Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Hilpoltstein in Bayern mit der Bahn oder dem Bus?

Sehe Hilpoltstein, Bayern, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Hilpoltstein in Bayern mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Hilpoltstein

  • BahnBahn: 
  • BusBus: 

Wie komme ich zu Hilpoltstein mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Wie komme ich zu Hilpoltstein mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Hilpoltstein in Bayern

  • Hilpoltstein Siemensstr.,3 Min. Fußweg,
  • Hilpoltstein Heidecker Str.,7 Min. Fußweg,
  • Hilpoltstein,14 Min. Fußweg,

Bahn Haltestellen nahe Hilpoltstein in Bayern

  • Hilpoltstein,14 Min. Fußweg,

Buslinien nach Hilpoltstein in Bayern

  • 633,Hofstetten (B.Hilp.) Mitte,
  • A630,Federhof (B. Hilpoltstein),
  • 633.1,Kauerlach,
  • 611,Hilpoltstein Mittelschule - Greding Hallenbad,
  • 630,Hilpoltstein - Heideck Marktplatz,
  • 634,Heideck Schule - Laffenau Mitte,
  • 636,Hilpoltstein - Kinding (Altmühltal),
  • 596,Dixenhausen,
  • A620,Hilpoltstein,
  • 597,Allersberg Grundschule,
  • 612,Greding.,
  • 613,Greding Hallenbad,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Hilpoltstein am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Hilpoltstein sind:

    • Hilpoltstein Siemensstr. ist 174 Meter entfernt, 3 Min. Gehweg.
    • Hilpoltstein Heidecker Str. ist 485 Meter entfernt, 7 Min. Gehweg.
    • Hilpoltstein ist 1047 Meter entfernt, 14 Min. Gehweg.
  • Welche Bahnlinien halten in der Nähe von Hilpoltstein

    Diese Bahnlinien halten in der Nähe von Hilpoltstein: RB61

  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Hilpoltstein

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Hilpoltstein: 633

  • Was ist der/die nächste Bahn station zu Hilpoltstein in Bayern?

    Der nächstgelegene Bahn station zu Hilpoltstein in Bayern ist Hilpoltstein. Es ist ein 14 min Fußweg entfernt.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Hilpoltstein in Bayern?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Hilpoltstein in Bayern ist Hilpoltstein Siemensstr.. Es ist ein 3 min Fußweg entfernt.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Hilpoltstein?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Hilpoltstein beträgt etwa €1.90 - €13.60.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Hilpoltstein?

    Der Fahrpreis von Bus nach Hilpoltstein beträgt etwa €1.90 - €9.70.

Sehe Hilpoltstein, Bayern, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Bayern.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Hilpoltstein in Bayern

Du fragst dich, wie du in Bayern, Deutschland zu Hilpoltstein kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Hilpoltstein zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Hilpoltstein zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Hilpoltstein? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Hilpoltstein Siemensstr.; Hilpoltstein Heidecker Str.; Hilpoltstein.

Bahn:Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Hilpoltstein ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Hilpoltstein, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Bayern, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Hilpoltstein adresse: Heidecker Straße Straße in Bayern

