Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Israelsdorf in Schleswig-Holstein mit dem Bus oder der Bahn?

Sehe Israelsdorf, Schleswig-Holstein, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Israelsdorf in Schleswig-Holstein mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Israelsdorf

  • BusBus: 

Wie komme ich zu Israelsdorf mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Israelsdorf in Schleswig-Holstein

  • Lübeck Eichenweg,2 Min. Fußweg,

Buslinien nach Israelsdorf in Schleswig-Holstein

  • 12,Bahnhof Moisling,
  • 12,Bauernweg,
  • 12,Gothmund,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Israelsdorf am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Israelsdorf sind:

    • Lübeck Eichenweg ist 98 Meter entfernt, 2 Min. Gehweg.
  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Israelsdorf

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Israelsdorf: 12, 31, 39.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Israelsdorf in Schleswig-Holstein?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Israelsdorf in Schleswig-Holstein ist Lübeck Eichenweg. Es ist ein 2 min Fußweg entfernt.

Sehe Israelsdorf, Schleswig-Holstein, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Schleswig-Holstein.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Israelsdorf in Schleswig-Holstein

Du fragst dich, wie du in Schleswig-Holstein, Deutschland zu Israelsdorf kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Israelsdorf zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Israelsdorf zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Israelsdorf? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Lübeck Eichenweg.

Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Israelsdorf ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Israelsdorf, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Schleswig-Holstein, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Standort: Schleswig-Holstein, Hamburg & Schleswig-Holstein

