Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Geretsried mit dem Bus oder der Bahn?

Sehe Geretsried, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Geretsried in mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Geretsried

  • BusBus: 

Wie komme ich zu Geretsried mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Geretsried

  • Geretsried, Karl-Lederer-Schule,3 Min. Fußweg,
  • Geretsried, Schubertweg,5 Min. Fußweg,
  • Geretsried, Sudetenstraße,7 Min. Fußweg,
  • Geretsried, am Stern,9 Min. Fußweg,
  • Geretsried, Förderschule,11 Min. Fußweg,

Buslinien nach Geretsried

  • 310,Geretsried, Erikaweg,
  • 310,Geretsried, Steiner Ring Süd,
  • 370V,Geretsried, Stein,
  • 376,Königsdorf, Ortsmitte,
  • 378,Wolfratshausen,
  • 379,Bad Tölz,
  • 379V,Bad Tölz, Behördenzentrum,
  • 370,Geretsried Stein - Feuerwehrschule - Fasanenweg - Wolfratshausen,
  • 370V,Geretsried Stein - Schulzentrum - Wolfratshausen,
  • 376,Bad Heilbrunn - Schönrain - Geretsried - Wolfratshausen,
  • 378,Geretsried Stein - Am Stern - Johannisplatz - Lilienstr. (- Gelting) - Wolfratshausen,
  • 379,Bad Tölz - Geretsried - Wolfratshausen,
  • 379V,Wolfratshausen - Königsdorf - (Bad Tölz),
  • 370,Königsdorf, Ortsmitte,
  • 381,Deisenhofen (S) Ost,
  • 381,Geretsried, Schulzentrum,
  • X970,Starnberg,
  • X970,Bad Tölz, Bahnhof,
  • 372,Wolfratshausen - Geretsried, Förderschule,
  • 377V,Bad Tölz, Schulzentrum - Egling, Mitte,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Geretsried am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Geretsried sind:

    • Geretsried, Karl-Lederer-Schule ist 191 Meter entfernt, 3 Min. Gehweg.
    • Geretsried, Schubertweg ist 317 Meter entfernt, 5 Min. Gehweg.
    • Geretsried, Sudetenstraße ist 511 Meter entfernt, 7 Min. Gehweg.
    • Geretsried, am Stern ist 656 Meter entfernt, 9 Min. Gehweg.
    • Geretsried, Förderschule ist 827 Meter entfernt, 11 Min. Gehweg.
  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Geretsried

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Geretsried: 370, 374, 378, 379, X970

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Geretsried?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Geretsried ist Geretsried, Karl-Lederer-Schule. Es ist ein 3 min Fußweg.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Geretsried?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Geretsried beträgt etwa €1.90 - €11.60.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Geretsried?

    Der Fahrpreis von Bus nach Geretsried beträgt etwa €1.90 - €5.80.

Sehe Geretsried, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Geretsried.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Geretsried

Du fragst dich, wie du, Deutschland zu Geretsried kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Geretsried zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Geretsried zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Geretsried? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Geretsried, Karl-Lederer-Schule; Geretsried, Schubertweg; Geretsried, Sudetenstraße; Geretsried, am Stern; Geretsried, Förderschule.

Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Geretsried ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Geretsried, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Geretsried, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Geretsried adresse: Bad Tölz-Wolfratshausen, Bayern Straße in Geretsried

