Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Gadebusch in Mecklenburg-Vorpommern mit dem Bus, der Bahn oder der U-Bahn?

Sehe Gadebusch, Mecklenburg-Vorpommern, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Gadebusch in Mecklenburg-Vorpommern mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Gadebusch

  • BahnBahn: 
  • BusBus: 

Wie komme ich zu Gadebusch mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Wie komme ich zu Gadebusch mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Gadebusch in Mecklenburg-Vorpommern

  • Gadebusch Markt,2 Min. Fußweg,
  • Gadebusch Mühlenstr.,4 Min. Fußweg,
  • Gadebusch Mühlenstraße,4 Min. Fußweg,
  • Gadebusch Jarmsdorfer Str.,8 Min. Fußweg,
  • Gadebusch Zob,9 Min. Fußweg,
  • Gadebusch Rehnaer Str.,12 Min. Fußweg,

Bahn Haltestellen nahe Gadebusch in Mecklenburg-Vorpommern

  • Gadebusch Bahnhof,50 Min. Fußweg,

Buslinien nach Gadebusch in Mecklenburg-Vorpommern

  • 143,Gadebusch Zob,
  • 146,Gadebusch Roggendorfer Chaussee,
  • 147,Bentin,
  • 155,Lützow Schule,
  • 156,Gadebusch Zob,
  • 161,Gadebusch Markt,
  • 131,Bf. Ratzeburg,
  • 42,Gadebusch ZOB - Gadebusch ZOB,
  • 130,Wismar ZOB - Gadebusch Mühlenstr.,
  • 131,Gadebusch ZOB - Bf. Ratzeburg,
  • 140,Schwerin Hauptbahnhof - Gadebusch Roggendorfer Chaussee,
  • 142,Gadebusch Roggendorfer Chaussee - Grevesmühlen Busbahnhof,
  • 144,Gadebusch Mühlenstr. - Schwerin Hauptbahnhof,
  • 148,Schwerin Am Tannenhof - Gadebusch Roggendorfer Chaussee,
  • 151,Gadebusch Industriestraße - Gadebusch Industriestraße,
  • 152,Lützow Schule - Gadebusch Roggendorfer Chaussee,
  • 153,Gadebusch Industriestraße - Lützow Wittenburger Str.,
  • 158,Gadebusch Mühlenstr. - Schönberg (Meckl) Schule Dass. Straße,
  • 162,Gadebusch H.Heine Str. - Gadebusch Industriestraße,
  • 163,Gadebusch Industriestraße - Mühlen Eichsen,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Gadebusch am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Gadebusch sind:

    • Gadebusch Markt ist 134 Meter entfernt, 2 Min. Gehweg.
    • Gadebusch Mühlenstr. ist 269 Meter entfernt, 4 Min. Gehweg.
    • Gadebusch Mühlenstraße ist 285 Meter entfernt, 4 Min. Gehweg.
    • Gadebusch Jarmsdorfer Str. ist 575 Meter entfernt, 8 Min. Gehweg.
    • Gadebusch Zob ist 640 Meter entfernt, 9 Min. Gehweg.
    • Gadebusch Rehnaer Str. ist 875 Meter entfernt, 12 Min. Gehweg.
    • Gadebusch Bahnhof ist 3906 Meter entfernt, 50 Min. Gehweg.
  • Welche Bahnlinien halten in der Nähe von Gadebusch

    Diese Bahnlinien halten in der Nähe von Gadebusch: RB13

  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Gadebusch

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Gadebusch: 131, 140

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Gadebusch in Mecklenburg-Vorpommern?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Gadebusch in Mecklenburg-Vorpommern ist Gadebusch Markt. Es ist ein 2 min Fußweg entfernt.

Sehe Gadebusch, Mecklenburg-Vorpommern, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Mecklenburg-Vorpommern.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Gadebusch in Mecklenburg-Vorpommern

Du fragst dich, wie du in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland zu Gadebusch kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Gadebusch zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Gadebusch zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Gadebusch? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Gadebusch Markt; Gadebusch Mühlenstr.; Gadebusch Mühlenstraße; Gadebusch Jarmsdorfer Str.; Gadebusch Zob; Gadebusch Rehnaer Str.; Gadebusch Bahnhof.

