach und nach umgewidmet. Es entstanden Neubaugebiete (etwa auf dem Gelände der ehemaligen Reese-Kaserne der Reese-Park) und die Einwohnerzahl stieg stark an. Gleichzeitig wurde Kriegshaber durch den Zuzug vieler Familien der Stadtteil mit dem niedrigsten Altersdurchschnitt. Im Jahr 2016 hatte Kriegshaber über 18.500 Einwohner. Es gibt drei vage Theorien zur Namensherkunft Kriegshabers. In der Reimchronik Zu dem herkomen der stat zu Augspurg des Küchlin aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts steht die Passage: „Und da der kriech begraben lit / Den dorf es heut den namen git / Kriechsaver den leutten da bekant / Wann der kung avar was genant“. Hier bezieht sich Küchlin auf die Sage eines Gefechtes zwischen Römern und Vindelikern, das an der Stelle Kriegshabers stattgefunden haben soll. Auf römischer Seite soll der griechische Söldner Avar gekämpft haben, welcher der Sohn des Königs Bogud gewesen sein soll. Avar sei von den Kelten gefangen genommen und ihren Göttern geopfert worden. Aus „Grieche Avar“ soll sich der Ortsname entwickelt haben. Einer linguistisch orientierten Theorie nach geht der Ortsname auf einen aus Rheinfranken eingewanderten Bauern namens Chriech zurück. „Chriechs avaron“ bedeute im Altsächsischen soviel wie „Nachfahren des Chriech“. Der Historiker und Altertumsforscher Johann Nepomuk von Raiser vertrat die Hypothese, „Grieshaber“ habe ursprünglich einen Sandboden („Griesle“) bezeichnet, auf dem nur Hafer („Haber“) wüchse. Der Elektrotechnikhersteller Michel-Werke, der im Zweiten Weltkrieg als Zulieferer elektromechanischer Steuerungstechnik insbesondere für die Messerschmitt AG eine Schlüsselposition als Rüstungsproduzent innehatte, erbaute bis 1942 in Augsburg-Kriegshaber einen Gebäudekomplex in der Ulmer Straße (Werk II). Nach Kriegsende besetzten US-Einheiten das Werk, legten die Produktion still und verlagerten die in Berlin ausgebombte Europazentrale des US-amerikanischen Registrierkassenherstellers NCR Corporation (der damals in Deutschland unter dem Namen „Nationale Registrierkassen GmbH“ firmierte) in den Komplex. Die NRK, die sich später auch in Deutschland NCR nannte und zum EDV-Pionier (Hardware und Software) wurde, errichtete im dahinterliegenden freien Gelände ein großes Industriezentrum mit einem zehngeschossigen Verwaltungshochhaus. Den Wettbewerb zur Planung der neuen Verwaltungs- und Produktionsgebäude gewann der Augsburger Architekt Carl Weber. In den 1960er und 1970er Jahren beschäftigte NCR am Standort Augsburg 5000 Mitarbeiter (nach anderen Quellen 7000 Mitarbeiter). In den 1980er und 1990er Jahren wurde der Standort jedoch wieder stark reduziert. 2004 veräußerte NCR die letzten noch verbliebenen Immobilien und im Herbst 2015 zog NCR in den Stadtteil Augsburg-Lechhausen um. Die ehemals von der NCR in Kriegshaber errichteten Gebäude wurden bis auf eines in den Folgejahren abgerissen. Die noch stehenden Gebäude der ehemaligen Michel-Werke werden vom 1983 gegründeten Augsburger Gewerbehof (AGH) verwaltet und haben seither unterschiedliche kleinere Nutzer. Im Süden von Kriegshaber liegen zwei der vier größeren „Housing Areas“, die die US-Garnison Augsburg als Wohnsiedlungen für die Familien der hier nach dem Zweiten Weltkrieg langjährig stationierten US-Soldaten erbaute: Cramerton (beim jüdischen Friedhof) und Centerville (zwischen dem Supply Center bzw. der Bürgermeister-Ackermann-Straße und dem Westfriedhof). Die anderen größeren Housing Areas liegen in Stadtbergen (Fryar Circle) und Pfersee (Sullivan Heights). Cramerton ist nach General Kenneth F. Cramer (1894–1954) benannt, der ein Jahr lang in Augsburg stationiert war. Centerville heißt vermutlich so wegen seiner zentralen Lage zwischen den US-Kasernen. Die früher abgeschotteten Wohnsiedlungen bestehen aus großen Wohnblöcken (Zeilenbauten mit Flachdächern: 45 in Cramerton, 28 in Centerville) und wurden nach amerikanischem Geschmack erbaut: sehr übersichtlich und ursprünglich ohne Grünanlagen, mit Parkplätzen direkt vor den Häusern. Die Wohnungen wurden großzügig geschnitten und ohne Flur gebaut: die Wohnungstüre führt direkt ins Wohnzimmer. In den 1980er Jahren wurden die Housing Areas begrünt. Nach Abzug der Amerikaner wurden die nun freien Wohnblöcke saniert. Straßennamen wie Tylerstraße, Madisonstraße, Hooverstraße, Lincolnstraße, Columbusstraße oder Luther-King-Straße weisen noch heute auf die amerikanische Zeit hin. Die älteste Kirche in Kriegshaber ist die katholische Dreifaltigkeitskirche. Sie wurde 1866/67 von Max Treu erbaut. Die dreischiffige Basilika besitzt einen eingezogenen Chor und ein Querhaus. Der nördliche Turm ist mit Spitzhelm versehen. 1945 wurde die Dreifaltigkeitskirche zerstört und 1950 durch Michael Kurz wiederaufgebaut. Die katholische Kirche St. Thaddäus, in Richtung Stadtzentrum gelegen, deren Bau während des Zweiten Weltkriegs begann, wurde 1948 geweiht und 1956 mit der Weihe der sechs Glocken endgültig fertiggestellt. 