Zum Hauptinhalt springen

Fürth-Dambach station Fahrplanauskunft

Fürth-Dambach station - Dienstag Fahrplan

LinieRichtungZeit
RB11Cadolzburg05:35
RB11Fürth (Bay) Hbf05:49
RB11Cadolzburg06:08
RB11Fürth (Bay) Hbf06:19
RB11Cadolzburg06:38
RB11Nürnberg Hbf06:49
RB11Cadolzburg07:08
RB11Fürth (Bay) Hbf07:19
RB11Cadolzburg07:38
RB11Fürth (Bay) Hbf07:49
RB11Cadolzburg08:08
RB11Fürth (Bay) Hbf08:19
RB11Cadolzburg08:38
RB11Fürth (Bay) Hbf08:49
RB11Cadolzburg09:08
RB11Fürth (Bay) Hbf09:19
RB11Cadolzburg09:38
RB11Fürth (Bay) Hbf09:49
RB11Cadolzburg10:08
RB11Fürth (Bay) Hbf10:19
RB11Cadolzburg10:38
RB11Fürth (Bay) Hbf10:49
RB11Cadolzburg11:08
RB11Fürth (Bay) Hbf11:19
RB11Cadolzburg11:38

Sehe Fürth-Dambach, Bayern, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Fürth-Dambach in Bayern mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Fürth-Dambach

  • BahnBahn:
  • BusBus:

Wie komme ich zu Fürth-Dambach mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Fürth-Dambach in Bayern

  • Dambach/Fü Vestner Weg,3 Min. Fußweg,
  • Alte Veste,5 Min. Fußweg,

Bahn Haltestellen nahe Fürth-Dambach in Bayern

  • Fürth Westvorstadt,13 Min. Fußweg,

Buslinien nach Fürth-Dambach in Bayern

  • N18,Oberfürberg Spechtweg,
  • 178,Fürth Poppenreuther Str.,
  • 112,Zirndorf Realschule,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Fürth-Dambach am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Fürth-Dambach sind:

    • Dambach/Fü Vestner Weg ist 159 Meter entfernt, 3 Min. Gehweg.
    • Alte Veste ist 378 Meter entfernt, 5 Min. Gehweg.
    • Fürth Westvorstadt ist 968 Meter entfernt, 13 Min. Gehweg.
  • Welche Bahnlinien halten in der Nähe von Fürth-Dambach

    Diese Bahnlinien halten in der Nähe von Fürth-Dambach: RE14, S1

  • Was ist der/die nächste Bahn station zu Fürth-Dambach in Bayern?

    Der nächstgelegene Bahn station zu Fürth-Dambach in Bayern ist Fürth Westvorstadt. Es ist ein 13 min Fußweg entfernt.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Fürth-Dambach in Bayern?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Fürth-Dambach in Bayern ist Dambach/Fü Vestner Weg. Es ist ein 3 min Fußweg entfernt.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Fürth-Dambach?

    Der Fahrpreis von Bus nach Fürth-Dambach beträgt etwa €1.90 - €9.70.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Fürth-Dambach?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Fürth-Dambach beträgt etwa €1.90 - €13.60.

Sehe Fürth-Dambach, Bayern, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Bayern.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

Öffentliche Verkehrsmittel nach Fürth-Dambach station in Bayern

Du suchst nach Fürth-Dambach in Bayern, Deutschland?

Lade die Moovit App herunter, um den aktuellen Zeitplan und die Schritt-für-SChritt Wegbeschreibungen für Bahn oder Bus Routen zu finden, die durch Fürth-Dambach verlaufen.

Suchst du nach den nächstgelegenen Haltestellen in der Nähe von Fürth-Dambach? Sieh dir diese Liste mit den nächstgelegenen Haltestellen an: Dambach/Fü Vestner Weg; Alte Veste; Fürth Westvorstadt.

Bahn:Bus:

Wir machen die Fahrt zu Fürth-Dambach einfach, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Bayern, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Die erste Linie zu diesem station ist RB11, um 05:35, und die letzte Linie ist RB11 um 00:26.

