Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Enkering in Bayern mit der Bahn oder dem Bus?

Sehe Enkering, Bayern, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Enkering in Bayern mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Enkering

  • BahnBahn: 
  • BusBus: 

Wie komme ich zu Enkering mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Wie komme ich zu Enkering mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Enkering in Bayern

  • Enkering, am Schellenberg,4 Min. Fußweg,

Bahn Haltestellen nahe Enkering in Bayern

  • Kinding (Altmühltal),30 Min. Fußweg,

Buslinien nach Enkering in Bayern

  • 9224,Eichstätt Stadt,
  • 9234,Greding Hallenbad,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Enkering am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Enkering sind:

    • Enkering, am Schellenberg ist 253 Meter entfernt, 4 Min. Gehweg.
    • Kinding (Altmühltal) ist 2355 Meter entfernt, 30 Min. Gehweg.
  • Welche Bahnlinien halten in der Nähe von Enkering

    Diese Bahnlinien halten in der Nähe von Enkering: RE1

  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Enkering

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Enkering: 9232, EV

  • Was ist der/die nächste Bahn station zu Enkering in Bayern?

    Der nächstgelegene Bahn station zu Enkering in Bayern ist Kinding (Altmühltal). Es ist ein 30 min Fußweg entfernt.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Enkering in Bayern?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Enkering in Bayern ist Enkering, am Schellenberg. Es ist ein 4 min Fußweg entfernt.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Enkering?

    Der Fahrpreis von Bus nach Enkering beträgt etwa €1.90 - €9.70.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Enkering?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Enkering beträgt etwa €1.90.

Sehe Enkering, Bayern, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Bayern.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Enkering in Bayern

Du fragst dich, wie du in Bayern, Deutschland zu Enkering kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Enkering zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Enkering zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Enkering? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Enkering; Kinding (Altmühltal).

Bahn:Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Enkering ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Enkering, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Bayern, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Enkering adresse: Hauptstraße Straße in Bayern

