Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Bahnhof Ebersberg mit dem Bus oder der Bahn?

Sehe Bahnhof Ebersberg, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Bahnhof Ebersberg in mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Bahnhof Ebersberg

  • BahnBahn: 
  • BusBus: 

Wie komme ich zu Bahnhof Ebersberg mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Wie komme ich zu Bahnhof Ebersberg mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Bahnhof Ebersberg

  • Ebersberg, Marienplatz,2 Min. Fußweg,
  • Ebersberg,5 Min. Fußweg,

Bahn Haltestellen nahe Bahnhof Ebersberg

  • Ebersberg,5 Min. Fußweg,

Buslinien nach Bahnhof Ebersberg

  • 437,Wasserburg Stadt - Wasserburg Bf (Reitmehring) - Ebersberg - Grafing Bahnhof,
  • 442,Grafing Bahnhof - Ebersberg - Kirchseeon - Eglharting Westring (- Buch),
  • 445,Ebersberg - Hohenlinden - Forstern - Erding Forstern - Erding,
  • 446,(Poing Nord -) Markt Schwaben - Anzing - (Hohenlinden -) Ebersberg,
  • 448,Grafing Bf - Grafing Öxinger Platz - Oberndorf - Ebersberg Gewerbegebiet Nord - Grafing Bf,
  • 469,(Ebersberg -) Hohenlinden - Forstern - Forstinning - Markt Schwaben,
  • 437,Wasserburg, Rosenh./Sparkasse - Grafing-Bahnhof,
  • 442,Grafing-Bahnhof - Buch,
  • 445,Erding - Ebersberg,
  • 446,Ebersberg - Poing (S) Nord,
  • 448,Grafing-Bahnhof - Grafing-Bahnhof,
  • 469,Markt Schwaben - Ebersberg,
  • 440,Piusheim, Schule,
  • S4,Ebersberg,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Bahnhof Ebersberg am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Bahnhof Ebersberg sind:

    • Ebersberg, Marienplatz ist 115 Meter entfernt, 2 Min. Gehweg.
    • Ebersberg ist 318 Meter entfernt, 5 Min. Gehweg.
  • Welche Bahnlinien halten in der Nähe von Bahnhof Ebersberg

    Diese Bahnlinien halten in der Nähe von Bahnhof Ebersberg: S6

  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Bahnhof Ebersberg

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Bahnhof Ebersberg: 440, 442, 446, 448

  • Was ist der/die nächste Bahn station zu Bahnhof Ebersberg?

    Der nächstgelegene Bahn station zu Bahnhof Ebersberg ist Ebersberg. Es ist ein 5 min Fußweg.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Bahnhof Ebersberg?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Bahnhof Ebersberg ist Ebersberg, Marienplatz. Es ist ein 2 min Fußweg.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Bahnhof Ebersberg?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Bahnhof Ebersberg beträgt etwa €1.90 - €11.60.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Bahnhof Ebersberg?

    Der Fahrpreis von Bus nach Bahnhof Ebersberg beträgt etwa €1.90 - €15.40.

Sehe Bahnhof Ebersberg, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Ebersberg.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Bahnhof Ebersberg

Du fragst dich, wie du, Deutschland zu Bahnhof Ebersberg kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Bahnhof Ebersberg zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Bahnhof Ebersberg zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Bahnhof Ebersberg? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Ebersberg, Marienplatz; Ebersberg.

Bahn:Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Bahnhof Ebersberg ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Bahnhof Ebersberg, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Ebersberg, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Bahnhof Ebersberg adresse: Bahnhofstr. 3 Straße in Ebersberg

