Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Flossenbürg in Bayern mit der Bahn oder dem Bus?

Sehe Flossenbürg, Bayern, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Flossenbürg in Bayern mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Flossenbürg

  • BusBus: 

Bus Haltestellen nahe Flossenbürg in Bayern

  • Flossenbürg, Abzw Altenh.,2 Min. Fußweg,

Buslinien nach Flossenbürg in Bayern

  • 1952,Silberhütte - Weiden (Oberpf),
  • 6294,Vohenstrauß, Förderschule - Flossenbürg, Gedenkstätte,
  • 8431,Neustadt (Waldnaab) - Zollhaus, Gem. Georgenberg,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Flossenbürg am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Flossenbürg sind:

    • Flossenbürg, Abzw Altenh. ist 145 Meter entfernt, 2 Min. Gehweg.
  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Flossenbürg

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Flossenbürg: 1952

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Flossenbürg in Bayern?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Flossenbürg in Bayern ist Flossenbürg, Abzw Altenh.. Es ist ein 2 min Fußweg entfernt.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Flossenbürg?

    Der Fahrpreis von Bus nach Flossenbürg beträgt etwa €1.90 - €3.90.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Flossenbürg?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Flossenbürg beträgt etwa €1.90.

Sehe Flossenbürg, Bayern, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Bayern.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Flossenbürg in Bayern

Du fragst dich, wie du in Bayern, Deutschland zu Flossenbürg kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Flossenbürg zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Flossenbürg zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Flossenbürg? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Flossenbürg.

Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Flossenbürg ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Flossenbürg, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Bayern, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Flossenbürg adresse: Rückersmühle Straße in Bayern

