Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Knetzgau in Bayern mit der Bahn oder dem Bus?

Sehe Knetzgau, Bayern, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Knetzgau in Bayern mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Knetzgau

  • BusBus: 

Bus Haltestellen nahe Knetzgau in Bayern

  • Knetzgau Turngarten,6 Min. Fußweg,
  • Knetzgau, Schule,8 Min. Fußweg,

Buslinien nach Knetzgau in Bayern

  • 1169,Ebrach Baumwipfelpfad,
  • 1161,Knetzgau Vs,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Knetzgau am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Knetzgau sind:

    • Knetzgau Turngarten ist 400 Meter entfernt, 6 Min. Gehweg.
    • Knetzgau, Schule ist 515 Meter entfernt, 8 Min. Gehweg.
  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Knetzgau

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Knetzgau: 952

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Knetzgau in Bayern?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Knetzgau in Bayern ist Knetzgau Turngarten. Es ist ein 6 min Fußweg entfernt.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Knetzgau?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Knetzgau beträgt etwa €1.90 - €11.60.

Sehe Knetzgau, Bayern, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Bayern.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Knetzgau in Bayern

Du fragst dich, wie du in Bayern, Deutschland zu Knetzgau kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Knetzgau zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Knetzgau zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Knetzgau? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Knetzgau Turngarten; Knetzgau.

Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Knetzgau ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Knetzgau, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Bayern, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Knetzgau adresse: Hauptstraße Straße in Bayern

