Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Bad Säckingen in Geneve mit der Bahn, dem Bus oder der Fähre?

Sehe Bad Säckingen, Geneve, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Bad Säckingen in Geneve mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Bad Säckingen

  • BusBus: 
  • BahnBahn: 

Wie komme ich zu Bad Säckingen mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Bad Säckingen in Geneve

  • Bad Säckingen, Jurastrasse,7 Min. Fußweg,
  • Mumpf, Dorf,58 Min. Fußweg,

Bahn Haltestellen nahe Bad Säckingen in Geneve

  • Stein-Säckingen,45 Min. Fußweg,

Buslinien nach Bad Säckingen in Geneve

  • 7317,Bad Säckingen, Lohgerbe,
  • 7335,Schwörstadt, Feuerwehrhaus,
  • EXT,Wallbach, Gemeindehaus,
  • N89,Möhlin, Bahnhof,
  • 90,Schupfart, Dorf,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Bad Säckingen am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Bad Säckingen sind:

    • Bad Säckingen, Jurastrasse ist 475 Meter entfernt, 7 Min. Gehweg.
    • Stein-Säckingen ist 3509 Meter entfernt, 45 Min. Gehweg.
    • Mumpf, Dorf ist 4568 Meter entfernt, 58 Min. Gehweg.
  • Welche Bahnlinien halten in der Nähe von Bad Säckingen

    Diese Bahnlinien halten in der Nähe von Bad Säckingen: IR36

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Bad Säckingen in Geneve?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Bad Säckingen in Geneve ist Bad Säckingen, Jurastrasse. Es ist ein 7 min Fußweg entfernt.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Fähre nach Bad Säckingen?

    Der Fahrpreis von Fähre nach Bad Säckingen beträgt etwa Fr2.30 - Fr3.00.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Bad Säckingen?

    Der Fahrpreis von Bus nach Bad Säckingen beträgt etwa Fr2.00.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Bad Säckingen?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Bad Säckingen beträgt etwa Fr8.60.

Sehe Bad Säckingen, Geneve, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Geneve.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Bad Säckingen in Geneve

Du fragst dich, wie du in Geneve, Schweiz zu Bad Säckingen kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Bad Säckingen zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Bad Säckingen zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Bad Säckingen? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Bad Säckingen; Stein-Säckingen; Mumpf.

Bus:Bahn:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Bad Säckingen ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Bad Säckingen, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Geneve, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Bad Säckingen adresse: Waldshuter Straße Straße in Geneve

