Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Kellinghusen in Steinburg mit der Bahn, dem Bus oder der U-Bahn?

Sehe Kellinghusen, Steinburg, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Kellinghusen in Steinburg mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Kellinghusen

  • BahnBahn: 
  • BusBus: 

Wie komme ich zu Kellinghusen mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Wie komme ich zu Kellinghusen mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Kellinghusen in Steinburg

  • Kellinghusen, Bergstraße,1 Min. Fußweg,
  • Kellinghusen Bergstraße,2 Min. Fußweg,
  • Kellinghusen Amtsverwaltung,4 Min. Fußweg,
  • Kellinghusen, Amtsverwaltung,5 Min. Fußweg,

Bahn Haltestellen nahe Kellinghusen in Steinburg

  • Wrist,60 Min. Fußweg,

Buslinien nach Kellinghusen in Steinburg

  • 6180,Itzehoe - Bf. Wrist,
  • 6191,Hohenwestedt, Zob,
  • 6192,Borstel (Bad Bramstedt), am Teich,
  • 6180,Bf. Wrist - Itzehoe Zob,
  • 6191,Hohenwestedt Zob,
  • 6192,Kellinghusen Mühlenweg,
  • 7503,Bad Bramstedt Bahnhof/Zob,
  • 7503,A Bad Bramstedt,
  • 7503,Kellinghusen Nordfriedhof - A Bad Bramstedt,
  • 7503,A Bad Bramstedt - Kellinghusen Grundschule,
  • 6182,Kellinghusen Krimweg,
  • 6193,Bf. Wrist - Itzehoe Zob,
  • 6193,Itzehoe - Bf. Wrist,
  • 6182,Auufer,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Kellinghusen am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Kellinghusen sind:

    • Kellinghusen, Bergstraße ist 17 Meter entfernt, 1 Min. Gehweg.
    • Kellinghusen Bergstraße ist 109 Meter entfernt, 2 Min. Gehweg.
    • Kellinghusen Amtsverwaltung ist 296 Meter entfernt, 4 Min. Gehweg.
    • Kellinghusen, Amtsverwaltung ist 325 Meter entfernt, 5 Min. Gehweg.
    • Wrist ist 4653 Meter entfernt, 60 Min. Gehweg.
  • Welche Bahnlinien halten in der Nähe von Kellinghusen

    Diese Bahnlinien halten in der Nähe von Kellinghusen: RB71, RE70.

  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Kellinghusen

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Kellinghusen: 6180, 7500.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Kellinghusen in Steinburg?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Kellinghusen in Steinburg ist Kellinghusen, Bergstraße. Es ist ein 1 min Fußweg entfernt.

Sehe Kellinghusen, Steinburg, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Steinburg.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Kellinghusen in Steinburg

Du fragst dich, wie du in Steinburg, Deutschland zu Kellinghusen kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Kellinghusen zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Kellinghusen zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Kellinghusen? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Kellinghusen; Kellinghusen Bergstraße; Kellinghusen Amtsverwaltung; Kellinghusen; Wrist.

Bahn:Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Kellinghusen ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Kellinghusen, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Steinburg, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Standort: Steinburg, Hamburg & Schleswig-Holstein