Hilpoltstein
HilpoltsteinHilpoltstein ([ˈhɪlpɔltˌʃtaɪ̯n] ) ist eine kleine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Roth in Bayern und liegt etwa 30 Kilometer südlich von Nürnberg. Als eigentliche Begründer des „oppidum in Lapide“ um 1280 gelten Heinrich von Stein und sein Sohn Hilpolt I. aus dem Geschlecht der Herren von Stein. Durch das Stadtgebiet fließen die Roth und der Main-Donau-Kanal. Es gibt 49 Gemeindeteile (in Klammern der Siedlungstyp): Die Anfänge der Burg Hilpoltstein und der zu Füßen der Burg entstandenen Stadt reichen bis ins 10. Jahrhundert zurück, im 13. und 14. Jahrhundert war die Burg Sitz der Herren von Stein. Im Jahr 1354 wurden Hilpoltstein die Stadtrechte verliehen. Schweiger von Gundelfingen verkaufte zwei Jahre darauf Burg und Stadt Hilpoltstein an die Wittelsbacher Herzöge Stephan, Johann und Friedrich, bei der Teilung des Herzogtums kam Hilpoltstein zu Bayern-Ingolstadt. Anno 1392 bestätigte Herzog Stephan die Stadtrechte. Herzog Ludwig der Reiche von Bayern-Landshut baute 1473 in Hilpoltstein eine Kirche und den „Traidkasten“ an der Burg, der heute als Haus des Gastes genutzt wird. Nach dem Landshuter Erbfolgekrieg im Jahr 1505 wurde Hilpoltstein dem Fürstentum Pfalz-Neuburg zugeschlagen. 1542 wurde Hilpoltstein zusammen mit Heideck und Allersberg für 36 Jahre an die Freie Reichsstadt Nürnberg verpfändet. Herzog Philipp Ludwig löste die Ämter Hilpoltstein, Heideck und Allersberg wieder aus und vermachte sie zusammen mit Sulzbach seinem Bruder, Pfalzgraf Ottheinrich II. Dieser gab Burg und Herrschaft von Hilpoltstein seiner Gemahlin Dorothea Maria als Witwensitz. Nach seinem Tod und dem Umbau der Burg traf die verwitwete „erlauchte Pfalzgräfin“ im Jahr 1606 in Hilpoltstein ein, dies ist heute der Anlass für das alljährliche Burgfest. Im Jahr 1615 setzte Herzog Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg seinen Bruder Johann Friedrich in das Deputat Hilpoltstein ein. Nach dem Tod von Dorothea Maria 1639 verfiel die Burg, nach dem Tod Johann Friedrichs verlor Hilpoltstein seine Funktion als Residenzstadt. Im Jahr 1799 wurde Hilpoltstein dem Kurfürstentum Bayern zugeschlagen. 1862 wurde das oberpfälzische Bezirksamt Hilpoltstein errichtet. 1880 erfolgte eine Grenzbegradigung zwischen Mittelfranken und der Oberpfalz. Hilpoltstein wurde aus der Oberpfalz ausgegliedert und mit dem vom Bezirksamt Beilngries ausgegliederten Greding zum neuen Bezirksamt Hilpoltstein in Mittelfranken vereinigt. Der aus diesem Bezirksamt entstandene Landkreis Hilpoltstein bestand von 1939 bis 1972. Mit der Gemeindegebietsreform wurde Hilpoltstein 1972 eine Großgemeinde. 47 Dörfer und Weiler wurden eingemeindet. Hilpoltstein entwickelte sich zum Unterzentrum, erfüllt aber viele Funktionen eines Mittelzentrums. Am 2. September 2006 stellte eine Lokomotive vom Typ ES 64 U4 mit 357 km/h einen neuen Geschwindigkeits-Weltrekord für konventionelle Elektrolokomotiven im Gebiet der Stadt Hilpoltstein auf Höhe der Autobahn-Raststätte Hilpoltstein an der Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt auf. Am 1. Januar 1971 wurde im Zuge der Gebietsreform in Bayern die Gemeinde Solar eingegliedert. Am 1. Januar 1972 folgten Heuberg, Hofstetten, Jahrsdorf, Mindorf, Mörlach, Patersholz, Unterrödel und Zell sowie Teile der Gemeinden Lampersdorf und Tiefenbach. Am 1. Juli 1972 erhielt Hilpoltstein auch einen Teil der bisherigen Gemeinde Pierheim, die bereits im Jahr 1875 umbenannt wurde (vorher Bierheim). Meckenhausen kam am 1. Juli 1976 hinzu. Mit der Eingliederung von Lay wurden am 1. Mai 1978 die Eingemeindungen abgeschlossen. In Hilpoltstein starben 2020 rund 130 Menschen. In Hilpoltstein wurde der Elsbett-Motor erfunden, der mit Rapsöl betrieben wird. Seit 2008 ist Markus Mahl (SPD) Erster Bürgermeister, Dieser folgte auf Helmut Neuweg (CSU). Die letzten Kommunalwahlen führten zu den folgenden Sitzverteilungen im Stadtrat (n. k. = nicht kandidiert): Wappen Flagge Die Gemeindeflagge ist schwarz-gelb. Eine Städtepartnerschaft besteht seit dem Jahr 2000 mit der Gemeinde Seilhac im französischen Limousin. Burgareal Begehbare Burgruine Hilpoltstein Traidkasten, heute Haus des Gastes mit Touristinformation und Volkshochschule Mittelalterlich geprägte Bürgerstadt Stadtmauer