Zum Hauptinhalt springen

Burgthann station Fahrplanauskunft

Burgthann station - Dienstag Fahrplan

LinieRichtungZeit
S1Neumarkt (Oberpf)05:51
S1Nürnberg Hbf22:45
S1Neumarkt (Oberpf)23:51

Sehe Burgthann, Bayern, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Burgthann in Bayern mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Burgthann

  • BahnBahn: 
  • BusBus: 

Wie komme ich zu Burgthann mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Burgthann in Bayern

  • Burgthann,2 Min. Fußweg,

Bahn Haltestellen nahe Burgthann in Bayern

  • Oberferrieden,27 Min. Fußweg,

Buslinien nach Burgthann in Bayern

  • N15,Ezelsdorf Hauptstr.,
  • 503,Burgthann Bahnhof,
  • 555,Altdorf Schulzentrum,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Burgthann am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Burgthann sind:

    • Burgthann ist 99 Meter entfernt, 2 Min. Gehweg.
    • Oberferrieden ist 2105 Meter entfernt, 27 Min. Gehweg.
  • Welche Bahnlinien halten in der Nähe von Burgthann

    Diese Bahnlinien halten in der Nähe von Burgthann: S1

  • Was ist der/die nächste Bahn station zu Burgthann in Bayern?

    Der nächstgelegene Bahn station zu Burgthann in Bayern ist Oberferrieden. Es ist ein 27 min Fußweg entfernt.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Burgthann in Bayern?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Burgthann in Bayern ist Burgthann. Es ist ein 2 min Fußweg entfernt.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Burgthann?

    Der Fahrpreis von Bus nach Burgthann beträgt etwa €1.90 - €9.70.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Burgthann?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Burgthann beträgt etwa €1.90 - €13.60.

Sehe Burgthann, Bayern, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Bayern.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

Öffentliche Verkehrsmittel nach Burgthann station in Bayern

Du suchst nach Burgthann in Bayern, Deutschland?

Lade die Moovit App herunter, um den aktuellen Zeitplan und die Schritt-für-SChritt Wegbeschreibungen für Bahn oder Bus Routen zu finden, die durch Burgthann verlaufen.

Suchst du nach den nächstgelegenen Haltestellen in der Nähe von Burgthann? Sieh dir diese Liste mit den nächstgelegenen Haltestellen an: Burgthann; Oberferrieden.

Bahn:Bus:

Wir machen die Fahrt zu Burgthann einfach, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Bayern, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Die erste Linie zu diesem station ist S1, um 05:51, und die letzte Linie ist S1 um 23:51.