Kellinghusen, Steinburg
Kellinghusen, SteinburgKellinghusen ist eine Stadt im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein. Die Stadt liegt nordöstlich von Itzehoe. Durch Kellinghusen fließt die Stör, deren Wasserstand bis etwas oberhalb des Ortes durch die Gezeiten beeinflusst wird. In Kellinghusen beträgt der Tidenhub etwa 1,50 m, in Itzehoe ca. 2,50 m. Ein bis zweimal im Jahr tritt die Stör so weit über die Ufer, dass einige Straßen gesperrt werden müssen. Die Stör und ein schmaler Uferstreifen im Gemeindegebiet sind Teil des europäischen NATURA 2000-Schutzgebietes FFH-Gebiet Schleswig-Holsteinisches Elbästuar und angrenzende Flächen. Kurz vor der Störbrücke der Landesstraße 115 in Grönhude schließt sich das FFH-Gebiet Mittlere Stör, Bramau und Bünzau an. Durch den nach ihr benannten Kellinghusener Ortsteil Mühlenbek fließt die in die Stör mündende Mühlenbek. Dieser Teil der Mühlenbek ist Teil des FFH-Gebietes Mühlenbarbeker Au und angrenzendes Quellhangmoor. Im äußersten Nordosten des Gemeindegebietes im Ortsteil Rensing liegt das am 2. März 1938 geschaffene Naturschutzgebiet Heideflächen bei Kellinghusen. Es ist Teil des FFH-Gebietes Heiden und Dünen bei Störkathen. Bis Kellinghusen darf die Stör noch mit Motorfahrzeugen befahren werden, ab etwas oberhalb des Kellinghusener Hafens ist nur noch das Befahren ohne Motor erlaubt. Der Flusslauf ist jedoch an vielen Stellen durch Versandung nicht einmal tief genug für kleine Motorboote. Kellinghusen liegt am Naturpark Aukrug. Die leicht hügelige Umgebung dieses Naturparks in klimatisch günstiger Lage, bestehend aus Wäldern, Teichen, Moor- und Heideflächen, ist eine beliebte Ferienregion. Ebenfalls in der Nähe sind das Stör- und Bramautal. Im Ortsteil Rensing liegt der Rensinger See. Ortsteile sind Feldhusen, Grönhude, Krim, Marienhof, Mühlenbek, Overndorf, Rensing, Schäferkathe und Vorbrügge. Die Bundesstraße 206 lief durch das Stadtgebiet, wird heute jedoch über eine Umgehungsstraße am Stadtzentrum vorbeigeführt. Kellinghusen hat über die Ausfahrt Bad Bramstedt Anschluss an die Bundesautobahn 7 und über die Ausfahrten Itzehoe Nord, West und Süd Anschluss an die Bundesautobahn 23. Die A 20 soll nach aktueller Planung südlich an Kellinghusen vorbeiführen, wodurch ein weiterer Anschluss an das deutsche Autobahnnetz zwischen Wrist und Bokel entstehen soll. Die nächsten Bahnhöfe sind in Wrist, Itzehoe und Bad Bramstedt. Kellinghusen war von 1889 bis 1975 (Güterverkehr bis 1995) mit einem eigenen Bahnhof an der Bahnstrecke Wrist–Itzehoe an das Schienennetz angebunden. Die Wiederanbindung der Stadt Kellinghusen an den SPNV wird vorbereitet und war zunächst für Dezember 2014 angekündigt, wurde jedoch auf Juli 2017 verschoben. Ende 2018 gab es noch keine Baumaßnahmen, ein Beginn ist nicht bekannt. Von Wrist wird ein halbstündliches Zugangebot nach Hamburg angeboten. Der – mit ziemlicher Sicherheit – schon vor der Zeit Karls des Großen (768–814) entstandene Ort ist um das Jahr 1148 erstmals namentlich als Kellinghusen benannt worden („Thoto von Kerlegehuse“). Der Name hat altnordische Wurzeln und lässt sich als „Mit Häusern bebauter Platz der Leute des Karl“ übersetzen, wobei die Leute des Karl keine Franken Karls des Großen, sondern altnordische Gemeindefreie sind. Kellinghusen war zeitweilig Sitz des Goding bzw. Goting der Holsteiner und daher schon in vorchristlicher Zeit ein wichtiger Ort. Die