Stadtkirche St. Johannes der Täufer von 1473, neues Langhaus von 1732, reich barockisiert Rathaus, 1417 als Handelshaus erbaut Chorherrenhaus von 1491 Gasthof Schwarzes Ross, romanische Kellergewölbe, hochmittelalterliche Stadtbefestigung mit Wehrgang, Fachwerkbauten des 16. Jahrhunderts und Baureste einer Brauerei aus der Renaissancezeit Museum „Schwarzes Roß“: altes Handwerk, Stadtgeschichte, historische Braustätte Etliche alte Bürgerhäuser, teilweise Fachwerk Adelsviertel Jahrsdorferhaus, Edelsitz der Jahrsdorfer von 1523 Residenz, erbaut 1618 bis 1624, wurde 2010–2011 saniert, jetzt sind die Stadtbücherei und das Kulturzentrum dort untergebracht Die Stadt hat mit der Stadtkapelle eine der ältesten musikalischen Vereinigungen Deutschlands mit einer nachgewiesenen Tradition seit 1552. ResidenzKultur mit regelmäßigen Kulturveranstaltungen in der Residenz Hilpoltstein und an anderen Spielorten sowie Ausstellungen Frühlingskonzert der Stadtkapelle Hilpoltstein im April Duathlon-Day: Duathlon für Schüler und Jugendliche (vormittags) und Erwachsene (nachmittags, mit Einzel- und Staffelwettbewerb) am letzten Sonntag im April Mali-Fest: Benefiz-Open-Air am Freitag nach Christi Himmelfahrt (Mai) Mittelalterfest „Ritter, Barden, Beutelschneider“ alljährlich im Mai; mit Lagerleben, mittelalterlichen Konzerten, Mittelaltermarkt sowie Schwertkämpfen und Ritterturnieren Katastrophenturnier im Mai Fußballturnier der Hilpoltsteiner Rettungsorganisationen: Freiwillige Feuerwehr, BRK, Wasserwacht, Polizei, Technisches Hilfswerk Standkonzert der Stadtkapelle Hilpoltstein am Abend vor Fronleichnam Kellerfest der Stadtkapelle Hilpoltstein im Juni/Juli Challenge Roth: Triathlon am ersten Sonntag im Juli Burgspiel (Aufführungen ab Mitte Juli bis zum Burgfestsonntag) Burgfest am ersten Wochenende im August Freitag: Zapfenstreich, Eröffnung am Marktplatz, Bierprobe im Festzelt, Festzeltbetrieb Samstag: Burgfest-Trödelmarkt in der Altstadt, Sautrogrennen am Stadtweiher, Festzeltbetrieb Sonntag: Weckruf der Turmbläser, Burgfestlauf, Standkonzert der Stadtkapelle Hilpoltstein, Einzug der Pfalzgräfin auf den Marktplatz, historisches Festspiel am Marktplatz, historischer Festzug durch die Altstadt zum Festplatz, Festzeltbetrieb Montag: Traditioneller Frühschoppen, Kindernachmittag, Festzeltbetrieb, Brillanthochfeuerwerk Rock hinter der Burg im August Benefizkonzert, Veranstalter: Lions Club Roth-Hilpoltstein, im Oktober/November mit Unterstützung der Stadtkapelle Hilpoltstein „HIP live“ Musikfestival mit mehreren Bühnen in der Altstadt im September Drachenfest am letzten Septemberwochenende Summer-End-Party auf dem Marktplatz im September/Oktober Weihnachtsmarkt mit Adventskonzert am ersten Advent Der Bahnhof Hilpoltstein ist Endpunkt der Bahnstrecke Roth–Hilpoltstein. Ein Bus verkehrt zum Bahnhof Allersberg der Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt. Im Bereich der Stadt liegt auch die Main-Donau-Kanal-Brücke der Strecke. Hilpoltstein liegt an der Bundesautobahn 9 und ist über zwei Ausfahrten zu erreichen: Hilpoltstein (Süd/AS-Nr. 56) und Allersberg (Hilpoltstein-Nord/AS-Nr. 55). Die Staatsstraße 2220 führt über Eckersmühlen nach Roth zu einer Anschlussstelle der B 2 (8,5 km nordwestlich) bzw. über Mörsdorf nach Freystadt (10 km östlich). Die Staatsstraße 2225 führt über Alfershausen nach Thalmässing (11 km südlich) bzw. nach Allersberg (7,5 km nordöstlich). Die Staatsstraße 2238 führt nach Meckenhausen (7,3 km östlich). Zum Stadtgebiet Hilpoltstein gehören eine Anlegestelle und eine Schleuse am Main-Donau-Kanal. Die Schleuse Hilpoltstein zählt neben den Schleusen Leerstetten und Eckersmühlen zu den drei Schleusen mit den größten Hubhöhen in Deutschland. Der nächstgelegene Flughafen ist der Flughafen Nürnberg. In Hilpoltstein sind vier Schularten vertreten: Grundschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium. Hinzu kommen die Comenius-Schule (staatlich anerkanntes Förderzentrum), die Sonderberufschule für Hörgeschädigte der Regens-Wagner-Stiftung, die Gehörlosenschule Zell, die Förderschule Weinsfeld sowie die Musikschule Hilpoltstein. Folgende Gewerbegebiete sind vorhanden: Gewerbegebiet am Kränzleinsberg, Gewerbegebiet an der Autobahn 9. Im Jahre 2023 wurden in Hilpoltstein knapp 50.800 