Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Fachhochschule Konstanz in Geneve mit der Bahn, dem Bus oder der Fähre?

Sehe Fachhochschule Konstanz, Geneve, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Fachhochschule Konstanz in Geneve mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Fachhochschule Konstanz

    BusBus: 59CSN2.BahnBahn: IR75S446EVEXT.FähreFähre: BAT3800.

Wie komme ich zu Fachhochschule Konstanz mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Fachhochschule Konstanz in Geneve

  • Konstanz, Gartenstrasse,3 Min. Fußweg,
  • Konstanz, Stefansschule,4 Min. Fußweg,
  • Konstanz, Konzilstr./Theater,4 Min. Fußweg,
  • Konstanz, Marktstätte/Bahnhof,7 Min. Fußweg,

Bahn Haltestellen nahe Fachhochschule Konstanz in Geneve

  • Konstanz,9 Min. Fußweg,
  • Kreuzlingen,19 Min. Fußweg,
  • Kreuzlingen Hafen,25 Min. Fußweg,

Fähre Haltestellen nahe Fachhochschule Konstanz in Geneve

  • Konstanz Hafen,19 Min. Fußweg,

Buslinien nach Fachhochschule Konstanz in Geneve

  • 5,Konstanz, Laube/Niederburg,
  • 9,Konstanz, Universität Nord,
  • CS,Konstanz, Line-Eid-Strasse,
  • N,Konstanz, Bürgerbüro,
  • 2,Konstanz, Buhlenweg,
  • 3,Wollmatingen, Radolfzeller Str,
  • 12,Wollmatingen, Radolfzeller Str,
  • 14,Konstanz,Pfeiferhölzle Wendep.,
  • 12/3,Konstanz, Buhlenweg Süd,
  • 13/4,Konstanz, Bürgerbüro,
  • 203S,Allensbach, Stöckenhof,
  • 4/13,Wallhausen (Kn), Hafen,
  • 1,Konstanz, Staad/Autofähre,
  • 6,Konstanz, Marktstätte/Bahnhof,
  • 908,Konstanz, Zähringerplatz,
  • 203,Konstanz, Marktstätte/Bahnhof,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Fachhochschule Konstanz am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Fachhochschule Konstanz sind:

    • Konstanz, Gartenstrasse ist 206 Meter entfernt, 3 Min. Gehweg.
    • Konstanz, Stefansschule ist 238 Meter entfernt, 4 Min. Gehweg.
    • Konstanz, Konzilstr./Theater ist 253 Meter entfernt, 4 Min. Gehweg.
    • Konstanz, Marktstätte/Bahnhof ist 482 Meter entfernt, 7 Min. Gehweg.
    • Konstanz ist 607 Meter entfernt, 9 Min. Gehweg.
    • Konstanz Hafen ist 1373 Meter entfernt, 19 Min. Gehweg.
    • Kreuzlingen ist 1382 Meter entfernt, 19 Min. Gehweg.
    • Kreuzlingen Hafen ist 1867 Meter entfernt, 25 Min. Gehweg.
  • Welche Bahnlinien halten in der Nähe von Fachhochschule Konstanz

    Diese Bahnlinien halten in der Nähe von Fachhochschule Konstanz: IR75, S44.

  • Was ist der/die nächste Bahn station zu Fachhochschule Konstanz in Geneve?

    Der nächstgelegene Bahn station zu Fachhochschule Konstanz in Geneve ist Konstanz. Es ist ein 9 min Fußweg entfernt.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Fachhochschule Konstanz in Geneve?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Fachhochschule Konstanz in Geneve ist Konstanz, Gartenstrasse. Es ist ein 3 min Fußweg entfernt.

  • Was ist der/die nächste Fähre station zu Fachhochschule Konstanz in Geneve?

    Der nächstgelegene Fähre station zu Fachhochschule Konstanz in Geneve ist Konstanz Hafen. Es ist ein 19 min Fußweg entfernt.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Fachhochschule Konstanz?

    Der Fahrpreis von Bus nach Fachhochschule Konstanz beträgt etwa Fr2.00.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Fachhochschule Konstanz?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Fachhochschule Konstanz beträgt etwa Fr8.80.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Fähre nach Fachhochschule Konstanz?

    Der Fahrpreis von Fähre nach Fachhochschule Konstanz beträgt etwa Fr2.30 - Fr3.00.

Sehe Fachhochschule Konstanz, Geneve, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Geneve.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Fachhochschule Konstanz in Geneve

Du fragst dich, wie du in Geneve, Schweiz zu Fachhochschule Konstanz kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Fachhochschule Konstanz zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Fachhochschule Konstanz zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Fachhochschule Konstanz? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Konstanz; Konstanz; Konstanz; Konstanz; Konstanz; Konstanz Hafen; Kreuzlingen; Kreuzlingen Hafen.

