Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Möltenort in Plön mit dem Bus, der Bahn oder der Fähre?

Sehe Möltenort, Plön, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Möltenort in Plön mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Möltenort

  • BusBus: 
  • FähreFähre: 

Wie komme ich zu Möltenort mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Möltenort in Plön

  • Heikendorf Möltenort Hafen,6 Min. Fußweg,
  • Heikendorf am Heidberg,8 Min. Fußweg,
  • Heikendorf Korügen,14 Min. Fußweg,

Fähre Haltestellen nahe Möltenort in Plön

  • Heikendorf Möltenort (Fähre),6 Min. Fußweg,

Buslinien nach Möltenort in Plön

  • 104,Heikendorf Möltenort Hafen,
  • 104,Mönkeberg Anleger,
  • 15,Melsdorf,
  • 14,Mettenhof,
  • N14,Mettenhof,
  • 14,Kiel Geschwister-Scholl-Straße,
  • N14,Laboe,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Möltenort am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Möltenort sind:

    • Heikendorf Möltenort Hafen ist 388 Meter entfernt, 6 Min. Gehweg.
    • Heikendorf Möltenort (Fähre) ist 396 Meter entfernt, 6 Min. Gehweg.
    • Heikendorf am Heidberg ist 570 Meter entfernt, 8 Min. Gehweg.
    • Heikendorf Korügen ist 1050 Meter entfernt, 14 Min. Gehweg.
  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Möltenort

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Möltenort: 14, 15

  • Welche Fährelinien halten in der Nähe von Möltenort

    Diese Fährelinien halten in der Nähe von Möltenort: F1

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Möltenort in Plön?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Möltenort in Plön ist Heikendorf Möltenort Hafen. Es ist ein 6 min Fußweg entfernt.

  • Was ist der/die nächste Fähre station zu Möltenort in Plön?

    Der nächstgelegene Fähre station zu Möltenort in Plön ist Heikendorf Möltenort (Fähre). Es ist ein 6 min Fußweg entfernt.

Sehe Möltenort, Plön, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Plön.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Möltenort in Plön

Du fragst dich, wie du in Plön, Deutschland zu Möltenort kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Möltenort zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Möltenort zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Möltenort? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Heikendorf Möltenort Hafen; Heikendorf Möltenort (Fähre); Heikendorf am Heidberg; Heikendorf Korügen.

Bus:Fähre:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Möltenort ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Möltenort, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Plön, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Möltenort adresse: Fritz-Lau-Straße 24226 Heikendorf Straße in Plön

