Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Laaber in Bayern mit der Bahn oder dem Bus?

Sehe Laaber, Bayern, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Laaber in Bayern mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Laaber

    BahnBahn: RB51EVRE50RE50.BusBus: EV2829538.

Wie komme ich zu Laaber mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Laaber in Bayern

  • Laaber Marktplatz,3 Min. Fußweg,
  • Laaber Schule,4 Min. Fußweg,

Bahn Haltestellen nahe Laaber in Bayern

  • Laaber,13 Min. Fußweg,

Buslinien nach Laaber in Bayern

  • 28,Regensburg Hbf - Beratzhausen,
  • 29,Regensburg Hbf - Dallackenried,
  • 538,Parsberg,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Laaber am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Laaber sind:

    • Laaber Marktplatz ist 200 Meter entfernt, 3 Min. Gehweg.
    • Laaber Schule ist 234 Meter entfernt, 4 Min. Gehweg.
    • Laaber ist 941 Meter entfernt, 13 Min. Gehweg.
  • Welche Bahnlinien halten in der Nähe von Laaber

    Diese Bahnlinien halten in der Nähe von Laaber: RB51

  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Laaber

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Laaber: EV

  • Was ist der/die nächste Bahn station zu Laaber in Bayern?

    Der nächstgelegene Bahn station zu Laaber in Bayern ist Laaber. Es ist ein 13 min Fußweg entfernt.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Laaber in Bayern?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Laaber in Bayern ist Laaber Marktplatz. Es ist ein 3 min Fußweg entfernt.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Laaber?

    Der Fahrpreis von Bus nach Laaber beträgt etwa €1.90 - €3.90.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Laaber?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Laaber beträgt etwa €1.90 - €11.60.

Sehe Laaber, Bayern, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Bayern.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Laaber in Bayern

Du fragst dich, wie du in Bayern, Deutschland zu Laaber kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Laaber zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Laaber zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Laaber? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Laaber Marktplatz; Laaber Schule; Laaber.

Bahn:RB51EVRE50RE50Bus:EV2829538

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Laaber ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Laaber, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Bayern, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Laaber adresse: Beratzhausener Straße Straße in Bayern