Bus:59CSN2312Bahn:IR75S446EVEXTS1SN3SN71BFähre:BAT3800

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Fachhochschule Konstanz ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Fachhochschule Konstanz, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Geneve, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Fachhochschule Konstanz adresse: Brauneggerstraße 55 78462 Konstanz Straße in Geneve

Fachhochschule Konstanz
Fachhochschule KonstanzDie Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (kurz HTWG Konstanz) ist eine Fachhochschule in Konstanz (Baden-Württemberg). Ihr internationaler Name ist Konstanz University of Applied Sciences. Die HTWG gehört zum Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee. Sie ist Gründungsmitglied im 2022 errichteten Promotionsverband der Hochschulen für angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg. Die Hochschule hat ihren Vorläufer in dem 1906 gegründeten „Technikum Konstanz“. Diese vom Ingenieur Alfred Wachtel gegründete private höhere technische Lehranstalt mit anfangs 28 Studenten und vier Dozenten wurde mit den drei Fachabteilungen Ingenieurschule, Technikerschule und Schule für Werkmeister gegründet. Sie nahm ihren Betrieb zunächst in der Hussenstraße 17 in der Konstanzer Altstadt mit einem Lehrangebot in Elektrotechnik und Maschinenbau auf, das kurz danach um Hoch- und Tiefbau erweitert wurde. Der Bezug der Ingenieurschule am Rheinufer im Jahre 1911 (mit einem Jahr Verzögerung wegen Hochwasserschäden) ist wegen der ansteigenden Studentenzahl auf 184 zurückzuführen. 1934 erfolgte die Anerkennung als staatliches Technikum. 1938 wurde das Technikum als Staatliche Ingenieurschule Konstanz verstaatlicht. Nach Kriegsende wurde die Ingenieurschule von der französischen Militärverwaltung geschlossen. 1946 wurde der Lehrbetrieb im neuen Staatstechnikum Konstanz wieder aufgenommen. Über die landeseigene Trägerschaft als Staatliche Ingenieurschule Konstanz 1961 entstand schließlich 1971 die Fachhochschule Konstanz. Erster Rektor der neugeordneten Fachhochschule Konstanz war Georg Schug. Die Hochschule wurde durch die Fachbereiche Architektur, Bauingenieurwesen, Betriebs- und Fertigungstechnik, Konstruktions- und Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Energietechnik, Nachrichtentechnik, Informatik, Naturwissenschaftliche Grundlagen und Sozialwissenschaften sukzessive ausgebaut. Die Studentenzahl stieg von 1.012 im Jahr 1971 bis auf rund 4.800 im Jahr 2021. Die überregional anerkannte Bodensee-Kunstschule Konstanz (BKK) wurde 1985 als Institut für Kommunikationsdesign an der Fachhochschule Konstanz eingegliedert. 1995 erfolgte die Integration als Studiengang Kommunikationsdesign in den Fachbereich Architektur und Gestaltung. 1986 wurden das Forschungs- und Transferinstitut Institut für Innovation und Transfer (IIT) sowie die Technischen Akademie Konstanz e. V. gegründet. 1992 erfolgte die Gründung des Studienzentrum Schloss Langenrain (heute: Studienzentrum Villa Rheinburg) sowie der Zentralstelle für Forschung, Weiterbildung und Öffentlichkeitsarbeit (derzeit: Zentralstelle für Weiterbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Lehre und Forschung – ZWÖLF). In den Jahren 1995 bis 2000 erfolgte ein strategischer Schub der Hochschule mit zahlreichen Umstrukturierungen und baulichen Erweiterungen. 2000 wurde infolge gesetzlicher Bestimmungen der Hochschulrat als höchstes Organ der Hochschule bestimmt. Bachelor- und Master-Abschlüsse wurden flächendeckend eingeführt. 2004 wurde die Hochschule als beste deutsche Hochschule in Sachen Weiterbildung durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ausgezeichnet. 2005 wurde sie mit dem baden-württembergischen Landesforschungspreis ausgezeichnet – als erste Landes-Fachhochschule überhaupt. 2004 feierte der Verband der Freunde, Förderer und Absolventen sein fünfzigjähriges Bestehen. Der Verband hat sich Ende 2006 in Fördergesellschaft der Hochschule Konstanz umbenannt. Die Hochschule Konstanz hat partnerschaftliche Kontakte zu zahlreichen Hochschulen und Universitäten in aller Welt. Sie gehörte zum Verbund Internationale Bodensee-Hochschule und nun zu dessen Nachfolger Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee. Das Studienkolleg der Hochschule Konstanz ist als Zentralstelle für die Zeugnisanerkennung aller ausländischen Studienbewerber an Hochschulen in Baden-Württemberg zuständig. Außerdem bietet das Studienkolleg Vorbereitungskurse auf die