Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Cadolzburg in Bayern mit der Bahn oder dem Bus?

Sehe Cadolzburg, Bayern, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Cadolzburg in Bayern mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Cadolzburg

  • BahnBahn: 
  • BusBus: 

Wie komme ich zu Cadolzburg mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Wie komme ich zu Cadolzburg mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Cadolzburg in Bayern

  • Cadolzburg Gewerbestr.,4 Min. Fußweg,

Bahn Haltestellen nahe Cadolzburg in Bayern

  • Cadolzburg,33 Min. Fußweg,
  • Raindorf,49 Min. Fußweg,

Buslinien nach Cadolzburg in Bayern

  • 118,Langenzenn,
  • 126,Cadolzburg Dillenberg-Schule,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Cadolzburg am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Cadolzburg sind:

    • Cadolzburg Gewerbestr. ist 293 Meter entfernt, 4 Min. Gehweg.
    • Cadolzburg ist 2554 Meter entfernt, 33 Min. Gehweg.
    • Raindorf ist 3806 Meter entfernt, 49 Min. Gehweg.
  • Welche Bahnlinien halten in der Nähe von Cadolzburg

    Diese Bahnlinien halten in der Nähe von Cadolzburg: RE10

  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Cadolzburg

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Cadolzburg: EV

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Cadolzburg in Bayern?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Cadolzburg in Bayern ist Cadolzburg Gewerbestr.. Es ist ein 4 min Fußweg entfernt.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Cadolzburg?

    Der Fahrpreis von Bus nach Cadolzburg beträgt etwa €1.90 - €9.70.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Cadolzburg?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Cadolzburg beträgt etwa €1.90 - €13.60.

Sehe Cadolzburg, Bayern, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Bayern.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Cadolzburg in Bayern

Du fragst dich, wie du in Bayern, Deutschland zu Cadolzburg kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Cadolzburg zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Cadolzburg zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Cadolzburg? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Cadolzburg Gewerbestr.; Cadolzburg; Raindorf.

Bahn:Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Cadolzburg ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Cadolzburg, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Bayern, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Cadolzburg adresse: Gewerbestraße Straße in Bayern