Vorderer Grenzweg 20, Burgthann, Germany

Dieser station bedient die Linien der DB Regio AG Bayern

Burgthann
BurgthannBurgthann (Fränkisch: „Burchdann“) ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land. Die Gemeinde Burgthann liegt ca. 20 Kilometer südöstlich von Nürnberg zwischen dem Ludwig-Donau-Main-Kanal und dem Flüsschen Schwarzach. Sie ist die sich am weitesten nach Süden erstreckende Gemeinde des Landkreises Nürnberger Land, im Süden und Osten grenzt sie an den Regierungsbezirk Oberpfalz. Die Gemeinde Burgthann hat 17 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben): Nachbarkommunen sind Altdorf bei Nürnberg im Norden, Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz im Osten, Postbauer-Heng im Südosten, die Marktgemeinde Pyrbaum im Südwesten und Schwarzenbruck im Westen. Nach der naturräumlichen Gliederung Deutschlands (gemäß Meynen/Schmithüsen et al.) liegt Burgthann in der naturräumlichen Haupteinheitengruppe Fränkisches Keuper-Lias-Land, das Bestandteil des Südwestdeutschen Schichtstufenlandes ist (nach Ssymank). Das Gemeindegebiet von Burgthann befindet sich in der naturräumlichen Haupteinheit Vorland der mittleren Frankenalb. Die Geologie des stark profilierten Burgthanner Landschaftsraumes wird durch Schichten des Keupers und des Lias (Schwarzer Jura) bestimmt. Im Südosten des Gemeindegebiets, der an die Oberpfalz angrenzt, sind zudem Schichten des Braunjuras (Dogger) dominierend. Im Schwarzachtal haben sich quartäre Talfüllungen abgelagert. Entlang der Schwarzach kommen die Feuerletten aus dem Mittleren Keuper (Trossingen-Formation) vor. Dieser tiefrote Tonstein und Tonmergelstein weist lokal konglomeratische Kalksteinbänke und -knollen sowie sandige Einlagerungen auf. Die Feuerletten und die darüberliegenden Rhätoliasschichten aus der Schwarzjura-Gruppe bilden die erste, zum Steilanstieg der Frankenalb vermittelnde Schichtstufe (Schichtstufenlandschaft). Die höchste Schicht stellt der Dogger im Gemeindegebiet dar. Ein Höhenzug verläuft von Westhaid in Richtung Gespannberg. Östlich von Ezelsdorf, Osterhof führt ein bogenförmiger Dogger-Ausläufer zum Gespannberg. Der Hochpunkt dieser hügeligen Landschaft bildet der östlich des Gemeindegebiets befindliche Dillberg, dessen Gipfel aus Schichten der Weißjura-Gruppe (Malm) aufgebaut ist und eine Höhe von 595 m ü. NHN aufweist. Der östlich von Ezelsdorf gelegene Brentenberg stellt die höchste Erhebung im Burgthanner Gemeindegebiet mit einer Höhe von 576 m ü. NHN dar. Der Brentenberg besteht aus Dogger-Schichten der Eisensandstein-Formation. Der Dogger Beta-Eisensandstein wurde vor rund 174 bis 170 Millionen Jahren in einem flachen Meer abgelagert und kann zwischen 20 und 80 Meter mächtig sein. Das Eisen wurde bereits frühzeitig von Menschen genutzt. Die Gemeinde liegt in der kühl-gemäßigten Klimazone und weist ein humides Klima auf. Die Burgthanner Landschaftsräume befinden sich im Übergangsbereich zwischen dem feuchten atlantischen und dem trockenen Kontinentalklima. Nach der Klimaklassifikation von Köppen/Geiger zählt Burgthann zum gemäßigten Ozeanklima (Cfb-Klima). Dabei bleibt die mittlere Lufttemperatur des wärmsten Monats unter 22 °C und die des kältesten Monats über −3 °C. Die Lias-Dogger-Landschaft erwärmt sich im Frühjahr und Herbst schneller als die wiesengeprägten Aueflächen entlang des Schwarzachtales. Die Gründung der Gemeinde geht auf das 12. Jahrhundert zurück, als es im Umfeld der dort errichteten Burg Thann zur Gründung mehrerer Siedlungen kam. 1335 fiel das heutige Stadtgebiet an die Burggrafschaft Nürnberg. Während des Ersten Markgrafenkriegs (1449–1450) und im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) kam es zu zahlreichen Kampfhandlungen im Ort, welche die dortigen Bauten stark in Mitleidenschaft zogen. 