Bahnhof Ebersberg
Bahnhof EbersbergEbersberg ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern. Der nördlich von Ebersberg liegende Ebersberger Forst ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands. Die Stadt befindet sich am Übergang vom hügeligen Alpenvorland zur Münchner Schotterebene rund 33 Kilometer östlich der Landeshauptstadt München, die mit S-Bahn (S4 und S6), Regionalbahn („Filzenexpress“) und über die B 304 zu erreichen ist. Ebersberg liegt 28 Kilometer südlich von Erding, 32 Kilometer nördlich von Rosenheim, 20 Kilometer westlich von Wasserburg, das mit dem Filzenexpress und auf der B 304 zu erreichen ist, sowie 40 Kilometer vom Flughafen München entfernt. Ebersberg liegt am westlichen Rand des Ebrachtals, das Stadtzentrum oberhalb des Tals. Im Nordwesten der Kernsiedlung befindet sich der Egglburger See, der die Ebersberger Weiherkette im Norden der Stadt speist, die wiederum in den Fluss Ebrach übergeht. Nachbargemeinden sind Bruck, Frauenneuharting, Grafing bei München, Hohenlinden, Kirchseeon und Steinhöring und die gemeindefreien Gebiete Ebersberger Forst und Eglhartinger Forst. Die Stadtgemeinde hat 38 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben): Der Gemeindeteil Sankt Hubertus ist eine Exklave der Stadt umgeben von den gemeindefreien Gebieten Anzinger Forst, Ebersberger Forst und Eglhartinger Forst. Im Stadtgebiet gibt es die Gemarkungen Ebersberg, Oberndorf, Anzinger Forst (nur Gemarkungsteil 2), Ebersberger Forst (nur Gemarkungsteil 0) und Eglhartinger Forst (nur Gemarkungsteil 1). Folgende Schutzgebiete berühren das Stadtgebiet: Naturschutzgebiet NSG "Vogelfreistätte Eggelburger See (NSG-00098.01) Landschaftsschutzgebiet LSG "Schutz des Egglburger Sees und Umgebung (LSG-00514.01) Landschaftsschutzgebiet Schutz der Weiherkette in der Stadt Ebersberg als LSG (LSG-00515.01) Landschaftsschutzgebiet Schutz des Endmoränenzuges zwischen der Stadt Ebersberg und dem Markt Kirchseeon als LSG (LSG-00339.01) Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Ebersberger und Großhaager Forst (7837-371) Naturwald (Naturwald-ID: 3305) Die Ortsgeschichte ist eng mit dem 934 von den Grafen von Sempt-Ebersberg (Burg Ebersberg) gegründeten Benediktinerkloster Ebersberg verbunden. Seit dem 14. Jahrhundert übte in Ebersberg die Klosterhofmark die niedere Gerichtsbarkeit aus. 1595 wurde das Benediktinerkloster von Papst Clemens VIII. aufgehoben und die Anlage dem Jesuitenorden übergeben, 1773 übernahm der Malteserorden die Gebäude. Bei der endgültigen Auflösung des Klosters 1808 gingen die Gebäude teils in staatlichen, teils in privaten Besitz über. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte der Markt Ebersberg einen wirtschaftlichen Aufschwung; dieser war auch durch den schnellen Wiederaufbau, teilweise auch durch Flüchtlinge und Vertriebene, nach dem Krieg begründet. Aufgrund des starken Wachstums des Markts in den 1950er Jahren wurde Ebersberg am 12. Juni 1954 zur Stadt erhoben und 1972 an die S-Bahn nach München angeschlossen. Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Januar 1974 die Gemeinde Oberndorf eingegliedert. Am 1. Mai 1978 kamen kleine Gebietsteile der aufgelösten Gemeinde Nettelkofen mit etwa zehn Einwohnern hinzu. Zwischen 1988 und 2021 wuchs die Stadt von 9.234 auf 12.210 um 2.976 Einwohner bzw. um 32,2 %. Beim Zensus 2011 gaben 14,2 % der Einwohner an, evangelisch zu sein, 53,3 % römisch-katholisch und 32,4 % konfessionslos, einer anderen Glaubensgemeinschaft anzugehören oder machten keine Angabe. Ende 2018 waren 48,2 % katholisch, 12,3 % evangelisch und 39,5 % waren konfessionslos oder gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an. Mit Stand 30. September 2023 waren von den 12.826 Einwohnern 41,5 % (5.317) katholisch, 10,7 % (1.366) evangelisch und 47,8 waren konfessionslos oder gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an. Der Erste Bürgermeister Uli Proske (parteilos) ist seit dem 1. Mai 2020 im Amt. Er wurde als SPD-Kandidat bei der Bürgermeisterwahl 2020 im zweiten Wahlgang mit einem Stimmenanteil von 61,1 % gewählt. Die Kommunalwahlen seit 2014 führten zu folgenden Ergebnissen: Frankreich Frankreich: Yssingeaux, Region Auvergne-Rhône-Alpes, seit 1997 Wallfahrtskirche St. Sebastian: Westteil von 1230, Langhaus und Chor stammen aus dem 15. Jahrhundert. 1770 bis 1783 wurde die Kirche im Stil des Rokoko umgestaltet. Das Stifterhochgrab aus rotem Salzburger Marmor am Eingang zum Mittelschiff von 1500 stammt aus der Hand von Wolfgang Leb. Weiter erwähnenswert ist die Sebastianskapelle mit barocken Stuckaturen und das Kopfreliquiar des Heiligen Sebastian von 1450. Der mächtige Turm beherbergt ein für seine Dimensionen verhältnismäßig bescheidenes Geläute in Schlagtonfolge b° - d' - f' - g' - a'. Rathaus: das heutige Rathaus am Marienplatz befindet sich in der einstigen Klostertaverne. Die Weiherkette mit dem Egglburger See ist ein beliebtes Ausflugsziel. Der Ebersberger Forst mit seinen vielen Spazierwegen, insbesondere im Wildpark Ebersberg und dessen Wildruhezone. Das Museum Wald und Umwelt auf der Ebersberger Ludwigshöhe mit der angegliederten Umweltstation. Das private Grabkreuzmuseum Kunstschmiede Bergmeister hat eine Sammlung von etwa 500 aus Eisen geschmiedeten Grabkreuzen und anderen Grabzeichen. Auf die Ludwigshöhe führt die Heldenallee. Jede ihrer über 80 Linden erinnert an einen Gefallenen des Ersten Weltkriegs aus Ebersberg. Aussichtsturm: Mit dem Bau des heutigen Aussichtsturms auf der Ludwigshöhe wurde 1914 begonnen, nachdem dort zuvor ab 1860 ein Steigbaum und ab 1873 ein hölzerner Turm als Aussichtspunkt stand. Bis zur Unterbrechung der Arbeiten im Ersten Weltkrieg waren bereits zwei Stockwerke gebaut worden. In seiner heutigen Form eröffnet wurde der Aussichtsturm am 1. Mai 1915. Die seither mehrfach renovierte Betonkonstruktion der Firma Hochtief ist 35 m hoch und bietet einen Ausblick über den Ebersberger Forst, die Städte Ebersberg und Grafing und bei gutem Wetter auf das Alpenpanorama. Seit 2014 kann man gegen eine Spende an den Kulturfond der Stadtverwaltung Ebersberg den Turm von Einbruch der Dunkelheit bis Mitternacht in einer Farbe nach Wahl erleuchten lassen. In Ebersberg wurde eine Straße (Valtortagasse) nach einer Kabarettgruppe, der aus Ebersberg stammenden Gruppo di Valtorta, benannt. Die zentrale Ebersberger Kultureinrichtung, das Alte Kino Ebersberg, wird heute von einem Trägerverein betrieben, der seine Wurzeln in ebendieser mit dem Deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichneten Gruppe hat. Der Kunstverein Ebersberg verleiht jedes Jahr im Rahmen seiner Jahresausstellung den Ebersberger Kunstpreis. Im Ort gibt es viele Anlaufstellen für Sportbegeisterte. Der größte Verein ist mit über 2300 Mitgliedern der TSV 1877 Ebersberg, der neben Fußball, Handball und Turnsport auch Tae Kwon Do oder