Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Hirschaid in Bayern mit der Bahn oder dem Bus?

Sehe Hirschaid, Bayern, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Hirschaid in Bayern mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Hirschaid

    BahnBahn: RE14RE19RE28S1RB22.BusBus: 980.

Wie komme ich zu Hirschaid mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Hirschaid in Bayern

  • Hirschaid Elmbergstraße,18 Min. Fußweg,

Bahn Haltestellen nahe Hirschaid in Bayern

  • Buttenheim,25 Min. Fußweg,
  • Strullendorf,43 Min. Fußweg,
  • Hirschaid,53 Min. Fußweg,

Buslinien nach Hirschaid in Bayern

  • 980,Hochstall,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Hirschaid am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Hirschaid sind:

    • Hirschaid Elmbergstraße ist 1359 Meter entfernt, 18 Min. Gehweg.
    • Buttenheim ist 1875 Meter entfernt, 25 Min. Gehweg.
    • Strullendorf ist 3354 Meter entfernt, 43 Min. Gehweg.
    • Hirschaid ist 4169 Meter entfernt, 53 Min. Gehweg.
  • Welche Bahnlinien halten in der Nähe von Hirschaid

    Diese Bahnlinien halten in der Nähe von Hirschaid: RE14, RE19, RE28, S1

  • Was ist der/die nächste Bahn station zu Hirschaid in Bayern?

    Der nächstgelegene Bahn station zu Hirschaid in Bayern ist Buttenheim. Es ist ein 25 min Fußweg entfernt.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Hirschaid?

    Der Fahrpreis von Bus nach Hirschaid beträgt etwa €1.90 - €9.70.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Hirschaid?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Hirschaid beträgt etwa €1.90 - €13.60.

Sehe Hirschaid, Bayern, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Bayern.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Hirschaid in Bayern

Du fragst dich, wie du in Bayern, Deutschland zu Hirschaid kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Hirschaid zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Hirschaid zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Hirschaid? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Hirschaid Elmbergstraße; Buttenheim; Strullendorf; Hirschaid.

Bahn:RE14RE19RE28S1RB22RB26RB22RB26RE20RE29RE20RE29Bus:980

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Hirschaid ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Hirschaid, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Bayern, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Hirschaid adresse: Amlingstadter Straße Straße in Bayern

