Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Karlsfeld mit dem Bus, der Bahn, der Straßenbahn oder der U-Bahn?

Sehe Karlsfeld, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Karlsfeld in mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Karlsfeld

    BahnBahn: S2.BusBus: 172701710N71703.

Wie komme ich zu Karlsfeld mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Wie komme ich zu Karlsfeld mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Karlsfeld

  • Karlsfeld, Krenmoosstraße,1 Min. Fußweg,
  • Karlsfeld, St.-Anna-Kirche,2 Min. Fußweg,
  • Karlsfeld, Evangelische Kirche,4 Min. Fußweg,

Bahn Haltestellen nahe Karlsfeld

  • Allach,8 Min. Fußweg,
  • Karlsfeld,24 Min. Fußweg,

Buslinien nach Karlsfeld

  • N71,Westfriedhof,
  • 172,Dachau Bf. S,
  • 703,Gaggers,
  • 710,Moosach,
  • 701,Karlsfeld - Karlsfeld, Schwarzhölzlstraße,
  • 702,Dachau Bahnhof - Karlsfeld,
  • 711,Karlsfeld - Karlsfeld,
  • 712,Karlsfeld - Karlsfeld,
  • 701,Karlsfeld Schwarzhölzlstraße - Karlsfeld,
  • 702,Karlsfeld - Dachau - Dachau Schulen,
  • 711,Karlsfeld - Karlsfeld Ludwig-Ganghofer-Straße - Karlsfeld,
  • 712,Karlsfeld - Schwarzhölzlstr. - Reschenbachstr. - Karlsfeld,
  • 706,Vogelloh,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Karlsfeld am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Karlsfeld sind:

    • Karlsfeld, Krenmoosstraße ist 2 Meter entfernt, 1 Min. Gehweg.
    • Karlsfeld, St.-Anna-Kirche ist 142 Meter entfernt, 2 Min. Gehweg.
    • Karlsfeld, Evangelische Kirche ist 234 Meter entfernt, 4 Min. Gehweg.
    • Allach ist 566 Meter entfernt, 8 Min. Gehweg.
    • Karlsfeld ist 1848 Meter entfernt, 24 Min. Gehweg.
  • Welche Bahnlinien halten in der Nähe von Karlsfeld

    Diese Bahnlinien halten in der Nähe von Karlsfeld: S2

  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Karlsfeld

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Karlsfeld: 172, 701, 710

  • Was ist der/die nächste Bahn station zu Karlsfeld?

    Der nächstgelegene Bahn station zu Karlsfeld ist Allach. Es ist ein 8 min Fußweg.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Karlsfeld?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Karlsfeld ist Karlsfeld, Krenmoosstraße. Es ist ein 1 min Fußweg.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für U-Bahn nach Karlsfeld?

    Der Fahrpreis von U-Bahn nach Karlsfeld beträgt etwa €1.90 - €3.90.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Straßenbahn nach Karlsfeld?

    Der Fahrpreis von Straßenbahn nach Karlsfeld beträgt etwa €1.90 - €3.90.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Karlsfeld?

    Der Fahrpreis von Bus nach Karlsfeld beträgt etwa €1.90.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Karlsfeld?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Karlsfeld beträgt etwa €1.90 - €13.60.

Sehe Karlsfeld, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Karlsfeld.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Karlsfeld

Du fragst dich, wie du, Deutschland zu Karlsfeld kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Karlsfeld zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Karlsfeld zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Karlsfeld? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Karlsfeld, Krenmoosstraße; Karlsfeld, St.-Anna-Kirche; Karlsfeld, Evangelische Kirche; Allach; Karlsfeld.