Cadolzburg
CadolzburgCadolzburg (veraltet auch Kadolzburg; fränkisch „Sporch“, gesprochen [ʃbɔrχ], oder auch Kalsch-buach) ist ein Markt im Landkreis Fürth (Regierungsbezirk Mittelfranken, Bayern). Namensgebend und zentral gelegen ist die im Jahr 1157 erstmals erwähnte Burg. Der Ort liegt etwa acht Kilometer westlich von Fürth. Die Topographie weist beträchtliche Höhenunterschiede auf. Die Nachbargemeinden sind: (im Norden beginnend im Uhrzeigersinn) Veitsbronn Seukendorf Fürth Zirndorf Ammerndorf Großhabersdorf Langenzenn Es gibt 16 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben): Der Ort wurde 1157 erstmals urkundlich erwähnt, als der Vogt von Kadolzburg, ein „Helmericus de Kadoldesburc“ einem Gütertausch des Bistums Würzburg und des Klosters Heilsbronn zustimmte. Der Ortsname lässt sich erklären als Kadolds Burg (Burg des Kadold). Geht sie auf den Grafen Kadold zurück, der um 793 das Kloster Herrieden gründete, wäre sie eine frühmittelalterliche Befestigung aus dem 8. Jahrhundert gewesen. Wahrscheinlicher ist, dass sie im frühen 11. Jahrhundert aus einer Allodialherrschaft der Abenberger hervorgegangen ist. Aus dieser frühen Zeit ist allerdings nichts erhalten geblieben. Die ältesten bekannten Anlagen der Burg entstanden um 1250 unter den Hohenzollern, dem Nürnberger Burggrafen Konrad I. und dessen Sohn Friedrich III., als sie die Cadolzburg zu ihrer Residenz ausbauten. 1397 erhielt Friedrich VI. das „untergebirgische“ Land mit der Residenz Cadolzburg zugeteilt. 20 Jahre später erhielt er die Kurfürstenwürde von Brandenburg und wurde zum Ahnherrn der preußischen Könige und der deutschen Kaiser seit 1871. Unter seinem Sohn Albrecht Achilles von Brandenburg wurde die Cadolzburg eine Jagdresidenz. Ab 1443 hatte man zunächst um den Ort einen Palisadenzaun errichtet. Klug geworden nach Brandschatzungen während des Ersten Markgrafenkrieges baute man den Schutz nach 1449 aus. Man versuchte, sich vor Angreifern mit einer Mauer aus Steinquadern abzusichern, die mit zahlreichen Bastionen versehen wurde und sich in einem Oval zwischen Torturm und der Burg erstreckte. In der Mitte des 14. Jahrhunderts war die Schreibweise „Cadelspurgk“ des Ortsnamens gebräuchlich und erscheint so in zahlreichen Dokumenten der Reichsstadt Nürnberg. Als Teil des Fürstentums Ansbach gehörte der Ort von 1500 bis 1806 zum Fränkischen Reichskreis. Im Dreißigjährigen Krieg war der Ort im Herbst 1631 schweren Plünderungen ausgesetzt. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Cadolzburg ca. 120 Anwesen. Das Hochgericht und die Dorf- und Gemeindeherrschaft übte das brandenburg-ansbachische Oberamt Cadolzburg aus. Grundherren waren das Kastenamt Cadolzburg (Schloss, Wildmeisterwohnung, 2 Torhäuser, Brauhaus, 2 Schmieden, Badstube, 2 Wirtshäuser, 2 Halbhöfe, 105 Häuser, 1 Ziegelhütte) und die Pfarrei Cadolzburg (2 Güter). Von 1797 bis 1808 unterstand Cadolzburg dem Justiz- und Kammeramt Cadolzburg. 1806 kam der Ort zum Königreich Bayern. Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde 1808 der Steuerdistrikt Cadolzburg gebildet. 1810 wurde die Munizipalgemeinde Cadolzburg gegründet, die deckungsgleich mit dem Steuerdistrikt war. Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Cadolzburg zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Cadolzburg (1919 in Finanzamt Cadolzburg umbenannt). 1818 wurde Cadolzburg zum Markt mit dem Magistrat III. Klasse ernannt. Ab 1862 gehörte Cadolzburg zum Bezirksamt Fürth (1939 in Landkreis Fürth umbenannt). Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Cadolzburg (1879 in das Amtsgericht Cadolzburg umgewandelt), seit dem 1. März 1931 wird sie vom Amtsgericht Fürth wahrgenommen. Die Finanzverwaltung hat seit 1. Januar 1929 das Finanzamt Fürth. Die Gemeinde hatte 1961 eine Gebietsfläche von 4,486 km². Im Rahmen der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Januar 1972 der größte Teil der Gemeinde Deberndorf eingegliedert, am 1. Juli 1972 kam die damalige Gemeinde Roßendorf hinzu. Am 1. Mai 1978 folgten Steinbach und der Gemeindeteil Seckendorf der aufgelösten Gemeinde Horbach. Bis 2002 hatte der Marktgemeinderat 20 Mitglieder, seit der Kommunalwahl 2008 sind es 24. 