Einwohner waren später vornehmlich Handwerker, Handel- und Gewerbetreibende. Reichliche Tonvorkommen begünstigten die Gründung von Fayence-Fabriken. In der dänischen Zeit stellte Kellinghusen das Geschirr für Dänemark her. Die Stadt wurde damit im 18. Jahrhundert bekannt. Noch heute trägt sie den Namen Keramikstadt Kellinghusen. Das Fleckenrecht wurde 1740 verliehen; das Stadtrecht 1877. Im 19. Jahrhundert erlangte der aus Hamburg stammende Hugenotte Camille Vidal, Gründer und Mitinhaber der „Fernsichter Thonwaaren Fabriken AG“, auf der Londoner Weltausstellung 1862 Anerkennung für seine Kachelöfen, von denen sich noch ein Exemplar im Museum Kellinghusen befindet. 1870 stellte auch er wie die anderen Produzenten wegen der Konkurrenz durch ausländische Industrieware den Betrieb ein. Fernsicht wurde Landgut des späteren Hamburger Politikers August Jauch. Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Beginn der Weimarer Republik galt auch in Kellinghusen, wie in allen Gemeinden des Reiches, die Kommunale Selbstverwaltung. 1933 änderte sich das. Mit der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler wurde eine zunehmend zentralistische Diktatur der NSDAP eingeführt, in der der Rechtsstaat und die Menschenrechte nichts mehr galten. Diese Diktatur wurde möglich durch eine reichsweite Organisation der Nationalsozialisten. Sie hatte in nahezu jedem Ort eine Parteigruppe, zu der auch SA- und SS-Mitglieder gehörten. Verbrechen geschahen überall – so auch in Kellinghusen. Nach der Machtergreifung etablierte sich ein regelrechter Unrechtsstaat. Am 5. März 1933 wurde auf offener Straße der 23-jährige Rotsport-Handballer Otto Fabian von SA-Leuten aus Kellinghusen ermordet. Staatsanwaltliche Ermittlungen dazu wurden innerhalb weniger Tage eingestellt, da die Behörden vielfach schon mit den Nazis zusammenarbeiteten. Der noch 1932 mit großer Mehrheit gewählte SPD-Bürgermeister Strobel wurde widerrechtlich abgesetzt. An seine Stelle trat der NSDAP-Ortsgruppenleiter Wilhelm Burmeister, der damit auch Chef der Polizei war. Am 15. Mai 1933 ordnete er eine Verfolgung der Kommunisten in Kellinghusen an, wobei 17 Wohnungen gestürmt wurden. Zwei Tage später wurde gegen örtliche Gewerkschafter vorgegangen, am 29. Mai gegen den örtlichen „Arbeiter-, Turn- und Sportverein“. Am schlimmsten wüteten SA-Angehörige, als sie am 7. August 1933 ehemalige Sozialdemokraten und Kommunisten systematisch verprügelten und schwer misshandelten. Die nationalsozialistischen Verbrechen wurden lange Zeit totgeschwiegen. Erst 2007 wurde ein Stolperstein zum Andenken an Otto Fabian verlegt. Zur Zeit des Kalten Krieges beherbergte Kellinghusen eine große Garnison der Bundeswehr; hier waren vor allem Artillerie-Einheiten der 6. Panzergrenadierdivision stationiert. Außerdem gab es das Sondermunitionslager Kellinghusen, ein Sonderwaffenlager der US-Streitkräfte. Heute erinnert der Ehrenhain der schleswig-holsteinischen Artillerie an diese Zeit. Kellinghusen ist Teil und Verwaltungssitz des Amtes Kellinghusen, das am 1. Januar 2008 aus dem alten Amt Kellinghusen-Land, der Stadt Kellinghusen und den Gemeinden Lockstedt und Hohenlockstedt gebildet wurde. Die Ratsversammlung ist die kommunale Volksvertretung der Stadt Kellinghusen. Über die Zusammensetzung entscheiden die Bürger alle fünf Jahre. Die letzte Kommunalwahl fand am 14. Mai 2023 statt. Diese führte bei einer Wahlbeteiligung von 44,8 % zu nebenstehender Zusammensetzung der Stadtvertretung. 