Bahn:Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Gadebusch ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Gadebusch, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Mecklenburg-Vorpommern, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Standort: Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg & Schleswig-Holstein

Gadebusch, Mecklenburg-Vorpommern
Gadebusch, Mecklenburg-VorpommernGadebusch ist eine Stadt im Landkreis Nordwestmecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Gadebusch, dem weitere sieben Gemeinden angehören. Der Ort ist ein Grundzentrum. Die Stadt liegt nördlich des Quellgebietes der Radegast, die über die Stepenitz und Trave in die Ostsee fließt. Sie befindet sich auf halbem Wege zwischen Lübeck und Schwerin und ist Teil der Metropolregion Hamburg. Im Gebiet der Stadt gibt es zwei Seen: direkt östlich des Stadtkerns den Burgsee mit einer Größe von fünf Hektar und den Neddersee nördlich der Stadt und nordwestlich des Ortes Güstow. Der Neddersee hat eine Größe von 32 Hektar, liegt auf einer Höhe von 27 Meter über NHN und wird von der Radegast durchflossen. Die Niederung der Radegast ist der tiefste Punkt des Stadtgebietes, der höchste liegt mit 76,5 Meter über NHN westlich des Ortes Möllin an der Stadtgrenze zwischen dem Galgen- und dem Schäferberg. Direkt östlich des Stadtkerns von Gadebusch liegt ein 120 Hektar großes Mischwaldgebiet, das als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen ist. Nachbargemeinden sind Wedendorfersee, Veelböken, Dragun, Lützow, Pokrent, Krembz, Roggendorf und Holdorf. Zu Gadebusch gehören die Ortsteile Weiterhin existieren die Siedlungen An der Flöte, Bauhof, Güstow Werder, Jarmstorf, Klein Hundorf und Neu Güstow innerhalb des Stadtgebiets. Die ehemaligen Ortsteile Jarmstorf und Amts Bauhof sind in der Kernstadt aufgegangen. Dorf Ganzow und Hof Ganzow sind seit 1970 Ortsteile der Stadt Gadebusch. Der Name wird als Landschaftsbezeichnung provincia Godebuz erstmals im Isfriedschen Teilungsvertrag von 1194 erwähnt, als Ortsname soll Godebuz dann 1210 verwendet worden sein. Dieser Ortsname findet sich auch im Stadtsiegel von 1225. Gleichzeitig tritt auch die Schreibweise Chotebuz auf. Der Name veränderte sich in Godebusch (1358) und schließlich in Gadebusch (1514). Der altpolabische Ortsname Chotĕbuz bedeutet Ort des Chotĕbud (Personenname). Vergleichbar ist der Ortsname Cottbus, niedersorbisch Chóśebuz (zu Beginn des 13. Jh. Erwähnung als Chotebuz). Als erste Siedlung soll sich bei Gadebusch bereits im 8. Jahrhundert ein abodritischer Burgwall befunden haben, neben dem ein Dorf entstand. Beide lagen strategisch günstig auf einem Hügel in einem Sumpf- und Seengebiet. Anfang des 12. Jahrhunderts gehörte Gadebusch zum Gebiet des abodritischen Teilstammes der Polaben. 1142 belehnte Heinrich der Löwe den sächsischen Grafen Heinrich von Badewide mit dem Land der Polaben, das nach ihrem Hauptort bald als Grafschaft Ratzeburg bezeichnet wurde. An den kulturellen, wirtschaftlichen und religiösen Traditionen der Wenden änderte sich dadurch zunächst nichts. Erst im Zuge des Slawenkreuzzuges dürfte die slawische Burganlage in Gadebusch zerstört worden und anschließend eine kleine deutsche Ansiedlung als Grenzstation zum benachbarten Gebiet der Abodriten entstanden sein. Diese wurde im Herbst 1158 durch ein abodritisches Aufgebot unter Pribislaw und Wertislaw eingeäschert, die mit dem erfolgreichen Überfall ihren in Lüneburg von Heinrich dem Löwen eingekerkerten Vater Niklot freipressten. Im Jahr 1225 starb hier Nikolaus II., Herr zu Gadebusch durch einen Sturz von der Burg. Der Ort wurde im 12. Jahrhundert deutsch besiedelt, ebenso die beiden Ortsteile Ganzow und Möllin, die als Ganzowe und Malin im Isfriedschen Teilungsvertrag angeführt sind. Die Lage am Fernhandelsweg Schwerin-Lübeck begünstigte die weitere Entwicklung. Bereits im Jahr 1225 erhielt Gadebusch Stadtrechte (civis) verliehen und ist damit eine der ältesten Städte Mecklenburgs. Im Jahr 1201 fiel die Stadt an den Fürsten von Mecklenburg. 