Zum Hauptinhalt springen

Wie kommt man mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Heimbuchenthal 5?

Sehe Heimbuchenthal 5, Bayern, auf der Karte

Bus Haltestellen nahe Heimbuchenthal 5 in Bayern

  • Heimbuchenthal, Kreuzdelle,17 Min. Fußweg,

Buslinien nach Heimbuchenthal 5 in Bayern

  • 62A,Roßbach,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Heimbuchenthal 5 am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Heimbuchenthal 5 sind:

    • Heimbuchenthal, Kreuzdelle ist 1261 Meter entfernt, 17 Min. Gehweg.

Sehe Heimbuchenthal 5, Bayern, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Bayern.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Heimbuchenthal 5 in Bayern

Du fragst dich, wie du in Bayern, Deutschland zu Heimbuchenthal 5 kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Heimbuchenthal 5 zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Heimbuchenthal 5 zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Heimbuchenthal 5? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Heimbuchenthal.

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Heimbuchenthal 5 ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Heimbuchenthal 5, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Bayern, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Heimbuchenthal 5 adresse: Kreuzdelle Straße in Bayern

Heimbuchenthal 5
Heimbuchenthal 5Heimbuchenthal ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg sowie der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Mespelbrunn. Der gleichnamige Ort ist ein staatlich anerkannter Erholungsort. Die Gemeinde liegt in der Region Bayerischer Untermain im oberen Elsavatal im Naturpark Spessart. Durch den Ort führt die Staatsstraße 2308. Der topographisch höchste Punkt der Gemeindegemarkung befindet sich mit 478 m ü. NHN (Lage) nordöstlich von Heimbuchenthal, am Gipfel der Zeugplatte, der niedrigste liegt am Höllhammer an der Elsava auf 196 m ü. NHN (Lage). Es gibt drei Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben): Heimathen (Weiler) Heimbuchenthal (Pfarrdorf) Höllhammer (Weiler) Es gibt nur die Gemarkung Heimbuchenthal. Dem ursprünglichen Namen Hagenbuchendal liegt das mittelhochdeutsche Wort hagenbuoche, das Hainbuche bedeutet, zugrunde. Als Erklärung ergibt sich Tal in dem Hainbuchen wachsen. Im Volksmund wird der Ort Heemschedaal (Aussprache: [hemɪʃədɑ̃l]) genannt. Frühere Schreibweisen des Ortes aus diversen historischen Karten und Urkunden: Heimbuchenthal wurde erstmals im Jahr 1282 urkundlich erwähnt. Im Jahre 1495 wurde der Ort erstmals als Gerichtssitz genannt. Das ehemalige Vogteiamt (bis 1782) fiel bei der Säkularisation an das neugebildete Fürstentum Aschaffenburg und 1810 an das Großherzogtum Frankfurt. Dort lag Heimbuchenthal 1812 als Mairie zusammen mit dem Höllhammer, einem weiteren Eisenhammer und den Heimath Höfen auf dem Gebiet der Districtsmairie Rothenbuch des Departements Aschaffenburg und hatte 623 Einwohner. Maire war Lorenz Bachmann. Seine Adjuncte hießen Johann Kries und Johann Spieler. Salzfactor war Andreas Spieler. Der Schullehrer hieß Adam Hornung, der Pfarrer Laurenz Rudolf und der Kaplan Johann Lammert. Außerdem gab es in Mespelbrunn ein Beneficiat unter Franz Freiherrn von Speth, das von Peter Franz Hofmann verwaltet wurde. Zugleich lag Heimbuchenthal mit Ausnahme des Höllhammers, des Höllenhofes, des Schlosses und des Jägerhauses Mespelbrunn, die zum Gräflich Ingelheimschen Patrimonialamt Unterhausen gehörten, in der Amtsvogtei Rothenbuch. 1814 kam Heimbuchenthal mit der Districtsmairie Rothenbuch zu Bayern und lag dort ab 1. Oktober 1814 auf dem Verwaltungsgebiet des Landgerichts zweiter Klasse (älterer Ordnung) Rothenbuch, aus dem am 1. Juli 1862 durch Zusammenschluss mit dem Landgericht Aschaffenburg älterer Ordnung das Bezirksamt Aschaffenburg gebildet wurde. 1939 wurde wie überall im Deutschen Reich die Bezeichnung Landkreis eingeführt. Heimbuchenthal war nun eine der 33 Gemeinden im Altkreis Aschaffenburg. Dieser schloss sich am 1. Juli 1972 mit dem Landkreis Alzenau in Unterfranken zum neuen Landkreis Aschaffenburg zusammen. 1982 wurde eine große 700-Jahr-Feier begangen, in deren Rahmen auch einige touristische Anlagen eingeweiht wurden. Im Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl von 2131 auf 2206 um 75 Einwohner bzw. um 3,5 %. 1992 hatte die Gemeinde 2298 Einwohner. Quelle: BayLfStat Der Gemeinderat von Heimbuchenthal hat 15 Mitglieder einschließlich des hauptamtlichen Bürgermeisters. Erster Bürgermeister ist seit 28. März 1998 Rüdiger Stenger (SPD/FWG). Dieser wurde zuletzt am 15. März 2020 mit 87,3 % der Stimmen wieder gewählt. Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 2020 umgerechnet 2,234 Mio. €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 678 T€. Im Jahre 1988 wurde die französische Gemeinde Thury-Harcourt im Département Calvados zur Partnergemeinde von Heimbuchenthal. Musikpavillon am Alten Bahnhof Kurparksee Fuß- und Radweg entlang der Elsava mit Wildererdenkmal Wallfahrtskapelle Herrin der Berge Fahrradmuseum Pedalwelt Einen Kilometer westlich des Ortes befindet sich der Weiler Heimathenhof (nach dem Gräflich von Ingelheim´schen Forstrevier Heumahden). Die Freiherren von Fechenbach können gemeinsam mit den Herren von Kottwitz als die Gründer des Gehöftes angesehen werden. 