Bad Säckingen
Bad SäckingenBad Säckingen (bis 1978 Säckingen, alemannisch Bad Säckinge; [ˈsekxɪŋə]) ist eine Kurstadt im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg am Hochrhein, etwa 35 km flussaufwärts von Basel gelegen. Bad Säckingen liegt am Hochrhein, der hier die Grenze zur Schweiz bildet. Die Stadt befindet sich am südlichen Rand des Hotzenwalds, der der südliche Ausläufer des Schwarzwalds ist. Zur Stadt gehört auch ein Teil der Fridolininsel im Rhein, deren Territoriumszugehörigkeit lange ungeklärt war. 2013 wurde in einem neuen Staatsvertrag festgelegt, dass sie künftig zu Deutschland gehören soll. Die Stadt Bad Säckingen besteht aus folgenden ehemaligen Gemeinden (Kernorte mit ihren Ortsteilen): Harpolingen mit den Höfen Lochmühle und Rüttehof und den Häusern Holdmatt Rippolingen mit dem Gehöft Flut und den Häusern Santihof Säckingen mit dem Stadtteil Obersäckingen und den Häusern Am Bergsee Wallbach Säckingen (seit 1978 Bad Säckingen, 878 als Seckinga erstmals urkundlich erwähnt) gilt traditionell als Gründung eines Alamannen namens Secco. Der Name der Stadt ist jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit durch Eindeutschung einer römischen Ortsbezeichnung (Sanctio) entstanden (ähnlich wie Aachen, Baden-Baden u. a.), eventuell aus dem Namen der 297 n. Chr. gegründeten Diokletianischen Provinz Maxima Sequanorum. Der im Jahre 354 zum Bündnis mit den Römern genötigte Alamannenstamm der Brisgavi unternahm im Frühjahr des Jahres 361 einen Einfall in das benachbarte Rätien. Der römische Feldherr, Caesar, Kommandeur in Gallien, und der spätere Kaiser Julian „schickte(n) ihnen eine kleine Schar entgegen; doch ihr Führer wurde gleich beim ersten Angriff getötet, und [...] ungeschädigt konnten die Plünderer ihre Beute über den Rhein führen. Sie gehörten zum Stamme des Königs Vadomar, der im südlichen Schwarzwald herrschte.“ Julian ließ Vadomar „gefangen nehmen und schaffte ihn nach Spanien. Dann brach er selbst unvermutet über den Rhein, strafte die Alamannen für ihren Raubzug, nahm ihnen die Beute wieder ab und liess sich Sicherheiten für ihr künftiges Verhalten geben.“ Nach Informationen aus der Heimatgeschichte wird die Tötung des Anführers der ersten Truppe bestätigt und ihr Vorgehen nach Säckingen lokalisiert: Unter der Führung des comes Libino gelangten die römischen Truppen nach Säckingen prope oppidum Sanctio, das damals vermutlich zum Breisgau gehörte. Im lateinischen Text der Fridolinsvita (970) heißt Säckingen Secanis und Seconis (Lautung a>o) und urkundlich 1207 auch Seconia. Seconis ist als Ortskasus von Seconia zu deuten, das sprachgeschichtlich problemlos aus Sequaniacum (= Heiligtum der Sequana) abgeleitet werden kann. Nach dem Glauben der Kelten offenbarte sich die Göttin der Quellen, Heilkunst und Gesundheit im sumpfigen Erdreich der Kochsalztherme Säckingens (seik – „tröpfelnd fließen“, Sequana – „Tochter der Quellen“). Der Verfasser der Fridolinsvita stützte sich auf ein Konzept, das vermutlich bereits im 8. Jahrhundert entstanden war und den voralamannischen Ortsnamen bevorzugt hatte. Das entstehende Steuerkataster der Franken jedoch konnte auf Seckinga nicht verzichten. In den Dokumenten des 13. Jahrhunderts wurde dann als Zeichen der Gelehrsamkeit der keltorömische Ortsname erneut verwendet: 1275 Sigillum Civium Seconiensium = Siegel der Bürger der Stadt Seconis (Seconiis = „beim Seconia-Tempel“). Die Stadt Säckingen entstand im Umfeld des gleichnamigen Klosters, dessen Gründung dem heiligen Fridolin zugeschrieben wird. Die in ihrem Quellenwert als