Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Hohenthann in Bayern mit dem Bus oder der Bahn?

Sehe Hohenthann, Bayern, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Hohenthann in Bayern mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Hohenthann

  • BusBus: 

Wie komme ich zu Hohenthann mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Hohenthann in Bayern

  • Hohenthann, Feuerwehrhaus,3 Min. Fußweg,
  • Hohenthann, Erlenweg,6 Min. Fußweg,
  • Hohenthann, Brauerei,8 Min. Fußweg,

Buslinien nach Hohenthann in Bayern

  • 304,Landshut ; am Alten Viehmarkt,
  • 205,Türkenfeld (Ndb), Haus Nr. 4,
  • 614,Furth Bei Landshut, Gymnasium,
  • 621,Schmatzhausen Raiffeisen,
  • 622,Andermannsdorf,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Hohenthann am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Hohenthann sind:

    • Hohenthann, Feuerwehrhaus ist 155 Meter entfernt, 3 Min. Gehweg.
    • Hohenthann, Erlenweg ist 414 Meter entfernt, 6 Min. Gehweg.
    • Hohenthann, Brauerei ist 564 Meter entfernt, 8 Min. Gehweg.
  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Hohenthann

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Hohenthann: 304, 614

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Hohenthann in Bayern?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Hohenthann in Bayern ist Hohenthann, Feuerwehrhaus. Es ist ein 3 min Fußweg entfernt.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Hohenthann?

    Der Fahrpreis von Bus nach Hohenthann beträgt etwa €1.90 - €3.90.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Hohenthann?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Hohenthann beträgt etwa €1.90 - €11.60.

Sehe Hohenthann, Bayern, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Bayern.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Hohenthann in Bayern

Du fragst dich, wie du in Bayern, Deutschland zu Hohenthann kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Hohenthann zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Hohenthann zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Hohenthann? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Hohenthann; Hohenthann; Hohenthann.

Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Hohenthann ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Hohenthann, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Bayern, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Hohenthann adresse: Sonnenstraße Straße in Bayern

