Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Gründlach in Bayern mit der Bahn oder dem Bus?

Sehe Gründlach, Bayern, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Gründlach in Bayern mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Gründlach

    BahnBahn: S1.

Wie komme ich zu Gründlach mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bahn Haltestellen nahe Gründlach in Bayern

  • Vach,23 Min. Fußweg,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Gründlach am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Gründlach sind:

    • Vach ist 1743 Meter entfernt, 23 Min. Gehweg.
  • Welche Bahn Linie hält in der Nähe von Gründlach?

    S1

  • Was ist der/die nächste Bahn station zu Gründlach in Bayern?

    Der nächstgelegene Bahn station zu Gründlach in Bayern ist Vach. Es ist ein 23 min Fußweg entfernt.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Gründlach?

    Der Fahrpreis von Bus nach Gründlach beträgt etwa €1.90 - €9.70.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Gründlach?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Gründlach beträgt etwa €1.90 - €13.60.

Sehe Gründlach, Bayern, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Bayern.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Gründlach in Bayern

Du fragst dich, wie du in Bayern, Deutschland zu Gründlach kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Gründlach zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Gründlach zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Gründlach? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Vach.

Bahn:S1

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Gründlach ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Gründlach, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Bayern, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Standort: Bayern

Gründlach
GründlachDie Gründlach ist ein kurzer rechtsseitiger Zufluss der Regnitz in Mittelfranken (Bayern) und ein Gewässer II. Ordnung. Der Name leitet sich vom althochdeutschen *Grintilaha ab und setzt sich zusammen aus dem Grundwort -aha für 'Fließgewässer' und dem Bestimmungswort *Grindil/*Grindila mit der Bedeutung 'sandige Anhöhe'. Die Gründlach entspringt in Kleingeschaidt, fließt durch das gemeindefreie Gebiet Geschaidt und anschließend durch Heroldsberg, wo sie am Wasserwerk mit dem von Kalchreuth kommenden Bosenbach zusammenfließt. Am südlichen Ortsrand fließt die bei Günthersbühl (Stadt Lauf an der Pegnitz) auf ca. 420 m ü. NN (49° 32′ 7″ N, 11° 12′ 54″ O) entspringende Simmelberger Gründlach zu und die Gründlach unterquert die Gräfenbergbahn. Ab dort bildet sie die Grenze zwischen Heroldsberg und Geschaidt, später zwischen dem Kalchreuther Forst und Geschaidt. Im Sebalder Reichswald durchquert sie die gemeindefreien Gebiete Kraftshofer Forst, wo der Verlauf des Baches sehr windungsreich ist, und Neunhofer Forst. Nach der Unterquerung der A 3 erreicht die Gründlach Nürnberger Stadtgebiet. Dort kann es im Herbst und im Frühjahr zu Überschwemmungen der Landstraße nach Kalchreuth kommen. Kurz nachdem sie den Wald verlässt, wird südlich der Lachgraben abgezweigt, welcher Neunhof am Nordrand passiert. Der Kothbrunngraben, welcher östlich von Buchenbühl entspringt, fließt bei Boxdorf zu. Bei Großgründlach fließt der Gründlach der Nonnengraben zu. Danach durchquert sie Kleingründlach und mündet nach etwa 20 km nahe Eltersdorf in die Regnitz. (Reihenfolge von der Quelle zur Mündung) Bosenbach (rechts) Simmelberger Gründlach (links) Gockerlersberger Graben (rechts) Nonnengraben (rechts) Kothbrunngraben (links) Weidengraben (rechts) Schwalbenzahlgraben (links) Bucher Landgraben, Hirschsprunggraben (links) Einige regulierte Abschnitte im Bereich von Ortschaften mit insgesamt nur geringem Anteil an der Gesamtlänge ausgenommen, fließt die Gründlach