Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf mit dem Bus, der Straßenbahn, der Bahn oder der U-Bahn?

Sehe Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Gründerzeitmuseum Im Gutshaus Mahlsdorf in mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf

  • BahnBahn: 
  • U-BahnU-Bahn: 
  • StraßenbahnStraßenbahn: 
  • BusBus: 

Wie komme ich zu Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Wie komme ich zu Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Wie komme ich zu Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf mit U-Bahn?

Klicke auf die U-Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Straßenbahn Haltestellen nahe Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf

  • Alt-Mahlsdorf,5 Min. Fußweg,

Bus Haltestellen nahe Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf

  • Elsenteich,5 Min. Fußweg,
  • Alt-Mahlsdorf,6 Min. Fußweg,
  • Wilhelmsmühlenweg,11 Min. Fußweg,

Buslinien nach Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf

  • 398,U Elsterwerdaer Platz,
  • N90,Müggelschlößchenweg,
  • 195,Klinikum Kaulsdorf,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf sind:

    • Alt-Mahlsdorf ist 321 Meter entfernt, 5 Min. Gehweg.
    • Elsenteich ist 380 Meter entfernt, 5 Min. Gehweg.
    • Wilhelmsmühlenweg ist 777 Meter entfernt, 11 Min. Gehweg.
  • Welche Bahn Linie hält in der Nähe von Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf?

    S5

  • Welche U-Bahn Linie hält in der Nähe von Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf?

    U5

  • Welche Straßenbahn Linie hält in der Nähe von Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf?

    62

  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf: 197, 269, 398.

  • Was ist der/die nächste Straßenbahn station zu Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf?

    Der nächstgelegene Straßenbahn station zu Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf ist Alt-Mahlsdorf. Es ist ein 5 min Fußweg.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf ist Elsenteich. Es ist ein 5 min Fußweg.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf beträgt etwa €3.50 - €4.40.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für U-Bahn nach Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf?

    Der Fahrpreis von U-Bahn nach Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf beträgt etwa €2.40 - €3.50.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf?

    Der Fahrpreis von Bus nach Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf beträgt etwa €2.40 - €4.40.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Straßenbahn nach Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf?

    Der Fahrpreis von Straßenbahn nach Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf beträgt etwa €2.40 - €3.50.

Sehe Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Mahlsdorf.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf

Du fragst dich, wie du, Deutschland zu Gründerzeitmuseum Im Gutshaus Mahlsdorf kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Gründerzeitmuseum Im Gutshaus Mahlsdorf zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Gründerzeitmuseum Im Gutshaus Mahlsdorf zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Gründerzeitmuseum Im Gutshaus Mahlsdorf? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Alt-Mahlsdorf; Elsenteich; Wilhelmsmühlenweg.

Bahn:U-Bahn:Straßenbahn:Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Gründerzeitmuseum Im Gutshaus Mahlsdorf ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Gründerzeitmuseum Im Gutshaus Mahlsdorf, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Mahlsdorf, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf adresse: Hultschiner Damm 333 Straße in Mahlsdorf

Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf
Gründerzeitmuseum im Gutshaus MahlsdorfDas Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf wurde am 1. August 1960 von Charlotte von Mahlsdorf eröffnet. Es befindet sich am Hultschiner Damm 333 im Berliner Ortsteil Mahlsdorf des Bezirks Marzahn-Hellersdorf. Es beherbergt Europas größte zusammenhängende Sammlung von Gegenständen aus der Gründerzeit und dient als Drehort für Film- und TV-Produktionen sowie Theateraufführungen und als Standesamt. Betreut wird die Sammlung seit 1997 vom Förderverein Gutshaus Mahlsdorf. Die Eröffnung des privaten Gründerzeitmuseums erfolgte 1960 durch Charlotte von Mahlsdorf, die das Gebäude bereits zwei Jahre zuvor bezogen hatte und so vor dem Abriss rettete. Die Präsentation damals umfasste lediglich zwei Zimmer, zur Glanzzeit der Ausstellung waren es 23. Ab 1974 versuchte die DDR, das private Museum in staatlichen Besitz zu bringen. Dieses Vorhaben scheiterte allerdings und das Museum bestand auch nach dem Fall der Mauer weiter. Als es 1991 während eines Gartenfestes einen Überfall von Neonazis gab, beschloss Charlotte von Mahlsdorf auszuwandern. Somit kam es zur Schließung des Museums 1995. Mit der Gründung des Fördervereins Gutshaus Mahlsdorf wurde das Gründerzeitmuseum 1997 wiedereröffnet. Im schwedischen Porla brunn eröffnete von Mahlsdorf ein eigenes Gründerzeitmuseum. Seit der Auswanderung und dem Tode der Museumsgründerin 2002 nimmt der Förderverein mit Unterstützung des Fachbereichs Kultur Marzahn-Hellersdorf die Wartung, Pflege und Präsentation der Sammlung sowie des Gebäudes wahr. Die Sammlung des Gründerzeitmuseums umfasst 17 vollmöblierte Ausstellungsräume mit Möbeln und Alltagsgegenständen des Bürgertums zwischen 1870 und 1900. Dazu gehören unter anderem zwei Damensalons, ein Herrenzimmer und ein Schlafzimmer. Ebenfalls gibt es mechanische Musikmaschinen und die älteste noch erhaltene Zille-Kneipe Berlins, die Mulackritze (um 1890). Die Zimmer sind zumeist im Stil der Neorenaissance gehalten, der besonders vom kleinen und mittleren Bürgertum bevorzugt wurde. Des Weiteren gibt es auch ein Speisezimmer im Stil der Neogotik, der im Großbürgertum geschätzt wurde. Der erst Ende des 19. Jahrhunderts ausgebaute Gartensaal ist als „gutes Zimmer“ möbliert und wird heute neben den Führungen auch als Ort für Trauungen genutzt. Seit den Sanierungsarbeiten ist unter dem Dach Platz für Veranstaltungen verschiedener Art. Insbesondere das Bühnenstück Ich bin meine eigene Frau sowie (Dokumentar-)Filme zu Charlotte von Mahlsdorf werden regelmäßig gezeigt. Die Sammlung wird ebenfalls für Dokumentationen genutzt. Im Jahr 2011 wurde die von Charlotte von Mahlsdorf nach ihrer Auswanderung in Schweden neu aufgebaute Sammlung angekauft und ist seitdem ebenfalls ein Teil der Ausstellung. Die Sammlung gehört seit dem Tode Charlottes zur Hälfte dem Land Berlin und dem Förderverein. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude wurde um 1815 als Amtsvorwerksgutshaus der Staatsdomäne Köpenick errichtet. Bis Ende des Ersten Weltkriegs gab es wechselnde bürgerliche Besitzer, bis es ab 1919 durch die damalige Stadt Lichtenberg verschieden genutzt wurde (u. a. als Säuglings- und Kinderheim). Ende der 1950er Jahre sollte das baufällige Gebäude abgerissen werden, wurde jedoch von Charlotte von Mahlsdorf gerettet. Letztlich wurde 1960 das Gründerzeitmuseum eröffnet. Mit der Wiedereröffnung 1997 begann die Erstellung eines Sanierungskonzeptes, das 2001 verabschiedet wurde. 2004 wurden mit kleineren denkmalgerechten Sanierungsarbeiten begonnen, an die sich nahtlos die Sanierung des Gesamtgebäudes von 2007 bis 2012 angeschlossen hat. Bis heute (Stand: 2019) werden kleinere Arbeiten vorgenommen. Der Umbau in die heute erhaltene spätklassizistische Landvilla erfolgte ab 1869. Daraus resultierten zum Beispiel die große Freitreppe zum Garten oder die Enfiladen. Zum Gutshaus gehört ebenfalls ein Gutspark, der sich südlich des Hauses befindet. Bis 1920 gab es noch einen Wirtschaftshof, der damals separiert wurde. Die Ausgestaltung zum Landschaftspark erfolgte unter dem letzten bürgerlichen Besitzer des Gutshauses in den 1880er Jahren. Mitte der 1990er Jahre erfolgte die Instandsetzung der Parkanlage durch die Gartendenkmalpflege des Berliner Landesdenkmalamtes. Dabei wurden sowohl der Park als auch der Hofbereich mit den nicht mehr existierenden Wirtschaftsgebäuden in einer, dem Zustand um 1900 ähnlichen Variante, gestaltet. Heute ist der Park öffentlich zugänglich und kann besucht werden. Ebenfalls dort befindet sich ein Gedenkstein zur Erinnerung an die Museumsgründerin Charlotte von Mahlsdorf. Hinnerk Dreppenstedt, Klaus Esche (Hrsg.): Ganz Berlin – Spaziergänge durch die Hauptstadt. Nicolaische Verlagsbuchhandlung gmbH, Berlin 2007, ISBN 978-3-89479-390-6, S. 448. Video über das Gründerzeitmuseum Gutshaus Mahlsdorf Website des Fördervereins Gutshaus Mahlsdorf
So kommt man zu Gründerzeitmuseum Im Gutshaus Mahlsdorf mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Mahlsdorf mit den Öffentlichen!

Durch Mahlsdorf zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Mahlsdorf von A nach B kommst.

Egal wohin du in Mahlsdorf fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Mahlsdorf verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Mahlsdorf bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Mahlsdorf? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Mahlsdorf mit allen Bus, Straßenbahn, Bahn oder U-Bahn-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Mahlsdorf hat 4 Verkehrsmittel, inklusive: Bus, Straßenbahn, Bahn oder U-Bahn, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Bvg, Bvg, Bvg, Vbb, S-Bahn, Cottbusverkehr, Schöneicher Rüdersdorfer Straßenbahn, Strausberger Eisenbahn Gmbh, Stadtverkehrsgesellschaft Tram, Verkehrsbetriebe Brandenburg, Verkehrsverbund Potsdam, Bvg, Db Regio Bus, Barnimer Busgesellschaft Und Busverkehr Oder-Spree Gmbh

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf

Bessere Wegbeschreibung zu Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf in...