Bahn:S2Bus:172701710N71703N71703702711712

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Karlsfeld ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Karlsfeld, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Karlsfeld, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Karlsfeld adresse: Dachau, Bayern Straße in Karlsfeld

Karlsfeld
KarlsfeldKarlsfeld ist eine Gemeinde am nordwestlichen Stadtrand von München im oberbayerischen Landkreis Dachau. Das Alpenvorland zwischen Kalkalpen und Donau, in dem sich auch Karlsfeld befindet, liegt auf einem tiefen Senkungsbecken, das seit Millionen von Jahren hauptsächlich aus Abtragungen der Alpen aufgefüllt wird. Im Tertiär wurden dort überwiegend Sand- und Geröllmassen durch Flüsse aus den Alpen abgelagert. Während der nachfolgenden Eiszeiten, deren letzte vor etwa 10.000 Jahren endete, bildeten sich im Alpenbereich große Gletscher- und Schmelzwasserströme, die im Voralpenland Moränenhügel und Schotterebenen zurückließen. Die 55 km breite Münchner Schotterebene, die an den Endmoränen des Isarvorlandgletschers ansetzt, ist eine schiefe Ebene, deren Oberflächenformen in erster Linie durch den würmeiszeitlichen Schotter gebildet werden. Durch Karlsfeld fließt die Würm, die den Starnberger See entwässert und nördlich von Karlsfeld der Amper zufließt. Karlsfeld liegt in einem Niedermoor, dem Dachauer Moos in sehr zentraler Lage. Die Gemeinde grenzt im Norden an die Kreisstadt Dachau und im Süden und Südosten an Münchener Ortsteile Allach und Feldmoching. Westlich liegt die Gemeinde Bergkirchen im Landkreis Dachau. Die Gemeinde hat vier Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben): Karlsfeld (Stadtrandsiedlung) Obergrashof (Dorf) Rothschwaige (Dorf) Waldschwaige (Weiler) Zentral liegt der Hauptort Karlsfeld, im Nordosten an der Bundesstraße 471 befindet sich Obergrashof, im Norden die Rothschwaige und im Westen liegt die Waldschwaige. Der Karlsfelder See entstand Anfang der 1940er Jahre, als für den Rangierbahnhof Moosach Kies benötigt wurde und die dadurch entstandene Grube sich allmählich mit Grundwasser füllte. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der See bis 1968 durch die US-Armee als Truppenübungsgelände für Schwimmpanzer benutzt. Von 1971 bis 1976 erfolgte der Umbau zu einem Freizeit- und Erholungsgelände mit Badesee. Der See hat in Nord-Süd-Richtung eine Länge von 980 Metern, die durchschnittliche Breite beträgt etwa 250 Meter. Rund um den See befinden sich etwa 17 Hektar Liegewiese mit Baumbestand, 4,75 Kilometer Spazier- und Fahrradwege, zwei Gaststätten mit Biergarten, zwei Beachvolleyballfelder, über 20 Tischtennisplatten sowie mehrere Kinderspielplätze und Grillgelegenheiten. Während der Badesaison besuchen bis zu 20.000 Menschen pro Tag den See und das Erholungsgebiet. Unmittelbar nordwestlich des Badesees befindet sich ein Feuchtbiotop und ein kleinerer Baggersee, der Schallweiher. Am Abfluss des Karlsfelder Sees wurde der Moosgraben und seine Uferbereiche naturgerecht neu gestaltet. Hiermit wird insbesondere das Lebensraumangebot für die bedrohte Helm-Azurjungfer, eine Libellenart, verbessert und zugleich eine wertvollen Magerwiese geschaffen. Im Süden des Badesees befinden sich das Karlsfelder Hallenbad und das Zentrum des Sportvereins TSV Eintracht Karlsfeld e. V. mit Stadion, Gaststätte, Sporthalle und mehreren Sportplätzen. Im Nordwesten Karlsfelds befindet sich in einer Mooslandschaft der Waldschwaigsee mit einer Größe von etwa elf Hektar, der 1971 aus einer Kiesgrube entstand. Der Kies wurde damals für den Bau der Bundesstraße 471 benötigt. Der See ist Teil des Langwieder Mooses, einem