2020 kooperierten die FW (Freien Wähler) mit der PWG (Parteilose Wählergemeinschaft Cadolzburg). Die CSU tritt schon sehr lange gemeinsam mit der FWG an (Freie Wählergemeinschaft Cadolzburg). Zur Kommunalwahl 2020 zogen erstmals Die Linke und die BfC (Bürger*innen für Cadolzburg) in den Gemeinderat ein. Von 1978 bis 2002 war Claus Pierer (SPD) Erster Bürgermeister, dem Bernd Obst (CSU) folgte. Am 2. März 2008 wurde dieser mit 79 % der Stimmen gegen Hermann Zempel (SPD) mit 21 % wiedergewählt. Am 16. März 2014 wurde Obst mit 76 % der Stimmen im Amt bestätigt, gegen ihn trat Diana Eichhorn (SPD) an, die 24 % der Stimmen erhielt. Zur Kommunalwahl 2020 trat Amtsinhaber Obst gemeinsam für CSU und FWG an und konnte sich mit 79 % gegen Angelika Abram (SPD) durchsetzen. Nachdem Obst als Nachfolger Matthias Dießls zum Landrat gewählt worden war, wurde der Bürgermeisterposten zum 1. Januar 2024 vakant. Die Neuwahl fand am 3. März statt. In der Stichwahl am 17. März 2024 konnte sich Sarah Höfler als gemeinsame Kandidatin von SPD und BfC mit 56,9 % der Wählerstimmen gegen ihre Hauptkonkurrentin Claudia Augustin (CSU/FWG) durchsetzen. Wappen Flagge Die Gemeindeflagge ist grün-weiß-gelb. Die Partnergemeinden sind: Frankreich Le Palais-sur-Vienne, Département Haute-Vienne im westlichen Frankreich Osterreich Mauterndorf in Österreich, Land Salzburg Italien Ulten in Südtirol Namensgeber des erstmals 1388 erwähnten Marktes war die 1157 ersterwähnte Cadolzburg. Der heutige Baubestand der Burganlage stammt jedoch aus der Zeit vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. Ab 1260 diente die Cadolzburg als Sitz der hohenzollerschen Burggrafen von Nürnberg. Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg baute die Burg grundlegend um. Er starb dort 1440. Für die der heiligen Cäcilie gewidmete Pfarrkirche stiftete er den Cadolzburger Altar von 1420/25. Zu Füßen der Kreuzigungsszene der Mitteltafel ist er zusammen mit seiner Gemahlin Elisabeth von Bayern-Landshut als Stifterpaar abgebildet. Die Seitenflügel zeigen die heilige Cäcilie, die Kirchenpatronin, und ihren Bräutigam, den heiligen Valerian. Der heute im Jagdschloss Grunewald in Berlin aufbewahrte dreiflügelige Altar wurde 1873 auf dessen Wunsch dem preußischen Kronprinzen Friedrich III. geschenkt und inzwischen durch eine originalgetreue Kopie ersetzt, die in der evangelischen Burgkapelle zu sehen ist. Während des Dreißigjährigen Krieges blieb die Burg unversehrt. 1933–1945 wurde ein Teil der Burg, das sogenannte Neue Schloss, von der Hitlerjugend als Gebietsführerschule genutzt. Am Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 ging die Burg in Flammen auf und blieb jahrzehntelang in Trümmern liegen. Seit 1979 ist die Bayerische Schlösserverwaltung in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Bauamt Erlangen-Nürnberg mit dem Wiederaufbau betraut. Der 1982 begonnene Wiederaufbau der Hauptburg fand mit der Instandsetzung und teilweisen Neugestaltung der Außenanlagen durch das Landschaftsarchitekturbüro Wiegel im Jahr 2007 seinen vorläufigen Abschluss. In der Folgezeit standen die Flächen im Alten und Neuen Schloss, der Burginnenhof sowie die Vorburg für zahlreiche öffentliche Veranstaltungen zur Verfügung. Der Hauptburg – im Kern eine hochmittelalterliche Mantelmauerburg – südlich vorgelagert ist eine großzügig bemessene Vorburg vornehmlich mit Bauten des 17. und 18. Jahrhunderts sowie ein ummauerter Lustgartenbereich. Der Torturm mit dem Uhrtürmchen ist ein gotisches Bauteil (13./14. Jahrhundert). Im Jahr 2013 fiel die Entscheidung für den vollständigen Ausbau des Alten Schlosses und eines Gebäudes der Vorburg zu einem Erlebnismuseum. Im Juni 2017 wurde das neue Museum HerrschaftsZeiten. Erlebnis Cadolzburg eröffnet. Der 25 Meter hohe Aussichtsturm (umgangssprachlich „Bleistift“) wurde an hoher Stelle des Ortes 1893 von der Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG) München im neugotischen Stil errichtet, um den Ausflugsverkehr nach Cadolzburg zu fördern. Er bietet bei klarem Wetter eine weit reichende Rundumsicht. Früher war er vor allem für die Fürther ein beliebtes Ausflugsziel, die am Wochenende oder besonders zur Kirschbaumblüte („in die Bläih“) mit der Bahn nach Cadolzburg fuhren. Ein quadratisches Holztreppenhaus führt über fünf Stockwerke nach oben. Auf etwa halber Höhe befindet sich ein kleiner Balkon an der nördlichen Seite des Turms, betretbar durch eine Holztür. Im oberen Teil leicht verjüngt, ragt über Konsolen die überdachte Aussichtsplattform hervor. Den Abschluss bildet eine