Badminton anbietet. Fußball: Die Fußballabteilung besteht aus zwei Sparten. Diese unterteilen sich in den Jugendbereich (U5, U7, U9, U11, U12, U13, U14 und U15) in Kooperation mit dem TSV Steinhöring als SG Ebersberg-Steinhöring (U17 und U19), den Herrenbereich sowie die Senioren in einer Spielgemeinschaft mit dem TSV Grafing, FC Ebersberg und ATSV Kirchseeon. Im Herrenbereich sind drei Mannschaften am Spielbetrieb angemeldet: 1. Mannschaft: Kreisliga 6 – Kreis München 2. Mannschaft: A-Klasse 6 – Kreis München Der FC Ebersberg e. V. betätigt sich hingegen nur im Fußballsport und steht bei Einheimischen meist im Schatten des TSV. Handball: Die Handballabteilung des TSV Ebersberg nimmt aktuell mit zwei Herrenmannschaften, zwei Damenteams und zwölf Nachwuchsmannschaften am Spielbetrieb des Bayerischen Handballverbandes (BHV) teil und tritt unter dem Namen TSV EBE Forst United auf. Der TSVE trägt seine Heimspiele in der Dr.-Wintrich-Halle in Ebersberg aus. Größter Erfolg der Abteilung war die Bayerische Vizemeisterschaft (4. Liga) 2022 des ersten Damenteams, auch „Forst Ladies“ genannt und der damit verbundene Aufstieg in die 3. Handballliga der Frauen. Die weibliche A-Jugend spielte 2020/21 in der Jugendbundesliga. 1. Damenteam „Forst Ladies“: 3. Liga der Frauen. 1. Männermannschaft: Bezirksoberliga Obb. (6. Liga) Eishockey: Der Eishockey-Verein EHC Klostersee, benannt nach dem Ebersberger Klostersee, siedelte bald nach Vereinsgründung nach Grafing über. Special Olympics: 2021 bewarb sich die Stadt als Host Town für die Gestaltung eines viertägigen Programms für eine internationale Delegation der Special Olympics World Summer Games 2023 in Berlin. 2022 wurde sie als Gastgeberin für Special Olympics Frankreich ausgewählt. Damit wurde sie Teil des größten kommunalen Inklusionsprojekts in der Geschichte der Bundesrepublik mit mehr als 200 Host Towns. Im Ort ist eine Regionalgesellschaft von Aldi Süd angesiedelt. In Ebersberg kreuzen sich zwei Hauptverkehrsadern, die in Ost-West-Richtung (München–Ebersberg–Wasserburg–Traunstein–Salzburg) verlaufende B 304 und die regional bedeutsame in Nord-Süd-Richtung verlaufende Staatsstraße 2080 (Erding–Markt Schwaben–Ebersberg–Rosenheim). Die B 304 wird nach jahrzehntelanger Planung und Auseinandersetzung seit Ende 2009 südlich an Ebersberg in einer Ortsumgehung vorbeigeführt. Für den Nord-Süd-Verkehr wird seit 2008 vom Bauamt Rosenheim eine Umgehungsmöglichkeit erarbeitet, um die weiterhin überlasteten, engen Straßen der Ebersberger Innenstadt wirksam zu entlasten. Der Presse war zu entnehmen, dass sowohl eine Ostumfahrung als auch ein rund 800 Meter langer Tunnel in der Stadt als Lösungen in Frage kommen. Die Stadt liegt an der Bahnstrecke Grafing–Wasserburg, die südlich des Stadtzentrums verläuft. Die Bahnstrecke nach Grafing wurde am 6. November 1899 in Betrieb genommen; der damalige Endpunkt war Ebersberg. Die Verlängerung nach Wasserburg erfolgte erst am 27. September 1905. In diesem wurde der Bahnhof Ebersberg mit drei täglichen Zugpaaren bedient. Neben dem Bahnhof Ebersberg lagen die Haltepunkte Oberndorf bei Ebersberg und Neuhausen im Stadtgebiet, heute sind diese Haltepunkte stillgelegt und abgebaut. Da in den 1960er Jahren beschlossen wurde, die stark nachgefragte Strecke von Grafing nach Ebersberg in das Netz der S-Bahn München aufzunehmen, wurde die Bahnstrecke bis Ebersberg im Jahr 1969 elektrifiziert. Die S-Bahn nahm im