Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Hamburg-Rahlstedt in Wandsbek mit dem Bus, der Bahn, der U-Bahn oder der S-Bahn?

Sehe Hamburg-Rahlstedt, Wandsbek, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Hamburg-Rahlstedt in Wandsbek mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Hamburg-Rahlstedt

  • BahnBahn: 
  • U-BahnU-Bahn: 
  • BusBus: 

Wie komme ich zu Hamburg-Rahlstedt mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Wie komme ich zu Hamburg-Rahlstedt mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Wie komme ich zu Hamburg-Rahlstedt mit U-Bahn?

Klicke auf die U-Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Hamburg-Rahlstedt in Wandsbek

  • Hamburg Rahlstedt,1 Min. Fußweg,
  • Bf. Rahlstedt (Doberaner Weg),1 Min. Fußweg,
  • Bf. Rahlstedt (Amtsstraße),2 Min. Fußweg,
  • Rahlstedt,4 Min. Fußweg,
  • Hamburg Bf. Rahlstedt (Amtsstraße),4 Min. Fußweg,

Bahn Haltestellen nahe Hamburg-Rahlstedt in Wandsbek

  • Rahlstedt,20 Min. Fußweg,
  • Hamburg Rahlstedt,21 Min. Fußweg,

U-Bahn Haltestellen nahe Hamburg-Rahlstedt in Wandsbek

  • Oldenfelde,29 Min. Fußweg,

Buslinien nach Hamburg-Rahlstedt in Wandsbek

  • RB81,Hamburg Hauptbahnhof/Zob,
  • 24,U Niendorf Nord,
  • 168,Bf. Rahlstedt (Doberaner Weg),
  • 275,Künnekestraße,
  • 368,S Wellingsbüttel,
  • 264,Trittau Vorburg,
  • 364,Bf. Rahlstedt,
  • 24,Hamburg U Niendorf Nord,
  • 168,Hamburg U Farmsen,
  • 368,Hamburg U Berne (Berner Heerweg),
  • 26,Hamburg S Rübenkamp,
  • 608,Bf. Rahlstedt (Amtsstraße),
  • 9,UB Wandsbek Markt > Tonndorf > RB Bf. Rahlstedt,
  • 26,SB Rübenkamp > UB Farmsen > Bf. Rahlstedt > Großlohe,
  • 29,Bf. Tonndorf / Gewerbepark Merkur > Bf. Rahlstedt > Jenfeld > UB Billstedt > Bf. Bergedorf,
  • 162,UB Wandsbek Markt > Hohenhorst > Bf. Rahlstedt,
  • 362,Bf. Rahlstedt > Großlohe > Stapelfeld,
  • 462,Bf. Rahlstedt > Gewerbepark Merkur > Gewerbegebiet Stapelfeld-Braak,
  • 562,Sorenkoppel > RB Bf. Rahlstedt > Eichwischen,
  • 608,Rathausmarkt,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Hamburg-Rahlstedt am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Hamburg-Rahlstedt sind:

    • Hamburg Rahlstedt ist 17 Meter entfernt, 1 Min. Gehweg.
    • Bf. Rahlstedt (Doberaner Weg) ist 49 Meter entfernt, 1 Min. Gehweg.
    • Bf. Rahlstedt (Amtsstraße) ist 134 Meter entfernt, 2 Min. Gehweg.
    • Rahlstedt ist 226 Meter entfernt, 4 Min. Gehweg.
    • Hamburg Bf. Rahlstedt (Amtsstraße) ist 263 Meter entfernt, 4 Min. Gehweg.
    • Oldenfelde ist 2220 Meter entfernt, 29 Min. Gehweg.
  • Welche Bahnlinien halten in der Nähe von Hamburg-Rahlstedt

    Diese Bahnlinien halten in der Nähe von Hamburg-Rahlstedt: RB81

  • Welche U-Bahnlinien halten in der Nähe von Hamburg-Rahlstedt

    Diese U-Bahnlinien halten in der Nähe von Hamburg-Rahlstedt: U1

  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Hamburg-Rahlstedt

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Hamburg-Rahlstedt: 24, 26, 29, 9

  • Was ist der/die nächste U-Bahn station zu Hamburg-Rahlstedt in Wandsbek?

    Der nächstgelegene U-Bahn station zu Hamburg-Rahlstedt in Wandsbek ist Oldenfelde. Es ist ein 29 min Fußweg entfernt.

  • Was ist der/die nächste Bahn station zu Hamburg-Rahlstedt in Wandsbek?

    Der nächstgelegene Bahn station zu Hamburg-Rahlstedt in Wandsbek ist Rahlstedt. Es ist ein 20 min Fußweg entfernt.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Hamburg-Rahlstedt in Wandsbek?

    Die nächstgelegenen Bus haltestellen zu Hamburg-Rahlstedt in Wandsbek sind Hamburg Rahlstedt and Bf. Rahlstedt (Doberaner Weg). Die nächste ist in 1 min zu Fuß erreichbar.