Turmspitze mit vier dekorativ hervortretenden Fenstern an jeder Seite. Der Turm ist gegen einen Spendenbeitrag zu begehen und grundsätzlich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang unbewacht offen. Die evangelisch-lutherische Pfarrkirche (Markgrafenkirche) St. Cäcilia wurde 1750/51 in klassizistischen Barockformen als Saalbau über einem wohl gotischen Vorgängerbau errichtet. Das Innere bestimmt eine umlaufende Emporenanlage mit einer Altarwand im Osten und der Orgel im Westen. Der Taufstein entstammt der barocken Neubauphase (datiert 1751). Beachtlich ist die wohl erst nachträglich aus spätgotischen Holzschnitzfiguren zusammengestellte Kreuzigungsgruppe aus dem Umkreis des Veit Stoß; Maria und Johannes wohl von 1470/80, das Kruzifix um 1500. Die ehemalige Stadtmauer aus dem 15. Jahrhundert ist zu beträchtlichen Teilen erhalten; am Torturm findet man die inschriftliche Datierung „1476“. Im 1668 erbauten ehemaligen Rathaus richtete der Heimatverein das Rangau-Heimathaus ein. Nach Umbau- und Sanierungsmaßnahmen wurde 2017 darin das Historische Museum Cadolzburg eröffnet. In zwölf Räumen gibt es einen Überblick über die Geschichte Cadolzburgs. Das Museumsgebäude als wertvolles historisches Bauwerk und das Leben des Barockmusikers Johann Georg Pisendel sind weitere Schwerpunkte der Dauerausstellung, darüber hinaus werden wechselnde Sonderausstellungen gezeigt. Die Staatsstraße 2409 führt über Ammerndorf und Roßtal zur Bundesstraße 14 (10 km südlich) bzw. zu einer Anschlussstelle der Bundesstraße 8 bei Seukendorf (3 km nordöstlich). Die Kreisstraße FÜ 2 zweigt bei der Schwadermühle von der St 2409 ab und verläuft über Seckendorf zu einer Anschlussstelle der B 8 (2 km nordwestlich). Die Kreisstraße FÜ 19 verläuft nach Wachendorf (2,4 km östlich) bzw. nach Zautendorf (3,3 km südwestlich). Die Kreisstraße FÜ 16 zweigt beim Gewerbegebiet Schwadermühle von der St 2409 ab und verläuft nach Roßendorf (3,4 km westlich). Gemeindeverbindungsstraßen führen nach Egersdorf (1,8 km östlich), nach Gonnersdorf (2,9 km westlich), nach Greimersdorf (1 km nordwestlich) und nach Steinbach (1,5 km südlich). In der ersten Hälfte der 1880er Jahre wurde Cadolzburg mit Postkutschen über Großhabersdorf in Heilsbronn an die Nürnberg-Crailsheimer-Bahn angebunden. Diese verlor ihre Bedeutung durch die Verlängerung der Rangaubahn über den damaligen Endpunkt Zirndorf am 14. Oktober 1892 nach Cadolzburg. Kurzzeitig war eine Fortführung über Deberndorf und Seubersdorf nach Unternbibert im Gespräch, um die Steinbrüche am Dillenberg bei Deberndorf mit der Bahn zu erschließen. Die Lokalbahn Aktien-Gesellschaft lehnte das am 1. Februar 1894 auf Grund der „ungünstigen Terrainverhältnisse“ ab. Am Cadolzburger Bahnhof begegnen sich die Linien 136 und 152 des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg. Während die Linie 136 hauptsächlich als Schulbus für die Ammerndorfer und Cadolzburger Schüler des Wolfgang-Borchert-Gymnasiums in Langenzenn dient, erschließt die Linie 152 die Orte um den Dillenberg und stellt eine Verbindung zum Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach, zur Staatlichen Realschule Zirndorf und zur Stadt Fürth dar. Der Bahnhof ist abends und am Wochenende Ziel des Anrufsammeltaxis aus den Cadolzburger Außenorten. Im April 2016 fand ein Bürgerentscheid über eine mögliche Ortsumfahrung für Cadolzburg statt. Diese wurde jedoch mit einer Mehrheit von 69,61 % abgelehnt. Durch Cadolzburg verläuft die Rangau-Linie des Main-Donau-Wegs. Weitere Fernwanderwege sind der Burggrafenweg, der Jean-Haagen-Weg, der Rangau-Ostweg, der Rangau-Pfalz-Weg und der KulturWanderweg Hohenzollern. Cadolto, ein Hersteller von Containergebäuden Schokoladenfabrik Riegelein, gegründet 1953 AVL DiTEST, Hersteller von Mess-, Prüf- und Diagnosetechnik Wörlein GmbH, Hersteller von Radios Das Jugendzentrum Herz in Cadolzburg TSV Cadolzburg: Die Fußballabteilung, die bei Weitem größte Abteilung des TSV, umfasst elf Mannschaften, die auf drei Großfeldern und einem Kleinfeld spielen können. HC Cadolzburg: Größter Erfolg der Handballdamen des HC war die Nordbayerische Vizemeisterschaft 2014, bei der sie nur knapp den Aufstieg in die viertklassige Handball-Bayernliga verpassten. In der Saison 2022/23 nimmt der Handballclub mit zwei Frauenmannschaften am Spielbetrieb des Bayerischen Handballverbandes (BHV) teil. Johann Georg Pisendel (1687–1755), Geiger und Komponist Johann Adam Schäfer (1756–1840), Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor Georg Friedrich Puchta (1798–1846), Jurist Ludwig Keller (1839–1911), Jurist und Politiker August Ortloph (1882–1964), deutscher Feuerwehrfunktionär Roland Rosenbauer (* 1956), Journalist, Schriftsteller und Übersetzer Martin Zeiller: Cadelsburg. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Franconiae (= Topographia Germaniae. Band 9). 1. Auflage. Matthaeus Merian, Frankfurt am Main 1648, S. 33 (Volltext [Wikisource]). Kadolzburg. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 9, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 352. Johann Kaspar Bundschuh: Cadolzburg. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 1: A–Ei. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1799, DNB 790364298, OCLC 833753073, Sp. 520–525 (Digitalisat). Daniel Burger: Die Cadolzburg – Dynastenburg der Hohenzollern und markgräflicher Amtssitz. In: Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums (24). Forschungen zu Burgen und Schlössern – Sonderband (1). Band 24. Verlag des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg 2005, ISBN 3-936688-05-2, doi:10.11588/arthistoricum.397 (216 S.). Daniel Burger, Birgit Friedel: Burgen und Schlösser in Mittelfranken. ars vivendi verlag, Cadolzburg 2003, ISBN 3-89716-379-9, S. 229–233. August Gebeßler: Stadt und Landkreis Fürth (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 18). Deutscher Kunstverlag, München 1963, DNB 451450957, S. 77–93. Hanns Hubert Hofmann: Nürnberg-Fürth (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 4). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1954, DNB 452071224, S. 107 (Digitalisat). Ebd. S. 227 (Digitalisat). Georg Paul Hönn: Cadoltzburg. In: Lexicon Topographicum des Fränkischen Craises. Johann Georg Lochner, Frankfurt und Leipzig 1747, OCLC 257558613, S. 322–323 (Digitalisat). Wolf-Armin von Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59131-0, S. 49. Hans-Günter Richardi: Burgen in Bayern – Ein romantischer Wegweiser zu 60 Burgen. Süddeutscher Verlag, München 1973, ISBN 3-7991-5731-X, S. 103–105. Gottfried Stieber: Cadolzburg. In: Historische und topographische Nachricht von dem Fürstenthum Brandenburg-Onolzbach. Johann Jacob Enderes, Schwabach 1761, OCLC 231049377, S. 273–279 (Digitalisat). Pleikard Joseph Stumpf: Cadolzburg. In: Bayern. Ein geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Königreiches. Zweiter Theil. München 1853, OCLC 643829991, S. 699 (Digitalisat). Wolfgang Wiessner: Stadt- und Landkreis Fürth (= Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Mittelfranken. Band 1). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1963, DNB 455524629, S. 21–23. Cadolzburg: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik Cadolzburg in der Topographia Franconiae der Uni Würzburg, abgerufen am 21. September 2019. »herr im hauß«. Die Cadolzburg als Herrschaftssitz der fränkischen Zollern im Mittelalter. Forschung zur Kunst- und Kulturgeschichte, Band XII. Umfangreiche Literatursammlung im FürthWiki zu Cadolzburg
So kommt man zu Cadolzburg mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Bayern mit den Öffentlichen!

Durch Bayern zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Bayern von A nach B kommst.

Egal wohin du in Bayern fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Bayern verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Bayern bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Bayern? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Bayern mit allen Bahn oder Bus-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Bayern hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bahn oder Bus, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Mvg, Münchner Verkehrsgesellschaft (swm), münchner Verkehrsgesellschaft (swm), u-Bahn Nürnberg, Tram Nürnberg, Mvv, Mvv-Regionalbus, Bus Nürnberg, Vgn, Avv, Erlanger Stadtverkehr, Stadtverkehr Fürth, Meridian, Db Regionetz Verkehrs Gmbh Südostbayernbahn Und Db Regio Ag Südost

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Cadolzburg in Bayern

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Cadolzburg in Bayern

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Cadolzburg in Bayern

Bessere Wegbeschreibung zu Cadolzburg in...