Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Luftschiffbau Zeppelin in Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen mit der Bahn oder dem Bus?

Sehe Luftschiffbau Zeppelin, Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Luftschiffbau Zeppelin in Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Luftschiffbau Zeppelin

  • BahnBahn: 
  • BusBus: 

Wie komme ich zu Luftschiffbau Zeppelin mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Wie komme ich zu Luftschiffbau Zeppelin mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Luftschiffbau Zeppelin in Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen

  • Friedrichshafen Zf, Werk 2,3 Min. Fußweg,
  • Friedrichshafen Zeppelin Gmbh,3 Min. Fußweg,
  • Friedrichshafen Hochstraße,5 Min. Fußweg,
  • Friedrichshafen Friedhof,6 Min. Fußweg,

Bahn Haltestellen nahe Luftschiffbau Zeppelin in Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen

  • Friedrichsh. Stadtbahnhof,12 Min. Fußweg,
  • Friedrichshafen Stadt,13 Min. Fußweg,
  • Friedrichshafen Landratsamt,13 Min. Fußweg,

Buslinien nach Luftschiffbau Zeppelin in Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen

  • 11,Markdorf Bahnhof,
  • 121,Friedrichshafen, Zf Fez,
  • 221,Friedrichshafen Stadtbahnhof,
  • 3,Friedrichshafen Hafenbahnhof,
  • 11,FN Lipbach, Lorenzweg Bstg 2 - Friedrichshafen Stadtbahnhof Bstg 4,
  • 11,Friedrichshafen Efrizweiler - Friedrichshafen Stadtbahnhof Bstg 4,
  • 1,FN Ludwig-Dürr-Schule,
  • 1,Friedrichshafen Stadtbahnhof,
  • 4,FN Schnetzenhausen Kirche,
  • 5,Friedrichshafen Klinikum,
  • A 1,Friedrichshafen Stadtbahnhof,
  • A 10,FN Lipbach, Tannenriedweg,
  • A 5,Friedrichshafen Muntenried,
  • 10,FN Fallenbrunnen, Süd,
  • 12,Markdorf Rudolf-Diesel-Straße,
  • 9,Friedrichshafen Muntenried,
  • N 4,Frickingen Ferienbahnhof,
  • 2,Friedrichshafen Hafenbahnhof,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Luftschiffbau Zeppelin am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Luftschiffbau Zeppelin sind:

    • Friedrichshafen Zf, Werk 2 ist 102 Meter entfernt, 3 Min. Gehweg.
    • Friedrichshafen Zeppelin Gmbh ist 125 Meter entfernt, 3 Min. Gehweg.
    • Friedrichshafen Hochstraße ist 352 Meter entfernt, 5 Min. Gehweg.
    • Friedrichshafen Friedhof ist 446 Meter entfernt, 6 Min. Gehweg.
    • Friedrichsh. Stadtbahnhof ist 910 Meter entfernt, 12 Min. Gehweg.
    • Friedrichshafen Stadt ist 922 Meter entfernt, 13 Min. Gehweg.
    • Friedrichshafen Landratsamt ist 994 Meter entfernt, 13 Min. Gehweg.
  • Welche Bahnlinien halten in der Nähe von Luftschiffbau Zeppelin

    Diese Bahnlinien halten in der Nähe von Luftschiffbau Zeppelin: IRE 3, RE5.

  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Luftschiffbau Zeppelin

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Luftschiffbau Zeppelin: 001, 006, 3, N45.

  • Was ist der/die nächste Bahn station zu Luftschiffbau Zeppelin in Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen?

    Der nächstgelegene Bahn station zu Luftschiffbau Zeppelin in Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen ist Friedrichsh. Stadtbahnhof. Es ist ein 12 min Fußweg entfernt.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Luftschiffbau Zeppelin in Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen?

    Die nächstgelegenen Bus haltestellen zu Luftschiffbau Zeppelin in Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen sind Friedrichshafen Zf, Werk 2 and Friedrichshafen Zeppelin Gmbh. Die nächste ist in 3 min zu Fuß erreichbar.

Sehe Luftschiffbau Zeppelin, Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Luftschiffbau Zeppelin in Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen

Du fragst dich, wie du in Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen, Deutschland zu Luftschiffbau Zeppelin kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Luftschiffbau Zeppelin zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Luftschiffbau Zeppelin zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Luftschiffbau Zeppelin? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Friedrichshafen Zf; Friedrichshafen Zeppelin Gmbh; Friedrichshafen Hochstraße; Friedrichshafen Friedhof; Friedrichsh. Stadtbahnhof; Friedrichshafen Stadt; Friedrichshafen Landratsamt.