Geretsried
GeretsriedGeretsried ist die jüngste Stadt (seit Juni 1970) im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Der Ort wurde urkundlich das erste Mal im Jahr 1083 erwähnt. Geretsried ist zudem ein Teil der Metropolregion München und mit ca. 25.000 Einwohnern die größte Stadt im Landkreis. Geretsried in der Region Bayerisches Oberland liegt etwa 35 Kilometer südlich der bayerischen Landeshauptstadt München und rund zehn Kilometer östlich des Starnberger Sees. Das Stadtgebiet liegt zwischen den Flüssen Loisach und Isar und grenzt nördlich unmittelbar an die Nachbarstadt Wolfratshausen. Daraus ergibt sich ein gemeinsamer Wirtschaftsraum mit rund 44.000 Einwohnern bzw. ein gemeinsames Mittelzentrum in der Planungsregion Oberland. Das Stadtgebiet besteht aus den sieben Gemeindeteilen Buchberg, Einöde, Gartenberg (ca. 11.900 Einw.), Gelting (ca. 1800 Einw.), Geretsried (ca. 7800 Einw.), Schwaigwall und Ziegelei. Weitere Orte sind Stein (ca. 2500 Einw.) sowie die kleineren Ansiedlungen Breitenbach, Breitenmoos und Inselhof. Zusammengefasst wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus einer Doppel-Schwaige eine Stadt: Im Jahre 1083 wurde „Gerratesried“ (‚Rodung des Gerrad‘) erstmals urkundlich erwähnt und bestand bis ins 19. Jahrhundert aus Bauernhöfen und der Nikolauskapelle. Später wurde die Ansiedlung auch „Geroldsried“ bzw. Geroltzried genannt. Seit 1736 wird der Ortsname Geretsried verwendet. Auf dem Gelände der Ansiedlung Schwaigwall befand sich von ca. 1820 bis zur Zeit des Ersten Weltkriegs ein Remonte-Vorwerk der bayerischen Kavallerie, hier wurden Pferde für den Militär- und Polizeidienst herangezogen. Auf dem Gebiet der heutigen Stadt gab es während des Zweiten Weltkriegs zwei große Sprengstofffabriken, jeweils eine der Deutschen Sprengchemie (Tochterfirma der WASAG) und der Verwertchemie (Tochterfirma der Dynamit AG), die auf dem Gebiet der heutigen Ortsteile Stein und Gartenberg lagen. Einige der administrativen Gebäude und Lagerhallen wurden nach Kriegsende zu Wohnhäusern umgebaut und finden sich noch heute quer über das Stadtgebiet verteilt. Im Laufe des Krieges wurde in den Fabriken eine immer größere Zahl von Zwangsarbeitern eingesetzt, wobei sie z. T. lebensgefährliche Arbeiten mit chemischen Substanzen verrichten mussten. Die Gefangenen kamen hauptsächlich aus den umliegenden „Lager Buchberg“, „Lager Stein“ und „Lager Föhrenwald“. Bis 1955 erinnerte an der Richard-Wagner-Straße am Eingang zum Ortsteil Stein ein Grab mit sieben KZ-Häftlingen (die später auf den Waldfriedhof Dachau überführt wurden) an diese Vergangenheit. Im Mai 1945 wurden die gut getarnt und weiträumig im Staatsforst Wolfratshausen gelegenen Fabriken von der amerikanischen Armee besetzt. Im Laufe des Jahres 1946 kamen die ersten Heimatvertriebenen in Geretsried an und wurden in den Barackenlagern Buchberg und Stein und im heutigen Rathaus, der damaligen Verwaltung der Munitionsfabriken, untergebracht. Am 1. April 1950 wurde die Gemeinde Geretsried aus Teilen der Gemeinden Ergertshausen, Gelting, Königsdorf und Osterhofen neu gebildet. Durch stetiges Wachstum der Bevölkerung und die Entwicklung der örtlichen Industriebetriebe wurde die Gemeinde Geretsried am 27. Juni 1970 zur Stadt erhoben. Mit Kaufbeuren-Neugablonz, Neutraubling, Traunreut und Waldkraiburg ist Geretsried eine der bayerischen Vertriebenenstädte/-gemeinden mit vergleichbarer Kriegs- und Nachkriegsgeschichte. Gelting wurde am 1. Mai 1978 im Zuge der Gemeindegebietsreform in die Stadt Geretsried eingemeindet. Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Stadt von 21.081 auf 25.275 um 4.194 Einwohner bzw. um 19,9 %. Neben- und untenstehend ist das Ergebnis der Gemeinderatswahl am 16. März 2020 grafisch dargestellt. Der Stadtrat besteht aus dem Ersten Bürgermeister und den Stadträten. Bei den Wahlen am 15. März 2020 wurde der Stadtrat wie folgt besetzt (in Klammern die Differenz zur Wahl 2014): Seit dem 1. Mai 2014 ist Michael Müller (CSU) Erster Bürgermeister. Dieser wurde bei drei Mitbewerbern am 15. März 2020 mit 62,15 % der Stimmen wiedergewählt. Zweite Bürgermeisterin ist Sonja Frank (FW), Dritter Bürgermeister ist Gerhard A. Meinl (CSU). Frankreich Frankreich: Eine Städtepartnerschaft mit der Stadt Chamalières in der Region Auvergne-Rhône-Alpes besteht seit 1983. Diese wird durch gegenseitige Besuche von Familien, Vereinen und Schulen gepflegt. Ungarn Ungarn, Osterreich Österreich: Städtefreundschaften wurden im Rahmen der 40-Jahre-Feier der Stadt Geretsried geschlossen mit den Gemeinden Pusztavàm in Ungarn und Nickelsdorf im österreichischen Burgenland. Norwegen Norwegen: Freundliche Beziehungen bestehen auch zwischen der norwegischen Stadt Eidsvoll und Geretsried. Seit der Erhebung Geretsrieds zur Stadt 1970 ist diese durch eine Städte-Patenschaft mit Amberg verbunden. Die an der Bundesstraße 11 gelegene Nikolauskapelle ist das älteste Bauwerk des Ortes Geretsried. Bei dem Pfad der Geschichte handelt es sich um einen Weg durch Geretsried, der mit Metalltafeln die Geschichte der Stadt beschreibt. Die Bilder der Tafeln zeigen Häuser und Bunker, wie sie um 1945–1950 aussahen, als das Gebiet zwischen Wolfratshausen und Bad Tölz noch der Wolfratshauser Forst genannt wurde. Das örtliche Heimatmuseum befand sich bisher im Dachgeschoss des Rathauses. Seit Oktober 2013 befindet sich das Heimatmuseum an der Graslitzer Straße in eigenen Räumlichkeiten. Hier werden Andenken aus dem Sudetenland, Ungarn, Siebenbürgen und Schlesien gezeigt. Der Verein Isartalsternwarte e. V. wurde 1976 als Volks- und Schulsternwarte Geretsried e. V. gegründet und betrieb im Schulzentrum an der Adalbert-Stifter-Straße eine Sternwarte, die an den Beobachtungstagen auch der Öffentlichkeit zugänglich war. Der Verein betreibt heute die neu erbaute Sternwarte „Rothmühle“ in der Nähe der Jugendsiedlung Hochland bei Königsdorf. Diese Sternwarte beherbergt ein 60-cm-Spiegelteleskop. Erwähnenswert ist auch eine der letzten europäischen Wildflusslandschaften, die sich in Geretsried befindet. Östlich des Gemeindegebietes schlängelt sich die Isar wie noch zu Urzeiten frei und wild durch den Endmoränenschotter. Das Gebiet gehört zum Naturschutzgebiet „Isarauen zwischen Bad Tölz und Schäftlarn“, welches seit 1986 besteht. Es beherbergt auch eine weitere Schutzzone für selten gewordene Vogelarten – die sogenannte Vogelinsel. Radio Geretsried ist ein Internetsender des Bürgernetzes Isar-Loisach e.V, der hervorging aus dem am 1. August 2016 gestarteten Internet-Radio BATSCH FM aus Geretsried. In Geretsried sind zahlreiche Sportvereine tätig. Der TuS Geretsried (Turn- und Sportverein Geretsried) ist mit circa 2200 Mitgliedern der größte Verein der Stadt. Er ist in elf Abteilungen aufgeteilt, zu denen neben vielen Ballsportarten und Leichtathletik zum Beispiel auch Badminton, Gesundheitssport, Leistungsturnen und Schach gehören. Der Eishockeyverein ESC Riverrats Geretsried wurde 2006 gegründet und ging aus der früher im TuS Geretsried integrierten Eishockeysparte hervor. Der SV Gelting 1966 e. V. ist der zweitgrößte Sportverein in Geretsried. Seine circa 500 Mitglieder betreiben