unsicher eingeschätzte Heiligenvita des Fridolin berichtet, dass die Klostergründung unter dem Schutz des Franken-Königs Chlodwig I. stand. Eine derartig frühe Entstehung wird mittlerweile jedoch angezweifelt. Stattdessen wird die Klostergründung für das 7. Jahrhundert angenommen, also während der Regierung Chlodwigs II. Das Kloster ist im 9. Jahrhundert in bemerkenswerter Nähe zu den Karolingern bezeugt, als dort zumindest eine Tochter Ludwigs des Deutschen, Bertha, und die Ehefrau Karls III. namens Richardis Äbtissinnen waren. Auch bestand eine ferne Verbindung zu dem Herrschergeschlecht der Ottonen. Im 10. Jahrhundert war Reglind, Großmutter Adelheids, der Frau Ottos des Großen, Äbtissin des Klosters Säckingen. Als im Jahr 1272 ein Brand große Teile der Stadt zerstörte (darunter auch die Stiftskirche), wurde um 1300 mit dem Bau des gotischen Münsters begonnen, das den Namen Fridolinsmünster trägt. Nach der Schlacht bei Rheinfelden und nach dem Tod von Bernhard von Sachsen-Weimar im Juli 1639 mit 35 Jahren erhielt der Berner Johann Ludwig von Erlach das Oberkommando über dessen Truppen und wurde sein Nachfolger als Generalmajor in Breisach. Als 1639 Säckingen von 300 kaiserlichen Reitern geplündert wurde, sandte er umgehend Hilfe unter Oberst Rosen in die Waldstädte. Bis zu den Friedensverhandlungen 1646 in Münster blieb es in Rheinfelden ruhig, es sollten die vier Waldstädte im Tausch gegen Breisach an Frankreich fallen. Dieses Vorhaben setzte sich nicht durch. Der Krieg verwüstete noch fast 10 Jahre ganz Deutschland, bis der Westfälische Friede am 24. Oktober 1648 verkündet wurde. Doch alsbald folgte der Französisch-Holländische Krieg von 1672 bis 1679. Der Herzog Karl von Lothringen und Marschall Créquy nahmen in Rheinfelden und auf Schloss Beuggen Quartier. Es folgten 1688 der Pfälzische Erbfolgekrieg und dann der Spanische Erbfolgekrieg. Die Äbtissinnen dieser Epoche mussten jeweils fliehen, die Reliquien (der Sarg mit St. Fridolin) und anderes mehr wurden in befreundete Klöster verbracht (Baden im Aargau, später auch nach Schloss Bernau und Klingnau). 1796 erfolgte die Besetzung der Stadt durch französische Truppen im Französischen Revolutionskrieg. 1805 kam die Stadt zum Großherzogtum Baden. Die Auflösung des Stifts geschah 1806. Bevor der rechte Rheinarm im Jahre 1830 zugeschüttet wurde, lag die Stadt auf einer Rheininsel und war durch Brücken mit dem Umland verbunden. Heute gibt es zwei Brücken von der deutschen Seite (Bad Säckingen) auf die Schweizer Seite (Stein): Die Holzbrücke ist mit 203,7 Metern die längste gedeckte Holzbrücke Europas. Die St. Fridolins-Brücke für den Kraftfahrzeugverkehr wurde im Jahre 1979 eingeweiht. Auf dieser Brücke steht eine Fridolinsstatue des Schweizer Bildhauers Rolf Brem. Nach der Niederlage in der Schlacht bei Kandern im April 1848 diente vielen Freischärlern die Brücke von Säckingen als Fluchtweg in die Schweiz. Gustav Struve, einer der führenden Revolutionäre in Baden wurde in Säckingen verhaftet, aber am nächsten Tag wieder freigelassen. In der Mitte der Holzbrücke erinnert eine Gedenktafel an die Ereignisse der Badischen Revolution von 1848/49. Zu Beginn der Nazi-Diktatur gab es in Säckingen das „Hochrheinische Volksblatt“, das der konservativen Partei – dem Zentrum – nahe stand, eine katholische Haltung vertrat und rund 4.500 Abonnenten hatte. Mit 27 Jahren übernahm Hermann Stratz die Leitung dieser Zeitung und des Verlags. Bereits als Student hatte sein Widerstand gegen die Nationalsozialisten begonnen und er schrieb Artikel „Gegen die braune Schmach“. Immer wieder druckte er regimekritische Artikel, unter anderem gegen Euthanasie im Hochrheinischen Volksblatt, immer wieder wurde er in Schutzhaft genommen und die Zeitung verboten. Am 31. Dezember 1935 erschien die Zeitung zum letzten Mal. Hermann Stratz starb am 26. Juli 1936 mit 33 Jahren in „staatlichem Gewahrsam“, angeblich an einer Lungenentzündung. Seit 2014 wird alle zwei Jahre der Hermann-Stratz-Preis an Menschen, die Zivilcourage zeigen, verliehen. 