Bahn:Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Luftschiffbau Zeppelin ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Luftschiffbau Zeppelin, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Luftschiffbau Zeppelin adresse: Leutholdstraße 30 88045 Friedrichshafen Straße in Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen

Luftschiffbau Zeppelin, Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen
Luftschiffbau Zeppelin, Verwaltungsgemeinschaft FriedrichshafenDie Luftschiffbau Zeppelin GmbH (Eigenschreibweise: ZEPPELIN) wurde 1908 von Ferdinand Graf von Zeppelin gegründet, um Luftschiffe zu fertigen. Die Tochtergesellschaft Zeppelin GmbH ist die Managementholding des Zeppelin-Konzerns, eines internationalen Konzerns, dessen Schwerpunkte im Handel und der Vermietung von Baumaschinen liegen sowie in Antriebs- und Energiesystemen und im Ingenieur- und Anlagenbau. Das Unternehmen befindet sich im Besitz der Zeppelin-Stiftung in Verwaltung der Stadt Friedrichshafen. Nach der Zeppelinspende des deutschen Volkes wurde im Jahr 1908 die Zeppelin-Stiftung eingerichtet und die Luftschiffbau Zeppelin GmbH gegründet, die seither im Eigentum der Stiftung steht. Firmenleiter wurde Alfred Colsman. Ludwig Dürr war ab dem 8. Juli 1913 als technischer Direktor tätig. 1909 wurde die Carbonium GmbH gegründet. Sie sollte Wasserstoff für die Zeppeline liefern, wurde jedoch am 19. Juli 1910 bei einer Explosion zerstört und 1914 durch eine andere Wasserstofffabrik ersetzt. Zur Fertigung von Luftschiffmotoren wurde am 23. März 1909 die Luftfahrzeug-Motorenbau GmbH durch Graf Zeppelin und Karl Maybach in Bissingen/Enz gegründet. 1912 erfolgte der Umzug nach Friedrichshafen und die Umfirmierung in Motorenbau GmbH Friedrichshafen, die im Mai 1918 in Maybach-Motorenbau GmbH umbenannt wurde und die Motoren für alle Zeppeline bis einschließlich LZ 127 herstellte. Das heutige Nachfolgeunternehmen ist die MTU Friedrichshafen. Am 16. November 1909 wurde die DELAG gegründet. Sie erwarb die meisten zivilen Luftschiffe der Luftschiffbau Zeppelin GmbH und betrieb sie. 1912 wurde die Flugzeugwerke Friedrichshafen GmbH durch Theodor Kober mit persönlicher Unterstützung durch Graf Zeppelin gegründet. 1914 wurde für den Zeppelin-Mitarbeiter Claude Dornier, der 1910 in die Firma eingetreten war, die Abteilung DO in der Luftschiffbau Zeppelin GmbH gebildet, um im Auftrag von Graf Zeppelin große Ganzmetall-Flugboote zu bauen. 1916 wurde diese Abteilung in die Zeppelin GmbH Lindau eingebracht, die später in Dornier Metallbauten GmbH umfirmierte und 1932 aus dem Zeppelin-Konzern ausschied. 1915 wurde die Zahnradfabrik GmbH gegründet, um Getriebeteile für den Antrieb der Luftschrauben der Zeppeline zu fertigen. Sie wurde 1921 zur Zahnradfabrik Friedrichshafen AG, heute ZF Friedrichshafen AG. Bis zum Ersten Weltkrieg fertigte die Firma 21 Zeppeline (LZ 5 bis LZ 25). Einige davon gingen an die DELAG, andere an das deutsche Militär. Daneben entstanden noch eine Reihe weiterer Unternehmen und Gesellschaften, wie beispielsweise die Zeppelin Wohlfahrt GmbH. Die Luftschiffbau Zeppelin GmbH fertigte die Militärluftschiffe mit den fortlaufenden Baunummern LZ 24 bis LZ 114 an verschiedenen Standorten in Deutschland. Daneben entwickelte sich Friedrichshafen zu einem deutschen Rüstungszentrum, nicht zuletzt auf dem Gebiet des Flugzeugbaus. 1918 arbeiteten rund 4000 Angestellte bei Zeppelin. Neben dem Luftschiffbau erkannte Graf Zeppelin sehr weitsichtig, dass das Großflugzeug über kurz oder lang das Luftschiff ablösen würde. Deshalb entstanden Abteilungen für den Großflugzeugbau in Gotha (später in Staaken) unter Alexander Baumann und Adolf Rohrbach sowie in Friedrichshafen unter Claude Dornier. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges brach die Beschäftigtenzahl bei Zeppelin ein. Der Bau von Luftschiffen wurde verboten, die noch vorhandenen Schiffe mussten den Alliierten übergeben werden. Viele Luftschiffhallen mussten demontiert werden. In dieser und der folgenden Zeit wurde eine Vielzahl von Haushaltsgegenständen aus Aluminium wie z. B. Vasen, Teller und Service-Teile hergestellt. 1919 wurde wieder ein Luftschiff gebaut. Der kleinste in dieser Zeit gebaute Zeppelin LZ 120 „Bodensee“ stieg im August 1919 zum ersten Mal auf. Nach einer Saison mussten er sowie sein Schwesterluftschiff LZ 121 „Nordstern“ als Reparation abgegeben werden. 1921 wurde die Aero-Union AG gegründet. Aktionäre waren die AEG und die HAPAG mit je 40 Prozent sowie die Luftschiffbau Zeppelin GmbH mit 20 Prozent. 1922 bis 1923 gelang es, einen Auftrag für ein großes Starrluftschiff zu erhalten. LZ 126 wurde für die US-amerikanische Marine gebaut und in den folgenden Jahren in den USA unter der Bezeichnung ZR-3 USS Los Angeles zum erfolgreichsten US-Starrluftschiff. Mit diesem Bau war zunächst die Existenz der Werft gesichert, und es wurde die Grundlage für eine Wiederbelebung des Luftschiffgedankens in Deutschland geschaffen. Nach dem Fall der Beschränkungen für den Luftschiffbau wurde LZ 127 gefertigt. Getauft auf den Namen des Firmengründers wurde der „Graf Zeppelin“ für die DELAG zum erfolgreichsten deutschen Luftschiff und Pionier des Transatlantik-Luftverkehrs. Er war sowohl das letzte Luftschiff, das die DELAG von der Luftschiffbau Zeppelin übernahm, als auch der letzte Zeppelin mit Motoren von Maybach. 1924 wurde gemeinsam mit dem US-amerikanischen Luftschiffbauer Goodyear die Goodyear-Zeppelin Corporation gegründet. An dem Joint Venture war die Luftschiffbau Zeppelin zu einem Drittel beteiligt. Geplant war die Kooperation beim Luftschiffbau und dem Aufbau eines transkontinentalen Passagierdienstes. 1928 erhielt die Goodyear-Zeppelin Corporation den Auftrag für den Bau von zwei Großluftschiffen, der USS Akron und USS Macon, im Wert von acht Millionen Dollar. Beide Luftschiffe wurden von der US-Marine als fliegende Flugzeugträger verwendet. Die Deutsche Zeppelin-Reederei wurde 1935 mit staatlicher Beteiligung des Deutschen Reiches gegründet. Sie sollte LZ 129 „Hindenburg“ betreiben. Mit dem Schwesterluftschiff der Hindenburg, LZ 130 „Graf Zeppelin“, fertigte Zeppelin im Jahr 1938 das bis in die Gegenwart letzte bemannte Starrluftschiff. Diese beiden Zeppeline waren mit einem Volumen von je 200.000 m³ die größten je gebauten Luftschiffe. Der Bau von LZ 131 mit einem geplanten Volumen von 223.000 m³ wurde noch begonnen, aber nach Kriegsbeginn eingestellt. Im Zweiten Weltkrieg war Friedrichshafen eines der großen Rüstungszentren des Deutschen Reiches. Die Luftschiffbau Zeppelin fertigte unter anderem Antennen für Peil- und Radargeräte (z. B. die „Würzburg-Riesen“), Fallschirme sowie Teile für den Flugzeug- und Raketenbau (unter anderem die A4-Rakete). Ihr war mit dem KZ-Außenlager Friedrichshafen ein eigenes Außenlager des KZ Dachau zugeordnet, in dem Zwangsarbeiter für die Zeppelin-Werke untergebracht waren. Ebenfalls von der Luftschiffbau Zeppelin GmbH betrieben wurde das KZ-Außenlager Saulgau, das sich zwischen dem 14. August 1943 und dem 22. April 1945 beim Bahnhof Saulgau neben dem Produktionsgelände der Josef Bautz AG befand. 1944 wurden Hallen in Friedrichshafen von den Alliierten bombardiert. Nach dem Ende des Krieges war die Ära der Luftschiffe zu Ende, der deutsche Luftschiffbau wurde zur Auflösung verurteilt und der technische Direktor Ludwig Dürr trat in den Ruhestand. Zwar war es dem Unternehmen nun untersagt, Luftschiffe zu bauen, jedoch entwickelten sich Firmen, die für die Zeppelin-Gruppe gegründet worden waren, weiter. 