Hirschaid
HirschaidHirschaid (fränkisch: Häschaad) ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Bamberg an der Regnitz sowie dem Main-Donau-Kanal und zählt zur Metropolregion Nürnberg. Der gleichnamige Kernort liegt etwa zwölf Kilometer südsüdöstlich von Bamberg gegenüber der Einmündung der Reichen Ebrach in die Regnitz. Nicht nur aufgrund seiner günstigen Lage an der A 73 und der geringen Entfernung zu Bamberg (12 km), Forchheim (13 km), Erlangen (ca. 30 km), Fürth (ca. 40 km) und Nürnberg (ca. 50 km) ist Hirschaid seit den 1960er Jahren stark gewachsen. Nachbargemeinden sind (im Norden beginnend, im Uhrzeigersinn): Pettstadt, Strullendorf, Buttenheim, Altendorf, Hallerndorf (Landkreis Forchheim), Höchstadt an der Aisch (Landkreis Erlangen-Höchstadt, Mittelfranken) und Frensdorf. Es gibt elf Gemeindeteile (in Klammern sind der Siedlungstyp und die Einwohnerzahl Stand 30. Juni 2022 angegeben): Der Name des Ortes ist vom Namen des Adelsgeschlechts von Hirzheide abgeleitet. Der Hirsch des Familienwappens ist im heutigen Wappen Hirschaids enthalten. Hirschaid liegt unweit der einstigen Via Imperii, einer Altstraße, die seit Urzeiten den Norden in der Gegend von Lüneburg mit dem Süden bis Oberösterreich verband. Der Name Hirschaid weist auf die frühere Landschaft und Tierwelt hin. Bodenfunde auf den Terrassen des Regnitztales geben Zeugnis von einer frühen Besiedelung, beginnend spätestens in der Jungsteinzeit. Zeugen aus der späteren Latènezeit (Kelten) sind vor allem die Bodenfunde und Wallreste auf der nahen Friesener Warte. Im Jahre 1079 wurde Hirschaid durch eine von König Heinrich IV. ausgestellte Urkunde erstmals geschichtlich fassbar. So fand 1979 die 900-Jahr-Feier statt. Ab 1300 war es Sitz der adeligen Herren, der Ministerialen und Vögte von Hirzheide. Ihre fränkische Linie starb 1590 aus, eine schwedisch-livländische Linie besteht noch. Ihr damaliges Wappen, ein in Silber goldener Hirsch aus blauem Dreiberg aufsteigend, war Vorbild für das heutige Gemeindewappen. Wenn auch Hirschaid im Bauernkrieg weitgehend verschont blieb, wurde der an der Hauptdurchgangsstraße gelegene Ort im Schwedenkrieg besonders hart mitgenommen. Ein Chronist berichtet aus dieser Zeit: „Nach Lichtmeß 1633 kamen die Schweden auch hierher und hausten nach Schwedenart. Sie plünderten und raubten, was sie erreichen konnten, nichts war ihnen heilig. Fenster und Türen des Gotteshauses wurden eingeschlagen, das Innere demoliert, die Glocken herabgeholt und zerschlagen …“ Weitere Plünderungen musste der Ort im Siebenjährigen Krieg (1756–1763) und besonders in den Napoleonischen Kriegen erleiden, als es am 6. August 1793 in unmittelbarer Nähe zwischen der Reichsarmee und den französischen Truppen zu einem heftigen Kavallerie- und Artilleriegefecht kam. Mit der Säkularisation kam Hirschaid, das in der Hochstiftzeit der Zent Eggolsheim zugeteilt war, mit seinen 105 „selbständigen Häusern“ zu Bayern. Der Bau des Ludwig-Donau-Mainkanals 1834 und die Eröffnung der Ludwig-Süd-Nord-Bahn 1844 brachten für Hirschaid die ersten industriellen Anreize. Der Ludwigskanal führte westlich am historischen Ortskern vorbei, die Bahnlinie östlich und es entstand südlich der Altstadt eine Ladestelle (Anlände) für den Güterumschlag. Diese bot dank ihres Bahnanschlusses bereits 1845 einen trimodalen Güterumschlag Schiff/Schiene/Straße. Die um diese Zeit eingeführte Korbflechterei bot zusätzlich Arbeit und Verdienst. Um 1900 war die Bevölkerung auf 1120 Einwohner angewachsen, die Häuserzahl auf 173 gestiegen. Beim Novemberpogrom 1938 wurde die Synagoge der jüdischen Gemeinde in der Nürnberger Straße durch SA-Männer zerstört. An ihrem ehemaligen Standort erinnert ein Gedenkstein an das Gotteshaus und an die verfolgten und ermordeten jüdischen Einwohner von Hirschaid. Der Ludwigskanal und die Anlände wurden 1950 bei Hirschaid aufgelassen und in den frühen 1960er Jahren mit dem Main-Donau-Kanal überbaut. Die nächstgelegenen Lademöglichen befinden sich seither an den Häfen Eggolsheim oder Bamberg. Durch seine günstige Verkehrslage, bedingt durch die Bahnstation an der Bahnstrecke Nürnberg–Bamberg und die unmittelbare Nähe der Bundesautobahn 73, aber auch durch die Gebietsreform mit der Eingemeindung von Erlach, Friesen und Seigendorf am 1. Januar 1972 sowie Röbersdorf, Rothensand und Sassanfahrt am 1. Mai 1978 ist der Markt Hirschaid mit seinen Gemeindeteilen auf knapp 12.000 Einwohner angewachsen und entwickelt sich zu einem kleinen Zentrum von Verkehr und Wirtschaft. Im Zeitraum 1988 bis 2018 wuchs der Markt von 9.058 auf 12.324 um 3.266 Einwohner bzw. um 36,1 %. Laut Zensus am 9. Mai 2011 sind 74,0 % der Einwohner römisch-katholisch und 12,1 % evangelisch-lutherisch. 