für eine Studienzulassung erforderliche Feststellungsprüfung an. Im Februar 2022 richtete die HTWG eine Außenstelle in Singen am Hohentwiel mit einem Reallabor ein; Ziel ist es Studenten und Industrie zusammenzubringen. Die Hochschule hat derzeit folgende Fakultäten: Architektur und Gestaltung Bauingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik Informatik Maschinenbau Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften Angewandte Informatik (ehemals: Software Engineering und Technische Informatik) Architektur Asien Studies and Management – China (ehemals: Wirtschaftssprachen Asien und Management – China) Asien Studies and Management – Southeast and South Asia (ehemals: Wirtschaftssprachen Asien und Management – Südost- und Südasien) Automobilinformationstechnik Bauingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Elektrotechnik und Informationstechnik Gesundheitsinformatik Intelligente Mobilitätssysteme Internationales Wirtschaftsingenieurwesen Kommunikationsdesign Maschinenbau (ehemals: Maschinenbau – Konstruktion und Entwicklung, Maschinenbau – Entwicklung und Produktion) Sustainable Engineering and Future Technologies (englischsprachig) Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Verfahrens- und Umwelttechnik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Bau Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Wirtschaftskommunikation, Management und Tourismus Wirtschaftsrecht Wirtschaftssprache Deutsch und Tourismusmanagement Architektur Automotive Systems Engineering Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen Business Information Technology Elektrische Systeme MBA General Management (berufsbegleitend) Industrial Engineering and Management (ehemals: Mechanical Engineering and International Sales Management) Informatik International Management Asia-Europe (ehemals: Internationales Management Asien) International Project Engineering Kommunikationsdesign Legal Management Mechatronik Systems Engineering (berufsbegleitend) Umwelt- und Verfahrenstechnik Unternehmensführung Wirtschaftsingenieurwesen Bau/Elektro- und Informationstechnik/Maschinenbau Alfred Steinhart (1923–2015), Elektroingenieur sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, Prorektor der FH Konstanz 1980 bis 1986 Ernst Dotzauer (1924–2005), Professor an der Universität Karlsruhe (TH) und an der FH Konstanz, Gründungsleiter des Rechenzentrums der FH Konstanz Volker Friedrich (* 1961), Professor für Schreiben und Rhetorik, Herausgeber des wissenschaftlichen E-Journals „Sprache für die Form“, Landeslehrpreis Baden-Württemberg 2006. Christian Schaffrin (* 1944), Professor für Elektrische Messtechnik; Erfinder des weltweit ersten Solarbootes („Korona“) und des PV-Brennstoffzellenschiffs „Solgenia“ Klaus Schreiner, Professor der Fakultät Maschinenbau für Verbrennungsmotoren, Mathematik sowie Kraft- und Arbeitsmaschinen, Landeslehrpreis Baden-Württemberg 2008 Josef Wieland (* 1951), Wirtschaftsethiker, Landesforschungspreis Baden-Württemberg 2006, Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik 1998 für seine Habilitationsschrift „Ökonomische Organisation, Allokation und Status“, seit 2013 Direktor des „Leadership Excellence Instituts Zeppelin (LEIZ)“ an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Jochen Rädeker (* 1967), renommierter Grafikdesigner und Sachbuchautor, Mitglied im Type Directors Club New York, dem D&AD London und dem Art Directors Club Deutschland, Gründer und Geschäftsführer der Agentur Strichpunkt Thilo Rothacker (* 1967), Illustrator, Comic-Künstler und Grafiker z. B. für The New York Times und Marvel Comics Eberhard Schlag, (* 1967), Architekt und Szenograf, Partner bei Atelier Brückner und seit 2010 Professor für Architektur und Design Andreas Schwarting (* 1966), Bauforscher und Grabungsarchitekt bei den deutschen Grabungen in Pergamon, Professor für Baugeschichte und Architekturtheorie Stephan Grüninger (* 1969), Wirtschaftswissenschaftler für Managerial Economics sowie Compliance & Integrity Advisory Services, Direktor des Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG) Eva-Maria Heinrich (* 1977), Kommunikationsdesignerin Michael Fürst war 2006 der Träger des Max-Weber-Preises für Wirtschaftsethik. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wurde vom Institut der Deutschen Wirtschaft Köln für seine Dissertation zu „Risiko Governance - Die Wahrnehmung und Steuerung moralökonomischer Risiken“ vergeben und ihm von Vizekanzler Franz Müntefering in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften überreicht. Martin Herrenknecht – Unternehmer, Herrenknecht AG Alfred Wachtel (1906–1938) Gerhart Wachtel (1938–1939) Werner Schloemann (1939–1945) Johann Venger (1945) Otto Tolle (1945–1946) Alwin Albrecht (1946–1958) Werner Schloemann (1958–1966) Adolf Habermann (1967–1973) Georg Schug (1973–1977) Norbert Luft (1977–1980) Olaf Harder (1980–2006) Kai Handel (2006–2014) Carsten Manz (2014–2020) Sabine Rein (seit 2020) Stefan Keh, Senior Advisor bei Visality Consulting GmbH, Potsdam Christian Böllhoff, Geschäftsführer Prognos AG, Basel Marion Diener, Hewlett-Packard Enterprise, Sales Compensation Manager Germany and Headquarters EMEA (Europe, Middle East, Africa) Andrea Leu, Managing Partner Senarclens, Leu & Partner AG, Zürich und Geschäftsführerin IngCH Engineers Shape our Future Eckard Settelmeyer, Space Systems AIRBUS DS GmbH, Direktor Erdbeobachtung, Navigation & Wissenschaft Silke Michaelsen, Professorin für Mathematik an der HTWG Konstanz Bernd Jödicke, Professor für Physik und Lichttechnik an der HTWG Konstanz Hans Dinger (1927–2010), Vorsitzender der Geschäftsführung der MTU München und Friedrichshafen von 1985 bis 1989 und Mitglied des Vorstandes der Daimler-Benz AG von 1986 bis 1989 Friedrich Dodel, Geschäftsleitung Siemens, ehemaliges Vorstandsmitglied der Fördergesellschaft sowie des Hochschulrats Bis 1977 existierte die Verfasste Studentenschaft auch an der FH Konstanz. Unter dem Vorwand der Terrorismusbekämpfung wurde sie damals von der Landesregierung unter Ministerpräsident Hans Filbinger (CDU) verboten. An ihre Stelle trat eine Unabhängige Studentenschaft, welche weitgehend die bisherigen demokratischen Strukturen übernahm. Heute existiert ein parlamentarisches System mit einem Studentenparlament und einem Unabhängigen Studentenausschuss (UStA) als ausführendem Organ. Alfred-Wachtel-Preis (Leistungspreis der Hochschule) Rosel Rödelstab-Preis (Preis für soziales Engagement) DAAD-Preis (Leistungspreis für Ausländische Studierende) Preis der IHK Thurgau (Leistungspreis für den besten Schweizer Absolventen eines Jahrgangs der Hochschule) Luca-Pacioli–Preis (Preis für das beste Diplom im Studiengang BWL) Emma Herwegh-Preis (für außergewöhnliches Engagement im Studiengang BWL) Konstanzer Designpreis (für die beste Abschlussarbeit im Studiengang Kommunikationsdesign) Mit dem Handball-Zweitligisten HSG Konstanz besteht eine Kooperation zur Förderung des Spitzensports, in deren Rahmen exklusive Stipendien an junge, leistungswillige Talente vergeben werden. Die HTWG Konstanz kooperiert mit der Universität Konstanz im Bereich des Hochschulsportes. Eine gemeinsame Veranstaltung ist u. a. das internationale Sportturnier Eurokonstantia das seit 2006 jährlich auf dem Hochschulsportgelände stattfindet und bis zu 1200 Teilnehmer aus verschiedensten Länder hat. Website der HTWG Konstanz Lake Constance Graduate School - Die Weiterbildungseinrichtung der Hochschule Konstanz HTWG
So kommt man zu Fachhochschule Konstanz mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Geneve mit den Öffentlichen!

Durch Geneve zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Geneve von A nach B kommst.

Egal wohin du in Geneve fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Geneve verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Geneve bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Geneve? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Geneve mit allen Bahn, Bus oder Fähre-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Geneve hat 3 Verkehrsmittel, inklusive: Bahn, Bus oder Fähre, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Schweizerische Bundesbahnen Sbb, Nyon-St-Cergue-Morez, Société nationale Des Chemins De Fer Français, Tpg, Bahnersatz Jahresfahrplan, Tpg, Sbb Infrastruktur Ag Bahnersatz, Transports Publics De L'agglomération D'annemasse, Bus Nyon-Prangins, Alpbus Fournier, Cgn Sa, Transports Publics Neuchâtelois Sa (tc), société nationale Des Chemins De Fer Français, But Und Postauto Ag

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Fachhochschule Konstanz in Geneve

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Fachhochschule Konstanz in Geneve

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Fachhochschule Konstanz in Geneve

Fährelinien mit Stationen in der Nähe von Fachhochschule Konstanz in Geneve

Bessere Wegbeschreibung zu Fachhochschule Konstanz in...