Knetzgau
KnetzgauKnetzgau ist eine Gemeinde im Landkreis Haßberge im Osten des bayerischen Regierungsbezirks Unterfranken. Die Gemeinde liegt am nördlichen Rand des Naturparks Steigerwald auf einer Höhe von etwa 238 m ü. NHN. Sie liegt am Main, etwa fünf Kilometer südöstlich von Haßfurt am Rande der Haßberge. Innerhalb der Gemeinde liegen unter anderem folgende Berge: Hollacher Berg (409 m ü. NHN), Kleiner Knetzberg (447 m ü. NHN), Großer Knetzberg (488 m ü. NHN), Böhlberg (485 m ü. NHN) sowie der Gangolfsberg (469 m ü. NHN). Durch die Gemeinde fließt mit dem Stöckigsbach, der auch Böhlbach genannt wird, ein Zufluss des Mains durch die Gemeinde. Die Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Haßfurt, Zeil am Main, Sand am Main, Oberaurach, Donnersdorf und Wonfurt. Es gibt neun Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben): Die Wälder im südlichen Teil der Gemeinde liegen innerhalb der Schutzzonen des FFH-Gebiets Buchenwälder und Wiesentäler des Nordsteigerwalds sowie des Vogelschutzgebiets Oberer Steigerwald. Außerdem liegt mit dem Naturwald Knetzberg-Böhlgrund ein großes und bedeutendes Waldschutzgebiet in Knetzgau. Ebenfalls im Gemeindegebiet liegen die beiden geschützten Landschaftsbestandteile Kalkgrube und Eichelberg bei Westheim. Die erste schriftliche Erwähnung erfolgte um das Jahr 780 in der Ilbicschen Schenkungsurkunde, worin der Ort unter dem Namen Knetzcegewe genannt wird. Die Burg Knetzgau, eine abgegangene mittelalterliche Wasserburg, die sich nordöstlich der Dorfmitte befand (heute: Schloßweg 12) wurde im Bauernkrieg, zerstört, später als Wasserschloss wieder aufgebaut, das jedoch in der Mitte des 18. Jahrhunderts bereits verfallen war. Knetzgau war Teil des Amtes Zeil des Hochstiftes Bamberg, das ab 1500 zum Fränkischen Reichskreis gehörte, und fiel im Reichsdeputationshauptschluss 1803 an Bayern. Im Zuge von Grenzbereinigungen kam es 1810 mit dem Amt Zeil zum Großherzogtum Würzburg und mit diesem 1814 endgültig zu Bayern. Knetzgau war im 18. und 19. Jahrhundert das Zentrum des Baus der Schelche. Am 1. Juli 1972 schlossen sich die Gemeinden Oberschwappach und Unterschwappach im Rahmen der Gebietsreform in Bayern mit Knetzgau zusammen. Am 1. Januar 1973 wurde die Gemeinde Wohnau eingegliedert. Am 1. Juli 1974 kamen Eschenau, Westheim bei Haßfurt und Zell am Ebersberg hinzu. Größere Gebietsteile der aufgelösten Gemeinde Hainert folgten am 1. Januar 1976. Im Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl von 5585 auf 6518 um 933 Einwohner bzw. um 16,7 %. Im Jahre 2004 hatte die Gemeinde 6612 Einwohner. (Quelle: BayLfStat) Bei den Kommunalwahlen der vergangenen Jahre ergab sich jeweils folgende Sitzverteilung: 1972–1990 Franz Hofmann (CSU) 1990–2008 Werner Schneider (CSU) seit 2008 Stefan Paulus (SPD/CWG) * jeweils 31. Dezember Einwohner der Gemeinde Knetzgau am 1. Juli 2015: 6770. Einwohner der Gemeinde Knetzgau am 31. Dezember 2019: 6890. Seit 1990 pflegt Knetzgau eine Partnerschaft mit der Gemeinde Gleichamberg im Landkreis Hildburghausen, Thüringen. Knetzgau verfügt über folgende Einrichtungen: vier Kindertageseinrichtungen mit 313 Plätzen und 262 betreuten Kindern (Stand 2022) Dreiberg-Schule – Grundschule Dreiberg-Schule – Mittelschule Volkshochschule und Gemeindebücherei Kirchengemeinden in Eschenau und Westheim für evangelisch-lutherische Gläubige und in Knetzgau für Katholiken eine Einrichtung für ältere Menschen mit 82 Plätzen und 72 Bewohnern (Stand 2020) sowie für Freizeit und Sport eine Mehrzweckhalle und ein Hallenbad. Schloss Oberschwappach Steigerwaldrand Mainschleuse Knetzgau Pfarrkirche St. Bartholomäus, Knetzgau Siechkapelle Böhlgrund Zell am Ebersberg Schloßberg Zell am Ebersberg, Weinlage mit Mauerresten einer Burg Knetzgau liegt südlich des schiffbaren Flusses Main. Drei Kilometer sind es bis zur B 26. Die Autobahn A 70 (Bayreuth–Schweinfurt) verläuft einen Kilometer entfernt (eigene Abfahrt). Fünf Kilometer sind es bis zur Bahnstrecke Bamberg–Rottendorf (Bahnhof Zeil); ebenso weit ist es zum Bahnhof Haßfurt, jedoch verkehrstechnisch günstiger. Im August 1957 streikten Bauarbeiter, um ihren Lohnforderungen beim Bau der Staustufe Knetzgau Nachdruck zu verleihen. Erst als der Bauherr, die Rhein-Main-Donau AG die Stundenlöhne um 10–12 Pfennige erhöhte, setzten sie die Arbeit fort. Im Jahre 2009 fand in Knetzgau das Bayern-3-Dorffest statt. 