Dieser station bedient die Linien der DB Regio AG Bayern

Fürth-Dambach
Fürth-DambachDambach (fränkisch: Dom-bach) ist ein Gemeindeteil der kreisfreien Stadt Fürth (Mittelfranken, Bayern). Dambach liegt etwa zwei Kilometer südwestlich des historischen Fürther Stadtkernes. Östlich des Ortes fließt die Rednitz, südlich wird er vom Rhein-Main-Donau-Kanal und der Südwesttangente begrenzt. Südwestlich erstreckt sich der ausgedehnte Fürther Stadtwald. Der Ort entstand vermutlich in karolingischer Zeit und gehörte im 8. Jahrhundert zur Königsmark Fürth. 1279 wurde der Ort als „Tanbach“ erstmals urkundlich erwähnt, als Eberhardus de Hertingsberg dem Klarissenkloster St. Klara Nürnberg Güter in Tanbach schenkte. Die erste Schreibweise „Tanbach“ von 1279 ist wahrscheinlich auf den ehemals durch Tannenwald fließenden Bach durch Dambach zurückzuführen. Weitere Erwähnungen finden sich 1288 als „Tambach“ 1413 im burggräflichen Amt Cadolzburg, 1496 als „Thonpach“ und 1733 als „Dombach“. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Dambach 20 Anwesen. Das Hochgericht übte das brandenburg-ansbachische Oberamt Cadolzburg. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft war strittig zwischen dem Kastenamt Cadolzburg, dem Klosteramt Langenzenn und dem Landesalmosenamt der Reichsstadt Nürnberg. Grundherren waren das Kastenamt Cadolzburg (1 Gut, 1 Haus), das Klosteramt Langenzenn (3 Halbhöfe, 1 Gut, 1 Haus), die Pfarrei Zirndorf (1 Gütlein), das Landesalmosenamt (7 Gütlein) und die Nürnberger Eigenherren von Ebner (3 Gütlein), von Fürer (1 Gut), von Welser (1 Gut). Von 1797 bis 1808 unterstand der Ort dem Justiz- und Kammeramt Cadolzburg. 1806 kam Dambach zum Königreich Bayern. Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde 1808 der Steuerdistrikt Dambach gebildet, zu dem Ober- und Unterfürberg gehörten. Im selben Jahr entstand die Ruralgemeinde Dambach, die deckungsgleich mit dem Steuerdistrikt war. Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Nürnberg zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Fürth (1920 in Finanzamt Fürth umbenannt). In der freiwilligen Gerichtsbarkeit unterstanden 2 Anwesen von 1821 bis 1835 dem Patrimonialgericht (PG) Groß- und Kleingeschaidt, 1 Anwesen von 1822 bis 1836 dem PG Haimendorf und 3 Anwesen bis 1812 und von 1821 bis 1836 dem PG Weikershof. Das bayerische Urkataster zeigt Dambach in den 1810er Jahren als ein Haufendorf mit 25 Herdstellen und einer Weiherkette entlang des Bachlaufes. Ab 1862 gehörte Dambach zum Bezirksamt Fürth und zum Landgericht Fürth (1879 in Amtsgericht Fürth umbenannt). Die Gemeinde hatte eine Gebietsfläche von 5,445 km². Am 1. Januar 1901 wurde Dambach nach Fürth eingemeindet. Ende der 1950er Jahre wuchs Dambach durch den einsetzenden Bauboom flächenmäßig stark an. Der Bestand setzt sich vorwiegend aus Wohnhäusern zusammen, allerdings ist noch der bäuerliche Kern des Ortes erkennbar. Ein ebenfalls 1954 bis 1959 erbauter Teil Dambachs ist die Dambach Housing Area, eine im Charakter erhaltene ehemalige Offizierssiedlung der US-Streitkräfte. Die Grundstücke der typisch amerikanischen Einzel- und Doppelhäuser werden durch keine Mauern oder Zäune getrennt. Es sind 15 historische Gebäude, vorwiegend aus der Gründerzeit als Baudenkmale erhalten. Die Dambach Housing Area steht ebenfalls unter Ensembleschutz. Gemeinde Dambach Ort Dambach Der Ort ist seit der Reformation evangelisch-lutherisch geprägt und war ursprünglich teils nach St. Michael (Fürth), teils nach St. Rochus (Zirndorf) gepfarrt, später war nur noch Fürth zuständig, heute ist es die Erlöserkirche (Dambach). Die Einwohner römisch-katholischer Konfession sind nach St. Nikolaus (Fürth) gepfarrt. In Dambach gibt es derzeit drei Kindergärten für ca. 100 Kinder, eine eigene Schule besitzt Dambach nicht mehr. Den größten Dambacher Verein bildet der TV Fürth 1860, der zweitgrößte Breitensportverein