Teilbereich des Dachauer Mooses. Die im See befindliche und seit 1975 unter Landschaftsschutz stehende Insel verleiht dem See ein durchaus als romantisch zu bezeichnendes Flair. Nördlich liegt zudem der Mückensee, direkt am Schwarzhölzl. An der südlichen Grenze von Karlsfeld teilt sich die Würm auf in die Würm (Richtung Norden) und den Würmkanal (Richtung Osten, Grenze zu München bildend), der zum Nordmünchner Kanalsystem gehört. Sowohl Würm als auch Würmkanal sind zum großen Teil in einem Grünstreifen mit Baumbestand eingebettet und mit einem Uferweg versehen, der von Fußgängern und Fahrradfahrern gleichermaßen benutzt werden kann. Direkt an der alten Würm befindet sich der Eichinger Weiher, ein kleiner, naturbelassener Grundwassersee, der 1936 zur Kiesentnahme für die BMW (heutiges MAN-Gelände am Würmkanal) ausgebaggert worden ist. Folgt man dem Lauf der Würm bis in den Gemeindeteil Rothschwaige, dann trifft man auf den kleinen Schwaigerbachweiher. Der Weiher ist in den geschützten Landschaftsbestandteil „Schwaigerbachweiher mit Obstgarten und Auwaldresten zwischen Münchner Straße und Würm in Karlsfeld, Gemeindeteil Rothschwaige“ integriert. Dieser geschützte Landschaftsbestandteil umfasst eine Gesamtfläche von etwa 1,75 ha. In Karlsfeld liegt der 30 ha große Prinzenpark. Die Ansiedlung Rothschwaige, der bereits im 12. Jahrhundert erwähnte, älteste Ortsteil, war lange Zeit der einzige besiedelte Bereich auf dem heutigen Gemeindegebiet von Karlsfeld inmitten des Dachauer Mooses. Im Zuge einer durch entsprechende Gesetzgebung angeregten Urbarmachung von Ödland und Moorbereichen in Bayern entstanden 1802 entlang der Straße von München nach Dachau drei nach drei Kindern des Kurfürsten und späteren Königs Max I. Joseph benannte Siedlungen: Ludwigsfeld, dessen Name auf den ältesten Sohn und späteren König Ludwig I. zurückgeht, das nach der ältesten Tochter des Herrschers Augusta benannte Augustenfeld und zwischen den beiden Karlsfeld, das seinen Namen dem zweitältesten Sohn, Karl Theodor, verdankt. Während sowohl Ludwigsfeld als auch Augustenfeld in ihren jeweils deutlich größeren Nachbarn München bzw. Dachau aufgegangen sind, hat Karlsfeld seine erst am 1. April 1939 erlangte Eigenständigkeit bis heute bewahren können. Im Jahre 1802 bestand Karlsfeld nur aus acht Häusern mit 34 Einwohnern. Es dauerte bis 1900, bis Karlsfeld auf ca. 30 Häuser mit 170 Einwohnern wuchs. Karlsfeld gehörte zur Gemeinde Augustenfeld, bis diese am 1. April 1939 aufgelöst wurde. An diesem Tag wurde die Gemeinde Karlsfeld gebildet, während der übrige Teil der bisherigen Gemeinde Augustenfeld in die Stadt Dachau eingemeindet wurde. Im Jahre 1945 hatte Karlsfeld etwa 1500 Einwohner. Am 1. Januar 1979 trat Karlsfeld ein kleines Gebiet mit mehr als 150 Einwohnern an die Kreisstadt Dachau ab. Im Jahre 1999 erhielt Karlsfeld im Rahmen eines Flächentausches mit der Stadt München die Splittersiedlung „Am Burgfrieden“. Seit Februar 2011 ist Karlsfeld Mitglied der „Westallianz“, eines Koordinationsgremiums von sechs Gemeinden, die entlang der Autobahn A 8 von München nach Augsburg liegen. Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 14.130 auf 21.596 um 7.466 Einwohner bzw. um 52,8 % – der größte prozentuale Zuwachs aller bayerischen Gemeinden über 10.000 Einwohner im genannten Zeitraum. Gemäß der Volkszählung 2011 waren 42,7 % der Einwohner römisch-katholisch, 15,0 % evangelisch und 42,2 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe. Mit Stand 30. Juni 2018 waren von den 23.001 Einwohnern 36,3 % (8.338) katholisch, 11,5 % (2.656) evangelisch und 52,2 % (12.007) konfessionslos oder gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an. Die Zahl der Protestanten und vor allem der Katholiken ist seitdem noch weiter gesunken. Mit Stand 30. Juni 2023 waren von den 22.127 Einwohnern 28,2 % katholisch, 10,0 % (2.212) evangelisch und 61,8 % (13.681) konfessionslos oder gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an. In Karlsfeld liegen Kirchen oder Zentren wie beispielsweise: kath. Kirche St. Anna christliche Gemeinde Karlsfeld ev. Korneliuskirche kath. Ludlkaplle (St. Maria und Josef) Bei der Gemeinderatswahl 2020 waren aufgrund der gestiegenen Einwohnerzahl 30 Gemeinderäte zu wählen, statt bisher 24. Die Gemeinderatswahlen seit 2008 ergaben folgende Sitzverteilungen: Erster Bürgermeister ist Stefan Kolbe (CSU). Italien Italien: Muro Lucano In Karlsfeld gibt es auch das Karlsfelder Sinfonieorchester e.V. und eine Musikschule. Südwestlich des Karlsfelder Sees liegt der Sportpark TSV. Seit 1957 veranstaltet die Siedlergemeinschaft Karlsfeld-Nord das mittlerweile zehn Tage andauernde jährliche Siedlerfest. Nachdem es an den Karlsfelder See verlegt worden war, trug es von 1968 bis 2016 den Namen Siedler- und Seefest. Seit 1984 findet alljährlich der Karlsfelder Triathlon statt, ursprünglich noch an der benachbarten Regattastrecke, später dann am Karlsfelder See, der mit über tausend Teilnehmern zu den größten und ältesten Triathlon-Veranstaltungen in Bayern gehört. Die Gemeinde ist verkehrseitig sehr gut sowohl an den Landkreis Dachau, an den Landkreis München und München angebunden. Durch den Hauptort führt die Bundesstraße 304 (Münchner Straße), die München mit Dachau verbindet und mit durchschnittlich 35.550 Fahrzeugen täglich die stärkstbefahrene Straße des Landkreises ist. Südlich von Karlsfeld überquert sie den Autobahnring A 99 an der Anschlussstelle München-Ludwigsfeld. Weitere wichtige Straßen sind die Bajuwarenstraße nach Dachau-Ost (Staatsstraße 2063) und die Allacher Straße zum Bahnhof und nach Allach-Untermenzing. Bis auf die letztgenannten und die Münchner Straße in der Rothschwaige, die Neue Bayernwerkstraße, Nibelungenstraße und das Gewerbegebiet sind alle anderen Karlsfelder Straßen Tempo-30-Zonen. Die Gemeinde ist durch eine S-Bahn-Station der Linie S2 an das Münchner Schnellbahnnetz angeschlossen. Die Station befindet sich an der Bahnstrecke München–Treuchtlingen und liegt geografisch auf der Grenze zwischen München und Karlsfeld. Tariflich liegt die Station an der Grenze zwischen Zone M und 1 des MVV. Karlsfeld ist Standort eines Bahnstromumformerwerks mit 100 MW Übertragungsleistung. Bemerkenswert ist, dass die Anlage nicht an einer Bahnlinie liegt. In Karlsfeld verkehren mehrere Buslinien im Binnenverkehr sowie nach Dachau, München und Region: Regionalbusse (MVV): Linie 701: Karlsfeld Bhf – Rathaus – Schwarzhölzlstraße Linie 702: Karlsfeld Bhf – Dachau Bhf – Dachau Schulen Linie 703: Karlsfelder Straße – Krenmoosstraße – Dachau – Bergkirchen – Odelzhausen – Gaggers Linie 706: Vogelloh (München) – Krenmoosstraße – Dachau – Markt Indersdorf – Pipinsried – Schiltberg Linie 710: Dachau Bhf – Rothschwaige – Rathaus – München-Ludwigsfeld – München-Moosach Bhf Linie 711: Karlsfeld Bhf – Gewerbegebiet – Ludwig-Ganghofer-Straße – Karlsfeld Bhf Linie 712: Nachtbus und sonn- und feiertags: Karlsfeld Bhf – Gewerbegebiet – Gartenstraße – Schwarzhölzlstraße – Rothschwaige – Karlsfeld Bhf Stadtbusse (MVG): Linie 172: Dachau Bhf – Karlsfeld – München-Feldmoching Bhf (– Am Hart) Linie 160: Bahnhof München-Pasing – München-Allach – München-Karlsfeld(West) – Gymnasium (im Bau) – Einkaufsmärkte – Gartenstraße Nachtbus N71: Westfriedhof (München)- München-Ludwigsfeld – Würmkanal – St.