ebenfalls Ballsportarten und Turnen sowie Gymnastik und Bogenschießen. Des Weiteren werden vom Edelweiß e. V. Boxen und Kickboxen, von den Vereinen WSV 72 (Wassersportverein 72) und der DLRG Schwimmen und von den FFG (Fußballfreunde Geretsried), dem TuS Geretsried, dem FC (Fußballclub) Geretsried und dem ASC Geretsried Fußball angeboten. Geretsried liegt zwischen zwei in Nord-Süd-Richtung verlaufenden, von München kommende Hauptstraßen: Im Westen die Bundesstraße 11 von München, Wolfratshausen zur B 2 in Krün bei Mittenwald Im Osten die Staatsstraße 2072 von München, Grünwald über Bad Tölz zur B 11 in Urfeld am Walchensee Diese sind verbunden über die nördlich von Geretsried verlaufende Staatsstraße 2369 (Tattenkofer Straße). Über die Autobahn ist Geretsried wie folgt zu erreichen: A 95 (München/Garmisch-Partenkirchen), Ausfahrt 6 (Wolfratshausen/Geretsried/Münsing) und etwa acht Kilometer über die B 11a/B 11. A 8 (München/Salzburg), Ausfahrt 96 (Hofoldinger Forst/Sauerlach) über Wolfratshausen (ca. 25 km). Es gibt eine private Bahnstrecke nach Wolfratshausen, die ausschließlich dem Gütertransport vorbehalten ist. Eigentümer ist die Stadt Geretsried. Geretsried gehört zum Münchner Verkehrs- und Tarifverbund. Weil es keine direkte Bahnanbindung gibt, wird Geretsried mit Buslinien versorgt, darunter eine Expressbuslinie zwischen Starnberg und Bad Tölz über Wolfratshausen. Zahlreiche Busverbindungen bestehen zum Bahnhof Wolfratshausen, wo der Umstieg zur S-Bahnlinie S7 möglich ist, in die Gegenrichtung führen Linien über die südliche Nachbargemeinde Königsdorf nach Bad Tölz, Bad Heilbrunn und Penzberg. Ergänzt wird das Angebot durch eine Stadtbuslinie. Eine direkte Anbindung an das Münchener S-Bahn-Netz ist in Planung. Mit einem Baubeginn ist nicht vor 2024 zu rechnen. Hierzu soll die S7 von Wolfratshausen (bisherige Endhaltestelle) durch eine neu gebaute Strecke ins Stadtgebiet verlängert werden. Die Kosten für die 9,3 km lange, überwiegend eingleisige Strecke liegen nach einer aktuellen Planung bei etwa 150 Millionen Euro. In Gelting befinden sich Stützpunkte diverser Logistikunternehmen, u. a. GLS, DPD und DHL. Tyczka Totalgaz, DMG Mori AG, Gebrüder Bagusat GmbH, Speck Kolbenpumpen, Byk Gardner, Rudolf Chemie, Pulcra Chemicals Loxxess Kontraktlogistik und die Bauer Kompressoren Group sind die größten Arbeitgeber in der Stadt. Die Geretsrieder Wurstfabrik Sieber, einst königlich-bayerischer Hoflieferant, erzielte zuletzt 25 Millionen Euro Umsatz, musste aber 2016 nach dem Fund von Listerien die Produktion stoppen, zurückrufen und in der Folge Insolvenz anmelden. Auf dem Gelände stellt heute das Unternehmen Franco Fresco Tiefkühlpizzen her. Der Klavierbauer Kurt Wittmayer, dessen Unternehmen Klavichorde, Spinette und Cembali herstellte, hatte sich im Ortsteil Gartenberg niedergelassen. Das seit 2011 vom Stadtrat beschlossene interkommunale Hallenbad wurde am 10. September 2021 nach 3 Jahren Bauzeit offiziell von Bürgermeister Michael Müller (CSU) eingeweiht und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Das Projekt kostete 19 Millionen Euro statt den ursprünglich geplanten 12 Millionen Euro und musste aufgrund der Coronapandemie um ein Jahr verschoben werden. Es umfasst 2 Hallen mit insgesamt 4 Becken. Das Hallenbad ist eines der ersten in Bayern, an welchem sich zusätzlich zum Landkreis mehrere Gemeinden beteiligen. In diesem Fall sind die Bauherren die Städte Geretsried und Wolfratshausen, der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen sowie die Gemeinden Egling, Eurasburg, Münsing, Königsdorf, Icking