2006 kam eine in Eschenau aufgewachsene und später ausgewanderte Frau aus den USA zurück und erstattete Anzeige gegen einen Mann in dem Dorf, der sie als Kind notorisch sexuell missbraucht hatte: das erste Mal, als sie vier Jahre alt war, und dann zehn weitere Jahre, bis sie wegzog. Der Missbrauchsskandal sorgte für breite Aufmerksamkeit. Eine weitere Frau aus dem Ort schloss sich der Anzeige an. Es stellte sich heraus, dass der Kindesmissbrauch durch mehrere Männer Jahrzehnte lang angedauert hatte, also systemisch war. Die Mehrheit der Einwohner des Orts, auch Kirchenvertreter, sahen in den Strafanzeigen eine Unruhe, die von außen nach Eschenau gebracht wurde, und mieden den Kontakt zu den missbrauchten Frauen. Einige stempelten die Opfer zu Täterinnen. 2007 kam es am Landgericht in Bamberg zum Prozess gegen einen der Täter. Dieser wurde zu vier Jahren Haft verurteilt. Zu weiteren Verfahren kam es wegen Verjährung nicht. Ein tatverdächtiger Landwirt nahm sich 2007 das Leben. Seine Familie übte noch während des Strafprozesses Druck auf die Hauptklägerin aus, nicht gegen den Mann auszusagen. Einheimischen, die sich auf die Seite der Missbrauchsopfer stellten, wurden noch Jahre später Autoreifen zerstochen und Eier gegen die Fenster geworfen. Karl Bosl: Knetzgau im Widerspiel der herrschaftlichen und gesellschaftlichen Kräfte, vor allem in der frühen Neuzeit. Gemeinde Knetzgau, Knetzgau 1980. Rainer Wailersbacher: 1200 Jahre Knezcegewe – Knetzgau. Haßfurt 1980. Rainer Wailersbacher: Aus dem Inhalt der Turmkugel-Urkunden von 1817 Dr. Johann Heinrich Keßler und seine Zeit: „Kurze Beschreibung der wichtigsten Ereignisse, welche sich zur Zeit der Wiedererbauung des Knetzgauer Kirchenturmes zugetragen haben“. Gemeinde Knetzgau, Knetzgau 1980. Rainer Wailersbacher: Siebenhundert Jahre Swapach – Eschenawe – Wunnawe Ober-, Unterschwappach, Eschenau, Wohnau. Gemeinde Knetzgau, Knetzgau 1986. Rainer Wailersbacher: Schloß Oberschwappach. Hausmüller, Zeil a. Main 1992. 750 Jahre Pfarrei St. Bartholomäus Knetzgau 1244–1994. Hrsg.: Kath. Pfarramt Knetzgau. Red.: William Thomas; Manfred Glass. Pfarrei Sankt Bartholomäus, Knetzgau 1994. Rainer Wailersbacher: Der Bauernkrieg im Knetzgau. Gemeinde Knetzgau, Knetzgau 2000. Rainer Wailersbacher: Der Knetzgauer Friedhof und seine Kreuzweg-Stationen. Gemeinde Knetzgau, Knetzgau 2001. Rainer Wailersbacher, Leo Maag: Die Knetzgauer Straßennamen – eine Heimatgeschichte. Gemeinde Knetzgau, Knetzgau 2002. Rainer Wailersbacher: Die Knetzgauer Erstbeurkundung von 911. Gemeinde Knetzgau, Knetzgau 2005. Gemeinde Knetzgau Knetzgau: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik Knetzgau in der Ortsdatenbank des bavarikon.
So kommt man zu Knetzgau mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Bayern mit den Öffentlichen!

Durch Bayern zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Bayern von A nach B kommst.

Egal wohin du in Bayern fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Bayern verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Bayern bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Bayern? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Bayern mit allen Bahn oder Bus-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Bayern hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bahn oder Bus, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Mvg, Münchner Verkehrsgesellschaft (swm), münchner Verkehrsgesellschaft (swm), u-Bahn Nürnberg, Tram Nürnberg, Mvv, Mvv-Regionalbus, Bus Nürnberg, Vgn, Avv, Erlanger Stadtverkehr, Stadtverkehr Fürth, Meridian, Db Regionetz Verkehrs Gmbh Südostbayernbahn Und Db Regio Ag Südost

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Knetzgau in Bayern

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Knetzgau in Bayern

Bessere Wegbeschreibung zu Knetzgau in...