Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Gudenauer Weg 17 in Bonn mit dem Bus, der Bahn oder der Straßenbahn?

Sehe Gudenauer Weg 17, Bonn, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Gudenauer Weg 17 in Bonn mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Gudenauer Weg 17

  • BusBus: 

Wie komme ich zu Gudenauer Weg 17 mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Gudenauer Weg 17 in Bonn

  • Bonn Buchholzstr.,2 Min. Fußweg,
  • Bonn Gierolstr.,5 Min. Fußweg,
  • Bonn Ückesdorf Gymnasium,7 Min. Fußweg,
  • Bonn Saalestr.,11 Min. Fußweg,

Straßenbahn Haltestellen nahe Gudenauer Weg 17 in Bonn

  • Bonn Eduard-Otto-Str.,18 Min. Fußweg,

Buslinien nach Gudenauer Weg 17 in Bonn

  • 603,Bonn Röttgen Schleife,
  • 630,Bonn Tannenbusch Mitte,
  • E,Bonn Josephinum,
  • N5,Bonn Ückesdorf Mitte,
  • 602,Bonn Uniklinikum Süd,
  • 604,Bornheim Hersel,
  • 843,Bonn Reichsstr.,
  • 600,Bonn Ippendorf Altenheim,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Gudenauer Weg 17 am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Gudenauer Weg 17 sind:

    • Bonn Buchholzstr. ist 136 Meter entfernt, 2 Min. Gehweg.
    • Bonn Gierolstr. ist 360 Meter entfernt, 5 Min. Gehweg.
    • Bonn Ückesdorf Gymnasium ist 519 Meter entfernt, 7 Min. Gehweg.
    • Bonn Saalestr. ist 799 Meter entfernt, 11 Min. Gehweg.
    • Bonn Eduard-Otto-Str. ist 1383 Meter entfernt, 18 Min. Gehweg.
  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Gudenauer Weg 17

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Gudenauer Weg 17: 602, 603, 630

  • Was ist der/die nächste Straßenbahn station zu Gudenauer Weg 17 in Bonn?

    Der nächstgelegene Straßenbahn station zu Gudenauer Weg 17 in Bonn ist Bonn Eduard-Otto-Str.. Es ist ein 18 min Fußweg entfernt.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Gudenauer Weg 17 in Bonn?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Gudenauer Weg 17 in Bonn ist Bonn Buchholzstr.. Es ist ein 2 min Fußweg entfernt.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Gudenauer Weg 17?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Gudenauer Weg 17 beträgt etwa €2.72 - €5.15.

Sehe Gudenauer Weg 17, Bonn, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Bonn.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Gudenauer Weg 17 in Bonn

Du fragst dich, wie du in Bonn, Deutschland zu Gudenauer Weg 17 kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Gudenauer Weg 17 zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Gudenauer Weg 17 zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Gudenauer Weg 17? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Bonn Buchholzstr.; Bonn Gierolstr.; Bonn Ückesdorf Gymnasium; Bonn Saalestr.; Bonn Eduard-Otto-Str..

Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Gudenauer Weg 17 ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Gudenauer Weg 17, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Bonn, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Gudenauer Weg 17 adresse: Gudenauer Weg 17, 53127 Bonn, Deutschland Straße in Bonn