1791 fiel das Stadtgebiet wiederum an Preußen; 1796 besetzten preußische Husaren Burgthann und das Umland. 1806 kam die Stadt wieder unter bayrische Verwaltung. In der Endphase des Zweiten Weltkriegs gab es zu zahlreiche Tieffliegerangriffe der Alliierten. Dabei wurden am 20. und 28. Februar 1945 auch Reisezüge auf der nahen Bahnstrecke Burgthann–Mimberg getroffen; die dabei Getöteten wurden auf dem örtlichen Friedhof begraben. Im April bereitete sich der Volkssturm auf Kämpfe mit der näherrückenden US-Armee vor und legte Schützengräben an. Am 16. April rückten amerikanische Truppen über Altenthann heran und forderten vorab, dass als Zeichen der Kapitulation weiße Flaggen oder Tücher gehisst werden sollten. Am 17. April zogen jedoch Soldaten der 17. SS-Panzergrenadier-Division „Götz von Berlichingen“ in Burgthann ein und forderten von Bürgermeister Andreas Fischer, seit 1935 im Amt, die Flaggen wieder abzunehmen. Als dieser sich weigerte, wurde er von einem Soldaten der Waffen-SS erschossen. Ein späterer Prozess gegen den Soldaten wurde 1958 eingestellt, da er nach damals gültigem Recht (konkret dem sogenannten „Flaggenbefehl“) gehandelt habe. Am 19. April gab es schwere Kämpfe um den Ort. Durch Straßenkämpfe und den Beschuss des Ortes wurden Dutzende Gebäude und Stallungen zerstört oder in Brand geschossen. Am Tag darauf verlagerten sich die Kämpfe in den heutigen Gemeindeteil Pattenhofen, ehe die SS-Truppen schließlich vertrieben wurden. Im Jahr 1968 ersetzten Straßenbezeichnungen die „alten“ Hausnummerierungen, die 1796 eingeführt worden waren. Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Januar 1972 die Gemeinden Dörlbach, Ezelsdorf, Grub, Oberferrieden, Schwarzenbach und Unterferrieden eingegliedert. Hinzu kam der vorher zur Gemeinde Altenthann gehörende Gemeindeteil Pattenhofen. Evangelische Johanneskirche Katholische Kirche Christkönig Der Gemeinderat besteht aus 24 Gemeinderäten und dem Ersten Bürgermeister. Die Sitzverteilung nach den vergangenen drei Wahlen zeigt folgende Tabelle: Das Ergebnis der Gemeinderatswahl am 15. März 2020 ist in den nebenstehenden Diagrammen dargestellt. Heinz Meyer (CSU) wurde am 15. März 2020 mit 57,7 % der Stimmen zum Bürgermeister von Burgthann gewählt. Frankreich Châteauponsac (Nouvelle-Aquitaine, Frankreich), seit 1989 Osterreich Sankt Ruprecht an der Raab (Steiermark, Österreich), seit 1994 Die Bahnhöfe in Burgthann liegen an der Bahnstrecke Nürnberg–Regensburg und sind seit Ende 2010 an die S-Bahn Nürnberg angeschlossen. In Burgthann befindet sich eine S-Bahn-Station der Linie S1 Nürnberg Hbf – Neumarkt (Oberpfalz). Von 1902 bis 1973 zweigte von Burgthann die heute stillgelegte Bahnstrecke Burgthann–Allersberg („Allersberger Bockl“) nach Allersberg ab. Die Bundesstraße 8 quert den südlichen Teil des Gemeindegebietes. Um Burgthann gibt es nahe Anschlussstellen (AS) an das Bundesautobahnnetz: die AS Altdorf/Burgthann an die A 3 in etwa 5 km Entfernung im Nordosten, die AS Altdorf/Leinburg an die A 6 in etwa 9 km Entfernung in selber Richtung, die AS Feucht an der A 9 etwa 9 km im Westen, die über das nahe Autobahndreieck Nürnberg/Feucht den Wechsel auf die A 73 erlaubt (alle Entfernungen auf der Straße vom Dorf Burgthann aus gerechnet). Nachts, an Wochenenden und vor Feiertagen wird das Gemeindegebiet fast flächendeckend durch den VAG-Nightliner N15 von und nach Nürnberg bedient. Der Ludwig-Donau-Main-Kanal hat auf dem Gebiet der Gemeinde drei Schleusen. Im Gemeindegebiet sind vier Gewerbegebiete mit einer Fläche von insgesamt 37 Hektar ausgewiesen mit den Namen Ezelsdorf (4,4 ha), Am Breitenstock (5,5 ha), Am Espen (7,5 ha) und Espenpark (19,6 ha). Der Hebesatz für die Gewerbesteuer beträgt 320 % (Stand 2021). Im heutigen Ortszentrum wurde am 23. November 