1484 kam Heimathen an die Echter von Mespelbrunn, die später den Hof in mehrere Güter aufteilten und als Erbbestand an mehrere Familien vergaben. Die Pachtverträge hatten bis 1849 Gültigkeit. In diesem Jahr gingen dann die Güter in das Eigentum der Hofbauern über. Das Hofgut, mit Gasthof und Pension, der Familie Englert, wurde 1989 von der Familie Schwab erworben und zu einem Hotel und Gästehaus umgebaut. Direkt am Hotel kann man Rot- und Damwild in einem weitläufigen Gehege beobachten. Die Kapelle Mariä Heimsuchung haben die Bauern vom Heimathenhof 1804 erbauen lassen, als Dank für die Verschonung vor Plünderungen seitens französischer Soldaten. Eine Renovierung erfolgte im Jahr 2000. Etwa vier Kilometer in südlicher Richtung im Elsavatal liegt der Weiler Höllhammer mit den ehemaligen Anlagen eines Eisenhammers. Erstmals erwähnt wurde Ende des 13. Jahrhunderts ein Schloss Mulen, sowie der Sitz eines Försters, eine Forsthube. 1535 war der Herrschaftsbau bereits zerfallen und die Grafen von Ingelheim, die ihren Sitz bereits im nahegelegenen Schloss Mespelbrunn hatten, ließen dort dann einen Gutshof errichten, der Höllenhof nach der unweit gelegenen Höllschlucht genannt wurde. Um 1700 entstand dann der von einer Mühle getriebene erste Eisenhammer, der nach dem Hofgut den Namen Höllhammer trug. Der Eisenhammer, inzwischen 1795 von Georg Ludwig Rexroth übernommen, galt zu Beginn des 19. Jh. als „erstes und leistungsfähigstes Hammerwerk“ im Fürstentum Aschaffenburg. Um 1830 lebten etwa 100 Menschen auf dem Höllhammer und die eigens erbaute Schule wurde von bis zu 30 Kindern besucht. 1829 fertigte und lieferte der Besitzer des Höllhammers, Georg Ludwig Rexroth die eisernen Glieder der Bamberger Kettenbrücke. 1851 wurde unterhalb Heimbuchenthals der Höllenturm abgebrochen. Seine Steine wurden für den Bau der Straße durch das Elsavatal verwendet. Bis 1891 wurde noch produziert, anschließend wurde das Gelände wieder in ein Hofgut umgebaut. Zu sehen ist das Knechtshaus mit dem Glockenturm, das Herrenhaus und die Schule. Die Gebäude sind bis auf die Schmieden bewohnt. Im Wald findet sich ein alter Friedhof der Rexroth-Familie. Die Kirche St. Martin ist im Rokokostil gehalten und wurde 1753 erbaut. 2003 erfolgte eine komplette Restauration. Die Kapelle Herrin der Berge ließen 1853 die Brüder Konrad und Peter Spieler errichten. Von der Feldkapelle aus hat man einen Blick ins Elsavatal. Die Kapelle Mariä Heimsuchung haben 1804 Bauern aus Heimathenhof aus Dank für die Verschonung vor Plünderungen seitens französischer Soldaten erbauen lassen. Eine Renovierung erfolgte im Jahr 2000. Es gab im Jahr 2020 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 169 und im Bereich Handel und Verkehr 150 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 170 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 883. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 2016 vier landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 39 ha. Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2021): eine Kindertageseinrichtung: 99 genehmigte Betreuungsplätze mit 92 Kindern zwei Volksschulen: 11 Lehrkräfte und 142 Schülerinnen und Schüler Kurt Tucholsky kam auf einer Reise 1927 durch die Gemeinde und äußerte sich wie folgt: "Heimbuchenthal; Dienstag. Wie arm hier die Menschen sind! Alle Kinder sehen aus wie alte Leute: blaß, gelb, mit trüben Augen." Heidemarie Wright (* 1951), Politikerin (SPD) Gemeinde Heimbuchenthal Informationen zum Höllhammer Heimbuchenthal: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik
So kommt man zu Heimbuchenthal 5 mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Bayern mit den Öffentlichen!

Durch Bayern zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Bayern von A nach B kommst.

Egal wohin du in Bayern fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Bayern verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Bayern bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Bayern? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Bayern mit allen -Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Bayern hat 0 Verkehrsmittel, inklusive: , die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Mvg, Münchner Verkehrsgesellschaft (swm), münchner Verkehrsgesellschaft (swm), u-Bahn Nürnberg, Tram Nürnberg, Mvv, Mvv-Regionalbus, Bus Nürnberg, Vgn, Avv, Erlanger Stadtverkehr, Stadtverkehr Fürth, Meridian, Db Regionetz Verkehrs Gmbh Südostbayernbahn Und Db Regio Ag Südost

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Heimbuchenthal 5 in Bayern

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Heimbuchenthal 5 in Bayern

Bessere Wegbeschreibung zu Heimbuchenthal 5 in...