-Anna-Kirche – Falkenstraße – Rathaus – Würmkanal – Westfriedhof (München) Direkt an das Ortsgebiet grenzen die zu München gehörenden Firmen MAN Truck & Bus AG und MTU Aero Engines. Diese bieten vielen Karlsfeldern einen nahen Arbeitsplatz. Weiterhin haben im Gewerbepark im Osten der Gemeinde die Spedition Logwin, ein Nachfolgeunternehmen des Kraftverkehr Bayern bzw. Südkraft eine Niederlassung. Außerdem gibt es dort die Artdeco Cosmetic GmbH, die zu den größten Kosmetikherstellern in Deutschland gehört. MAN Truck & Bus AG ist mit einigen Außenstellen (z. B. Werkstatt, Archiv oder Betriebskindergarten) ebenfalls ein wichtiger Arbeitgeber. Mit der Erschließung des neuen Technologie- und Gewerbeparks „Prinzenpark West“ unmittelbar am Karlsfelder S-Bahnhof wurde begonnen. Auf einem Areal von ca. 50.000 m² wird hier die Errichtung eines großen Bürostandortes mit einer Nutzfläche von ca. 70.000 m² (verteilt auf fünf Baufelder) und einigen weiteren Nutzungen (Einzelhandel, Gastronomie, Hotel, betreutes Wohnen etc.) vorangetrieben. Zudem plant die Gemeinde die Ausweisung eines neuen Gewerbegebietes an der Nordgrenze der Gemeinde. Karlsfeld verfügt über ein hervorragendes Breitbandnetz. Praktisch im gesamten Gemeindegebiet ist Vectoring (Download 50 bis 100 Mbit/s; Upload bis 10 bis 40 Mbit/s) möglich. Gegenüber dem Bahnhof Karlsfeld hat sich die Fachoberschule (FOS) Karlsfeld im Gewerbegebiet am Prinzenpark niedergelassen. Im Schulzentrum Krenmoosstraße befinden sich eine Grundschule und die Mittelschule sowie Kindergärten (Träger BRK und katholische Kirche) und Hort. Ebenfalls im Schulzentrum ist die Volkshochschule Karlsfeld. Im westlichen Ortsbereich nahe dem S-Bahnhof befinden sich die Verbandsgrundschule München-Karlsfeld und ein weiterer Kindergarten, in den ein Hort integriert ist. Neben zahlreichen niedergelassenen Ärzten, verfügt Karlsfeld über ein zentrales und modernes Zentrum zur medizinischen Versorgung, das Gesundheitszentrum Karlsfeld. Herbert Märkl (* 1941), Verfahrensingenieur und Hochschullehrer Bruno Danzer (1924–2016), 1. Bürgermeister von 1960 bis 1990 Fritz Nustede (geb. 1939), 1. Bürgermeister von 1990 bis 2008 Gemeinde Karlsfeld Linkkatalog zum Thema Karlsfeld bei curlie.org (ehemals DMOZ) Karlsfeld: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik Hans Schertl: Kirchen und Kapellen in der Gemeinde Karlsfeld Karlsfeld in bavarikon.de
So kommt man zu Karlsfeld mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Karlsfeld mit den Öffentlichen!

Durch Karlsfeld zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Karlsfeld von A nach B kommst.

Egal wohin du in Karlsfeld fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Karlsfeld verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Karlsfeld bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Karlsfeld? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Karlsfeld mit allen Bus, Bahn, Straßenbahn oder U-Bahn-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Karlsfeld hat 4 Verkehrsmittel, inklusive: Bus, Bahn, Straßenbahn oder U-Bahn, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Mvg, Münchner Verkehrsgesellschaft (swm), münchner Verkehrsgesellschaft (swm), u-Bahn Nürnberg, Tram Nürnberg, Mvv, Mvv-Regionalbus, Bus Nürnberg, Vgn, Avv, Erlanger Stadtverkehr, Stadtverkehr Fürth, Meridian, Db Regionetz Verkehrs Gmbh Südostbayernbahn Und Db Regio Ag Südost

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Karlsfeld

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Karlsfeld

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Karlsfeld

Bessere Wegbeschreibung zu Karlsfeld in...