Israelsdorf, Schleswig-Holstein
Israelsdorf, Schleswig-HolsteinIsraelsdorf gehört zusammen mit den benachbarten Siedlungen Karlshof und Gothmund zum Lübecker Stadtteil Lübeck-St. Gertrud. Es liegt im Nordosten des Stadtgebietes unmittelbar vor dem Traveübergang in Richtung Travemünde. Der Name ergibt sich nicht aus dem Volk oder dem Land Israel, sondern ist eine Weiterentwicklung der mittelalterlichen Bezeichnung Yrsahelestorp (althochdeutsch yrsa „irren, verirren“; helen „heimlich“). Dieser Name findet sich bereits in der Chronik des Lübecker Franziskaners Detmar aus dem Jahr 1385. Dies passt gut zu der damaligen abseitigen Lage weit außerhalb der Lübecker Stadtmauern inmitten eines Waldes. Bruno Warendorp wird 1354 als alleiniger Grundbesitzer von Israelsdorf genannt. Das Gut wechselte mehrmals den Besitzer, bis es 1513 an die Stadt Lübeck fiel. Im Lübecker Kämmereibuch (1316–1338) als israhelestorpe mit 16 Häusern aufgeführt. Noch heute wird der Ortsname im Gegensatz zum Staatsnamen Israel auf der dritten Silbe betont: Israelsdorf. Trotz der ur-deutschen Herkunft des Namens wurde die Siedlung in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft in Walddorf umbenannt (1933–1945). Die von Lübeck dorthin führende Israelsdorfer Allee wurde in Travemünder Allee umbenannt und trägt diesen Namen bis heute. In dem topografischen Werk Die freie und Hansestadt Lübeck aus dem Jahr 1890 sind Angaben gegeben über Israelsdorf und die Geschichte des Dorfes, dessen der Stadt gehörige Feldmark schließlich 1781 in Erbpacht gelegt wurde. Dem Protocollum derer Memorialien und Votorum der vier großen und sämbtlichen zugehörigen Ämbtern lässt sich entnehmen, dass auf dem Schuster-Amtshause am 4. August 1780 das Votum in pto. des Guths Israelstorff einer Liquidation gefasst wurde. Die Lübeckischen Anzeigen berichteten am 19. August, dass für jeden Scheffel Acker-, Garten-, Wiesen- und Waldgrundes 3 Lübische Mark festgesetzt worden waren und der 2. Oktober als Liquidationstermin beschlossen wurde. Am 28. September verwarfen die bürgerlichen Kollegien und Ämter diesen Beschluss und votierten stattdessen für eine einjährige Zeit – und somit gegen die Erbpacht des Gutes. Am 29. Juni 1781 teilte der Senat mit, wie hochderselbe die geschehene resp. Erb- und Zeit-Pacht des Guths Israelsdorf und zugehörigen Grundstücke genehmige und die Vererbpachtung war vollzogen. Es waren viele auswärtige Ortschaften, in denen nach der Bekanntmachung in den Lübeckischen Anzeigen vom 9. September 1780 die Verpachtungsbedingungen ausgelegt waren. Schleswig, Rostock und Güstrow seien hier nur als die fernstgelegenen Städte darunter erwähnt. Aus der Besonderheit der damit verbundenen Schankerlaubnis für Kaffee entwickelte sich in den nachfolgenden Jahrzehnten ein einträgliches Geschäft in Form von Ausflugslokalen, wie die Israelsdorfer Forsthalle, die Israelsdorf bei den Lübeckern zu einem beliebten Naherholungsgebiet der Städter machte. In den Jahren 1763 bis 1765 wurde der Wald nordöstlich von Israelsdorf vom Lübecker Obergerichtsprokurator Laban auf eigene Kosten für Erholungszwecke erschlossen. In der Folge entstand die markante sternförmige Anlage mit acht kreisförmigen Promenadenwegen und einem zentralen Rondell in Verlängerung des heutigen Hasselbruchweges. Nach Nordosten führte ein Weg in das heute nicht mehr vorhandene Gehölz Fischerhorst an der Trave. Wegbegleitende Hecken, Sitzgelegenheiten und kleine Schutzhütten rundeten die Anlage ab. Diese Anlage wurde von den Lübeckern nicht angenommen und verfiel noch zu Lebzeiten Labans. Nach heutigem Kenntnisstand war das Lustholz in Israelsdorf der erste gezielt angelegte Erholungswald in Lübeck. Am südlichen Rand Israelsdorfs (direkt an der B 75) befindet sich die Katharinenwiese. Sie diente in den Jahren 1920 bis 1970 als Veranstaltungsort für die alljährlichen Schulfeste des Katharineums. Höhepunkt dieser Veranstaltung war der legendäre Primaner-Fünfkampf. Ein Gedenkstein für die Opfer des Krieges befand sich ursprünglich auf der Katharineumswiese. Da diese mit zunehmender Zeit in den Augen der Katharineer jedoch keinen würdigen Rahmen hierfür bot, verhandelte man mit der Friedhofsverwaltung und setzte ihn mit deren Genehmigung auf den Lübecker Ehrenfriedhof um. Dort befindet sich nun dieser Gedenkstein des