Übernachtungen (in Herbergen mit wenigstens zehn Betten) gezählt. Dies war die zweithöchste Zahl im Landkreis Roth. Im Ort befindet sich die Landeszentrale des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern e. V. Es gibt zwei Tageszeitungen, die über Hilpoltstein und die nähere Umgebung berichten: Hilpoltsteiner Kurier (Regionalausgabe des Donaukuriers) Hilpoltsteiner Zeitung (Regionalausgabe der Nürnberger Nachrichten) Johann Christoph Sturm (1635–1703), Astronom und Mathematiker Aloys Joseph Adam (1763–1825), Vizepräsident des königlichen Appellationsgerichts in Bamberg Friedrich Eibner (1825–1877), Maler Alfons Fleischmann (1907–1998), in Lochmühle geborener Theologe, Universitätsprofessor und Gründungsrektor der Kirchlichen Gesamthochschule Eichstätt Toni Rutschmann (7. Juni 1923–1983), Dekorateur, Maler, Grafiker Ernst Reiter (* 1926), Kirchenhistoriker in Eichstätt Kai Thomas Platz (* 1965), Mittelalterarchäologe Jacob Paix (1556–ca. 1623), Organist, Komponist, Herausgeber von Musik; kein Nachweis für Hilpoltstein, Aufenthalt wird vermutet. Ludwig Elsbett (1913–2003), Ingenieur und Erfinder des Elsbett-Motors Ludwig Sothmann (* 1940), Naturschützer Rolf Volland (* 1967), deutscher Autorennfahrer im Motorsport Rallycross Dorothea Maria Müller (* 1985), Schauspielerin Phil Laude (* 1990), Schauspieler, Sänger und Comedian. Martin Zeiller: Hilpoltstein. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Franconiae (= Topographia Germaniae. Band 9). 1. Auflage. Matthaeus Merian, Frankfurt am Main 1648, S. 48 (Volltext [Wikisource]). Amt für Kultur und Tourismus (Hrsg.): Burgruine Hilpoltstein. Ein kleiner geschichtlicher Überblick. Stadt Hilpoltstein, Hilpoltstein 1996. Felix Mader: Bezirksamt Hilpoltstein (= Die Kunstdenkmäler von Bayern. Mittelfranken 3). R. Oldenburg, München 1929, DNB 831022647, S. 154–193. Thomas Platz: Ausgrabungen auf der Burg Hilpoltstein, Gde. Hilpoltstein, Lkr. Roth, Mittelfranken. In: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Gesellschaft für Archäologie in Bayern (Hrsg.): Das archäologische Jahr in Bayern 1989. Theiss, Stuttgart 1990, S. 181–183. Thomas Platz: Hilpoltstein vom Frühmittelalter bis zur frühen Neuzeit. Archäologische, baugeschichtliche und historische Aspekte zur Entwicklung einer mittelfränkischen Burg und Stadt Dr. Faustus, Büchenbach 2000, ISBN 3-933474-05-1 (Arbeiten zur Archäologie Süddeutschlands. Band 12). Wolf-Armin von Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59131-0, S. 103. Wolfgang Wiessner: Hilpoltstein (= Kommission für Bayerische Landesgeschichte [Hrsg.]: Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 24). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1978, ISBN 3-7696-9908-4 (Digitalisat). Ernst Wurdak: Das Hilpoltsteiner Land, altes Grenzland mitten in Bayern. In: Arno Guder (Redaktion): Hilpoltstein feiert. Festschrift zum Stadtjubiläum 1992. Hilpoltstein 1992. Website der Stadt Hilpoltstein Hilpoltstein: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik (PDF; 1,2 MB)
So kommt man zu Hilpoltstein mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Bayern mit den Öffentlichen!

Durch Bayern zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Bayern von A nach B kommst.

Egal wohin du in Bayern fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Bayern verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Bayern bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Bayern? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Bayern mit allen Bahn oder Bus-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Bayern hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bahn oder Bus, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Mvg, Münchner Verkehrsgesellschaft (swm), münchner Verkehrsgesellschaft (swm), u-Bahn Nürnberg, Tram Nürnberg, Mvv, Mvv-Regionalbus, Bus Nürnberg, Vgn, Avv, Erlanger Stadtverkehr, Stadtverkehr Fürth, Meridian, Db Regionetz Verkehrs Gmbh Südostbayernbahn Und Db Regio Ag Südost

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Hilpoltstein in Bayern

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Hilpoltstein in Bayern

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Hilpoltstein in Bayern

Bessere Wegbeschreibung zu Hilpoltstein in...