Sehe Hamburg-Rahlstedt, Wandsbek, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Wandsbek.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Hamburg-Rahlstedt in Wandsbek

Du fragst dich, wie du in Wandsbek, Deutschland zu Hamburg-Rahlstedt kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Hamburg-Rahlstedt zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Hamburg-Rahlstedt zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Hamburg-Rahlstedt? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Hamburg Rahlstedt; Bf. Rahlstedt (Doberaner Weg); Bf. Rahlstedt (Amtsstraße); Rahlstedt; Hamburg Bf. Rahlstedt (Amtsstraße); Oldenfelde.

Bahn:U-Bahn:Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Hamburg-Rahlstedt ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Hamburg-Rahlstedt, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Wandsbek, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Hamburg-Rahlstedt adresse: Doberaner Weg Straße in Wandsbek

Hamburg-Rahlstedt, Wandsbek
Hamburg-Rahlstedt, WandsbekRahlstedt ist ein Hamburger Stadtteil im Bezirk Wandsbek am nordöstlichen Rand Hamburgs und grenzt an den schleswig-holsteinischen Kreis Stormarn. Rahlstedt ist ein nordöstlicher Stadtteil Hamburgs. Er ist der flächenmäßig größte Stadtteil innerhalb des Bezirks Wandsbek. Innerhalb Hamburgs ist er der einwohnerstärkste und der flächenmäßig drittgrößte Stadtteil. Zu Rahlstedt gehören die Ortsteile Alt-Rahlstedt, Neu-Rahlstedt, Meiendorf, Oldenfelde, Hohenhorst und Großlohe. Rahlstedt grenzt an die Stadtteile Volksdorf, Farmsen-Berne, Tonndorf und Jenfeld und an den Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein. Durch Rahlstedt fließt die in der Nähe der Ortschaft Siek (Kreis Stormarn) entspringende Wandse mit ihren Nebenflüssen (u. a. Rahlau, Stellau und Stellmoorer Quellfluss). Die Rahlau mündet etwa in Höhe der Nordmarkstraße in die Wandse, die Stellau etwa in Höhe der Wilhelm-Grimm-Straße, der Stellmoorer Quellfluss noch innerhalb des Stellmoorer Tunneltals. Die neben den Flüssen auffälligsten Geländemerkmale finden sich als Überreste der letzten Eiszeit in den beiden großflächigen Naturschutzgebieten Stellmoorer Tunneltal und Höltigbaum. Zusammen mit dem Stapelfelder Moor liegen drei Naturschutzgebiete in dem Stadtteil. Damit gehört Rahlstedt zu den ganz wenigen Hamburger Stadtteilen, die nicht nur eines, sondern gleich mehrere Naturschutzgebiete aufweisen. Die ältesten überlieferten urkundlichen Erwähnungen erfolgten 1212 als Rothuluestad und 1248 als Radolvestede. Der Name verweist auf eine Gründung als sächsische Siedlung durch einen Mann namens Radolf oder Radulf, die Nachsilbe -stede bedeutet (Wohn-)Stätte. Rahlstedt lag jenseits der östlichen Grenzen Hamburgs, gehörte zum Herzogtum Holstein unter dänischer Krone und fiel mit ihm 1864 an Preußen. Am 29. September 1904 wurde zwischen dem Bahnhof Rahlstedt der Lübeck-Büchener Eisenbahn und Volksdorf die Elektrische Kleinbahn Alt-Rahlstedt–Volksdorf eröffnet und am 9. Mai 1907 bis Wohldorf verlängert, deren Restbetrieb bis 1961 existierte. Um die Jahrhundertwende entwickelte sich Rahlstedt zu einem beliebten Villenvorort für wohlhabende Hamburger Kaufleute. In dieser Zeit entstanden viele Gründerzeit- und Jugendstilvillen, die in vielen Teilen das Erscheinungsbild Rahlstedts prägen. 