Gudenauer Weg 17, Bonn
Gudenauer Weg 17, BonnDas Gebäude Gudenauer Weg 134–136 im Bonner Ortsteil Ippendorf ist die ehemalige Aus- und Fortbildungsstätte des Auswärtigen Amtes (1973–2005). Der Gebäudekomplex liegt im Süden des Ortsteils Ippendorf in der Gemarkung Kessenich am Rande des Kottenforsts auf etwa 173 m ü. NHN. Mit Gründung des Vorläufers des Auswärtigen Amts 1950, der Dienststelle des Bundeskanzleramts für Auswärtige Angelegenheiten, wurde auch eine Diplomatenschule zur Ausbildung der Anwärter für den Auswärtigen Dienst eingerichtet. Sie nahm ihren Sitz zunächst in Speyer, das bereits früher eine solche Einrichtung beheimatete, in einem gemeinsamen Gebäude mit der Hochschule für Verwaltungswissenschaften. Der erste Attachélehrgang begann am 1. April 1950. 1955 wurde die Diplomatenschule an den Regierungssitz Bonn verlegt, wo sie in einer nahe der Villa Ingenohl stehenden „Baracke“ des Auswärtigen Amtes ansässig war. Die neue Aus- und Fortbildungsstätte in Ippendorf entstand nach einem Entwurf des Bonner Architekten Ernst van Dorp in Arbeitsgemeinschaft mit Karl Rudolf Hautz, die aus einem 1966 ausgeschriebenen Wettbewerb siegreich hervorgegangen waren. Das Grundstück stellte in einer späteren Phase die Stadt Bonn bereit. Die Planung des Gebäudes begann 1967, im August 1971 wurde das Richtfest gefeiert und im Dezember 1972 waren die Bauarbeiten beendet. Die Einweihung erfolgte am 7. Juni 1973. Das Gebäude war von Beginn an für eine mögliche Alternativnutzung als Hotel konzipiert. Von 1992 bis 1995 wurde die Aus- und Fortbildungsstätte bei Kosten von sieben Millionen Euro saniert und um einen Erweiterungsbau ergänzt, mit dessen Umsetzung erneut van Dorp beauftragt war. Auch die Gartenanlagen erfuhren eine Überarbeitung. Im Nachgang zur Verlegung des Regierungssitzes nach Berlin (1999) zog die Aus- und Fortbildungsstätte mit zuletzt 50 Mitarbeitern zum Jahresbeginn 2006 in die Borsig-Villa Reiherwerder in Berlin-Tegel um. Die Liegenschaft in Ippendorf steht seitdem leer, Vorschläge für eine neue Nutzung durch andere Dienststellen des Bundes scheiterten bislang. Anfang 2013 stellte die Bezirksregierung Köln den Gebäudekomplex (ohne die Anbauten aus den Jahren 1992–1995) unter Denkmalschutz, wogegen die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben als Eigentümerin erfolgreich Klage einreichte. Nach einem Beschluss im Januar 2016 wurde ein Erweiterungsbau von 1992–1995 bis Mai 2016 als Notunterkunft für bis zu 50 Flüchtlinge hergerichtet, die ab Ende Juni einziehen sollten. Das Ursprungsgebäude aus den Jahren 1968–1972 ist ein Skelettbau aus Stahlbeton und besteht aus vier kreuzartig angeordneten, unterschiedlich langen und breiten sowie terrassenförmig abgestuften Baukörpern, die von einem viergeschossigen Erschließungstrakt aus zugänglich sind. Den oberen Abschluss bildet ein flaches Warmdach mit Kiesauflage. Bestimmendes Fassadenmerkmal sind nach oben abgeschrägte Balkon- und Terrassenbrüstungen sowie in der Horizontale der Wechsel zwischen weiß gebänderten Brüstungsfeldern und dunkel gerahmten Fensterbändern. Das Gebäude umfasst eine Brutto-Grundfläche von 42.000 m². Die Dachterrassen sind begrünt. Das Erdgeschoss nimmt die ehemaligen Gesellschafts- und Unterrichtsräume auf und die Obergeschosse insgesamt 206 Apartments (davon 23 Doppelzimmer). Bei den 1992–95 hinzugekommenen Gebäuden handelt es sich um die Erweiterungsbauten Nord und Süd sowie ein Pförtnerhaus. Der Verbindungstrakt zwischen dem Alt- und dem Erweiterungsbau ist mit Glaskunstwerken von Johannes Schreiter ausgestattet. Die Gartenanlagen sind seit der Erweiterung nach dem Vorbild japanischer Gärten gestaltet. Die Diplomatenschule nimmt Bezug auf zwei Motive und Formen, die auf die 1920er-Jahre zurückgehen und in den 1960er-Jahren fortgesetzt bzw. wiederaufgenommen wurden: das „Dampfermotiv“ und den Kreuzgrundriss. Ersteres kommt außer der weißen Farbe in der horizontalen Ausrichtung der einzelnen Baukörper, die aufgrund der Bänderung der Brüstungen – alternierend mit den Fensterbändern – der Form eines Ozeandampfers ähneln, in den an ein Deck erinnernden gestaffelten und abgestuften Außenterrassen sowie in bugartig auskragenden Balkonen auf der Stirnseite zum Ausdruck. Das Dampfermotiv kann – passend zur Funktion einer Diplomatenschule – sowohl den Charakter einer geschlossenen Gemeinschaft und eines Zusammenlebens für eine begrenzte Zeit als auch der anschließenden (Ab)Reise vermitteln. Der Kreuzgrundriss, der insbesondere mit dem Plan Voisin (1925) von Le Corbusier identifiziert wird, findet eine bauzeitliche Entsprechung in den für Bundesministerien in Bonn errichteten Kreuzbauten (1969–1975). Angelika Schyma: Die ehemalige Diplomatenschule in Bonn-Ippendorf. In: Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege. Band 43, Worms 2013, ISBN 978-3-88462-335-0, S. 278–286. Andreas Pellens: Ein Bonner baut. Ernst van Dorp 1950–2000. Bouvier-Verlag, Bonn 2002, ISBN 978-3-416-03033-5, S. 106/107, 192–195. Der Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg.); Wolfgang Leuschner: Bauten des Bundes 1965–1980. C. F. Müller, Karlsruhe 1980, ISBN 3-7880-9650-0, S. 124/125. Ehemalige Diplomatenschule des Auswärtigen Amtes, Museum der 1000 Orte (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung)
So kommt man zu Gudenauer Weg 17 mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Bonn mit den Öffentlichen!

Durch Bonn zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Bonn von A nach B kommst.

Egal wohin du in Bonn fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Bonn verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Bonn bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Bonn? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Bonn mit allen Bus, Bahn oder Straßenbahn-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Bonn hat 3 Verkehrsmittel, inklusive: Bus, Bahn oder Straßenbahn, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Kvb Kölner Verkehrs-Betriebe Ag, Straßenbahn, Rheinbahn, Dsw U-Bahn, Dvg Ag, Kvb Kölner Verkehrs-Betriebe Ag, S-Bahn, Bvo, Rheinbahn, Nwl, Bogestra U-Bahn, Dvg Ag, Nordwestbahn, Dvg Ag Und Db

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Gudenauer Weg 17 in Bonn

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Gudenauer Weg 17 in Bonn

Bessere Wegbeschreibung zu Gudenauer Weg 17 in...