1945–1946 Emil Staben (SPD) 1946 Hermann Nau (SPD) 1946–1948 Emil Staben (SPD) 1948–1950 Otto Staack (DWB) 2010–2015 Axel Pietsch (BFK) 1945–1947 Albin Strobel 1947–1950 Walter Ellerbrock 1950–1953 Gerhard Muhs (parteilos) 1953–1971 Paul Jeske (parteilos) 1971–1976 Herbert Hinz (CDU) 1977–1982 Helmut Hagedorn (CDU) 1982–1992 Franz-Joseph Kuß (parteilos) 1992–2003 Siegfried Kalis (SPD) 2004–2010 Helga Maria Nießen (parteilos) seit 2015 Axel Pietsch (BFK) Blasonierung: „Geteilt von Gold und Blau. Oben auf grünem Hügel eine rote Burg mit drei schwarz bedachten Zinnentürmen und offenem Tor, unten auf Wellen ein silberner Einmaster mit silbernem Wimpel am Mast.“ Die St.-Cyriacus-Kirche, das Rathaus sowie der Luisenberger Turm sind markante Wahrzeichen von Kellinghusen, die Besuchern sofort ins Auge fallen. 1154 wurde die St.-Cyriacus-Kirche von Mönchen aus dem von Vizelin gegründeten Kloster in Wippendorf (Neumünster) erbaut. Das 1906 bis 1908 errichtete Rathaus wurde durch Spenden Kellinghusener Bürger ermöglicht. An der Fassade finden sich Formen des Historismus sowie Jugendstilelemente. Das Treppenhaus ist mit Buntglasfenstern ausgestattet, die allegorische Motive aus Handel, Industrie, Handwerk und Landwirtschaft zeigen. An der Fassade des Rathauses sind das Kellinghusener Wappen sowie das Landeswappen von Schleswig-Holstein abgebildet. Beim Landeswappen allerdings stehen im heraldisch rechten Feld (also für den Betrachter links) die beiden blauen übereinander schreitenden Löwen nach außen gewandt, also wie die originalen Schleswigschen Löwen und genauso, wie sie der Anekdote nach Bismarck nicht sehen wollte. Diese falsche Darstellung des Landeswappens findet sich recht selten. Der im neugotischen Stil gestaltete Luisenberger Turm wurde 1858 als Ersatz für einen hölzernen Aussichtsturm errichtet. Sein Name stammt von dem nördlich gelegenen Wohnhaus des Grafen Hans Heinrich von Rantzau, der es nach seiner Ehefrau Louise benannt hatte. Das Museum Kellinghusen befindet sich im Bürgerhaus und widmet sich der bedeutenden Keramiktradition des Ortes. Grundschule Kellinghusen, Otto-Ralfs-Straße (348 Schüler in 16 Klassen) Gemeinschaftsschule Kellinghusen (mit gymnasialer Oberstufe), Danziger Straße (820 Schüler in 41 Klassen) Schülerzahlen aus dem Schuljahr 2020/2021. Kellinghusen ist sowohl für seinen Geranienmarkt als auch seinen Töpfermarkt, in der Regel am zweiten Augustwochenende, weit über seine Grenzen hinaus bekannt. Weit über die Stadtgrenzen hinaus gilt auch das Weinfest, veranstaltet vom „Kaufmännischen Verein in Kellinghusen“, das immer im September stattfindet. Bekannt wurde das Weinfest in Kellinghusen durch sein liebevoll ausgestattetes Ambiente. Rund um die St.-Cyriacus-Kirche findet im Dezember der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt statt. Außerdem wurde bis vor einigen Jahren über 25 mal der Stör-Pokal, ein internationales Tennisturnier im Rahmen der German Masters Series, ausgetragen. 