Hohenthann
HohenthannHohenthann ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Landshut. Das Pfarrdorf Hohenthann liegt nördlich von Landshut in der Planungsregion Landshut am östlichen Rand der Hallertau. Die ländlich strukturierte Gemeinde ist flächenmäßig eine der größten des Landkreises. Es gibt 62 Gemeindeteile: Es gibt die Gemarkungen Andermannsdorf, Petersglaim, Schmatzhausen, Türkenfeld, Wachelkofen, Weihenstephan und Oberergoldsbach. Das Vorkommen zahlreicher Keltenschanzen zeigt eine frühe Besiedlung. Zur Römerzeit gehörte das Gebiet zur Provinz Rätien. Erstmals urkundlich erwähnt wird Hohenthann im Jahre 1125 in den Monumenta Augensia. Das erwähnte Ortsadelsgeschlecht der Hohenthanner war bis 1407 am Ort ansässig. Die Hofmark gehörte später den Grafen von Deyring, die von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis 1818 auch Inhaber des Ortsgerichts Hohenthann waren. Der Ort war Teil des Kurfürstentums Bayern und bildete eine geschlossene Hofmark, deren Sitz Hohenthann war. 1818 entstand mit dem Bayerischen Gemeindeedikt der Vorläufer der heutigen Gemeinde. Im Jahr 1962 wurde die Gemeinde Gambach eingegliedert. Im Zuge der Gebietsreform in Bayern kamen am 1. Juli 1972 Oberergoldsbach (mit dem am 1. Januar 1949 aufgenommenen Ort Unkofen), Petersglaim, Türkenfeld, Wachelkofen und Weihenstephan hinzu. Andermannsdorf (mit dem am 1. Januar 1949 eingemeindeten Kirchberg) und Schmatzhausen folgten am 1. Mai 1978. Andermannsdorf wird bereits im Jahr 822 urkundlich erwähnt. Der Gemeindeteil Kirchberg wird mit Graf Arterius I. bereits im Jahr 812 erwähnt. Kirchberg war bis 1945 selbst Gemeinde und gehörte dann bis zur Eingemeindung 1978 zu Andermannsdorf. Die erste urkundliche Erwähnung von Petersglaim („Glaim“) und Grafenhaun („Hawn“) finden sich um das Jahr 1140. Um 1133 schenkte die Gattin des Udalrichs von Wolfstein ein Landgut in der Villa „Smuteshusa“ an das Stift St. Kastulus in Moosburg. Türkenfeld ist schon Anfang des 11. Jahrhunderts als „Turtinveld“ belegt. Weihenstephan wird urkundlich zum ersten Mal 1229 im bayerischen Herzogsurbar erwähnt. Die Kirche in Weihenstephan wird erstmals urkundlich im Jahr 1259 erwähnt. Das örtliche Schloss wurde von Georg Carl Freiherr von Etzdorf auf Weihenstephan und Stamsried († 1712) erbaut und ist heute im Besitz der Familie Deroy von Fürstenberg. 1818 entstanden mit dem Bayerischen Gemeindeedikt die Gemeinden Andermannsdorf, Kirchberg, Oberergoldsbach, Petersglaim, Schmatzhausen, Türkenfeld, Wachelkofen und Weihenstephan. Gemäß Bayerischem Landesamt für Statistik haben sich die Einwohnerzahlen wie folgt entwickelt (ab 1960 jeweils 31. Dezember): Seit 1972, dem Jahr der Gemeindereform, hat sich die Einwohnerzahl bis 2015 um 1383 Personen erhöht. Das entspricht einem Wachstum von 51,60 Prozent. Damit wuchs die Einwohnerzahl in den letzten zehn (fünf) Jahren um 7,69 (6,28) Prozent. Im Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl von 2674 auf 4170 um 1496 Einwohner bzw. um 56 %. Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung ist römisch-katholisch. Es gibt die drei katholischen Pfarreien St. Laurentius in Hohenthann, St. Katharina in Schmatzhausen und St. Andreas in Andermannsdorf. Diese bilden einen Pfarrverband aus rechtlich eigenständigen Pfarreien, alle zum Bistum Regensburg gehörend. Acht Monate nach Ende des Zweiten Weltkrieges fanden am 27. Januar 1946 die ersten Kommunalwahlen (Gemeinderatswahlen) in den kreisangehörigen Gemeinden Bayerns statt. In den Monaten April und Mai 1946 folgten dann noch die ersten Wahlen der Bürgermeister, Landräte sowie Kreistage. 2006 wurde das 60-jährige Jubiläum begangen. Der Gemeinderat besteht aus 16 Personen. Nach der Kommunalwahl 2020 (zum Vergleich: Kommunalwahl 2014) sind darunter 13 (13) Männer und drei (drei) Frauen. Sie führte zu folgender Sitzverteilung im Gemeinderat: CSU 8 (6) Sitze, Freie Wähler 7 (6) Sitze und SPD 1 (1) Sitz. Die Hohenthanner Bürger- und Umweltliste (H-BUL), die 2014 erstmals bei der Gemeinderatswahl angetreten und in dem Gremium in der Wahlperiode 2014–2020 mit drei Sitzen vertreten war, trat 2020 nicht mehr an. Sie war aus der Interessengemeinschaft „Sauberes Trinkwasser“ hervorgegangen. Bei der Wahl waren 3387 (3066) Bürger stimmberechtigt; 2500 (2307) davon haben als Wähler teilgenommen, was einer Wahlbeteiligung von 73,81 (75,24) Prozent entspricht. 