1973 wurde der Landkreis Säckingen aufgelöst. Seitdem gehört die Stadt zum Landkreis Waldshut. Am 1. April 1972 wurden die bis dahin selbstständigen Gemeinden Rippolingen und Wallbach eingemeindet. Harpolingen folgte am 1. Januar 1973. Wappen der ehemaligen Gemeinden Das Prädikat „Bad“ wurde der Stadt am 1. Juni 1978 verliehen. 1997 fanden in Bad Säckingen und dem benachbarten Wehr die Heimattage Baden-Württemberg statt. Im Rahmen des europaweiten Wettbewerbes Entente Florale Europe wurde Bad Säckingen am 19. September 2003 zu einer der fünf schönsten Städte Europas gekürt. Von der internationalen Jury wurden besonders die Lage am Rhein, die herrlichen Parkanlagen (u. a. der Schlosspark), die restaurierten Gebäude, die renaturierten Wasserläufe im Stadtgebiet (Schöpfebach), die Revitalisierung des Bergseeufers und die nachhaltig gestaltete Innenstadt hervorgehoben. In Bad Säckingen wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der unechten Teilortswahl gewählt. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch Überhangmandate verändern. Der Gemeinderat in Bad Säckingen hat nach der letzten Wahl 22 Mitglieder (2014: 24). Die Kommunalwahl am 9. Juni2024 führte zu folgendem Endergebnis. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. Bürgermeister ist seit dem 3. Januar 2012 Alexander Guhl (SPD). Seine Wiederwahl erfolgte im November 2019. Die Blasonierung des Wappens lautet: „Unter rotem Schildhaupt in Schwarz ein (lederner) silberner Geldbeutel (Säckel).“ Bad Säckingen unterhält seit 1973 Städtepartnerschaften zum südfranzösischen Sanary-sur-Mer und zu Purkersdorf in Niederösterreich. 1983 wurden außerdem städtepartnerschaftliche Beziehungen zum japanischen Nagai sowie Santeramo in Colle in Italien aufgenommen. Die seit 1988 bestehende Partnerschaft mit dem schweizerischen Näfels ging am 1. Januar 2011 im Rahmen der Glarner Gemeindereform auf die neue Einheitsgemeinde Glarus Nord über. Für eine breitere Öffentlichkeit zum Begriff wurde Säckingen durch das 1854 erschienene Erstlingswerk Der Trompeter von Säkkingen von Joseph Victor von Scheffel. Nachdem sich das Werk anfangs nur schleppend verkauft hatte, stieg der Absatz nach 1870 sprunghaft an. Zeitweise war es eines der meistgelesenen Bücher Deutschlands, und 1921 erschien die 322. Auflage. Als Inspiration für dieses „epische Gedicht“ diente Scheffel eine reale Begebenheit aus dem 17. Jahrhundert, die Liebesbeziehung des bürgerlichen Franz Werner Kirchhofer (1633–1690) zu der adligen Maria Ursula von Schönau (1632–1691) (bei Scheffel Margaretha). Während jedoch bei Scheffel das Paar zuerst nicht heiraten durfte, der Trompeter daraufhin nach Rom auswanderte und erst seine Adelung durch den Papst die Heirat doch noch ermöglichte, setzte sich das echte Paar über den Widerstand der Familie von Schönau hinweg, heiratete gegen deren Willen und führte anschließend ein angesehenes Leben in Säckingen. Es hatte fünf Kinder und der Mann wurde ein erfolgreicher Handelskaufmann, Ratsherr und Schulmeister. Zudem leitete er den Knabenchor des St. Fridolinsmünsters und war zweifellos musikalisch, „Trompeter“ war er jedoch nicht. Die Grabplatte des Paars befindet sich heute in einer Nische an der Außenseite des Münsterchors. Basierend auf Scheffels Buch komponierte Victor Ernst Nessler eine gleichnamige Oper, die 1884 in Leipzig uraufgeführt wurde. Das Libretto verfasste Rudolf Bunge. Aus der Oper ist heute vor allem noch die Arie Behüt dich Gott, es wär so schön gewesen bekannt. Hermann Riedel schuf den Liederzyklus Lieder Jung Werner's und Margaretha's aus Scheffel's Trompeter von Säkkingen. 