Enkering
EnkeringEnkering (bairisch Angren [ˈaŋgren]) ist ein Pfarrdorf im Markt Kinding im oberbayerischen Landkreis Eichstätt mit 583 Einwohnern. Enkering liegt im Westen der Gemarkung von Kinding auf 380 m ü. NHN, eingebettet zwischen dem östlich liegenden Schellenberg (495 m ü. NHN) und dem Schlossberg (510 m ü. NHN) nordwestlich des Ortes. Entwässert wird die Ortschaft von der in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Anlauter. Etwa 500 m südlich befindet sich die Anschlussstelle Altmühltal an der Bundesautobahn 9. Dort verläuft parallel die Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt, wie am Großteil der A 9. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes als „Antkeringa“ stammt aus einer Schenkungsurkunde vom 26. Juli 900. Seit dem 12. Jahrhundert bis Mitte des 13. Jahrhunderts wird vielfach ein Edelgeschlecht der Enkeringer erwähnt. Das heutige Wahrzeichen von Enkering – die Ruine Rumburg – entstand von 1350 bis 1360. Diese Burg sollte Zentrum einer neuen Stadt mit dem Namen „Rumburg“ werden; entsprechende Umbenennungspläne für Enkering scheiterten allerdings. 1374 verlieh Kaiser Karl IV. dem Regensburger Bischof Heinrich IV. von Absberg das Recht, Enkering zu befestigen, einen Wochenmarkt abzuhalten und eine Richtstätte zu errichten. 1546 verkaufte Hans Joachim von Absberg den Ort mit der Rumburg an den Eichstätter Fürstbischof Moritz von Hutten. Während der Hexenverfolgung im Hochstift Eichstätt wurden mindestens zwei Frauen aus Enkering als vermeintliche Hexen angeklagt und 1603 zum Tode verurteilt. In der Leuchtenberg-Ära bestand der Markt Enkering 1821, zum Herrschaftsgericht Kipfenberg gehörend, aus 58 Häusern, bewohnt von 71 Familien mit insgesamt 279 Personen. Enkering war mit den Ortsteilen Berletzhausen, Ilbling, Niefang und Schlößlmühle ein selbstständige Gemeinde im Landkreis Eichstätt (bis 1939:Bezirksamt Eichstätt). Am 1. April 1971 wurde die Gemeinde in den Markt Kinding eingegliedert. Die katholische Pfarrkirche Sankt Ottmar am Fuße des Schellenbergs stammt als Neubau vermutlich aus dem Jahre 1617. Der quadratische Turm schließt mit einem Satteldach zwischen – für die Altmühlgegend früher typischen – Treppengiebeln. 1738 wurde die Kirche um eine stuckierte Decke durch Franz Xaver Horneis und Deckengemälde mit Szenen aus dem Leben des Kirchenpatrons durch Joseph Dietrich ergänzt. 1875 verlängerte man das Langhaus nach Westen. Der viersäulige Hochaltar und die Kanzel wurden um 1700, die Seitenaltäre 1717 im barocken Stil errichtet; das Orgelgehäuse stammt aus dem Frührokoko um 1740 (die Orgel baute die Firma W. R. K. aus München 1991 ein). Aus der Spätgotik stammen die Madonna auf dem rechten Seitenaltar, der heilige Augustinus auf dem Schalldeckel der Kanzel und der heilige Wolfgang an der rechten Seitenwand. – Die Ummauerung des Friedhofs rund um die Kirche stammt aus dem 12. und 13. Jahrhundert und diente früher Befestigungszwecken; sie ist nicht in ihrer vollen Höhe erhalten. Weitere Sakralbauten sind die aus dem Barock stammende Hofmeier-Kapelle am Weg zur Rumburg sowie die Hauf-Kapelle. Abgegangen ist eine Kirche St. Nikolaus, die mitten im Ort stand. Der zweigeschossige Pfarrhof mit seinem gebrochenen Walmdach wurde 1757 errichtet. An seiner Fassade findet sich das Wappen des Eichstätter Fürstbischofs Martin von Schaumberg. Die Rumburg – erbaut 1350 bis 1360 vom Adelsgeschlecht der Absberger, das gegen Ende des 13. Jahrhunderts das Geschlecht der Enkeringer abgelöst hatte – verfügte über eine Hauptburg aus Bruchsteinen, im Grundriss ein schmales Trapez mit einer Breite von ca. 23 m, einer Länge von etwa 45 m und einer Höhe von rund 17 m. Neben der Hauptburg umfasste das zu dieser Zeit geschaffene Gelände die Kapelle „St. Georg“ (1480 und 1601 erwähnt) und eine Vorburg mit vorgelagertem Wirtschaftshof, von der heute nichts mehr erhalten ist. Zwischen Haupt- und Vorburg verlief ein tiefer Graben, der von einer hölzernen Brücke überspannt war. Anfang des 16. Jahrhunderts fiel ein Großteil der Hauptburg einem durch Brandstiftung ausgelösten Feuer zum Opfer. Aufgrund einer hohen Schuldenlast veräußerten die Besitzer Burg und Dorf 1546 an das Hochstift Eichstätt. Nach dem Verkauf erfolgte kein Wiederaufbau, sondern die Burganlagen verfielen allmählich weiter. Rettung brachte erst eine geringfügige Instandsetzung der Rumburg von 1937 bis 1939. 1964 und letztmals ab 2003 wurden weitere Sanierungsmaßnahmen vorgenommen; die Anlage ist öffentlich zugänglich. Der Schellenberg (auch: Schellenburg) über Enkering war eine von der frühen Steinzeit (5.000 v. Chr.) bis ca. 800 vor Christus genutzte befestigte Höhensiedlung wohl einer sozialen Elite. Siedlungshöhepunkt war in der Bronzezeit um 1300 v. Chr. Eine kurze Fortsetzung fand die Besiedelung auf dem Schellenberg im Frühmittelalter (7./8. Jahrhundert) vermutlich in einem befestigten Gehöft. Erste Grabungen erfolgten 1913 durch Friedrich Winkelmann, letztmalige Grabungen 2007 durch Archäologiestudenten der Universität Würzburg. – Heute steht auf dem Berg ein Sendemast. Seit 1994 gibt es auf dem Schellenberg einen archäologischen Lehrpfad zur Besiedelung in der Urnenfelderzeit (2,5 Stunden Gehzeit). Durch den Berg führt ein Eisenbahntunnel, der "Schellenbergtunnel". In Enkering war der Nazarener-Künstler und Kunstsammler Sebastian Mutzl von 1866 bis 1917 Pfarrer. Um 1875 schuf er in seiner Pfarrkirche Deckengemälde, die 1953/54 zugunsten der darunter liegenden Barockfresken entfernt wurden. Auch wurden weitere, von ihm geschaffene Ausstattungsstücke beseitigt. Eine Gedenktafel erinnert an der Südseite der Pfarrkirche an ihn. Auch ist der moderne Steg über die Anlauter gegenüber der Kirche nach ihm benannt. Franz Xaver Sutor, 1744 bis 1825 Pfarrer u. a. in Enkering, Verfasser diverser Schriften, u. a. einer Chronica Enkeringensia. Jüdischer Friedhof (Enkering) Johann Kaspar Bundschuh: Enkering. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 2: El–H. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1800, DNB 790364298, OCLC 833753081, Sp. 23–25 (Digitalisat). Felix Mader: Die Kunstdenkmäler von Bayern. Mittelfranken. II. Bezirksamt Eichstätt. München 1928, Nachdruck München/Wien: Oldenbourg 1982, S. 97–101. Der Eichstätter Raum in Geschichte und Gegenwart, Eichstätt 1973: Stadt- und Kreissparkasse, S. 166–168. (dort ausführliche Bibliographie) Franz Meier: Pfarrkirche St. Ottmar in Enkering, (Faltblatt) o. J. Pleikard Joseph Stumpf: Engering. In: Bayern. Ein geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Königreiches. Zweiter Theil. München 1853, OCLC 643829991, S. 736–737 (Digitalisat). Website über Enkering Enkering in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 26. Januar 2021.
So kommt man zu Enkering mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Bayern mit den Öffentlichen!

Durch Bayern zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Bayern von A nach B kommst.

Egal wohin du in Bayern fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Bayern verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Bayern bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Bayern? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Bayern mit allen Bahn oder Bus-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Bayern hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bahn oder Bus, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Mvg, Münchner Verkehrsgesellschaft (swm), münchner Verkehrsgesellschaft (swm), u-Bahn Nürnberg, Tram Nürnberg, Mvv, Mvv-Regionalbus, Bus Nürnberg, Vgn, Avv, Erlanger Stadtverkehr, Stadtverkehr Fürth, Meridian, Db Regionetz Verkehrs Gmbh Südostbayernbahn Und Go-Ahead Verkehrsgesellschaft Deutschland Mbh

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Enkering in Bayern

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Enkering in Bayern

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Enkering in Bayern

Bessere Wegbeschreibung zu Enkering in...