1220 wurde mit dem Bau der spätromanischen Backsteinkirche St. Jakob begonnen. Burgvogt war um 1227 der Ritter Detlef von Gadebusch. Die Parochie Gadebusch mit den damals zu ihr gehörenden Ortschaften wird 1230 im Ratzeburger Zehntregister erwähnt, welches die damals zum Bistum Ratzeburg gehörenden Ortschaften geordnet nach Kirchspielen auflistet. Das Rathaus entstand ab 1340. Von Beginn an hatte Gadebusch auch das Münzrecht. Besondere Bedeutung hatte die Gadebuscher Münze im 16. und 17. Jahrhundert. Von 1570 bis ca. 1620 war Gadebusch eine Residenz der Administratoren zu Ratzeburg, obwohl die Stadt nicht zu deren weltlichem Territorium gehörte. Das Schloss der Herzöge wurde anstelle der bereits bestehenden Burg aus dem 12. Jahrhundert im 16. Jahrhundert erbaut. Das erhaltene Hauptgebäude für den Administrator Christoph von Mecklenburg stammt von 1571. Das Rathaus wurde 1618 weitgehend erneuert. Gadebusch war eine Landstadt in Mecklenburg und bis 1918 als Teil der Städte des Mecklenburgischen Kreises auf Landtagen vertreten. Im Großen Nordischen Krieg trafen 1712 Dänemark und Schweden in der Schlacht bei Gadebusch (auch Schlacht von Wakenstädt) aufeinander. Hexenprozesse In Gadebusch wurden in den Hexenverfolgungen laut einem Auszug aus dem Hexenmuseum Penzlin 37 Menschen in Hexenprozessen angeklagt, verurteilt und sogar hingerichtet. So wurde 1648 Margarete Saß auf dem Scheiterhaufen hingerichtet, ihre Schwester erlitt das gleiche Schicksal. Eine ebenfalls der Hexerei bezichtigte Frau aus der Stadt, Grete Langhof, zog den Feuerqualen den Freitod vor, erwürgte sich 1667 im Kerker. Die Stadtvertretung von Gadebusch hat am 14. Dezember 2015 die Opfer der Hexenverfolgung/Hexenprozesse rehabilitiert. Von den Gadebuscher Juden lebte im Februar 1942 noch eine Frau in der Stadt, die Witwe eines Nichtjuden und Mutter eines 1939 gefallenen Soldaten. Sie wurde 1944 ins KZ Theresienstadt gebracht und dort 1945 befreit. Der Zweite Weltkrieg verlief für die übrige Bevölkerung glimpflich. Es fielen lediglich zwei Bomben, ohne nennenswerte Schäden anzurichten. Als am 2. Mai 1945 die British Army auf dem Weg nach Lübeck Gadebusch passierte, kam es zu einem Scharmützel. Am 13. November 1945 wurde in Gadebusch das Barber-Ljaschtschenko-Abkommen zur Grenzbereinigung zwischen Mecklenburg und Schleswig-Holstein unterzeichnet. Am 1. Juli 1950 wurden die bis dahin eigenständigen Gemeinden Amts Bauhof, Buchholz bei Gadebusch, Güstow, Möllin und Wakenstädt eingegliedert. Am 25. Juli 1952 wurde aus dem Westteil des ehemaligen Landkreises Schwerin und kleinen Gebieten des Landkreises Schönberg der Kreis Gadebusch gebildet. Er gehörte dem neu gebildeten DDR-Bezirk Schwerin an. Von 1965 bis 1988 entstand im Nordwesten ein großes Wohngebiet mit 732 Wohnungen in Plattenbauweise. Der Landkreis kam am 3. Oktober 1990 in das neu gegründete Bundesland Mecklenburg-Vorpommern der Bundesrepublik Deutschland. Am 12. Juni 1994 wurde der Kreis Gadebusch aufgelöst und ging im Landkreis Nordwestmecklenburg auf. Als Kreisstadt erhielt Gadebusch verstärkt Verwaltungsfunktionen. Ab 1991 wurde der historische Stadtkern mit dem Rathaus und der Burg auch im Rahmen der Städtebauförderung grundlegend saniert. Stand: 31. Dezember des jeweiligen Jahres Die Stadtvertretung von Gadebusch besteht aus 16 Mitgliedern und dem Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis: 1984–1990: Günther Blankenberg 1990–1994: Rudolf Pieper 1994–2002: Ingrid Schafranski 2002–2019: Ulrich Howest (SPD) seit 2019: Arne Schlien (CDU) Schlien wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 mit 59,3 % der gültigen Stimmen gewählt. Die Flagge wurde von dem Schweriner Heraldiker Heinz Kippnick gestaltet und am 11. August 1997 durch das Ministerium des Innern genehmigt. Die Flagge besteht aus grünem Tuch. Es ist in der Mitte mit dem Stadtwappen belegt, das zwei Drittel der Höhe und ein Drittel der Länge des Flaggentuchs einnimmt. Die Höhe des Flaggentuchs verhält sich zur Länge wie 3:5. Das Dienstsiegel zeigt das Wappen der Stadt mit der Umschrift STADT GADEBUSCH. Gadebusch unterhält mit folgenden Städten eine Städtepartnerschaft: Saint-Germain-du-Puy in Zentralfrankreich Trittau in Schleswig-Holstein Åmål in Schweden Czarnków in Polen → Siehe auch Liste der Baudenkmale in Gadebusch Das Rathaus am Marktplatz im Kern von um 1340, 1618 umgebaut mit dem Hauptgiebel und der Gerichtslaube und der neuen Rückfront. Die Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius, mit deren Bau ca. 1210 noch im spätromanischen Stil begonnen wurde, ist eine der ältesten Hallenkirchen der Backsteingotik im Nordwesten Mecklenburgs und gehört zu den bedeutendsten Kirchenbauten Norddeutschlands. Sie wurde als dreischiffige Hallenkirche angelegt. Der Turm wurde am Anfang des 14. Jahrhunderts errichtet. Der Chor, der ebenfalls dreischiffig, mit stark erhöhtem Mittelschiff, errichtet wurde und die nördlichen Kapellenanbauten stammen vom Anfang des 15. Jahrhunderts. Der Triumphbogen ist leicht spitzbogig und etwas breiter als das Mittelschiff. Das rundbogige Südportal wird durch Säulen mit ornamentierten Backsteinkapitellen geschmückt. Die Marienkapelle an der Nordseite des Langhauses wurde 1420 von der schwedischen Königin Agnes gestiftet. 