1918 wurde Der Trompeter von Säckingen auch verfilmt. Regisseur war Franz Porten, produziert wurde der Film von der Berliner Eiko-Film GmbH. Die Dreharbeiten fanden vom 28. Mai bis am 6. Juni 1918 in Säckingen statt, fast 200 Säckinger wirkten als Statisten mit. Er wurde in Säckingen am 21. Dezember 1918 im Saal der Schützenlichtspiele gezeigt. Heute ist er verschollen, es existieren lediglich noch Fotografien mit Szenenbildern. Das Werk fand zu seiner Zeit weitverbreiteten Anklang in dem deutschen Kulturkreis und seinen Städten. Das Motiv des Trompeters von Säckingen fand im fernen ehemaligen deutsch-lettischen Libau seinen Weg auf die handgewebten Tischdecken des 19. Jahrhunderts. Brennet-Areal: Die Brennet AG stellt buntgewebte Bekleidungsstoffe her und existiert seit Ende des 19. Jahrhunderts. Im Zuge der Textilkrise wurde der Bad Säckinger Standort in den 1970er Jahren aufgegeben. Inzwischen wurden die Fabrikgebäude einschließlich einer denkmalgeschützten Villa abgerissen. Das ehemalige Industriedenkmal, ein Areal mit einer Größe von 50.000 Quadratmetern, ist heute ein Gewerbepark. Das spätgotische Abteigebäude wurde 1565–1575 im Auftrag der Fürstäbtistinnen erbaut. 1806, als das Stift aufgelöst wurde, kam dort das Grossherzogliche Bezirksamt hinein. 1936–1972 war dort das Landratsamt Säckingen untergebracht. Seit 1974 befindet sich dort das Straßenbauamt. Der „Hallwyler Hof“, auch Scheffelhaus genannt, wurde als Station der Deutschordensritter um 1600 erbaut. Joseph Victor von Scheffel wohnte dort von 1850 bis 1851. Heute wird der Hallwyler Hof als Gästehaus genutzt und die Zimmer an Touristen und Urlauber vermietet. Das „Rokokohaus“ ist auf das Jahr 1762 datiert und enthält Stuckaturen und ein Marienbildnis. Heute sind noch Bestandteile des ältesten Ziehbrunnens der Stadt vorhanden. Auf der heute nicht mehr bestehenden Rheininsel gab es kein Quellwasser. Für die Trinkwasserversorgung war das Stift und nach dessen Auflösung die Stadt verantwortlich. Ab dem 16. Jahrhundert führten Wasserleitungen mit Quellwasser über die beiden Brücken. Holzbrücke Fridolinsbrücke Fridolinsmünster Schloss Schönau Sankt Martinskirche In Obersäckingen, bedeutendes Spätwerk von Heinrich Hübsch Diebsturm Teehäuschen Au-Friedhof Gallusturm St.-Gallus-Kapelle Der Brunnen „Kater Hiddigeigei“ wurde 1978 von Alfred Sachs erstellt. Er enthält eine Darstellung der epischen Charakterkatze in Joseph Victor von Scheffels Trompeter von Säckingen Villa Berberich, heute als Kulturhaus verwendet Gloria-Theater Oberhalb des Stadtzentrums liegt ein auf fünf Hektar Wasserfläche aufgestauter Bergsee. Dort befindet sich neben einem Tretbootverleih auch ein kleines Restaurant, das zur Einkehr einlädt. Auch Angeln ist am Bergsee mit entsprechender Berechtigung möglich. In unmittelbarer Nähe des Sees befindet sich ein kostenlos zugängliches Wildgehege. Direkt gegenüber dem unteren Eingang des Wildgeheges beginnt ein Barfußpfad mit einem Wassertretbecken. Im Jahr 2019 eröffnete zudem ein moderner Kletterwald am Bergsee („Kletterwald Hochempor“). Im Park des Schlosses Schönau finden im Sommer regelmäßig Open-Air-Veranstaltungen statt, wie Musikfestivals, Open Air Kinovorführungen, Countryabende sowie von Mai bis September sonntags die beliebten Promenadenkonzerte mit örtlichen und regionalen Musikvereinen. Die Golf- und Freizeitwelt Hochrhein in Obersäckingen bietet einen großen Indoor-Spielplatz, eine Adventure-Golf- und Minigolfanlage sowie eine Golfanlage für professionelle Sportler. Daneben beheimatet sie das Wildlife Naturkundemuseum. Die Aqualon Therme im Kurzentrum bietet mehrere Thermal-Mineralbecken sowie ein großes, japanisches Saunadorf. Darüber hinaus werden diverse Wellnessanwendungen angeboten und das Angebot durch ein großes Fitness-Center abgerundet. Bad Säckingen ist seit 1985 Heimat eines Trompetenmuseums. Dieses befindet sich im Hochrheinmuseum Schloss Schönau, welches im Schlosspark zu finden ist. Das Hochrheinmuseum Schloss Schönau beheimatet neben einer über 400 Jahre alten Trompetensammlung auch eine Archäologische Abteilung mit Fundstücken und Exponaten der Hochrheinregion, ein kleines Heimatmuseum sowie die „ScheffelRäume“, welche die Geschichte rund um den „Trompeter von Säckingen“ und seinen Verfasser Joseph Victor von Scheffel thematisiert. Als Sommer-Attraktion kann sicher die Fähre Mumpf–Bad Säckingen betrachtet werden. Diese Fähre über den Rhein geht auf das Mittelalter zurück. In den Monaten Mai bis September wird sie an Sonntagen gerne von Wanderern und Radfahrern zur Überfahrt benützt. Betrieben wird die Drahtseilfähre von den Pontonieren Mumpf. Im Gewann Wolfsrütte befindet sich eine Gruppe von Mittelwaldeichen. Vier an einem Waldweg stehende besonders mächtige Exemplare sind unter der Bezeichnung Wolfseichen bekannt. Drei dieser Bäume sind als Naturdenkmale ausgewiesen. Die größte der Wolfseichen hat einen Brusthöhendurchmesser von 1,80 Metern und eine Höhe von rund 30 Metern. Das Alter der Bäume wird auf rund 400 bis 500 Jahren geschätzt. Bei den Wolfseichen handelt es sich um die ältesten und stärksten Eichen im Landkreis Waldshut. Bad Säckingen liegt an der Hochrheinbahn von Basel nach Konstanz. Zwischen 2025 und 2027 soll die Strecke zwischen Basel Badische Bahnhof und Erzingen elektrifiziert und ausgebaut werden. In diesem Zuge soll in Bad Säckingen der neue Haltepunkt Bad Säckingen-Wallbach entstehen. Mit dem Ausbau sollen umstiegsfreie Verbindungen in die Schweiz nach Koblenz und St. Gallen ermöglicht und das Angebot durch eine dichtere Zugfolge verbessert werden. Darüber hinaus liegt Bad Säckingen an der 1971 für den Personenverkehr stillgelegten Wehratalbahn nach Schopfheim, die eine Verbindung zwischen der Wiesentalbahn und der Hochrheinbahn darstellte. Initiativen vor Ort bemühen sich um eine Reaktivierung.Der Rheinradweg führt von der Quelle des Rheins am Oberalppass in Graubünden in der rechtsrheinischen Variante durch Bad Säckingen bis zur Mündung bei Rotterdam. Der Südschwarzwald-Radweg führt als Rundweg von Hinterzarten über Waldshut-Tiengen, Basel und Freiburg rund um den Naturpark Südschwarzwald. Der Schwarzwald-Bike-Crossing als Mountainbike-Strecke beginnt in Pforzheim und führt quer über den Schwarzwald bis nach Bad Säckingen. In Bad Säckingen wird intensiv Wasserkraft genutzt. Das Kavernenkraftwerk Bad Säckingen ist ein Pumpspeicherkraftwerk, das in einer Kaverne mit einem Speicherbecken in Egg (Eggbergbecken) errichtet wurde (eingeweiht 1967). Das Rheinkraftwerk Säckingen liegt wenige hundert Meter östlich der Altstadt. Mit dem Bau wurde im Jahr 1961 