1927 wurden die Landgemeinden Alt Rahlstedt, Neu Rahlstedt, Meiendorf und Oldenfelde sowie Teile von Tonndorf-Lohe und Jenfeld zur preußischen Gemeinde Rahlstedt zusammengeschlossen. Rahlstedt kam durch das Groß-Hamburg-Gesetz von 1937 dann zu Hamburg. Der alte Kern bestand aus dem Bahnhof, gelegen an der Bahnstrecke Lübeck–Hamburg (über Fehmarn nach Skandinavien) und der aus der Anfangszeit des Ortes stammenden ältesten Südstormarner Kirche, der heutigen Kirche Alt-Rahlstedt, an der Rahlstedter Straße. Seit der Zeit des Nationalsozialismus war Rahlstedt nach der Errichtung der Boehn-Kaserne und der Graf-Goltz-Kaserne sowie eines Standortübungsplatzes eine bedeutende Garnison im Hamburger Raum. In den 1960er-Jahren wurde im Südwesten Rahlstedts der Ortsteil Hohenhorst geplant und gebaut sowie am östlichen Rand die Großsiedlungen Großlohe und Rahlstedt-Ost. Die Ortsteile Meiendorf und Oldenfelde wurden zunehmend mit Einzelhäusern bebaut. In den 1990er-Jahren wurden fast alle militärischen Einrichtungen in Rahlstedt geschlossen. Der ehemalige Standortübungsplatz Höltigbaum wurde zum größten Teil zum Naturschutzgebiet und teilweise zum Gewerbegebiet Höltigbaum. Eine Gedenktafel erinnert seit 2003 an die 330 Exekutionen aufgrund von Militärgerichtsurteilen im Zweiten Weltkrieg. Auf zwei ehemaligen Kasernengeländen wurden neue Wohngebiete errichtet. Rahlstedt hat sich schrittweise zum einwohnerreichsten Hamburger Stadtteil entwickelt. Mit Errichtung einer Bahnstation 1893 zwischen Altrahlstedt, Oldenfelde und Neurahlstedt wurde der ländliche Ort für Besserverdienende und höhere Beamte erstmals als Wohnort abseits der Arbeitsstätte interessant. Ganze Straßenzüge entstanden in dieser Zeit um die Jahrhundertwende, deren Villen-Gebäude für Rahlstedt sehr typisch sind. Die zentralen Teile Rahlstedts sind auch heute noch von diesen Villen geprägt. Nach dem Zweiten Weltkrieg siedelten Flüchtlinge aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten und ausgebombte Hamburger im Stadtteil an. Durch die Bildung der Ortsteile Hohenhorst, Rahlstedt-Ost sowie zunächst Großlohe-Nord und ab 1964 schließlich auch Großlohe-Süd Anfang der 1960er Jahre wurde Rahlstedt erheblich vergrößert. Diese Bereiche waren einst „Kuhkoppeln“ und wurden mit planmäßig angelegten Wohnanlagen und so genannten Plattenbauten bzw. Montagebauten und einigen Hochhäusern überbaut, daneben gibt es auch große Gebiete mit Reihenhaus- und Einzelhausbebauung. Damals waren diese neuen Ortsteile Rahlstedts so etwas wie eine Trabantenstadt, Wohnraum wurde dringend benötigt. Viele Hamburger, die bei der Hamburger Sturmflut 1962 am 16. und 17. Februar obdachlos wurden, zogen in die Neubaugebiete. Zwar hatte Rahlstedt längst vor der Flutkatastrophe angefangen zu wachsen, die Ereignisse beschleunigten jedoch das Wachstum. Durch die Schließung zweier Kasernengelände (Boehn-Kaserne und Graf-Goltz-Kaserne) 1992 durch die Bundeswehr entstanden die neuen Siedlungsgebiete Rahlstedter Höhe (1996/1997) und Rahlstedter Boltwiesen (2000). Die neuen Siedlungen führten zu einem Anstieg der Einwohnerzahl auf damals über 85.000. Die Entwicklung hielt auch in den vergangenen Jahren an. Rahlstedt ist ein Zusammenschluss der alten Dörfer Altrahlstedt, Neurahlstedt, Lohe, Meiendorf und Oldenfelde sowie der neu dazugekommenen Quartiere Hohenhorst, Rahlstedt-Ost, Großlohe und Boltwiesen. Alt-Rahlstedt wurde 1248 erstmals urkundlich erwähnt. Die Kirche Alt-Rahlstedt aus dem 13. Jahrhundert war Zentrum eines großen Kirchspiels. Im 14. Jahrhundert erwarb das Hamburger Domkapitel große Teile des Ortes. Im 16. Jahrhundert kam es zum alten landesherrlichen Amt Trittau. Im Dreißigjährigen Krieg quartierten sich 1627 die Feldherren der Katholischen Liga Tilly und Wallenstein in Alt-Rahlstedt ein. 1814 musste das Dorf nach dem Gefecht bei Braak rund 22.000 russische Soldaten und ihre Pferde bei deren Belagerung zum Entsatz von Hamburg beherbergen. Mit der Eröffnung des Bahnhofes 1893 – dessen Bau durch den Alt-Rahlstedter Fabrikanten Cord Eduard (Edward) Heinrich Grube (1856–1924) initiiert und gefördert wurde – erlebte Alt-Rahlstedt einen Aufschwung und wurde zum Hamburger Villenvorort. 1889 wurde Alt-Rahlstedt Sitz des gleichnamigen Amtes. 