Jahr 1972 ihren Betrieb auf, damals fuhren die S-Bahnen im 40-Minuten-Takt von München über Grafing weiter nach Ebersberg. Um 2000 wurde der Bahnhof modernisiert, die Bahnsteige wurden auf eine Höhe von 96 Zentimetern für die S-Bahn und auf eine Höhe von 76 Zentimetern für die Regionalbahnen angehoben. Der Bahnhof verfügt heute über zwei Gleise, die an einem Mittelbahnsteig liegen. Gleis 1 ist ein Stumpfgleis in Richtung Grafing, welches nur von den S-Bahn-Zügen genutzt wird. Gleis 2 wird vom Filzen-Express und von den S-Bahnen genutzt. Das Bahnhofsgebäude ist bis heute erhalten geblieben, im Gebäude befand sich ein Service Store der Deutschen Bahn und ein Kiosk (derzeit durch einen Dönerladen angemietet). Der Bahnhof wurde 2013 barrierefrei ausgebaut. Der Bahnhof Ebersberg wird heute im 20/40-Minuten-Takt von Zügen der S-Bahn-Linie S4 und S6 bedient. Diese verbinden Ebersberg mit Grafing, Kirchseeon, Zorneding, Haar, München, Fürstenfeldbruck, Buchenau, Grafrath und Geltendorf sowie mit Planegg, Gauting, Starnberg und Tutzing. Zusätzlich zum 20/40-Minuten-Takt der S-Bahn verkehrt außerdem der so genannte Filzenexpress im Stundentakt zwischen Wasserburg(Inn) Bf und Grafing Bf. In der Hauptverkehrszeit werden die Züge des Filzen-Express von Ebersberg über Grafing Bahnhof nach München Ost geführt, zum Teil auch bis zum Münchner Hauptbahnhof. Die Stadt liegt im Tarifraum des Münchner Verkehrs- und Tarifverbunds (MVV). Die Stadt besitzt neben dem Anschluss an das S-Bahn- und Regionalverkehrsnetz auf der Schiene auch eine Verknüpfung mit dem Busnetz. Im Stadtgebiet von Ebersberg verkehren derzeit sieben Buslinien des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes. Im Stadtgebiet von Ebersberg verkehren derzeit folgende Buslinien: Die zum Stadtgebiet zählenden Orte Englmeng, Ruhensdorf und Traxl sind seit 15. Dezember 2014 durch die MVV-Rufbuslinie 443 (Steinhöring R – Traxl – Jakobneuharting – Frauenneuharting – Tulling R – Sankt Christoph – Abersdorf – Berg – Steinhöring R) erstmals an den öffentlichen Personennahverkehr angebunden. Candid Huber (1747–1813), Benediktinermönch und Erschaffer der Ebersberger Holzbibliothek Ignaz Perner (1796–1867), Begründer der Tierschutzbewegung Anna Riezler, geborene Beck (1798–1829), Malerin Desiderius Beck (1804–1877), deutscher Mediziner und königlich bayerischer Gerichtsarzt Friedrich Beck (1806–1888), Dichter und Gelehrter Balthasar Ranner (1852–1920), Reichstags- und Landtagsabgeordneter aus Aßlkofen Josef Brendle (1888–1954), Kunstmaler Pascalina Lehnert (eigtl. Josephine Lehnert; 1894–1983), Ordensschwester, Haushälterin und Assistentin von Pius XII. Richard Koch (1916–1992), Landwirt und Politiker Manfred Bergmeister (1927–2019), Kunstschmied Walter Zeller (1927–1995), Motorradrennfahrer Johann Attenberger (1936–1968), Motorradrennfahrer Ewald Schurer (1954–2017), Politiker, MdB (SPD) Robert Papst (* 1960), Gitarrist, Musikproduzent und Komponist, Gründer der Band Dominoe Thomas Huber (* 1972), Politiker (CSU) Tobias N. Siebert (* 1972), Filmproduzent Sarah Clara Weber (* 1977), Filmeditorin Simon Viktor (* 1984), Autor, Musiker und Künstleragent Anna-Maria Hirsch (* 1986), Schauspielerin Dominik Quinlan (* 1988), Eishockeyspieler Florian Niederlechner (* 1990), Fußballspieler Isabella Straub (* 1991), Sportschützin, Weltmeisterin Florentin Will (* 1991), Komiker und Moderator Ralf Rinke (* 1993), Eishockeyspieler