begonnen, die Inbetriebnahme erfolgte im Jahr 1966. Es gehört deutschen und schweizerischen Unternehmen (EnBW AG, Energiedienst Holding AG, Axpo AG und AEW Energie AG). Bad Säckingen verfügt über ein Amtsgericht, das zum Landgerichtsbezirk Waldshut-Tiengen und Oberlandesgericht in Karlsruhe gehört. Die Stadt hat auch ein Kinder- und Jugendhaus (im alten Gefängnis). In Bad Säckingen gibt es zahlreiche Bildungseinrichtungen: Grundschulen: Anton-Leo-Schule, Weihermattenschule, Grundschule Obersäckingen, Grundschule Wallbach, Josef-Anton-Sickinger-Grundschule Rudolf-Graber-Förderschule Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule Werner-Kirchhofer-Realschule Scheffel-Gymnasium Gewerbeschule Hauswirtschaftliche Schule Kaufmännische Schule Rudolf-Eberle-Schule GATEX (Gemeinsame Ausbildungsstätte Textil) Kaufmännische Berufsbildungsstätte des DHV e. V. Volkshochschule (VHS) Nachdem sich die Spitäler Hochrhein GmbH nach einem Beschluss des Kreisrates des Landkreises Waldshut am 8. November 2017 gegen Widerstand in Stadt und Bevölkerung zur Schließung des Krankenhauses Bad Säckingen zum Jahresende 2017 durchgerungen hatte, wurde für die Stadt die Einrichtung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) geplant und mit Baubeginn am 26. Juni 2020 in Angriff genommen. Dazu wurde das ehemalige Krankenhausgebäude entkernt und umstrukturiert und eine Vielzahl medizinischer Einrichtungen und Praxen vorübergehend in einem Container-Park untergebracht. Die Fertigstellung des Gesundheitscampus Bad Säckingen ist für das IV. Quartal 2021 terminiert. Schirmherr des Vorhabens ist Gesundheitsminister Jens Spahn. Der Campus, ebenso wie die Klinikum Hochrhein in Waldshut, überbrücken die Zeitspanne bis zur Fertigstellung einer Zentralklinik des Landkreises bei Albbruck. Wibrandis Rosenblatt (1504–1564), war nacheinander die Frau der drei bedeutenden Reformatoren Ökolampad, Capito und Bucer Johann Jakob Beurer (1550–1605), Professor und Dekan an der Universität Freiburg Jakob Keller (1568–1631), Theologe und Schriftsteller Karl Agricola (1779–1852), Maler und Kupferstecher Fridolin Spenner (1798–1841), Professor der Botanik und Direktor des Botanischen Gartens in Freiburg Hermann Leo (1839–1903), Priester und Autor Otto Bally (1839–1908), Fabrikant, Kommerzienrat und Heimatforscher Ludwig Vollmar (1842–1884), Genremaler Josef Moser (1872–1963), Architekt Emil Gersbach (1885–1963), Heimatforscher Robert Spreng (1890–1969), Fotograf Rudolf Graber (1899–1958), Schweizer Schriftsteller Hermann Stratz (1903–1936), Verlags- und Zeitungsleiter, Widerständler gegen die NS-Diktatur Hansjörg Oeschger (1908–1998), Forstmann und Aktivist in der katholischen Jugendbewegung während der NS-Zeit Fridolin Jehle (1908–1976), Historiker und Heimatforscher, Bürgermeister Elisabeth Schwander (1917–2001), Gründerin des Dorfhelferinnenwerks Sölden bei Freiburg Egon Gersbach (1921–2020), Prähistorischer Archäologe und langjähriger Ausgräber der Heuneburg Heinrich Mutter (1924–1999), Maler, Graphiker, Zeichner Klaus Ritter (1936–2017), Mathematiker und Hochschullehrer Norbert Nothhelfer (* 1937), Landrat und Politiker (CDU) Meinhard Ade (* 1944), Verwaltungsjurist Karl Schmitt (* 1944), Politikwissenschaftler, Hochschullehrer Christian Peschke (1946–2017), Bildhauer und Maler Konrad Hilpert (* 1947), römisch-katholischer Theologe Wilhelm Gräb (1948–2023), protestantischer Theologe Elisabeth Gräb-Schmidt (* 1956), Professorin an der Eberhard Karls Universität Tübingen Peter Prügel (* 1958), Diplomat Markus Daum (* 1959), Bildhauer