überwiegend in freien Windungen im eigenen Schwemmland (Alluvion). Das Fließgewässer weist nur einen Hauptarm auf, dessen Seitenentwicklung in der alluvialen Überschwemmungsfläche zu Erosion an den konkaven Steilufern (Prallhang) und Ablagerung (Akkumulation) an den konvexen Bänken der Innenufer (Gleitufer) führt. Die Naturabschnitte zeichnen sich durch einen hohen Totholzanteil aus. Die Gründlach weist ein komplexes Abflussregime auf. Die mittlere Abflusskurve zeigt einen mehrgipfeligen Jahresverlauf und entspricht dem Regen-Schnee-Regime (pluvio-nivales Regime). Die Wasserführung des Gewässers wird durch Regen und Schneeschmelze bestimmt. Etwa einen Kilometer westlich von Heroldsberg ist der Flusslauf als Geotop 572R002 vom Bayerischen Landesamt für Umwelt ausgewiesen. Der Gründelbach mäandert hier über eine längere, unverbaute Strecke und bildet dabei zahlreiche Gleit- und Prallhänge aus. Die biologische Gewässergüte des Fließgewässers auf Grundlage des Saprobiensystems ist im Oberlauf bis östlich zur Autobahn A3 mit der Güteklasse II bewertet. Die Gründlach weist in dem waldgeprägten Abschnitt nur mäßige Belastungen auf. Dies entspricht dem guten Zustand nach der europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Im Nürnberger Stadtgebiet, westlich der A 3 dominiert aufgrund der landwirtschaftlichen Nutzung im Umfeld des Gewässers die Güteklasse II–III (mäßiger Zustand gemäß WRRL). Die Gewässergüte hat sich seit 1974 kontinuierlich verbessert. In der Vergangenheit erfolgten in sommerlichen Trockenperioden unzulässige Entnahmen von Wasser bei niedrigem Wasserstand aus der Gründlach. Im Zuge der Beileitung von Beregnungswasser für die Landwirtschaft aus der Rednitz (Überleitung von Altmühl und Donau) durch den Wasserverband Knoblauchsland waren diese Entnahmen nicht mehr notwendig. Die Gründlach befindet sich im Oberlauf bis zur A 3 in einem guten chemischen Zustand nach WRRL. Das Fließgewässer und der Grundwasserkörper weisen infolge der intensiven landwirtschaftlichen Bodennutzung im Nürnberger Stadtgebiet hingegen eine sehr hohe Nitratbelastung von über 50 mg/l auf. Daher wird der chemische Zustand als schlecht klassifiziert. Der mit dem intensiven Gemüseanbau und Ackerbau verbundene Stickstoffüberschuss aus Wirtschaftsdünger und Mineraldünger führt in Verbindung mit den sehr leicht durchlässigen Sandböden des Knoblauchslandes zu stärkeren Grundwasserbelastungen. Der ökologische Zustand wird im Oberlauf der Gründlach als mäßig eingestuft und im Unterlauf nur als unbefriedigend bewertet. Der ökologische Zustand eines Fließgewässers gemäß WRRL vergleicht die im Wasser lebenden Organismen mit dem Bestand, welcher natürlicherweise vorkommen würde. Da die gewässerbezogenen Lebensgemeinschaften (Makrozoobenthos, Phytobenthos, Phytoplankton und Fische) alle anthropogenen Einflussfaktoren und Störgrößen wiedergeben, eignet sich diese Klassifizierung für biologische Qualitätskomponenten des Gewässers. Im Unterlauf sind die am Gewässerboden lebenden wirbellosen Tiere (Makrozoobenthos) und die am Gewässerboden anhaftenden Algen (Phytobenthos) in einem unbefriedigenden Zustand. Die Wasserpflanzen und Aufwuchsalgen stellen Zeigerpflanzen für Nährstoffbelastungen dar. Auch die Fischfauna wird im gesamten Gewässerverlauf nur als mäßig bewertet. Ziel der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) ist die Herstellung des guten oder sehr guten ökologischen Zustands natürlicher Fließgewässer. Die Gründlach und der Lachgraben bietet Kleinfischen wie Elritze (Phoxinus phoxinus), Moderlieschen (Leucaspius delineatus) und Stichlingen (Gasterosteidae) geeignete Lebensräume. Der geschützte Biber (Castor fiber) kommt an den Gründlachauen vor. Das große Nagetier gestaltet die Talräume der Gründlach durch zahlreiche Anstauungen und Biberburgen, insbesondere die Laubholzbestände entlang