2459 (2277) gültige und 41 (30) ungültige Stimmen wurden abgegeben. Die Sitzverteilung im Gemeinderat entwickelte sich seit 2008 wie folgt: Bis er 2014 zum Landrat des Landkreises Landshut gewählt wurde, war Peter Dreier (Freie Wähler) Bürgermeister. Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Fritz Rauchenecker (CSU), der zuvor 36 Jahre im Amt war. Bei den Kommunalwahlen 2008 wurde Dreier im Amt bestätigt. Die erste Runde der Kommunalwahl 2014 ergab keine absolute Mehrheit für einen der drei Kandidaten. Am 30. März 2014 wurde dann Andrea Weiß (CSU) in der Stichwahl zur neuen Bürgermeisterin gewählt. Bei der Bürgermeisterwahl am 15. März 2020 wurde sie mit 58,12 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang im Amt bestätigt. Liste der Bürgermeister seit der Gebietsreform Im Jahr 2021 betrugen die Gemeindesteuereinnahmen 5.204.000 €, davon waren 1.762.000 € Gewerbesteuereinnahmen (netto). Die Gemeinde ist Mitglied in folgenden Zweckverbänden: Gewässerunterhaltungszweckverband Landshut-Kelheim-Dingolfing-Landau Regionaler Planungsverband Landshut Zweckverband zur Wasserversorgung Rottenburger Gruppe Pattendorf Die Gemeindeverwaltung erbringt 304 verschiedene behördliche Leistungen. Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung (Heiligenbrunn) Burg Kirchberg Schloss Hohenthann Schloss Weihenstephan Filialkirche St. Ägidius in Türkenfeld (ehemalige Schlosskapelle) „Linde an der Sankt Andreas Kirche von Andermannsdorf“ (Verordnungsentwurf ausgelegt) Bierfest mit Zeltparty (zweites Juliwochenende) Eichertreffen Türkenfeld (letztes Augustwochenende, zweijährig nur in ungeraden Jahren) Brauerei-Hoffest (Mitte September, zweijährig nur in geraden Jahren) Weihnachtsmarkt (erster Adventssonntag) Hobbit-Haus von Alois Riederer (seit 2017 in den Medien mit steigendem Besucherinteresse) Es gab 2011 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 10, im produzierenden Gewerbe 233, im Bereich Handel, Verkehr, Gastgewerbe 78, bei Unternehmensdienstleistern 17 und bei öffentlichen und privaten Dienstleistern 68 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Somit waren am Arbeitsort insgesamt 406 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt, darunter 256 Männer. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1412, was einem Pendlersaldo von −1006 entspricht. In Folge einer entsprechenden Bewertung der Wirtschaftskraft der Gemeinde Hohenthann sind die Schlüsselzuweisungen von 777.856 Euro im Jahr 2019 um 5,2 Prozent auf 818.508 Euro für das Jahr 2020 angestiegen. Seit 1864 existiert in Hohenthann die Hohenthanner Schlossbrauerei. Im Jahr 2020 bestanden 125 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von insgesamt 5.496 ha, davon waren 5.333 ha Ackerfläche. Der Bestand an Wiesen und Weiden lag bei 154 ha. Die Mehrzahl der Betriebe hatte eine Größe über 50 Hektar gefolgt von Betrieben mit einer Größe von 20 bis unter 50 Hektar und unter 5 ha. In Hohenthann gibt es durch die Lage am östlichen Ende der Hallertau auch einige Hopfenbauern. 2020 wurde auf 81,7 Prozent der Ackerfläche Getreide angebaut. Die Viehwirtschaft hat in der Gemeinde einen starken Anteil an der landwirtschaftlichen Produktion. Von 2007 bis 2020 hat sich die Haltung von Rindern und Milchvieh rückläufig entwickelt, während sich der Bestand an Schweinen deutlich erhöht hat. Im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern vom 10. Juli 2014 steht den Gemeinden ein Förderbetrag von mindestens 500.000 Euro und maximal 950.000 Euro zur Verfügung.; für Hohenthann beträgt dieser 940.000 Euro Die intensive Landwirtschaft, insbesondere die Schweinemast, hat zu einer erheblichen Belastung des Grund- und Trinkwassers mit Nitrat in Hohenthann und Umgebung geführt. Der Trend der Wasseranalysen der Jahre 2005 bis 2014 des Brunnens Hohenthann zeigt hier eine ansteigende Tendenz. Die Beprobung vom Juli 2014 (2013) ergab einen Nitratgehalt von 38,1 (36,1) mg/l. Der Grenzwert liegt bei 50 mg/l. Seit dem Analysejahr 2015 wird dem Wasser der Brunnenanlage Hohenthann Wasser des Brunnens Burghart zugefügt werden; seit 2017 zusätzlich auch noch aufbereitetes Wasser des Brunnens Pattendorf. Am 19. September 2012 und am 17. September 2013 wurden außerdem vom Landratsamt Landshut Ausnahmegenehmigungen über die Zulassung der Abweichung vom Grenzwert für Pestizidrückstände erteilt. Im Rahmen eines bayernweit einzigartigen Forschungsprojekts werden seit 2013 durch die Technische Universität München die Auswirkungen der intensiven Landwirtschaft auf die Wasserqualität sowie Lösungsansätze zur Reduktion des Nitrateintrages untersucht. Gefördert wird das Projekt sowohl vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten als auch vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Durch Hohenthann führt die Staatsstraße St 2143, welche Landshut mit Rottenburg und Langquaid verbindet. Außerdem durchqueren einige Kreisstraßen die Gemeinde Hohenthann. 