1963 nahm Kellinghusen mehrere Male an der im Rundfunk (RIAS und NDR) ausgestrahlten und von Hans Rosenthal moderierten Ratesendung „Allein gegen Alle“ teil. Paulus Egardus (1578/79–1655), Pastor und Erbauungsschriftsteller Bertha Pabst-Ross (1824–1910), Malerin und Schwester von Charlotte Vahldiek Charlotte Vahldiek (1826–1902), Malerin und Schwester von Bertha Pabst-Ross Wilhelm Petersen (1835–1900), Verwaltungsjurist und Literaturkritiker Hugo Alpen (1842–1917), Komponist, Chorleiter und Gesangslehrer Wilhelmine Kähler (1864–1941), Politikerin (SPD), MdR, MdL (Preußen) und Gewerkschafterin Hartwig Sievers (1902–1970), Schauspieler und Hörspielsprecher Detlef Haase (1924–1997), Politiker (SPD), MdL Schleswig-Holstein, MdB, MdEP und Gewerkschafter Walter Bielenberg (1928–2014), Verwaltungsjurist und bekannt durch seine Kommentare zum Baurecht. Manfred Schlüter (* 1953), Autor, Illustrator und freier Künstler (Malerei, Grafik, Objekt) Jörn Thießen (* 1961), Politiker (SPD) Andrea Lohse (* 1964), Rechtswissenschaftlerin und Hochschullehrerin Anette Röttger (* 1964), Politikerin (CDU), MdL Schleswig-Holstein Thorsten Storm (* 1964), ehem. Bundesliga-Handballspieler von SG Weiche-Handewitt und THW Kiel Heiner Rickers (* 1966), Landtagsabgeordneter (CDU) Rainer Meifert (* 1967), Schauspieler, Sänger und ehemaliges Model Marco Hartrich (* 1972), Richter und politischer Beamter (Bündnis 90/Die Grünen) Florian von Bornstädt (* 1991), deutscher Drehbuchautor und Filmregisseur Lotte Brügmann-Eberhardt (1921–2018), Schriftstellerin Marie von Buddenbrock (1883–1979), Kunstmalerin und Illustratorin August Jauch (1848–1930), Gutsherr auf Fernsicht und Marienhof bei Kellinghusen, Hamburger Politiker Sebastian Heinrich Kirch (1711–1768), Porzellanmaler und Hersteller von Fayencen Detlev von Liliencron (1844–1909), Dichter, Kirchspielvogt in Kellinghusen Julius Mannhardt (1834–1893), deutscher Ophthalmologe, Schriftsteller und Diplomat Hans-Georg Bluhm: Fayencen aus Kellinghusen. Produkte. Werkstätten. Vertriebswege. Husum Verlag, Husum 2006, ISBN 3-89876-290-4. Jan Schlürmann: Drei Ämter, zwei Könige und ein Wappen. 125 Jahre Stadtrecht für Kellinghusen. In: Schleswig-Holstein. 2003, H. 3, S. 13–15. Kay Dohnke: Die drei Leben des Detlev von Liliencron: die Kellinghusener Jahre. 1994. Detlev Freiherr von Liliencron: Einst Kirchspielvogt in Kellinghusen; [aus seinem Kellinghusener Leben]. 1927. Stadt Kellinghusen
So kommt man zu Kellinghusen mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Steinburg mit den Öffentlichen!

Durch Steinburg zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Steinburg von A nach B kommst.

Egal wohin du in Steinburg fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Steinburg verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Steinburg bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Steinburg? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Steinburg mit allen Bahn, Bus oder U-Bahn-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Steinburg hat 3 Verkehrsmittel, inklusive: Bahn, Bus oder U-Bahn, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Hamburger Verkehrsverbund (hvv), hamburger Hochbahn Ag, Deutsche Bahn Ag, Hamburger Hochbahn Ag, Deutsche Bahn Ag, Verkehrsbetriebe Schleswig-Flensburg Gmbh, Metronom, Schnellbusse, Hamburger Verkehrsverbund (hvv), cantus Verkehrsgesellschaft, Nahreisezug, Nordbahn Eisenbahngesellschaft, Cebus Gmbh & co. kg, Schlepp- Und Fährgesellschaft Kiel Mbh (sfk) und Nordwestbahn

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Kellinghusen in Steinburg

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Kellinghusen in Steinburg

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Kellinghusen in Steinburg

Bessere Wegbeschreibung zu Kellinghusen in...