Niklas Roever (* 1998), Jazzmusiker Christoph Ehlich (* 1999), Fußballspieler Julia Pollak (* 2002), Fußballspielerin Ulrich Moser (unbekannt–1297), war ab 1286 bis zu seinem Tod Abt des Klosters Ebersberg. Jacob Balde (1604–1668), Jesuit und Dichter, war oft zum Sommeraufenthalt in Ebersberg. Ernst von Gagern (1807–1865), einflussreicher katholischer Priester; in den 1830er Jahren als Cooperator in Ebersberg tätig. Josef Wintrich (1891–1958), Jurist, war Präsident des Bundesverfassungsgerichts von 1954 bis 1958. 1981 Umbenennung der Ebersberger Realschule in Dr.-Wintrich-Schule. Nikolaus Davis (1883–1967), griechischer Genre- und Landschaftsmaler, verbrachte seinen Lebensabend in Ebersberg Hellmuth Karasek (1934–2015), Journalist, Buchautor, Film- und Literaturkritiker und Professor für Theaterwissenschaft, heiratete 1959 in Ebersberg und lebte 9 Monate dort Horst Mahler (* 1936), Rechtsanwalt, ist ein ehemaliger Linksterrorist und heutiger Neonazi, lebte in Ebersberg. Sylvia Stolz (* 1963), ehemalige deutsche Rechtsanwältin, die dem Neonazismus zugeordnet wird, lebt in Ebersberg. Martin Guggetzer (1872–1950), kath. Pfarrer, wurde 1946 geehrt Manfred Bergmeister (1927–2019), Kunstschmied und Gründungsmitglied der Akademie Handwerk München, Träger des Bundesverdienstkreuzes und des Bayerischen Verdienstordens, geehrt 1997 Grafen von Ebersberg Williram von Ebersberg Kloster Ebersberg Martin Zeiller: Ebersberg. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Provinciarum Austriacarum. Austria, Styria, Carinthia, Carniolia, Tyrolis … (= Topographia Germaniae. Band 10). 3. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1679, S. 16 (Volltext [Wikisource]). Rainer Beck: Ebersberg oder das Ende der Wildnis. Eine Landschaftsgeschichte. Beck, München 2003, ISBN 3-406-51000-0. Franz Dionys Reithofer: Chronologische Geschichte der königl. baierischen Städte Landsberg und Weilheim, des Fleckens Ebersberg, und des Klosters Ramsau; aus größtenteils noch unbenützten Quellen. München 1815 (Digitalisat), insbesondere S. 36 ff. Stadtverwaltung Ebersberg: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik Website des Museums Wald und Umwelt
So kommt man zu Bahnhof Ebersberg mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Ebersberg mit den Öffentlichen!

Durch Ebersberg zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Ebersberg von A nach B kommst.

Egal wohin du in Ebersberg fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Ebersberg verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Ebersberg bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Ebersberg? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Ebersberg mit allen Bus oder Bahn-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Ebersberg hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bus oder Bahn, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Mvg, Münchner Verkehrsgesellschaft (swm), münchner Verkehrsgesellschaft (swm), u-Bahn Nürnberg, Tram Nürnberg, Mvv, Mvv-Regionalbus, Bus Nürnberg, Vgn, Avv, Erlanger Stadtverkehr, Stadtverkehr Fürth, Meridian, Db Regionetz Verkehrs Gmbh Südostbayernbahn Und Db Regio Ag Südost

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Bahnhof Ebersberg

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Bahnhof Ebersberg

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Bahnhof Ebersberg

Bessere Wegbeschreibung zu Bahnhof Ebersberg in...