1955 wurde das Kirchenschiff restauriert. Dabei wurde die ursprüngliche Bemalung aus der Mitte des 13. Jahrhunderts freigelegt, eine reiche mittelalterliche Ornamentik mit Tierdarstellungen und eine Christophorusdarstellung. Bei dieser Instandsetzung wurden auch Einbauten von 1842 entfernt, im Chor sind sie noch erhalten. Der Altar ist neugotisch mit einem Gemälde von Carl Georg Schumacher. Wertvollstes Kunstwerk im Innern ist die bronzene Fünte (Taufkessel) aus dem Jahre 1450. Sie wurde in Gusstechnik gefertigt. Der Taufkessel ist mit elf ausdrucksstarken Reliefs verziert, die 21 Szenen der Passion Christi, sowie den Stifter Hinrich Koppelmann zeigen. Der Kessel wird von drei knienden Engelsfiguren getragen. Die Kanzel ist von 1607 und mit Schnitzereien (Christus und vier Evangelisten) verziert. Zur Inneneinrichtung gehören weiter ein großes Tafelbild aus dem 16. Jahrhundert, das Mitglieder der schwedischen Königsfamilie zeigt, Kronleuchter aus Messing von 1582 und mehrere Wandleuchter aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Auch mehrere interessante Grabsteine sind in der Kirche zu sehen. → Siehe: Hauptartikel Schloss Gadebusch Das Schloss Gadebusch auf dem Schlossberg ist ein typisches Beispiel norddeutscher Backsteinrenaissance, entstanden von 1570 bis 1573 auf einer slawischen Ringwallburg. Heimatmuseum in der ehemaligen Amtsscheune, 2006 eröffnet Denkmalshof „Rauchhaus“, Außenstelle des Heimatmuseums im Ortsteil Möllin „Schwedenhütte“ im Ortsteil Wakenstädt, Blockhaus im Stil einer schwedischen Soldatenhütte des 18. Jahrhunderts mit einer Ausstellung zur Archäologie der Schlacht von 1712 Großsteingräber bei Klein Hundorf Grabstätten von 1942 bis 1945 auf dem Friedhof für sechs namentlich bekannte polnische Zwangsarbeiter und einen unbekannten polnischen Kriegsgefangenen, die Opfer der Zwangsarbeit wurden Denkmal für die Opfer des Faschismus an der Bahnhofstraße, 1975 errichtet Denkmalanlage für die Schwedenschlacht im Ortsteil Wakenstädt mit mehreren internationalen Gedenksteinen und Informationstafeln Am 2. Juli 2011 wurde an der Nordostseite des Gadebuscher Rathauses der Münzschlägerbrunnen feierlich enthüllt. Der Brunnen samt Figur (einem nackten muskulösen Mann) besteht aus Bronze und erreicht mit dem 80 cm hohen Granitsockel eine Höhe von 210 cm. Er veranschaulicht in leicht überzeichneter Darstellung die Geschichte der Stadt, in der sich im Mittelalter (1542 bis 1624) eine Münzprägestätte befunden hatte. Das anlässlich des Münzfestes 2011 eingeweihte Kunstwerk wurde der Stadt von der Stiftung Sparkasse und der Gadebuscher Familie Schotte geschenkt. Die Familie hatte es bei dem Bildhauer Wolfgang Knorr in Auftrag gegeben.Beschreibung: „65 Kopien von Originalmünzen, die im Münzkabinett Schwerin lagern, zieren den Sockel“. Der Ideengeber Gerhard Schotte durfte im Münzkabinett Silikonabdrücke der Geldstücke für das Kunstwerk anfertigen. Jedes hier wiedergegebene Geldstück verweist auf Personen der Zeitgeschichte wie Albrecht der Schöne (1542), Johann Albrecht I. oder Adolf Friedrich I., Herzog zu Mecklenburg. Der Mann mit dem kräftigen Arm prüft vor dem Schlag noch einmal das Prägebild und nimmt den Stempel dafür noch einmal hoch. – Am linken Schulterblatt des Schlägers hat Knorr einen kleinen Flügel gestaltet und verortet seine Darstellung damit ein wenig in den mythischen Bereich.Besucher der Stadt konnten im Jahr 2016 eine Nachprägung der 1549er Münze erwerben, die als Reformationstaler gilt. Die Anregung kam vom Förderverein der Stadtkirche, die auch die Einnahmen erhielt. Gadebusch ist von jeher in erster Linie ein lokales Handels- und Dienstleistungszentrum. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein war Gadebusch eine Landstadt, in der die eigene Landwirtschaft von Bürgern und Ackerbürgern eine wichtige Rolle spielte. Die Industrie spielte und spielt eine untergeordnete Rolle. Nach dem Bau der Eisenbahn konnten sich einige Unternehmen entwickeln. Um 1960 begann man mit dem Bau eines Gewerbegebietes zwischen der Bahnstrecke und der Fernstraße nach Schwerin. Bis ca. 1990 bestanden in Gadebusch einige Betriebe der Lebensmittelindustrie (Molkerei, Großbäckerei, Teigwarenfabrik) sowie eine Schuhmanufaktur und Baubetriebe, die auch überörtlich tätig waren. Die meisten dieser Unternehmen überstanden den wirtschaftlichen Umbruch 1990 nicht, aber es entstanden neue Unternehmen, u. a. der Fleischverarbeitung und ein Zulieferer der Autoindustrie. Ein wesentlicher Teil der berufstätigen Bevölkerung pendelt nach Schwerin, Lübeck und Hamburg. Die Bundesstraßen B 104 (Lübeck–Schwerin) und B 208 (Wismar–Ratzeburg) kreuzen sich in der Stadt. Für die B 104 wurde in den 1990er Jahren eine Umgehungsstraße gebaut. Die Bundesautobahn A 20 ist 17 Kilometer entfernt und über die Anschlussstelle Schönberg zu erreichen. Der Bahnhof Gadebusch liegt an der Bahnstrecke Schwerin–Rehna und wird von der Regionalbahnlinie RB 13 (Rehna–Schwerin–Parchim) der Ostdeutschen Eisenbahn bedient. 1897 eröffnete die Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn die Bahnlinie von Schwerin nach Rehna über Gadebusch. Der Bahnhof entstand etwas außerhalb der Stadt. Auf der Strecke wurde knapp 100 Jahre auch Güterverkehr betrieben. Dessen Höhepunkt wurde um 1970 erreicht, als neben dem Güterbahnhof auch ein Gleisanschluss mehrerer Unternehmen im Industriegebiet bestand. Nach Gadebusch wurden Kohle, Baustoffe, Landmaschinen und Düngemittel transportiert, während vorwiegend landwirtschaftliche Erzeugnisse, wie Getreide, Zuckerrüben und Schlachtvieh abgefahren wurden. Gadebusch liegt am Radfernweg Hamburg–Rügen. Gymnasium Gadebusch Heinrich-Heine-Schule Gadebusch Förderschule Pestalozzi Gadebusch Der 1946 gegründete Verein TSG Gadebusch (in der DDR: Einheit Gadebusch) spielt in der Saison 2019/2020 in der Landesklasse Mecklenburg-Vorpommern. Christoph Bernhard Schrader (1573–1638), Jurist, Sekretär des Hansekontors in Bergen und Ratsherr der Hansestadt Rostock Johannes Küster von Rosenberg (1614 oder 1615–1685), Leibarzt von Zar Alexei I. (Russland) Marie Dähnhardt (1818–1902), Max Stirners zweite Ehefrau, der er sein Hauptwerk Der Einzige und sein Eigentum (1844/45) widmete Hans Rudolf Seebohm (1834–1901), Unternehmer in der Montanindustrie und Abgeordneter des Provinziallandtages der Rheinprovinz Clara Hacker (1885–1958), Politikerin (SED) Georg Stüve (1888–1935), Meteorologe Hartwig Runge (* 1938), Schlagersänger und Komponist (Künstlername: Ingo Graf) Rainer Sundmacher (* 1943), Augenarzt Ingo Koster (* 1950), Schlagersänger Holger Rupprecht (* 1953), Politiker (SPD), 2009–2019 Abgeordneter des Landtages Brandenburg Christin Stark (* 1989), Schlagersängerin Detlef von Gadebusch (vor 1219–nach 1244), Burggraf von Gadebusch Heinrich Ernst Bornemann (1780–1820), Stadtrichter in Gadebusch Agnes Karll (1868–1927), Reformerin der deutschen Krankenpflege, im Familiengrab ihrer Eltern auf dem Gadebuscher Friedhof beerdigt Theodor Körner (1791–1813), Schriftsteller und Freiheitskämpfer, gefallen in einem Forst bei Rosenow Wolf Biermann (* 1936), Liedermacher und Lyriker, besuchte 1953 bis 1955 die Internatsschule in Gadebusch Jörg Stadler (* 1961), Schauspieler, besuchte 1975 bis 1979 die Erweiterte Oberschule in Gadebusch Andreas Zülow (* 1965), Box-Olympiasieger von 1988, betreibt in Gadebusch ein Box- und Fitnessstudio Jan Träbing Westendorff (1972–2021), Sänger, lebte in Ganzow Martin Zeiller: Gadebusch. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Saxoniae Inferioris (= Topographia Germaniae. Band 14). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1653, S. 84–86 (Volltext [Wikisource]). Gadebusch. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 6, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 824. Friedrich Schlie: Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin. II. Band: Die Amtsgerichtsbezirke Wismar, Grevesmühlen, Rehna, Gadebusch und Schwerin. Schwerin 1898, Neudruck Schwerin 1992, ISBN 3-910179-06-1, S. 456 ff. Literatur über Gadebusch in der Landesbibliographie MV Volker Bohlmann: Gadebusch kauft den König frei: Dokumente aus 800 Jahren Stadtgeschichte neu entdeckt. In: svz.de. Abgerufen am 19. Oktober 2016.
So kommt man zu Gadebusch mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Mecklenburg-Vorpommern mit den Öffentlichen!