2015 (Stand: 24. August) lag der Stromverbrauch in Hohenthann bei etwa 28.083 MWh/Jahr. Dem stehen etwa 15.099 MWh/Jahr auf dem Gemeindegebiet produzierten Stromes aus regenerativen Energiequellen (erfasst über das EEG – Erneuerbare Energien Gesetz) entgegen. Damit liegt der Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien in Hohenthann bei etwa 54 %. (Zum Vergleich: Im Landkreis Landshut beträgt dieser Anteil 45 %.) Der größte Zubau fand in den Jahren 2008 bis 2012 statt. Zirka 4.640 MWh/Jahr werden in drei Biomasseanlagen auf dem Gebiet der Gemeinde Hohenthann erzeugt. Biogasanlagen gibt es auf dem Gebiet der Gemeinde Hohenthann in: Ettenkofen – 150 kWelektrisch Pfarrkofen – 440 kWelektrisch Stranz – 130 kWelektrisch Fast 10.458 MWh/Jahr Solarstrom werden auf dem Gebiet der Gemeinde mit etwa 476 Anlagen auf Dächern von privaten wie gewerblich oder landwirtschaftlich genutzten Gebäuden produziert. Die Namen der Gemeindeteile Windham, Windkreuth und Windschlag deuten auf eine windreiche Gegend hin. Auf dem Gemeindegebiet von Hohenthann gibt es derzeit keine Windkraftanlagen. Potenzial für die Errichtung von Windkraftanlagen ist vorhanden. Mit Bescheid vom 13. Januar 2014 wurde von der Regierung von Niederbayern die Sechste Verordnung zur Änderung des Regionalplans Landshut für verbindlich erklärt, die die Verfügbarkeit von Flächen für die Windkraft regelt. Vorranggebiete für Windkraft auf dem Gemeindegebiet Hohenthann sind demnach: WK30 Grafenhaun West WK32 Türkenfeld WK33 Oberergoldsbach Es gibt ein Vorbehaltsgebiet: WK63 Petersglaim Stand April 2013 befand sich die Gemeinde im Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplanes, um weitere Konzentrationszonen für die Windkraftnutzung auszuweisen. Am 13. August 2014 wurde die Ausarbeitung eines Bebauungsplanentwurfs für die Konzentrationszone W24 des sachlichen Teilflächennutzungsplans „Windkraft“ beauftragt sowie ein Antrag auf Errichtung und Betrieb von fünf Windkraftanlagen im Gemeinderat behandelt. Am 10. September beschloss der Gemeinderat hierfür keinen Bebauungsplan mehr aufzustellen. Eine Juli 2016 in Planung befindliche 199 Meter hohe Windkraftanlage bei Wachelkofenreuth befand sich im Februar 2017 im Testbetrieb. Es gibt eine Bürgerinitiative gegen Windkraftanlagen. Auf dem Gemeindegebiet von Hohenthann gibt es keine Wasserkraftanlagen. Potenzial dafür ist nicht vorhanden. Es gibt 2022 folgende Einrichtungen: vier Kinderbetreuungseinrichtungen mit insgesamt 272 genehmigten Plätzen, in denen 207 Kinder von 55 Personen betreut und gefördert werden eine Grundschule mit 174 Schülerinnen und Schülern, die von 13 Lehrkräften unterrichtet werden (Schuljahr 2021/22) Johann Rauchenecker (1853–1903), Brauereibesitzer und Reichstagsabgeordneter Peter Dreier (* 1966), Kommunalpolitiker, seit 2014 Landrat des Landkreises Landshut Offizielle Website der Gemeinde Hohenthann Hohenthann: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik Hohenthann bei energymap.info
So kommt man zu Hohenthann mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Bayern mit den Öffentlichen!

Durch Bayern zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Bayern von A nach B kommst.

Egal wohin du in Bayern fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Bayern verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Bayern bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Bayern? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Bayern mit allen Bus oder Bahn-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Bayern hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bus oder Bahn, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Mvg, Münchner Verkehrsgesellschaft (swm), münchner Verkehrsgesellschaft (swm), u-Bahn Nürnberg, Tram Nürnberg, Mvv, Mvv-Regionalbus, Bus Nürnberg, Vgn, Avv, Erlanger Stadtverkehr, Stadtverkehr Fürth, Meridian, Db Regionetz Verkehrs Gmbh Südostbayernbahn Und Db Regio Ag Südost

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Hohenthann in Bayern

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Hohenthann in Bayern

Bessere Wegbeschreibung zu Hohenthann in...