Flossenbürg
FlossenbürgFlossenbürg (bairisch: Flossabirch) ist eine Gemeinde und ein Pfarrdorf im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab. Der staatlich anerkannte Erholungsort liegt im Oberpfälzer Wald an der Grenze zu Tschechien, wo sich die Nachbargemeinde Lesná (Schönwald) befindet. In Flossenbürg befand sich von 1938 bis 1945 das Konzentrationslager Flossenbürg der Nationalsozialisten. Die benachbarten Städte und Gemeinden in Deutschland sind (im Uhrzeigersinn): Bärnau, Georgenberg, Waldthurn, Floß und Plößberg. Die Gemeinde hat sieben Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben): Altenhammer (Dorf) Flossenbürg (Pfarrdorf) Gaismühle (Einöde) Hildweinsreuth (Weiler) Rückersmühle (Dorf) Rumpelbach (Einöde) Sankt Ötzen (Weiler) Die erste gesicherte Nennung des Ortes erfolgte im Jahr 948, als er das erste Mal urkundlich erwähnt wurde. Von etwa 1171 bis 1177 wurde er als „de (von) Flozzen“ bezeichnet, von 1190 bis ca. 1200 als „Friderichesfloze“, 1251 als „... kastra (die Burgen) Vlozz...“, 1326 als „Friedreichsflozze“, 1357 als „Flossenberg“, 1469 als „Floßennperg“, 1473 als „Flosserburg“, 1482 als „... zu Floss am perge“, 1509 als „Flossenpurg“, 1535 als „Flossenpürg ... Flossnpürg“, um etwa 1610 als „... von Schloß Flossenbürg oder im Marckh Floß“ und 1665 als „Flossenbürg im Richterambt Floss“. Beim Bestimmungswort des Ortsnamens handelt es sich um einen ursprünglichen Gewässernamen, der auf den germanischen Begriff „fluto“ zurückgeht, der so viel wie „die Fließende“ bedeutet. Der zwei Mal verwendete Unterscheidungszusatz bezieht sich vermutlich auf Kaiser Friedrich Barbarossa, der die Burg im Jahr 1189 erworben hatte. Das den Namen der Burg ergänzende Grundwort „berc“ (Berg) bzw. „burc“ stammt aus der mittelhochdeutschen Sprache und hat die Bedeutung von „umschlossener, befestigter Ort, Burg“. Die Burg Flossenbürg war eine Festung der Hohenstaufen. Flossenbürg im heutigen Bezirk Oberpfalz gehörte später zum Herzogtum Neuburg-Sulzbach und kam 1777 zum Landgericht Floß des Kurfürstentums Bayern. Mit dem Gemeindeedikt von 1818 entstand die heutige politische Gemeinde. Von 1938 bis 1945 existierte in der Gemeinde das Konzentrationslager Flossenbürg mit mehr als 100.000 Gefangenen. Dort wurden bekannte Persönlichkeiten des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus wie Wilhelm Canaris und Hans Oster hingerichtet, der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer wurde 14 Tage vor der Befreiung des Lagers gehängt. Am 23. April 1945 erreichte die 90. Infanterie-Division der 3. US-Armee die Gemeinde und das Konzentrationslager und nahm sie kampflos ein. In den Wochen zuvor waren Häftlinge ermordet und die meisten Gefangenen mit Todesmärschen aus dem Lager gebracht worden. In einem großen Gebiet von Würzburg bis Prag gehörten zum Lagersystem des KZ Flossenbürg 80 Außenlager, darunter der berüchtigte Doggerstollen. Heute befindet sich auf einem Teil des KZ-Geländes eine Gedenkstätte. Die Evangelische Jugend Oberfranken veranstaltet jährlich ein internationales Jugendtreffen, bei dem Jugendliche aus Europa zusammenkommen, um gemeinsam mit Häftlingen des ehemaligen KZ Flossenbürg der Toten zu gedenken und an die schrecklichen Ereignisse zu erinnern, aber auch um den Dialog mit den Zeitzeugen zu suchen. In Flossenbürg liegt an der Hohenstaufenstraße ein Ehrenfriedhof, auf dem 146 KZ-Häftlinge begraben sind. Im süddeutschen Raum, wo Todesmärsche von KZ-Häftlingen von oder nach dem KZ Flossenbürg stattfanden, befinden sich Grabstätten mit mindestens 1300 Häftlingsgräbern. Zwischen 1988 und 2018 sank die Einwohnerzahl von 1996 auf 1482 um 514 bzw. um 25,8 %, das war der prozentual deutlichste Einwohnerrückgang im Landkreis im genannten Zeitraum. Seit den bayerischen Kommunalwahlen am 15. März 2020 hat der Gemeinderat 13 Mitglieder: CSU: 6 Sitze SPD: 5 Sitze FWG: 2 Sitze Seit 11. November 2015 ist Thomas Meiler (CSU) Erster Bürgermeister, nachdem sein sozialdemokratischer Vorgänger Johann Kick (2002–2015) aus gesundheitlichen Gründen vom Amt zurücktrat. Meiler war am 8. November 2015 mit 51,1 % der Stimmen gewählt worden. Bei den Kommunalwahlen 2020 wurde er mit 59,1 % in seinem Amt bestätigt. Auf eine bewegte Baugeschichte blickt die Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Pankratius; die Katholische Pfarrkirche St. Pankratius entstand 1956, die Sühnekapelle Flossenbürg 1948. Überregional bekannt ist die Grab- und Gedenkstätte des KZ Flossenbürg, der ein Forschungs- und Dokumentationszentrum angegliedert ist. Über die Gemeinde erhebt sich die Ruine der Burg Flossenbürg. Letztere ist nicht nur das Wahrzeichen von Flossenbürg, sondern auch das Wahrzeichen des Oberpfälzer Waldes. Flossenbürg ist bekannt für seine Granitvorkommen. Große Mengen des Flossenbürger Granits, der nur mit hohem Kraftaufwand manuell im Steinbruch zu gewinnen und zu bearbeiten ist, wurden von KZ-Häftlingen für das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg abgebaut. Am Fuße der Burg im Gaistal, welches rund 1 km von Flossenbürg entfernt ist, befindet sich die ca. 1,1 km² große Naturbadestelle „Großer Gaisweiher“. Daran angeschlossen ist die Freizeit- und Campinganlage Gaisweiher, die von der Gemeinde betrieben wird. Die Nutzung der Freizeit- und Badelandschaft mit dazugehöriger Liegewiese steht Besuchern und Familien kostenlos zur Verfügung. Es gab 2020 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 318 und im Bereich Handel und Verkehr zehn sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort drei Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 644. Im verarbeitenden Gewerbe gab es einen Betriebe, im Bauhauptgewerbe zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 2016 vier landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 82 ha, davon waren 38 ha Ackerfläche und 44 ha Dauergrünfläche. Flossenbürg war Endbahnhof der in Floß von der Bahnstrecke Neustadt (Waldnaab)–Eslarn abzweigenden Strecke Floß–Flossenbürg und wird heute von einer Buslinie von Weiden über Neustadt an der Waldnaab zum Langlaufzentrum Silberhütte bedient. In Flossenbürg treffen sich die Staatsstraße 2395 und die Staatsstraße 2154. Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein: Lexikon bayerischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz. Verlag C. H. Beck, München 2006, ISBN 978-3-406-55206-9. Website der Gemeinde Flossenbürg Flossenbürg: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik
So kommt man zu Flossenbürg mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Bayern mit den Öffentlichen!

Durch Bayern zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Bayern von A nach B kommst.

Egal wohin du in Bayern fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Bayern verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Bayern bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Bayern? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Bayern mit allen Bahn oder Bus-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Bayern hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bahn oder Bus, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Mvg, Münchner Verkehrsgesellschaft (swm), münchner Verkehrsgesellschaft (swm), u-Bahn Nürnberg, Tram Nürnberg, Mvv, Mvv-Regionalbus, Bus Nürnberg, Vgn, Avv, Erlanger Stadtverkehr, Stadtverkehr Fürth, Meridian, Db Regionetz Verkehrs Gmbh Südostbayernbahn Und Db Regio Ag Südost

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Flossenbürg in Bayern

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Flossenbürg in Bayern

Bessere Wegbeschreibung zu Flossenbürg in...