Durch Mecklenburg-Vorpommern zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Mecklenburg-Vorpommern von A nach B kommst.

Egal wohin du in Mecklenburg-Vorpommern fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Mecklenburg-Vorpommern verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Mecklenburg-Vorpommern bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Mecklenburg-Vorpommern? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Mecklenburg-Vorpommern mit allen Bus, Bahn oder U-Bahn-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Mecklenburg-Vorpommern hat 3 Verkehrsmittel, inklusive: Bus, Bahn oder U-Bahn, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Hamburger Verkehrsverbund (hvv), hamburger Hochbahn Ag, Deutsche Bahn Ag, Hamburger Hochbahn Ag, Deutsche Bahn Ag, Verkehrsbetriebe Schleswig-Flensburg Gmbh, Metronom, Schnellbusse, Hamburger Verkehrsverbund (hvv), cantus Verkehrsgesellschaft, Nahreisezug, Nordbahn Eisenbahngesellschaft, Cebus Gmbh & co. kg, Schlepp- Und Fährgesellschaft Kiel Mbh (sfk) und Nordwestbahn

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Gadebusch in Mecklenburg-Vorpommern

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Gadebusch in Mecklenburg-Vorpommern

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Gadebusch in Mecklenburg-Vorpommern

Bessere Wegbeschreibung zu Gadebusch in...