1896 wurde die erste Sparkasse des Ortes gegründet. Die Elektrische Kleinbahn Alt-Rahlstedt–Volksdorf–Wohldorf wurde am 29. September 1904 eröffnet und schloss die Hamburger Enklaven im Nordosten an das Eisenbahnnetz an. Der Ortsteil Neu-Rahlstedt ist fast ebenso alt wie Alt-Rahlstedt. In Neu-Rahlstedt ist noch ein alter Dorfkern erhalten, der aufgrund seiner heutigen Hufeisenform entfernt an einen Rundling erinnert. Er wurde 1985 unter Milieuschutz gestellt. Im Jahre 2012 wurden weitere Teile Neu-Rahlstedts unter Ensembleschutz gestellt. In unmittelbarer Nähe des Dorfplatzes steht die 1961 von Olaf Andreas Gulbransson erbaute Martinskirche. Mit ihrem architektonisch bemerkenswerten Zeltdach und dem auffälligen weißen Anstrich weist sie stilistische Anklänge an die von Le Corbusier 1955 erbaute Wallfahrtskirche Notre-Dame-du-Haut bei Ronchamp auf. Die Kirchenfenster wurden von Hubert Distler geschaffen. Meiendorf ist hinsichtlich des Wohnungsbestandes gemischt. Der Norden besteht größtenteils aus Einzelhäusern, der Westen und die Mitte des Ortsteils weisen mehrstöckigen sozialen Wohnungsbau aus den 1960er Jahren auf. Vereinzelt finden sich insbesondere nahe dem alten Dorfkern auch Häuser aus der Gründerzeit. Ein historischer Dorfkern von Oldenfelde besteht nicht mehr. Heute ist Oldenfelde sowohl von Einzelhausbebauung als auch von Bauten mit Sozialwohnungen der 1950er- und 1960er-Jahre geprägt, so dass die gegenwärtige Baustruktur Oldenfeldes als gemischt und abwechslungsreich bezeichnet werden kann. Hohenhorst wurde am südwestlichen Rand des Stadtteils in den frühen 1960er-Jahren als von der Neuen Heimat (heute SAGA) vollständig durchgeplante moderne Siedlung errichtet. Hohenhorst umfasst auch Teile des angrenzenden Stadtteils Jenfeld mit dem Einkaufszentrum Berliner Platz und der Trinitatiskirche der Ev.-Luth. Markus-Kirchengemeinde Hohenhorst Rahlstedt-Ost. Die Straßen von Hohenhorst tragen Berliner Ortsnamen. Rahlstedt-Ost bildet den südöstlichen Rand des Stadtteils an der Grenze zu den schleswig-holsteinischen Gemeinden Barsbüttel und Stapelfeld. Rahlstedt-Ost wurde von 1960 bis 1964 auf der grünen Wiese erbaut und besteht aus Zeilenbauten und Punkthochhäusern, vereinzelt auch Reihenhäusern und Einfamilienhäusern. Bauherr war die Neue Heimat (GWG), es entstanden knapp 1.000 öffentlich geförderte Wohneinheiten. Heute wird die Siedlung von der Hamburger Nachfolgegesellschaft SAGA verwaltet, die hier 2017 über 1.359 Wohnungen verfügte. Neben der städtischen Wohnungsgesellschaft SAGA verfügte die genossenschaftliche Wohnungsgenossenschaft Hamburg-Wandsbek von 1897 eG am Geesthachter Wegs 258 Wohneinheiten (Stand 2017). Rahlstedt-Ost im Sinne der Abgrenzung des RISE-Fördergebietes hat eine Größe von 90 Hektar und besteht im Wesentlichen aus den statistischen Gebieten 74031 und 74037. In Rahlstedt-Ost im Sinne dieses Zuschnitts wohnten 2015 etwa 5.700 Personen. In Rahlstedt-Ost befindet sich eine Grundschule, eine Stadtteilschule, mehrere Kitas und die evangelische Dankeskirche. Die Siedlung wird durch die Kielkoppelstraße und Am Sooren erschlossen. Dieser Ortsteil am östlichen Rand des Stadtteils besteht überwiegend aus Siedlungsbauten der 1960er-Jahre, die meist in Plattenbauweise errichtet wurden. Für die Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft bildet der Stadtteil den gleichnamigen Wahlkreis Rahlstedt. Bei den Bürgerschaftswahlen seit 1966 kam es zu folgenden Ergebnissen: Bei den Wahlen zur Bezirksversammlung ist der Stadtteil in die Wahlkreise Rahlstedt-Nord und Rahlstedt-Süd aufgeteilt. Bei Bundestagswahlen gehört Rahlstedt zum Bundestagswahlkreis Hamburg-Wandsbek. vor 1927: Altrahlstedt, ab 1927: Rahlstedt 1893–1906: Hermann Ohlendorff 1906–1919: August Singelmann 1919–1933: Heinrich Schulz (DVP) 1933–1945: Wilhelm Schulze (NSDAP) 1946–1969: Jonni Schacht (SPD) 1969–1993: Rolf Mietzsch (SPD) 1994–2006: Gudrun Moritz (SPD) Mit der Umsetzung der Bezirksverwaltungsreform in Hamburg wurde der dreistufigen Verwaltung ein Ende gesetzt. Rahlstedt hat nun keinen eigenen Ortsamtsleiter mehr, sondern wird von einem sog. Regionalbeauftragten des Bezirksamtes Wandsbek betreut, der diese Funktion neben seiner eigentlichen Betätigung im Bezirksamt ausübt. Anteil der unter 18-Jährigen: 17,9 % [Hamburger Durchschnitt: 16,6 % (2020)] Anteil der Haushalte mit Kindern: 20,6 % [Hamburger Durchschnitt: 18,0 % (2020)] Anteil der über 64-Jährigen: 21,8 % [Hamburger Durchschnitt: 18,0 % (2020)] Ausländeranteil: 14,6 % [Hamburger Durchschnitt: 17,7 % (2020)] Anteil von Leistungsempfängern nach SGB II: 10,1 % [Hamburger Durchschnitt: 9,9 % (2020)] Arbeitslosenquote: 6,4 % [Hamburger Durchschnitt: 6,4 % (2020)] Rahlstedt hat eine durchwachsene Bevölkerungsstruktur, die Sozialräume mit einkommensstarken (etwa in Teilen Meiendorfs und Alt-Rahlstedts) und einkommensschwachen Einwohnern (etwa in Teilen Großlohes und Hohenhorsts) wechseln sich ab. Die durchschnittlichen jährlichen Einkünfte pro Steuerpflichtigen betrugen hier im Jahre 2013 etwa 33.419 Euro und sind damit etwas niedriger als der Hamburger Durchschnitt (39.054 Euro). Die erste Schule wurde in Rahlstedt 1895 neben das zwei Jahre zuvor errichtete Pastorat gebaut. Seit 1921 gab es eine Mittelschule in der Barsbütteler Straße (heute Hüllenkamp), die 1929 Realschule wurde und seit 1937 Gymnasium ist. Dieses Gymnasium befindet sich jetzt an der Scharbeutzer Straße. Die Gebäude am Hüllenkamp beherbergen inzwischen eine Haupt- und Realschule sowie eine Grundschule. Außerdem gibt es Gymnasien in den Ortsteilen Oldenfelde (Gymnasium Oldenfelde in der Birrenkovenallee seit 1977) und Meiendorf (Gymnasium Meiendorf im Schierenberg). Grundschulen bestehen in Altrahlstedt, am Großlohering, Wildschwanbrook, Am Sooren, Bekassinenau, Brockdorffstraße, Kamminer Straße, Meiendorf, Nydamer Weg, Potsdamer Straße, Rahlstedter Höhe und in Neurahlstedt. Stadtteilschulen gibt es in Altrahlstedt, Oldenfelde und Meiendorf. Ferner bestehen eine Schule für geistig Behinderte in der Paracelsusstraße und zwei Förderschulen. Im Jahre 2007 erfolgte die Gründung der seither in Rahlstedt ansässigen Privatschule Neue Schule Hamburg. Insgesamt kommt Rahlstedt damit auf 18 staatliche Schulen und eine Privatschule. Die in ihren ältesten Teilen aus Feldsteinen errichtete Alt-Rahlstedter Kirche aus dem 13. Jahrhundert. Viele zentrale Teile Rahlstedts sind von Jugendstil- und Gründerzeitvillen geprägt, die oft gut erhalten sind. Unter Architekten ist Rahlstedt aufgrund seiner Jugendstilensembles bekannt. Viele Häuser stehen deshalb unter Denkmalschutz bzw. Ensembleschutz, z. B. die Remstedtstraße. Rahlstedt besitzt einen modernen Kern mit den Fußgängerzonen Schweriner Straße, Rahlstedter Bahnhofstraße und rund um den Bahnhof. In Rahlstedt befinden sich die Liliencronstraße und der kleine Liliencronpark samt Denkmal – beides ist dem Dichter Detlev von Liliencron gewidmet. In der Nähe des ehemaligen Ortsamtes liegt auch die öffentliche Bücherhalle, ebenfalls nach von Liliencron benannt. Wohnquartier am Altenhagener Weg: die vom Berliner Architekturbüro Springer Architekten für die Bauherrin Helvetia Versicherungen geplante Sanierung und Nachverdichtung des Quartiers erhielt am 8. Mai 2010 den BDA-Architekturpreis Nike in der Kategorie „besonderes soziales Engagement“. Zentrum des Neubaugebietes Rahlstedt-Ost (Hohenhorst) ist die 1967 eingeweihte Dankeskirche. Zu dem von Professor Friedhelm Grundmann konzipierten Gemeindezentrum gehören Kirche, Pastorate, Mitarbeiterhaus, Kindergarten und Gemeindehaus. Im schlicht gehaltenen Kirchenraum wurden als Materialien Sichtbeton, Holz und Bronze eingesetzt. Die Prinzipalstücke (Altar, Kanzel und Taufbecken) wurden von H. W. Peters