der Gründlach nutzt er in 200 bis 300 m Entfernung intensiv als Nahrungshabitat. Die Weichholzauen und weit verzweigten Nebengewässer der Gründlach bieten ideale Lebensraumbedingungen für den Nager, der bis Mitte des 20. Jahrhunderts an dem Fließgewässer ausgestorben war. Im Jahr 1970 wurden vier aus Schweden stammende Biber nördlich von Nürnberg an der Gründlach im Sebalder Reichswald wieder angesiedelt. Zahlreiche Kleinlebensräume und Strukturen wurden durch Bautätigkeit des Nagers geschaffen, die zahlreichen Artengruppen, unter anderen Wasservögeln, Fischen, Libellen geeignete Habitate bieten. Aufgrund der Vernässungen siedeln sich Pflanzen der Feucht- und Nassstandorte an. Auch Amphibien und Reptilien profitieren von den feuchten Lebensraumbedingungen. Der Biber fördert zudem Totholznutzer bzw. Totholzbewohner in den Gründlachauen. Der Erhalt des Bibervorkommens als Charakterart der Auen, vor allem in geeigneten Waldlebensräumen, ist Ziel des Naturschutzkonzepts des Forstbetriebs Nürnberg. Das Vorkommen der sehr seltenen Wildkatze (Felis silvestris) wurde im Gründlachtal genetisch nachgewiesen. Die Steilufer der Gründlach bieten dem Eisvogel (Alcedo atthis) wasserfreie Nistmöglichkeiten. Das gute Angebot an Kleinfischen und Sitzwarten komplettiert die erforderlichen Habitatstrukturen für den farbenprächtigen Leitvogel der Fließgewässer. In den Gründlachauen ist die gefährdete Wasserralle (Rallus aquaticus) beheimatet.Die Grünlachauen im Nürnberger Stadtgebiet, östlich der Erlanger Straße und westlich und südlich von Großgründlach stellen Lebensräume von Wiesen- und Bodenbrütern wie Kiebitz (Vanellus vanellus), Feldlerche (Alauda arvensis) und Schafstelze (Motacilla flava) dar. Auf den durch Grund- und Hochwasser geprägten Standorten entlang der Gründlach, östlich der A 3 entwickelten sich blütenreiche Feucht- und Nasswiesen sowie Galeriewälder bestehend aus Weichholzauen. Landschaftsschutzgebiet „Gründlachtal - Ost“ (353 Hektar) Vogelschutzgebiet „Nürnberger Reichswald“, SPA-Gebiet (38.192 Hektar) Fauna-Flora-Habitat-Gebiet „Irrhain“, FFH-Gebiet (112 Hektar) Das Gründlachtal war schon in den 1970er Jahren ein beliebter Naherholungsraum im Norden Nürnbergs. Johann Kaspar Bundschuh: Gründlach. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 2: El–H. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1800, DNB 790364298, OCLC 833753081, Sp. 418 (Digitalisat). Wolfgang Wiessner: Stadt- und Landkreis Fürth (= Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Mittelfranken. Band 1). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1963, DNB 455524629, S. 47. Pegel bei Frauenkreuz Zustand kleiner Fließgewässer in Nürnberg
So kommt man zu Gründlach mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Bayern mit den Öffentlichen!

Durch Bayern zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Bayern von A nach B kommst.

Egal wohin du in Bayern fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Bayern verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Bayern bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Bayern? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Bayern mit allen Bahn oder Bus-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Bayern hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bahn oder Bus, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Mvg, Münchner Verkehrsgesellschaft (swm), münchner Verkehrsgesellschaft (swm), u-Bahn Nürnberg, Tram Nürnberg, Mvv, Mvv-Regionalbus, Bus Nürnberg, Vgn, Avv, Erlanger Stadtverkehr, Stadtverkehr Fürth, Meridian, Db Regionetz Verkehrs Gmbh Südostbayernbahn Und Go-Ahead Verkehrsgesellschaft Deutschland Mbh

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Gründlach in Bayern

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Gründlach in Bayern

Bessere Wegbeschreibung zu Gründlach in...