13,9 % haben eine andere Religion oder sind konfessionslos. Der Gemeinderat hat 24 ehrenamtliche Mitglieder. Seit der Kommunalwahl am 15. März 2020, bei der die Wahlbeteiligung bei 62,9 % lag (2014: 64,6 %), sind folgende neun politische Gruppierungen im Gemeinderat vertreten: Anmerkungen: Die FDP trat 2020 erstmals mit einer eigenen Liste an. Bis 2014 Ökologische Liste Hirschaid (ÖLH), 2020 gemeinsame Liste mit der Partei Bündnis 90/Die Grünen. Bis 2014 Wählergemeinschaft Sassanfahrt-Köttmannsdorf-Rothensand (WGSKR), 2020 Wählergemeinschaft West (WGW). Die Liste der Frauen (LdF) trat 2020 nicht an. Vorsitzender und zusätzliches Mitglied mit Stimmrecht ist der Erste Bürgermeister Klaus Homann (CSU). Die Gemeindeteile Erlach und Friesen sind jeweils durch einen nicht stimmberechtigten Ortssprecher vertreten, da sie nicht durch Gemeinderäte vertreten sind. Erster Bürgermeister ist seit 2014 Klaus Homann (CSU), der in der Stichwahl bei einem Gegenkandidaten der Freien Wähler 52,46 % der Stimmen erhielt und 2020 bei vier Gegenkandidaten mit 63,61 % der Stimmen im Amt bestätigt wurde. Sein Vorgänger war Andreas Schlund (CSU), der zuletzt 2008 bei zwei Gegenkandidaten mit 57,32 % der Stimmen wiedergewählt wurde. Slowenien Slowenien: Am 11. September 1999 wurde die Partnerschaft mit der Gemeinde Ivančna Gorica, etwa 30 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Ljubljana, begründet. Polen Polen: Seit 12. Oktober 2013 besteht mit der Gemeinde Leschnitz eine weitere Partnerschaft. Leschnitz ist eine Landstadt mit rund 3000 Einwohnern und Sitz einer Stadt- und Landgemeinde im oberschlesischen Powiat Strzelecki in der polnischen Woiwodschaft Oppeln. Seit 2006 ist die Gemeinde offiziell zweisprachig (Polnisch und Deutsch). Hirschaid Bahnhof an der Bahnstrecke Nürnberg–Bamberg wird stündlich von Regionalexpresszügen verschiedener Linien sowie von der S-Bahnlinie S 1 (Hartmannshof – Nürnberg – Bamberg) der S-Bahn Nürnberg bedient. Außerdem halten hier mehrmals täglich Züge der Agilis-Linie Ebern – Bamberg – Forchheim – Ebermannstadt. Östlich des Ortes verläuft die Bundesautobahn 73 mit der Anschlussstelle Hirschaid. Dort befindet sich die Autobahnmeisterei Hirschaid der Autobahndirektion Nordbayern. Im äußersten Osten des Gemeindegebiets liegt das Segelfluggelände Friesener Warte. INA, gehört zur Schaeffler-Gruppe, fertigt am Standort Hirschaid Motorenelemente (Variable Ventiltriebsysteme). ca. 1500 Mitarbeiter Möbel Neubert, eines der größten Möbelgeschäfte in Nordbayern (gehört inzwischen zur Lutz-Gruppe) Franz Veit GmbH Papierverarbeitungsfabrik Auf dem Gemeindegebiet gibt es die Brauerei Kraus in Hirschaid. Bis 2017 stellte die Brauerei Weber in Röbersdorf, bis 2004 die Brauerei Brütting in Friesen und bis 1967 die Brauerei Messingschlager in Erlach selbst Bier her. Es bestehen die Freiwilligen Feuerwehren Hirschaid, Erlach, Friesen, Köttmannsdorf, Rothensand mit Groß- und Kleinbuchfeld, Röbersdorf, Sassanfahrt und Seigendorf. Das im Mai 2000 eröffnete Hallenbad Frankenlagune besitzt ein 82 Quadratmeter großes Innenbecken mit Whirlpool, ein 66 Quadratmeter großes Warmwasser-Außenbecken und ein 38 Quadratmeter großes Mutter-Kind-Becken. Hubert Patzelt († 5. Januar 2014), ehemaliger Realschuldirektor und Initiator der Partnerschaft mit Ivančna Gorica August Popp, ehemaliger Pfarrer (35 Jahre bis 31. Juli 2009 tätig) und Dekan Alfred E. Hierold (* 1941), katholischer Theologe und Kirchenrechtler Jernej Lampret (* 1948), Altbürgermeister der Partnergemeinde Ivančna Gorica, Slowenien (Ehrenbürgerschaft verliehen am 20. Juli 2012) Georg Hofmann (1885–1956), in Friesen geborener Theologe und Byzantinist Georg Kügel (1904–1979), Politiker (CSU) Helmut Kraus (* 1938), Fußballspieler Hans-Joachim Behr (1949–2018), germanistischer Mediävist Norbert Schlegel (* 1961), Fußballspieler und -trainer Reiner Geyer (* 1964), in Röbersdorf geborener Fußballspieler und -trainer Arbeitskreis 50 Jahre Regnitzau (Hrsg.): 50 Jahre Regnitzau, ein Stück Hirschaider Ortsgeschichte, Hirschaid, 1999. Johann Kaspar Bundschuh: Hirschaid. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 2: El–H. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1800, DNB 790364298, OCLC 833753081, Sp. 670–671 (Digitalisat). Hirschaid. Chronik einer Gemeinde, Hirschaid 2004. Hans Schumm: Die erste Regnitzbrücke von Hirschaid, Hirschaid 2000. Pleikard Joseph Stumpf: Hirschaid. In: Bayern. Ein geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Königreiches. Zweiter Theil. München 1853, OCLC 643829991, S. 560 (Digitalisat). Hirschaid in der Topographia Franconiae der Uni Würzburg Markt Hirschaid Hirschaid: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik (PDF; 1,24 MB)
So kommt man zu Hirschaid mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Bayern mit den Öffentlichen!

Durch Bayern zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Bayern von A nach B kommst.

Egal wohin du in Bayern fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Bayern verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Bayern bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Bayern? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Bayern mit allen Bahn oder Bus-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Bayern hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bahn oder Bus, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Mvg, Münchner Verkehrsgesellschaft (swm), münchner Verkehrsgesellschaft (swm), u-Bahn Nürnberg, Tram Nürnberg, Mvv, Mvv-Regionalbus, Bus Nürnberg, Vgn, Avv, Erlanger Stadtverkehr, Stadtverkehr Fürth, Meridian, Db Regionetz Verkehrs Gmbh Südostbayernbahn Und Db Regio Ag Südost

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Hirschaid in Bayern

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Hirschaid in Bayern

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Hirschaid in Bayern

Bessere Wegbeschreibung zu Hirschaid in...