gestaltet. In Hamburg-Rahlstedt stand seit April 1994 am Hagenweg, hinter dem Naturschutzgebiet Stellmoorer Tunneltal nahe der Stadtgrenze, ein weithin sichtbarer 163 Meter hoher abgespannter Stahlfachwerkmast (53° 37′ 34″ N, 10° 11′ 46″ O), der als Sendemast für UKW-Hörfunk (Alster-Radio, 106,80 MHz, 40 kW ERP) und DVB-T diente und 2010 durch einen 250 Meter hohen Stahlrohrmast ersetzt wurde. Bis zur Aufnahme des DVB-T-Betriebes in Hamburg am 8. November 2004 wurden hier am Sender Höltigbaum auch analoge TV-Signale (VOX, NeunLive und N24/MTV2POP) abgestrahlt. Siehe auch Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Rahlstedt Seit 2011 findet in Rahlstedt jährlich im Sommer auf der Rockwiese am Schimmelreiterweg „Rahlstedt Rockt!“ statt. Ein Musik- & Kulturfestival, bei dem jeder teilnehmen kann. Musik, Tanz, Laienspiel und Talente aller Art finden hier Platz auf Bühne und Wiese. Dazu gibt es Kulinarisches aus der Region und der Welt. Organisiert wird das bunte Programm für die ganze Familie von der Neue Schule Hamburg. Als einziges Theater hat sich in Rahlstedt seit 1986 die Alt-Rahlstedter Theatergruppe etabliert. Das Amateurtheater spielt vorwiegend Klassiker. Der Evangelische Friedhof Rahlstedt ist seit dem Jahr 1829 Begräbnisplatz der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde zu Alt-Rahlstedt. Für das Grabdenkmal des Schriftstellers und Bühnenautors Detlev von Liliencron schuf der Hamburger Bildhauer Richard Luksch die Figur der Rosenpflückerin. Seit 2014 steht dort der „Baum des Lebens“, den der Holzbildhauer Peer Oliver Nau innerhalb von zwei Jahren aus einer 125 Jahre alten, abgestorbenen Amerikanischen Roteiche entstehen ließ. Ein zentraler Punkt ist der Ewigkeitsbriefkasten: In den großen Hohlraum in und unter der Eiche können Briefe an die Verstorbenen eingeworfen werden. Durch Rahlstedt verlief die teilweise vierspurig ausgebaute, zum Jahresbeginn 2015 herabgestufte Bundesstraße 75. Zwar nicht auf Rahlstedter Gebiet, aber in der Nähe liegt die Anschlussstelle Stapelfeld der Bundesautobahn 1. Parallel zur ehemaligen B75 verläuft die Bahnstrecke Lübeck–Hamburg mit dem Bahnhof Hamburg-Rahlstedt, an dem Regionalzüge der Linie RB81 halten. Der Bahnhof trug zunächst die Bezeichnung Rahlstedt, bevor er in Folge des Groß-Hamburg-Gesetzes zum 1. April 1938 in Hamburg-Rahlstedt umbezeichnet wurde. 2011 wurde das alte Empfangsgebäude abgerissen. Seit längerem im Gespräch ist der Bau einer S-Bahn-Linie S4. Die nordwestliche Grenze des Stadtteils bildet die U-Bahn-Linie 1 mit den Haltepunkten Oldenfelde und Berne. Ferner ist der Stadtteil mit folgenden Bus-Linien des öffentlichen Nahverkehrs (Betrieben durch den Hamburger Verkehrsverbund) verbunden: Metro- & Xpressbus-Linien: 9 Bf. Rahlstedt - Bf. Tonndorf - U Wandsbek Markt 11 Rahlstedt, Sorenkoppel - Hohenhorst - U Wandsbek Markt 16 Bf. Rahlstedt - U Straßburger Straße - Hauptbahnhof - S Reeperbahn - Bf. Altona - Osdorf 24 Bf. Rahlstedt - U Volksdorf - S Poppenbüttel - U Langenhorn Markt - U Niendorf Markt 26 Rahlstedt, Großlohe - Bf. Rahlstedt - U Farmsen - S Rübenkamp 27 U Billstedt - Jenfeld - Bf. Tonndorf - U Farmsen - S Wellingsbüttel 29 Gewerbepark Merkur - Bf. Rahlstedt - Jenfeld - U Billstedt - Bf. Bergedorf X11 Rahlstedt, Kielkoppelstraße - Hohenhorst - U Wandsbek Markt X35 Rahlstedt, Sorenkoppel - Jenfeld - Hauptbahnhof - Hamburg Messe - UK Eppendorf - Groß Borstel, Am Licentiatenberg Stadtbus-Linien: 162 Bf. Rahlstedt - Hohenhorst - U Wandsbek Markt 167 Bf. Tonndorf - U Farmsen - U Berne 168/368 Bf. Rahlstedt - U Farmsen - U Berne - S Wellingsbüttel 275 Bf. Rahlstedt - U Berne - Wildschwanbrook - Meiendorf, Künnekestraße 263 (Rahlstedt, Großlohe) - Stapelfeld - Barsbüttel - Jenfeld - U Wandsbek Markt 264/364 Bf. Rahlstedt - Großensee - Trittau, Vorburg 362 Bf. Rahlstedt - Großlohe - Stapelfeld, Reinbeker Straße 462 Bf. Rahlstedt - Gewerbegebiet Stapelfeld/Braak 562 Rahlstedt, Sorenkoppel - Bf. Rahlstedt - Rahlstedt, Eichwischen Nachtbus-Linien: 608 Rahlstedt, Großlohe - Bf. Rahlstedt - U Wandsbek Markt - Hauptbahnhof - S Reeperbahn 617 U S Barmbek - Steilshoop - U Berne - Meiendorf - U Farmsen - U Berne 618 Rahlstedt, Sorenkoppel - Jenfeld - U Wandsbek Markt Die Katholische Kirche betreibt in Rahlstedt seit 1925 ein Kinderkrankenhaus in der Liliencronstraße 130. Das Krankenhaus, ursprünglich ein Zufluchtsheim, wurde 1927 um ein Säuglingsheim erweitert und entwickelte sich nach Ende des Zweiten Weltkriegs schließlich zu einer Kinderklinik. Das Kinderkrankenhaus Wilhelmstift ist durch die gleichnamige Bus-Haltestelle (Linien 11, 29, X35 und 162) auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die katholische Kirchengemeinde in Rahlstedt ist Mariä Himmelfahrt in der Oldenfelder Str. 23. Die Pfarrkirche wurde 1960 eingeweiht und steht zusammen mit dem Pfarrhaus und dem Kirchenvorplatz unter Denkmalschutz. Freiwillige Feuerwehr Meiendorf, Oldenfelde, Oldenfelde-Siedlung und Rahlstedt AMTV Hamburg – Sportverein im Ortsteil Alt-Rahlstedt TSV Hohenhorst – Sportverein im Ortsteil Hohenhorst Meiendorfer SV – Sportverein im Ortsteil Meiendorf Rahlstedter SC – Sportverein im Ortsteil Alt-Rahlstedt, vor allem Fußball Schützenverein Rahlstedt u. Umg. v. 1906 e. V. – Sportverein im Ortsteil Hohenhorst Rahlstedter Tischtennis-Club – Tischtennisverein im Ortsteil Oldenfelde Rahlstedter Hockey- und Tennisclub – Sportverein im Ortsteil Alt-Rahlstedt, gegründet 1919 als Altrahlstedter Hockey-Club SK Caissa Rahlstedt von 1965 e. V. – Schachklub Verein „Mehr Platz für Kinder e. V.“ – seit 1974 Betreiber und Träger eines Bau- und Aktivspielplatzes im Forst Hegen am Kittelweg. Bürgerverein Rahlstedt e. V. mit seinem Stadtteilarchiv – kümmert sich seit über 50 Jahren vor allem um kommunalpolitische und stadtteilbezogene kulturelle Angelegenheiten. Rahlstedter Kulturverein e. V. – Stadtteilkultur+Geschichte. Seit 1995 Veranstalter der Rahlstedter Kulturwochen und Herausgeber des Rahlstedter Jahrbuchs für Geschichte und Kultur KulturWerk Rahlstedt engagiert sich für ein Kulturzentrum. Die Ziele des Vereins sind, das kulturelle Leben in Rahlstedt zu fördern, zu bereichern und zu intensivieren. „Verein zur Förderung der kulturellen und politischen Bildung der Jugendlichen in Rahlstedt e. V.“ – betreibt seit inzwischen über 30 Jahren das Jugendzentrum Startloch. Verein „GroßKoZ e. V.“ – Großloher KommunikationsZentrum e. V. im Treffpunkt Großlohe. Seniorengemeinschaft Rahlstedt e. V. Der Verein versteht sich als Anlaufstelle für ältere Menschen, die aktiv bleiben wollen. Gemeinnütziger Verein Bauspielplatz Rahlstedt e. V. Der gemeinnützige Förderverein Dankeskirche e. V. bemüht sich um die langfristige Erhaltung der Dankeskirche in Rahlstedt-Ost Hanse-Tausch Hamburg, Tauschring im Osten Hamburgs, der auch in Hamburg-Rahlstedt aktiv ist Computer Tafel Hamburg e. V. Gruft Records – Das Silbergraue Gruftstudio e. V. Rahlstedter Leben – Das Stadtteilmagazin für Rahlstedt und Umgebung MZ Magazin – Das unabhängige und überparteiliche Monatsmagazin für Politik, Kultur und Wirtschaft (Meiendorfer Zeitung) Elke Badde – SPD-Politikerin, lebt in Rahlstedt Otto Boris – Lehrer, Kunstmaler und Tier-Schriftsteller, lebte von 1941 bis zu seinem Ableben 1957 in Rahlstedt Leo Brawand – Mitbegründer und ehemaliger Chefredakteur des Nachrichtenmagazins Der Spiegel; lebte in Rahlstedt Christoph Brüx – Komponist, Audio-Designer, Musikproduzent, UW-Filmer, Maler … lebt und arbeitet in Rahlstedt Ole Thorben Buschhüter – SPD-Politiker, lebt in Rahlstedt Ruslan Chagayev – usbekischer Berufsboxer, lebt in Rahlstedt Jens Cords – Künstler, lebte viele Jahre in Rahlstedt Till