1950 wurde die neue Tochtergesellschaft Metallwerk Friedrichshafen GmbH gegründet, die 1994 in Zeppelin GmbH umfirmiert wurde. Aus dieser Gesellschaft entstand ein weltweit agierender Konzern. Von einer Tochtergesellschaft, der Zeppelin Baumaschinen werden auf dem deutschen Markt Caterpillar Maschinen und Motoren vertrieben. Ein weiteres Unternehmen in diesem Konzern, die Zeppelin Systems, stellt Maschinen, Apparate und komplette Anlagen zur Förderung, Lagerung und Handhabung industrieller Schüttgüter (vorwiegend für Kunststoffe) selbst her und gehört in diesem Sektor zu den Weltmarktführern. Ein weiterer Ableger aus dem Zeppelin-Konzern entstand durch die Auslagerung eines Teils der Zeppelin Metallwerke, die heute unter dem Namen Zeppelin Mobile Systeme firmiert. Sie befasst sich mit dem Bau von Leichtbau-Containern. Diese Aluminium-Shelter finden vor allem Einsatz im Bereich des Militärs und bei mobilen Krankenhäusern. 1990 erfolgte die Patentanmeldung für ein „halbstarres Luftschiff mit Druck gestützter Hülle“ für die Luftschiffbau Zeppelin GmbH. 1993 wurde die Zeppelin Luftschifftechnik (ZLT), mit der Luftschiffbau Zeppelin und ZF Friedrichshafen als Hauptanteilseigner, gegründet. Sie entwickelt und baut halbstarre Luftschiffe vom Typ Zeppelin NT. 1997 fand der Jungfernflug des ersten Zeppelin NT statt. 2001 erfolgte die Neugründung der Deutschen Zeppelin-Reederei (DZR) als 100-prozentige Tochter der ZLT. Sie betreibt die Zeppelin NT-Luftschiffe. Heute beschäftigen sich auch eine Reihe von Museen mit dem Unternehmen und dem Thema Zeppelin, wie z. B. Zeppelin-Museum in Friedrichshafen, welches sich im ehemaligen Hafenbahnhof befindet eine Privatsammlung befindet sich im Zeppelin-Museum Meersburg im Neu-Isenburger Stadtteil Zeppelinheim befindet sich das Zeppelin-Museum Zeppelinheim Liste der Zeppeline Peter Meyer: Luftschiffe. Die Geschichte der deutschen Zeppeline, Wehr & Wissen, Koblenz / Bonn 1980, ISBN 3-8033-0302-8. Stadt Friedrichshafen (Hrsg.), Zeppelin 1908 bis 2008. Stiftung und Unternehmen, Piper-Verlag, München 2008, 360 Seiten. Frühe Zeitungsartikel zur Luftschiffbau Zeppelin in den Historischen Pressearchiven der ZBW Unternehmensstruktur des Zeppelin-Konzerns (Gliederung in zwei Geschäftsbereiche inzwischen überholt; PDF; 597 kB) Grafik zur Entwicklung der Zeppelin GmbH (PDF; 62 kB) Geschäftsbericht 2010 der Zeppelin GmbH (PDF; 3,8 MB)

Entdecke Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen mit den Öffentlichen!

Durch Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen von A nach B kommst.

Egal wohin du in Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen mit allen Bahn oder Bus-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bahn oder Bus, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Ssb - Stadtbahn, Ssb, Ssb - Seilbahn / zacke, Ssb, S-Bahn Stuttgart, Rhein-Neckar-Verkehr Gmbh (rnv), rhein-Neckar-Verkehr Gmbh (rnv), karlsruher Verkehrsverbund, Karlsruher Verkehrsverbund, Karlsruher Verkehrsverbund, Db Ag, Db Regiobus Bw, Österreichische Bundesbahnen, Db Regionetz Verkehrs Gmbh Westfrankenbahn Und Db Regio Bus

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Luftschiffbau Zeppelin in Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Luftschiffbau Zeppelin in Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Luftschiffbau Zeppelin in Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen

Bessere Wegbeschreibung zu Luftschiffbau Zeppelin in...