1970 ein Schulungszentrum des LBB eröffnet, das bis 1999 bestand. Auf dem ehemaligen Gelände der Bauschule befindet sich heute ein Lebensmitteldiscounter sowie das neue Wohngebiet „Hirschberger Gärten“. Burg Thann Zentrum ist die wahrscheinlich um 1160 erbaute, von der Fördergemeinschaft Burg Burgthann restaurierte Burg Thann, die auch das Heimatmuseum beherbergt. Der in Franken bekannte Raubritter Eppelein von Gailingen wurde dort 1381 für eine Nacht gefangen gehalten, bevor er an den Neumarkter Scharfrichter übergeben wurde. Seit Juni 2010 können im Innenhof standesamtliche Trauungen durchgeführt werden. Der sehenswerte Glockenturm zu Schwarzenbach steht im Burgthanner Ortsteil Schwarzenbach. Zum 150-jährigen Jubiläum des Ludwig-Donau-Main-Kanals im Jahr 1995 wurde auf der Burg Thann das Bayerische Ludwig-Donau-Main-Kanal-Museum eröffnet, das durch die Fördergemeinschaft Burg Burgthann betreut wird. Hier werden Unikate und Originale der Wasserwirtschaftsämter Nürnberg, Ansbach und Regensburg ausgestellt. Es beherbergt unter anderem das Museum eine Kopie des Goldblechkegels von Ezelsdorf-Buch und die Nachbildung eines Dinosaurier-Schädels, der beim Bau des Ludwig-Donau-Main-Kanals nahe Dörlbach gefunden wurde. Das Museum ist zudem Teil der Nordbayerischen Industriestraße. Der Ludwig-Donau-Main-Kanal durchläuft das Gemeindegebiet von Burgthann. Neben den Schleusen 33, 34 und 35 befinden sich auch der Distellochdamm und Mühlbachdamm, ein Meisterwerk der historischen Ingenieurskunstauf dem Gemeindegebiet. Ergänzend besteht die Möglichkeit, in den Sommermonaten mit dem Treidelschiff Elfriede den Kanal bei Schwarzenbach zu befahren. Zu den Persönlichkeiten, die in Burgthann gelebt und/oder gewirkt haben, gehören: Johann Jakob Cella, Jurist und Autor Ernst Moritz Engert, Künstler Alexandra Hildebrandt, Publizistin Hermann Moser, Künstler Ludwig Julius Traugott von Thüngen, Jurist Große Teile des Gemeindegebietes sind Bestandteil des Landschaftsschutzgebietes Schwarzachtal mit Nebentälern (LSG-Nr. LSG-00587.01; WDPA-Nr. 396136). Das Schwarzachtal ist hier auch Teil des Natura2000 Fauna-Flora-Habitat-Gebiets NSG 'Schwarzach-Durchbruch' und Rhätschluchten bei Burgthann (FFH-Nr. 6633-371; WDPA-Nr. WDPA ID). Im Gemeindegebiet befinden sich zusätzlich zwei ausgewiesene geschützte Landschaftsbestandteile (GLB) und sechs Naturdenkmäler (ND). GLB Burgberg, ein Halbtrockenrasen mit Hecken und einer traditionellen Form der Beweidung GLB Sandgrube bei Heinleinshof, eine ehemalige Sandabbaufläche mit Verlandungsgewässer, mageren, trockenen Sandflächen und dazwischen liegenden Kontaktzonen. ND Die 2 Kirchhofbergahorne beim Friedhof Oberferrieden ND Die Burgthanner Alteiche beim Burgthanner Rathaus ND Die 3 Burgeichen am Burghang der Burg Thann ND Die Futterspiel Eiche wischen Dörlbach und Rasch ND Dockelesgraben in einem Seitental der Schwarzach ND Die 4 Friedenslinden von Dörlbach Ergänzend befinden sich im Gemeindegebiet zwei ausgewiesene Geotope. Neben dem Dörlbacher Einschnitt liegt nördlich und nahe dem Burgthanner Rathaus der Straßeneinschnitt unterhalb des Rathauses in Burgthann. Die Böschung ist hier auf einer Länge von 75 Metern aufgeschlossen. Die Sandsteinfelswand hat eine Höhe von bis zu 4 Metern. Die untere Hälfte der Wand wird den Rhätolias-Übergangsschichten zugeordnet und das Hangende besteht aus Arietensandstein. Nördlich von Heinleinshof befinden sich die Mantaweiher. In der Gemeinde gibt es einige örtliche Sportvereine; im Winter werden über 30 Kilometer Langlaufloipen angelegt. Evangelischer Kindergarten Burgthann Die Kinderarche Evangelisches Kinderhaus Lichtblick Burgthann Evangelisches Haus der Kinder Mimberg Die Buchfinken Evangelischer Integrativer Kindergarten Oberferrieden Pfiffikus Evangelisches