Demtrøder – Schauspieler, aufgewachsen in Rahlstedt, arbeitet in Rahlstedt Margarete Haller – Schriftstellerin, lebte und starb in Rahlstedt Dora Heyenn – SPD-Politikerin, lebt in Rahlstedt Hans Peter Korff – Schauspieler, lebt in Rahlstedt Carlo Kriete – Maler und Grafiker, lebte in Rahlstedt Ingeborg Kummerow – Widerstandskämpferin, gehörte der Roten Kapelle an; geboren in Neurahlstedt Detlev von Liliencron – Dichter, lebte von 1901 bis zu seinem Tode 1909 in Alt-Rahlstedt und ist auf dem Rahlstedter Friedhof beigesetzt Hendrik Martz – Schauspieler, wuchs in Rahlstedt auf Nena – Sängerin (Neue Deutsche Welle), lebt in Rahlstedt August Nissen – lebte hier und entwarf etliche Villen als Architekt Alexander Posch – Autor, lebt in Rahlstedt Ortwin Runde – Politiker und von 1997 bis 2001 Erster Bürgermeister Hamburgs, lebt in Rahlstedt Peter Schmidt – Archäologe, 1940 in Rahlstedt geboren Olaf Scholz – Neunter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Erster Bürgermeister Hamburgs 2011–2018, wuchs in Rahlstedt auf und absolvierte dort sein Abitur Heinrich Steinhagen – Maler, Grafiker und Bildhauer, lebte in Rahlstedt Ellen Sell – Kinderbuchautorin, lebt in Rahlstedt Elke Vesper – Schriftstellerin, lebt und arbeitet in Rahlstedt Karl-Heinz Warnholz – CDU-Politiker, lebt in Rahlstedt Robert Wohlleben – Lyriker, wurde 1937 in Rahlstedt geboren Ekkehard Wysocki – SPD-Politiker, lebt in Rahlstedt Annemarie Lutz: Rahlstedt 1927 bis 1977. Streifzüge durch ein halbes Jahrhundert. M + K Hansa Verlag, Hamburg 1977, ISBN 3-920610-17-2. Annemarie Lutz: Altrahlstedt an der Rahlau. Heimatgeschichtliche Betrachtungen aus den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Verlag Hiltrud Tiedemann, Hamburg 1989, ISBN 3-926102-04-7. Rahlstedter Kulturverein e. V. und „Hamburger Wochenblatt“: Rahlstedter Jahrbuch für Geschichte & Kultur. 1999–*, ZDB-ID 2016261-3, (erscheint jährlich) KulturWerk Rahlstedt: rahlstedt.art - Kunst-Runden durch Rahlstedt. Ein (interaktiver) Führer zu den Kunstwerken im Öffentlichen Raum Rahlstedts, 2019; c/o KulturWerk Rahlstedt Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Rahlstedt Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Rahlstedt Liste der Stolpersteine in Hamburg-Rahlstedt Rahlstedt auf der Website von Hamburg Arbeitskreis Geschichte im Rahlstedter Kulturverein
So kommt man zu Hamburg-Rahlstedt mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Wandsbek mit den Öffentlichen!

Durch Wandsbek zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Wandsbek von A nach B kommst.

Egal wohin du in Wandsbek fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Wandsbek verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Wandsbek bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Wandsbek? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Wandsbek mit allen Bus, Bahn, U-Bahn oder S-Bahn-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Wandsbek hat 4 Verkehrsmittel, inklusive: Bus, Bahn, U-Bahn oder S-Bahn, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Hamburger Verkehrsverbund (hvv), hamburger Hochbahn Ag, Deutsche Bahn Ag, Hamburger Hochbahn Ag, Deutsche Bahn Ag, Verkehrsbetriebe Schleswig-Flensburg Gmbh, Metronom, Schnellbusse, Hamburger Verkehrsverbund (hvv), cantus Verkehrsgesellschaft, Nahreisezug, Nordbahn Eisenbahngesellschaft, Cebus Gmbh & co. kg, Schlepp- Und Fährgesellschaft Kiel Mbh (sfk) und Nordwestbahn

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Hamburg-Rahlstedt in Wandsbek

U-Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Hamburg-Rahlstedt in Wandsbek

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Hamburg-Rahlstedt in Wandsbek

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Hamburg-Rahlstedt in Wandsbek

Bessere Wegbeschreibung zu Hamburg-Rahlstedt in...