und Grafiker Thomas Körner (* 1960), Comiczeichner Nana Krüger (* 1962), Schauspielerin Salvatore Caronna (* 1964), Mitglied des Europäischen Parlaments a. D. Jorge García del Valle Méndez (* 1966), Komponist Axel Neumann (* 1966), Schauspieler Christian Gutfleisch (* 1968), Jazzmusiker Baki Davrak (* 1971), Schauspieler Matthias Reményi (* 1971), Fundamentaltheologe Sabine Spitz (* 1971), Profi-Radrennfahrerin Thorsten Frei (* 1973), stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Oberbürgermeister a. D. von Donaueschingen Mikael Vogel (* 1975), Lyriker, Schriftsteller und Übersetzer Matthias Huber (* 1977), Ju-Jutsu-Weltmeister und Worldgames-Sieger Thomas Ays (* 1977), freier Autor Jochen Frank Schmidt (* 1979), Komponist, Librettist, Regisseur und Theaterintendant Stefanie Böhler (* 1981), Skilangläuferin Menzel Mutzke (* 1984), Jazzmusiker Valentin Moritz (* 1987), Autor Marc Pelosi (* 1994), US-amerikanischer Fußballspieler Fabian Kaskel (* 2003), Biathlet, Gourmet Marianna Franziska von Hornstein (1723–1809), letzte Fürstäbtissin des Damenstifts Säckingen Raphael von Weinzierl (1782 – 1864), Verwaltungsbeamter Joseph Victor von Scheffel (1826–1886), Schriftsteller und Dichter, Verfasser des Trompeter von Säckingen Ursula von Mangoldt (1904–1987), Schriftstellerin, Übersetzerin und Verlegerin. Rudolf Eberle (1926–1984), Volkswirt und Politiker (CDU), ehemaliger Wirtschaftsminister des Landes Baden-Württemberg Wolfgang Burger (* 1952), Krimiautor Hidir Gürakar (* 1953), Sozialberater, Übersetzer und Politiker (SPD), ehemaliges Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg Hennadiy Vorobyov, Sportpädagoge und Kanusportler, lebt seit 2011 in Obersäckingen Miriam Davoudvandi (* 1992), Musikjournalistin, wuchs in Bad Säckingen auf Raimund Lang: Der Nachklang des Trompeters. Die Scheffelstadt Säckingen. In: Studenten-Kurier 3/2013, S. 6–13. Joseph Viktor von Scheffel: Der Trompeter von Säckingen: ein Sang vom Oberrhein. Buchhandlung Schwarz auf Weiss / BoD, Bad Säckingen 2007, ISBN 978-3-8370-0183-9. Offizielle Internetseite der Stadt Bad Säckingen Stadtgeschichte 2 Adelheid Enderle-Jehle: Säckingen. In: Historisches Lexikon der Schweiz. Trompetenmuseum Bad Säckingen
So kommt man zu Bad Säckingen mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Geneve mit den Öffentlichen!

Durch Geneve zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Geneve von A nach B kommst.

Egal wohin du in Geneve fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Geneve verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Geneve bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Geneve? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Geneve mit allen Bahn, Bus oder Fähre-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Geneve hat 3 Verkehrsmittel, inklusive: Bahn, Bus oder Fähre, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Schweizerische Bundesbahnen Sbb, Nyon-St-Cergue-Morez, Société nationale Des Chemins De Fer Français, Tpg, Bahnersatz Jahresfahrplan, Tpg, Sbb Infrastruktur Ag Bahnersatz, Transports Publics De L'agglomération D'annemasse, Bus Nyon-Prangins, Alpbus Fournier, Cgn Sa, Transports Publics Neuchâtelois Sa (tc), société nationale Des Chemins De Fer Français, But Und Postauto Ag

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Bad Säckingen in Geneve

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Bad Säckingen in Geneve

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Bad Säckingen in Geneve

Bessere Wegbeschreibung zu Bad Säckingen in...