Katharineums in etwas versteckter Lage. Eine Herkunftsbezeichnung fehlt; das Symbol der Schule (Schwert und Rad) ist jedoch eindeutig zu identifizieren. Die Inschrift lautet: Die Wiese wird heute als gut besuchter Waldspielplatz von der Stadt Lübeck betrieben. Im Jahr 2000 führte der Verein Kinderschutz-Zentrum Lübeck mit Hilfe von Sponsorengeldern eine umfassende Neugestaltung durch. Einstiges Wahrzeichen am Gothmunder Weg zu Israelsdorf. Sie war weit über die Grenzen des Dorfes hinaus bekannt und etwa so alt wie die damals noch benachbarte Freie und Hansestadt Lübeck. Sie wurde am 9. August 1932 gefällt. Mit der Einsetzung des Lübecker Militär-Departements zum 1. April 1834 wurde auch die Unterbringung der Lübecker Soldaten neu organisiert. Eine Besonderheit erfuhr dabei die Kavallerie: sie wurde ab dem 1. Oktober 1835 auf dem Gutshof von Israelsdorf untergebracht. Es wurde sogar eine Reitbahn und ein Exerzierplatz angelegt. Für den Bau einer festen Kaserne fehlte der Stadt allerdings das Geld. Im Jahre 1848 beschloss die Bundesversammlung eine Neuorganisation des Bundesheeres; das Lübecker Kontingent musste danach keine Kavallerie mehr stellen. Die kleine Kavallerie-Abteilung in Israelsdorf mit einem Wachtmeister und 14 Reitern wurde jedoch noch bis 1852 als Landdragoner (d. h. Ausübung von Polizeiaufgaben) dort belassen. Nach 17 Jahren endete damit die Funktion Israelsdorfs als Militärstandort. Das lange beliebteste Ausflugsziel der Lübecker befindet sich in den 1960er Jahren im Wandel. Der 1950 von der Dompteurin Lotte Walther gegründete Tierpark war zwar für viele, vor allem Kinder, eine Attraktion, stand aber wegen der für Raubtiere nur beengt möglichen Unterbringung bis zu seiner Schließung Ende Oktober 2010 in der Kritik. Die Siedlung wurde in den 1960er und 1970er Jahren stark mit Einfamilienhäusern bebaut. Wer ein Auto hatte fuhr nun an Israelsdorf vorbei Richtung Lübecker Bucht. Der Lindenhof schloss bereits 1961, das seit 83 Jahren der Familie Muuß gehörende Ausflugslokal Ende 1968 und 1971 die Israelsdorfer Forsthalle. Der historische Gebäudeteil des Ausflugslokals Twiehaus wurde im Juni 2013 abgerissen. Seitdem existiert nur noch das Waldhotel Twiehaus. Über sieben Haltestellen entlang der Waldstraße, dem Eichenweg sowie dem Gothmunder Weg ist Israelsdorf an das Busnetz des Stadtverkehr Lübeck angebunden. Südöstlich wird der Ort von der Bundesstraße 75 begrenzt. Dort bestehen über die Bushaltestellen Israelsdorf und Kreuzwegbrücke außerdem Verbindungen nach Kücknitz sowie Travemünde. Darüber hinaus beginnt an der B75-Anschlussstelle Lübeck-Israelsdorf die Bundesstraße 104 in Richtung Mecklenburg-Vorpommern. Zu Israelsdorf gehört die evangelisch-lutherische Dietrich-Bonhoeffer-Kapelle (geweiht 1966) im Wilhelm-Wisser-Weg, die organisatorisch der St.-Stephanus-Gemeinde in Lübeck-Karlshof zugeordnet ist. In der Waldstraße befindet sich eine Grundschule, die in jüngster Vergangenheit durch einen Neubau erweitert wurde. Diese Schule wird in Kooperation mit der Lauerholz-Schule in Lübeck-Karlshof geführt.
So kommt man zu Israelsdorf mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Schleswig-Holstein mit den Öffentlichen!

Durch Schleswig-Holstein zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Schleswig-Holstein von A nach B kommst.

Egal wohin du in Schleswig-Holstein fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Schleswig-Holstein? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Schleswig-Holstein mit allen Bus oder Bahn-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Schleswig-Holstein hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bus oder Bahn, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Hamburger Verkehrsverbund (hvv), hamburger Hochbahn Ag, Deutsche Bahn Ag, Hamburger Hochbahn Ag, Deutsche Bahn Ag, Verkehrsbetriebe Schleswig-Flensburg Gmbh, Metronom, Schnellbusse, Hamburger Verkehrsverbund (hvv), cantus Verkehrsgesellschaft, Nahreisezug, Nordbahn Eisenbahngesellschaft, Cebus Gmbh & co. kg, Schlepp- Und Fährgesellschaft Kiel Mbh (sfk) und Nordwestbahn

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Israelsdorf in Schleswig-Holstein

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Israelsdorf in Schleswig-Holstein

Bessere Wegbeschreibung zu Israelsdorf in...