1961 konnte die evangelische Kirche St. Thomas – Architekt Olaf Andreas Gulbransson – geweiht werden. Sie steht am Nordrand des Osterfeldparks, der nach dem Bau der Umgehungsstraße (Bundesstraße 17) auf dem ehemaligen Fußballplatz des TSV Kriegshaber angelegt wurde. Die zugehörige St.-Thomas-Chapel in Kriegshaber ist eine ehemals US-amerikanische Kirche, die 1954 für Soldatenfamilien errichtet und bis zum Abzug der US-Garnison Augsburg im Jahr 1998 von allen vertretenen Religionsgemeinschaften genutzt wurde. Sie befindet sich in der Wohnsiedlung Cramerton. Seit 2003 gehört die St.-Thomas-Chapel zur evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Thomas. In Kriegshaber befindet sich außerdem die griechisch-orthodoxe Kirche zum Hl. Panteleimon. Die alte Reichsstraße „Ulmer Straße“ und die Kriegshaberstraße, deren Kreuzung historisch den Ursprung des Dorfes Kriegshaber dargestellt hatte, sind heute nicht mehr für den Fernverkehr, aber noch innerstädtisch relevant. Durch Kriegshaber führt von Westen nach Osten seit 1959 die vierstreifige Bürgermeister-Ackermann-Straße (nach dem SPD-Politiker Friedrich Ackermann benannt). Sie überkreuzt an der 2016 eingestürzten und 2017 erneuerten Ackermannbrücke die Wertach. Von Norden nach Süden führt seit den 1980er Jahren die vierstreifige, autobahnähnlich ausgebaute und eingetiefte Bundesstraße 17, die in diesem Abschnitt nach Augsburgs Partnerstadt Dayton (Ohio) den Namen Dayton-Ring trägt. An der Stelle, an der die B 17 die alte Hauptstraße von Kriegshaber, die Ulmer Straße, kreuzt, gibt es keine Auf- oder Abfahrt. Hier ist die B 17 unter das Bodenniveau verlegt und gedeckelt. Südlich davon befindet sich auf dem ehemaligen Gelände des TSV Kriegshaber der Osterfeldpark, der von der B 17 in eine westliche und eine östliche Hälfte getrennt wird. Eine Fußgängerbrücke verbindet beide Teile des Parks. Der öffentliche Nahverkehr wird durch eine Straßenbahnlinie, eine Stadtbuslinie und Regionalbuslinien erbracht. Anschluss an den Nahverkehr der Deutschen Bahn besteht am Bahnhof Oberhausen. Samuel Bachmann (1821–1907), deutsch-jüdischer Unternehmer Emil Esche (1896 1948), Maler Karl Radinger (1912–1966), Maler Allgemeiner Sparverein Kriegshaber 1905 e. V. ArGe Kriegshaber – Arbeitsgemeinschaft der Ortsvereine Kriegshaber e.V. Augsburger Feuerwehr Museum e. V. AWO-Ortsverein Kriegshaber e. V.; Lokal: Zollhaus – Arbeiter Wohlfahrt BRK Kriegshaber – Bayrisches Rotes Kreuz Bereitschaft/Kameradschaft im Stadtteil Kriegshaber CSU-Ortsverband Kriegshaber DJK Augsburg CCS e. V. DJK Augsburg-West e. V. (Sportverein der Stadtpfarreien) Freiwillige Feuerwehr Kriegshaber Graceland e. V. Grüner Ortsverein Kriegshaber-Bärenkeller Musikwerkstatt Augsburg e. V. Obst- und Gartenbauverein Kriegshaber KF Kriegshaber – Kolpingsfamilie Augsburg-Kriegshaber LichtBlume e. V. Pro Mensch e. V. Schachklub Kriegshaber im Alten Zollhaus e.V. / Kinder und Jugendschach in Kriegshaber Soldatenkameradschaft Kriegshaber e. V. SPD-Ortsverein Kriegshaber TSV Kriegshaber e.V. – Fußball- und Turnverein Westhouse Community e.V. – gemeinnütziger Verein Thomas Groll, Christian Kreikle, Claudia Böhme, Katharina Maier: Kriegshaber in Bildern: am Straßenrand der Weltgeschichte. Wißner, Augsburg 2016, ISBN 978-3-95786-057-6 (books.google.com). Informationen über Kriegshaber Weiterführende Links von und über Kriegshaber Jüdische Geschichte Kriegshaber stadtumbau-kriegshaber.de Kulturpark West
So kommt man zu Augsburg, Kriegshaber mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Bahn station in der Nähe von Augsburg, Kriegshaber

Entdecke Augsburg mit den Öffentlichen!

Durch Augsburg zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Augsburg von A nach B kommst.

Egal wohin du in Augsburg fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Augsburg verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Augsburg bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Augsburg? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Augsburg mit allen Bahn, Bus oder Straßenbahn-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Augsburg hat 3 Verkehrsmittel, inklusive: Bahn, Bus oder Straßenbahn, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Mvg, Münchner Verkehrsgesellschaft (swm), münchner Verkehrsgesellschaft (swm), u-Bahn Nürnberg, Tram Nürnberg, Mvv, Mvv-Regionalbus, Bus Nürnberg, Vgn, Avv, Erlanger Stadtverkehr, Stadtverkehr Fürth, Meridian, Db Regionetz Verkehrs Gmbh Südostbayernbahn Und Db Regio Ag Südost

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Augsburg, Kriegshaber

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Augsburg, Kriegshaber

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Augsburg, Kriegshaber

Bessere Wegbeschreibung zu Augsburg, Kriegshaber in...