Haus für Kinder Unterferrieden Kleine Strolche Evangelischer Kindertagesstätte Ezelsdorf Die Ezelmäuse Evangelischer Kindergarten Schwarzenbach Waldkindergarten Grashüpfer bei Ezelsdorf Hort Burgthann (in der Grundschule) Grundschule Burgthann Grundschule Ezelsdorf Grundschule Oberferrieden Mittelschule Burgthann Volkshochschule Schwarzachtal Haus der Musik Unterferrieden (Musikforum Burgthann e. V.) Gemeindebücherei Burgthann Öffentliche Evangelische Bücherei Oberferrieden, Nürnberger Straße 45 In den Gemeindeteilen Burgthann, Ezelsdorf, Mimberg, Oberferrieden, Unterferrieden, Grub, Schwarzenbach und Pattenhofen gibt es Freiwillige Feuerwehren. Seit 2003 haben die Feuerwehren von Ober- und Unterferrieden ein gemeinsames Feuerwehrhaus zwischen beiden Orten. Die beiden Feuerwehren sind aber weiterhin eigenständig organisiert. Die Freiwillige Feuerwehr Burgthann bezog im Jahr 2006 ihr neues Feuerwehrhaus am Schaffeldweg, nachdem sie jahrzehntelang in einer umgebauten ehemaligen Sporthalle mit angebauter Fahrzeughalle untergebracht war. Johann Kaspar Bundschuh: Burgthann. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 1: A–Ei. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1799, DNB 790364298, OCLC 833753073, Sp. 512–513 (Digitalisat). August Gebeßler: Landkreis Nürnberg (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 11). Deutscher Kunstverlag, München 1961, DNB 451450981, S. 27–28. Elly und Wilhelm Kuch: Ausstellung im Ferberschen Haus Gera von September bis Oktober 1991 / Museum für Angewandte Kunst. [Katalog und Ausstellung: Hans-Peter Jakobson und Andrea Paul]. (= Klassiker der deutschen Gegenwartskeramik. 1). Museum für Angewandte Kunst, Gera 1991, DNB 921278179 Eckhardt Pfeiffer (Hrsg.): Nürnberger Land. 3. Auflage. Karl Pfeiffer’s Buchdruckerei und Verlag, Hersbruck 1993, ISBN 3-9800386-5-3. Gottfried Stieber: Burgthan. In: Historische und topographische Nachricht von dem Fürstenthum Brandenburg-Onolzbach. Johann Jacob Enderes, Schwabach 1761, OCLC 231049377, S. 267–271 (Digitalisat). Pleikard Joseph Stumpf: Burgthann. In: Bayern. Ein geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Königreiches. Zweiter Theil. München 1853, OCLC 643829991, S. 685 (Digitalisat). Hans Wedel: Burgthann – Geschichte, Geschichten und Notizen aus den Dörfern der Großgemeinde. H. Wedel, Burgthann 1981, DNB 950601837 Website der Gemeinde Burgthann Burgthann: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik
So kommt man zu Burgthann mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Bus haltestelle in der Nähe von Burgthann

Bahn station in der Nähe von Burgthann

Entdecke Bayern mit den Öffentlichen!

Durch Bayern zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Bayern von A nach B kommst.

Egal wohin du in Bayern fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Bayern verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Bayern bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Bayern? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Bayern mit allen Bahn oder Bus-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Bayern hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bahn oder Bus, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Mvg, Münchner Verkehrsgesellschaft (swm), münchner Verkehrsgesellschaft (swm), u-Bahn Nürnberg, Tram Nürnberg, Mvv, Mvv-Regionalbus, Bus Nürnberg, Vgn, Avv, Erlanger Stadtverkehr, Stadtverkehr Fürth, Meridian, Db Regionetz Verkehrs Gmbh Südostbayernbahn Und Db Regio Ag Südost

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Burgthann in Bayern

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Burgthann in Bayern

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Burgthann in Bayern

Bessere Wegbeschreibung zu Burgthann in...