Nordbayerns mit 23 Sportangeboten und über 5000 Mitgliedern. Die evangelische Erlöserkirche ist die einzige Kirche im Stadtteil. Sie liegt an der Zirndorfer Straße und fällt durch ihre moderne Bauweise im Ortsbild auf. Die Deutsche Spielzeugstraße durchquert Dambach auf der Forsthaus-, Lerchen- und Fuchsstraße. Straße: Gemeindestraßen verbindet Dambach mit der Südwesttangente, die östlich zu der Bundesautobahn 73 und westlich zu der Bundesstraße 8 anschließt. Schiene: Die Rangaubahn fährt im Halbstunden- bis Stundentakt vom Haltepunkt Fürth Dambach zum Fürther Hauptbahnhof sowie nach Zirndorf und Cadolzburg. ÖPNV: Des Weiteren ist Dambach tagsüber mit der Buslinie 178 der Infra Fürth im Sieben- bis Sechzigminutentakt an die Fürther Süd- und Innenstadt angebunden, welcher in den Nächten vor Feiertagen, Samstagen und Sonntagen zwischen 1:00 Uhr und 4:00 Uhr unter der Nummer N18 als Nachtbus verkehrt. Wanderwege: Durch den Ort verläuft der Fränkische Marienweg. Johann Kaspar Bundschuh: Dambach. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 1: A–Ei. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1799, DNB 790364298, OCLC 833753073, Sp. 572 (Digitalisat). Johann Kaspar Bundschuh: Dombach. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 1: A–Ei. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1799, DNB 790364298, OCLC 833753073, Sp. 629 (Digitalisat). August Gebeßler: Stadt und Landkreis Fürth (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 18). Deutscher Kunstverlag, München 1963, DNB 451450957, S. 56. Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern, Stadt Fürth Hanns Hubert Hofmann: Nürnberg-Fürth (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 4). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1954, DNB 452071224, S. 107–108 (Digitalisat). Ebd. S. 225 (Digitalisat). Georg Paul Hönn: Dambach. In: Lexicon Topographicum des Fränkischen Craises. Johann Georg Lochner, Frankfurt und Leipzig 1747, OCLC 257558613, S. 325 (Digitalisat). Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z Wolfgang Wiessner: Stadt- und Landkreis Fürth (= Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Mittelfranken. Band 1). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1963, DNB 455524629, S. 24–26. Dambach. In: FürthWiki. Abgerufen am 21. Juli 2023. Dambach in der Ortsdatenbank des bavarikon, abgerufen am 9. September 2021. Dambach in der Topographia Franconiae der Uni Würzburg, abgerufen am 26. September 2019. Dambach im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie
So kommt man zu Fürth-Dambach mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Bus haltestellen in der Nähe von Fürth-Dambach

Bahn station in der Nähe von Fürth-Dambach

Entdecke Bayern mit den Öffentlichen!

Durch Bayern zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Bayern von A nach B kommst.

Egal wohin du in Bayern fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Bayern verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Bayern bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Bayern? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Bayern mit allen Bahn oder Bus-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Bayern hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bahn oder Bus, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Mvg, Münchner Verkehrsgesellschaft (swm), münchner Verkehrsgesellschaft (swm), u-Bahn Nürnberg, Tram Nürnberg, Mvv, Mvv-Regionalbus, Bus Nürnberg, Vgn, Avv, Erlanger Stadtverkehr, Stadtverkehr Fürth, Meridian, Db Regionetz Verkehrs Gmbh Südostbayernbahn Und Db Regio Ag Südost

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Fürth-Dambach in Bayern

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Fürth-Dambach in Bayern

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Fürth-Dambach in Bayern

Bessere Wegbeschreibung zu Fürth-Dambach in...