Laaber
LaaberLaaber ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Laaber. Der Ort hat bereits seit dem ausgehenden 14. Jahrhundert die Marktrechte und ist heute Standort von zahlreichen Gewerbebetrieben. Die Burgruine ist eine bekannte Landmarke im Labertal. Der Markt liegt westlich von Regensburg im Ostausläufer des Fränkischen Jura an der Schwarzen Laber. Die Nachbargemeinden (im Uhrzeigersinn) sind: Duggendorf, Brunn, Pielenhofen, Nittendorf, Deuerling, Hemau und Beratzhausen. Es gibt 33 Gemeindeteile (in Klammern sind der Siedlungstyp und die Einwohnerzahl, Stand 31. Dezember 2010, angegeben): Der Name des Ortes wurde zum ersten Mal um das Jahr 1040 als „Labere“ erwähnt. 1128 wurde er als „Labera“ bezeichnet, 1180 als „Labara“, 1186 als „Laber“ und 1712 schließlich als „Laaber“. Der Ursprung des Ortsnamens geht auf die Schwarze Laber zurück. Die Bezeichnung dieses Flusslauf rührt vom Begriff „labara“ her, was in der Sprache der mitteleuropäischen Kelten so viel wie „die Schwatzende, Rauschende“ bedeutete. Die Geschichte des Marktes Laaber wurde Jahrhunderte hindurch durch die Geschicke und Persönlichkeiten des gleichnamigen Adelsgeschlechts bestimmt. Heute sind die alten Überreste der Burg Laaber und einiger Urkunden noch Zeugen dieses berühmten Adelsgeschlechts. In Verbindung mit der Gründung des Klosters Reichenbach werden die Herren von Laaber im Jahre 1118 erstmals in einer Urkunde genannt. Zuvor nannten sie sich nach Brunn und stammen sehr wahrscheinlich in direkter Linie vom Regensburger Burggrafen Babo ab. Somit sind sie mit den Riedenburgern verwandt. Mit den benachbarten Abensbergern sind sie seit Mitte des 12. Jahrhunderts mehrfach verschwägert. Ihre Beteiligung am öffentlichen Leben in Reich und Land im 11., 12. und 13. Jahrhundert war bedeutend und ist in Urkunden und Archiven seit dem Jahre 1181 ununterbrochen belegt. In der Zeit von 1334 bis 1337 war beispielsweise ein Hadmar von Laaber der Bürgermeister von Regensburg, im Jahr 1366 amtierte Ulrich von Laaber als Bürgermeister von Nürnberg. Hadmar IV., dessen Grabstein in der Pfarrkirche zu Laaber niedergelegt wurde, befand sich im Jahr 1374 in Berlin bei Kaiser Karl IV. und war einige Jahre später ebenfalls Bürgermeister von Regensburg. Auch auf dem Gebiet der Dichtkunst und des Minnegesangs hat sich das ritterliche Geschlecht derer von Laaber hervorgetan. Das wohl bekannteste Werk ist „Die Jagd“ von Minnesänger Hadmar III. Noch zu Anfang des 15. Jahrhunderts galt das Geschlecht derer von Laaber als sehr reich. Sie hatten in der ganzen Gegend von Nürnberg bis Regensburg Besitztümer. Doch mit dem Hinscheiden von Hadmar IV. im Jahre 1420, zu dessen Lebzeiten Laaber das Marktrecht verliehen worden war, begann der Umschwung, die Güterteilung, Verkauf und damit die Zertrümmerung des Besitztums. Bis zum Jahr 1465 verblieb es noch in den Händen der Nachkommen, doch als dann zehn Jahre später der letzte aus dem Geschlecht derer von Laaber, Hadmar VII., starb, wurden die Rechte über Burg und Ort, die Herrschaft unter Herzöge und Amtsverwalter geteilt. Laaber kam dann in den Besitz des Herzogs von Bayern-Landshut, der hier ein Gericht und Pflegeamt errichten ließ. Als von 1503 bis 1505 aus dem Landanteil Georgs des Reichen von Bayern-Landshut ein eigenes Herzogtum Pfalz-Neuburg gebildet wurde, kam auch Laaber hinzu. In die 1530er Jahre fällt die Einführung des Luthertums durch Ottheinrich in Neuburg – also auch in Laaber. Bis 1618 waren die Pfarrer zu Laaber und Umgebung lutherisch. Laaber blieb auch in den folgenden Jahrhunderten ein Pflegeamt des Herzogtums Pfalz-Neuburg und teilte die Schicksale dieses Gebiets. 1778 wurde es zusammen mit den pfälzischen Landen nach Bayern zurückgeführt. Seine Marktrechte hat Laaber seit dem Jahre 1393 nach Erteilung eines Freibriefes. Im Jahr 1818 entstand die politische Gemeinde, zugehörig dem Landgericht Hemau bzw. von 1862 bis 1879 dem Bezirksamt Hemau. Der Stammbaum der Herren von Laaber ist von Hund und Aventinus erstellt worden. Franz Xaver Scheuerer hat die Arbeit im Herbst 1980 als Neubearbeitung vorgelegt. Es tauchen auch beide Schreibweisen auf, Herren von Laaber und Laber. Sie waren streng katholisch. Alle Orte der heutigen Gemeinde gehörten vor der Gemeindegebietsreform seit 1880 zum Bezirksamt bzw. Landkreis Parsberg. Am 1. Januar 1971 wurde die Gemeinde Endorf eingegliedert. Am 1. Juli 1971 kamen Bergstetten und Großetzenberg hinzu. Ein kleiner Teil der aufgelösten Gemeinde Haag mit weniger als zehn Einwohnern kam am 1. Mai 1978 hinzu. Der Landkreis Parsberg wurde 1972 aufgelöst, Laaber kam zum Landkreis Regensburg. Zum 1. Januar 2014 wurde ein Teil des aufgelösten gemeindefreien Gebietes Pielenhofer Wald rechts der Naab eingemeindet. Zwischen 1988 und 2018 wuchs der Markt von 4595 auf 5222 um 627 Einwohner bzw. um 13,7 %. Kath. Pfarrkirche St. Jakobus Katholische Nebenkirche Mariä Heimsuchung in Anger Kath. Filialkirche St. Laurentius in Bergstetten Kath. Filialkirche Mariä Geburt in Endorf Kath. Filialkirche St. Johannes der Täufer in Großetzenberg Kath. Nebenkirche St. Joseph in Weißenkirchen Kirche Waldetzenberg Schloss Bergstetten Burgstall Durchelenburg Burgstall Eselsburg Burgstall Martinsberg Burgruine Laaber Der Gemeinderat hat 20 Mitglieder und setzt sich seit der Kommunalwahl vom 15. März 2020 wie folgt zusammen: Von den 4279 stimmberechtigten Einwohnern im Markt Laaber, haben 3040 von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht, womit die Wahlbeteiligung bei 71,04 Prozent lag. Hans Schmid (CSU) wurde bei der Kommunalwahl vom 15. März 2020 mit 53,80 % der Stimmen als Erster Bürgermeister wiedergewählt. Laaber hat eine Anschlussstelle an der A 3 Nürnberg–Regensburg und einen Bahnhof an der Bahnstrecke Regensburg–Nürnberg. Grundschule Laaber Mittelschule Laaber Hadamar von Laber (um 1300–um 1360), bedeutender mittelalterlicher Dichter Ludwig Auer (1839–1914), Volksschullehrer, Schriftsteller, Verleger und Unternehmer, wurde in Laaber geboren Henning Müller-Buscher (* 1944), deutscher Musikwissenschaftler und Verleger (Laaber-Verlag) Maria Scharfenberg (* 1952), bayerische Landespolitikerin (Bündnis 90/Die Grünen), lebt in Laaber Albert Schmid (* 1945), ehemaliger Bundespolitiker (SPD), wurde in Laaber geboren und lebt dort Franz X. Bogner: Im Tal der Schwarzen Laber. Pustet, Regensburg 1999, ISBN 3-7917-1673-5. Franz X. Bogner: Die Schwarze Laber aus der Luft. Stiftung Schwarze Laber, Parsberg 2014, ISBN 978-3-00-047433-0. Kommunalverwaltung Laaber: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik
So kommt man zu Laaber mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Bayern mit den Öffentlichen!

Durch Bayern zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Bayern von A nach B kommst.

Egal wohin du in Bayern fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Bayern verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Bayern bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Bayern? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Bayern mit allen Bahn oder Bus-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Bayern hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bahn oder Bus, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Mvg, Münchner Verkehrsgesellschaft (swm), münchner Verkehrsgesellschaft (swm), u-Bahn Nürnberg, Tram Nürnberg, Mvv, Mvv-Regionalbus, Bus Nürnberg, Vgn, Avv, Erlanger Stadtverkehr, Stadtverkehr Fürth, Meridian, Db Regionetz Verkehrs Gmbh Südostbayernbahn Und Db Regio Ag Südost

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Laaber in Bayern

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Laaber in Bayern

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Laaber in Bayern

Bessere Wegbeschreibung zu Laaber in...