und Dietramszell. Jugendzentrum Saftladen Jugendtreff Ein-Stein Mobile Jugendarbeit Geretsried Quartierstreff „Wir sind Stein“ Quartierstreff am Johannisplatz Bürgerbüro und Quartiersmanagement „Soziale Stadt“ Mütterzentrum (MüZe) Geretsried Stadtbücherei Geretsried Heimatmuseum Geretsried Interkommunales Hallenbad Geretsried Eisstadion Geretsried Freiwillige Feuerwehr Geretsried Freiwillige Feuerwehr Gelting Franz-Marc-Schule, Sonderpädagogisches Förderzentrum (Robert-Schumann-Weg) Freie Waldorfschule Isartal (Malvenweg) Grundschule am Isardamm Karl-Lederer-Grundschule (Johann-Sebastian-Bach-Straße) Mittelschule Geretsried: Karl-Lederer-Haus (Johann-Sebastian-Bach-Straße), Adalbert-Stifter-Haus (Adalbert-Stifter-Straße) Realschule, Gymnasium und Musikschule (im Schulzentrum an der Adalbert-Stifter-Straße) Staatliche Feuerwehrschule Geretsried Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Ortsverband Geretsried Bildungszentrum des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Die dort früher untergebrachte Zivildienstschule Geretsried wurde 2011 geschlossen, da die Wehrpflicht abgeschafft wurde. Wilhelm Srb-Schloßbauer (1890–1972), Bildhauer Edmund Nick (1891–1974), Komponist, Dirigent und Musikschriftsteller Karl Kugler (1894–1959), Rektor der Gartenberger Volksschule, Gründer und Chorleiter der Chorvereinigung Geretsried e. V., Bruder Josef Kuglers Heinz Schneider (1921–2003), 1. Bürgermeister von 1968 bis 1986 Gerhard Kugler (1935–2009), Pionier der deutschen Luftrettung Monika Hornig-Sutter (* 1943), Politikerin, Mitglied des Bayerischen Landtags Mathias Renz (* 1969), Unternehmer, Wirtschaftsjournalist und PR-Berater Titus Vollmer (* 1969), Filmkomponist Marion Meister (* 1974), Autorin Benedikt Jahnel (* 1980), Jazzmusiker und Mathematiker Benny Schäfer (* 1980), Jazzmusiker Kevin Zaremba (* 1987), Hands up DJ und Musikproduzent Lennart Felix (* 1993), Pianist und Autor Dominik Neumayer (* 1993), Webvideoproduzent, Gewinner des Goldene Kamera Digital Award 2019 in der Kategorie Best of Let’s Play & Gaming Stadt Geretsried: Geretsried – Eine Doppelschwaige wird Stadt. 1999. Stadt Geretsried: Chronik unserer Heimat – Gelting – Vom bäuerlichen Dorf zum modernen Stadtteil. 2008. Claudia Goetz: Die Reihe Archivbilder – Geretsried. 2003, ISBN 3-89702-636-8. Stadt Geretsried Geretsried: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik
So kommt man zu Geretsried mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Geretsried mit den Öffentlichen!

Durch Geretsried zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Geretsried von A nach B kommst.

Egal wohin du in Geretsried fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Geretsried verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Geretsried bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Geretsried? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Geretsried mit allen Bus oder Bahn-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Geretsried hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bus oder Bahn, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Mvg, Münchner Verkehrsgesellschaft (swm), münchner Verkehrsgesellschaft (swm), u-Bahn Nürnberg, Tram Nürnberg, Mvv, Mvv-Regionalbus, Bus Nürnberg, Vgn, Avv, Erlanger Stadtverkehr, Stadtverkehr Fürth, Meridian, Db Regionetz Verkehrs Gmbh Südostbayernbahn Und Db Regio Ag Südost

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Geretsried

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Geretsried

Bessere Wegbeschreibung zu Geretsried in...