Möltenort, Plön
Möltenort, PlönHeikendorf ist eine Gemeinde im Kreis Plön in Schleswig-Holstein. Heikendorf liegt am Ostufer der Kieler Förde zwischen Mönkeberg und Laboe. Der Ort grenzt heute fast direkt an das Kieler Stadtgebiet. Sichtbares Wahrzeichen ist das unmittelbar an der Kieler Förde gelegene U-Boot-Ehrenmal Möltenort für die deutschen U-Boot-Fahrer beider Weltkriege, das von der Bronzeplastik eines überlebensgroßen Seeadlers überragt wird. Die alte Bronzefigur wurde 2001 durch einen Neuguss, gespendet von der Witwe eines U-Boot-Kommandanten, ersetzt. Das Fischerdorf war in der Vergangenheit Sitz der Künstlerkolonie Heikendorf, die mit ihren Arbeiten den Grundstein für das 2000 eröffnete Künstlermuseum legte. Auch Adolf Brütts Bronzeplastik „Der Fischer“ erinnert an die Blütezeit der Malerkolonie. Heikendorf liegt am Ostufer der Kieler Förde und grenzt an die Nachbargemeinden Laboe, Brodersdorf, Probsteierhagen, Schönkirchen und Mönkeberg. Die Gemeinde besteht aus fünf Ortsteilen: Altheikendorf, Möltenort, Kitzeberg, Schrevenborn und Neuheikendorf. Heikendorf ist urkundlich seit 1233 als „Dorf des Heike“ nachgewiesen. Etwas später wurden dann die Ortsteile Schrevenborn (1290), Neuheikendorf (1479) und Möltenort (1613) besiedelt. Schrevenborn hieß ursprünglich Grevesborn oder s'Grevenborn, was „des Grafen Brunnen“ bedeutet. Es handelte sich vermutlich um eine Ansiedlung um einen Brunnen inmitten eines Jagdreviers der Grafen von Holstein. Dort entstand im 15. oder 16. Jahrhundert das Gut Schrevenborn (nach dem das heutige Amt Schrevenborn benannt wurde). 1494 war dieses im Besitz der Brockdorff, 1613 der Rantzau, 1698 erwarb es Paul Kohlblatt aus Gut Hemmelmark. Er und seine Nachfahren stritten sich generationenlang mit den Nachfahren des Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg vor dem Reichskammergericht und dem Reichshofrat um den Besitz, da Kohlblatts Schwiegervater Ägidius Henning 100.000 Reichstaler unterschlagen haben soll, die ihm Kielmannsegg vor seiner Inhaftierung zur Verwahrung gegeben habe. Erst in der vierten Generation kam es 1737 zu einem Vergleich, gegen Zahlung von 19.000 Rthlr. blieb das Gut bei der schwedischen Familie v. Mevius, Nachfahren des Kohlblatt. Schon 1767 wurde durch den Gutsherrn Karl-Friedrich von Mevius die Wandlung der Gutswirtschaft in selbstständige bäuerliche Betriebe begonnen. Damit fand frühzeitig die Umsetzung der liberalen Ideen des neuen Zeitalters in Heikendorf statt. Dieses erklärt auch die Gründung der Möltenorter Gilde von 1655, der Altheikendorfer Gilde von 1709 und der Neuheikendorfer Gilde von 1824. Doch Mevius musste wegen Fälschungen ins Ausland fliehen, eine Konkursversteigerung führte ab 1774 zu wechselnden Besitzern. 1917 erwarb Fred Hagedorn das Gut. 1913 wurden Alt Heikendorf und Möltenort zur Gemeinde Heikendorf vereinigt und 1928 aus Heikendorf, Neu Heikendorf und dem aufgelösten Gutsbezirk Schrevenborn die Gemeinde in ihrer heutigen Form. Am 5. Februar 1933 wurde durch die Nationalsozialisten das Gemeindeparlament aufgelöst und der Gemeindevorsteher Wilhelm Ivens abgesetzt. Erster hauptamtlicher Bürgermeister wurde nun Hermann Riecken (NSDAP). Nach dem Zweiten Weltkrieg entließ die britische Militärregierung den Bürgermeister und führte ab 1. April 1946 ein neues kommunales Gemeinderecht nach britischem Vorbild ein. Die vom Landtag in Kiel im Januar 1950 verabschiedete neue Gemeindeordnung brachte eine Rückkehr zur Bürgermeisterverfassung. Ab Januar 2007 gab es statt der hauptamtlichen Bürgermeister in Schönkirchen und Heikendorf wieder Ehrenamtler. 2015 kehrte Schönkirchen als erste Amtsgemeinde zum hauptamtlichen Bürgermeister zurück. Heikendorf folgte im Jahr 2021. Seit 1967 ist Heikendorf staatlich anerkanntes Seebad. Zum 1. Januar 2007 bildete das bis dahin amtsfreie Heikendorf mit den Nachbargemeinden Schönkirchen und Mönkeberg das Amt Schrevenborn mit Heikendorf als Verwaltungssitz. Von den 19 Sitzen in der Gemeindevertretung erhielten bei der Kommunalwahl 2023 die Grünen fünf, die CDU vier, die Wählergemeinschaft UWH vier, die SPD drei und die FDP zwei Sitze. Die AfD hat einen Sitz. Bereits bei der konstituierenden Sitzung verließ ein Mitglied der SPD-Fraktion diese und ist seither fraktionsloses Mitglied der Vertretung. Gemeindevorsteher (Bürgermeister) 1888–2020 1888–1902: Peter Wulf, Landwirt, Altheikendorf 1893–1913: Friedrich Dahmke, Gutssekretär, Möltenort 1889–1906: Carl Wilhelm Jannsen, Gutsinspektor, Amtsvorsteher 1906–1928: Johannes Mordhorst, Landwirt, Neuheikendorf 1906–1913: Georg Gotthard, Hardesvogt, Amtsvorsteher 1920–1928: Heinrich Dahmke, Schiffsführer, Amtsvorsteher 1924–1933: Wilhelm Ivens, Bürovorsteher, Gemeindevorsteher, Heikendorf 1933–1939: Hermann Riecken, Papiergroßhandelsvertreter, Bürgermeister NSDAP 1939–1945: Hans Burmann, Verwaltungsangestellter, Bürgermeister NSDAP 1945–1946: Georg Reimann, Gastwirt, Bürgermeister (von Militärregierung eingesetzt) 1946–1950: Paul Schütt, Werkmeister, Bürgermeister 1950–1958: Willy Theine, Gemeindeinspektor, Bürgermeister 1958–1988: Herbert Sätje, Bürgermeister, hauptamtlich CDU 1988–2000: Sönke Jändling, Bürgermeister, hauptamtlich 2000–2006: Arno Jesko, Bürgermeister, hauptamtlich SPD 2007–2008: Rolf-Werner Peters, Bürgermeister, ehrenamtlich CDU 2008–2013: Holger Pape, Bürgermeister, ehrenamtlich (Unabhängige Wählergemeinschaft Heikendorf, UWH) 2013–2018: Alexander Orth, Bürgermeister, ehrenamtlich SPD 2018–0000: Tade Peetz, Bürgermeister, ehrenamtlich seit 2021 hauptamtlich CDU Das Wappen wurde am 22. August 1960 genehmigt. Blasonierung: „In Blau ein oben von zwei goldenen Eichenblättern begleiteter silberner Sparren, innerhalb dessen ein goldenes Pflugeisen; darunter in silbernem, durch Wellenschnitt abgeteiltem Schildfuß ein blauer Fisch.“ Der Fisch im Wappen der Gemeinde Heikendorf repräsentiert das alte Fischerdorf Möltenort mit seinem Fischereihafen an der Kieler Förde. Die Pflugschar steht für die früheren Bauerndörfer Alt und Neu Heikendorf, in denen die Landwirtschaft vorherrschende Erwerbsgrundlage war. 1913 wurden Alt Heikendorf und Möltenort zur Gemeinde Heikendorf vereinigt. 1928 beschlossen Heikendorf und Neu Heikendorf ihre Zusammenlegung unter Einbeziehung des aufgelösten Gutsbezirks Schrevenborn unter dem Namen Heikendorf. Der umfangreiche, teils sehr alte Eichenbestand im Gut Schrevenborn und im Ortsteil Kitzeberg ist mit den Eichenblättern im Wappen angedeutet. Der Sparren symbolisiert gleichsam das gemeinsame Dach der heutigen Gemeinde, unter dem die Ortsteile zusammengeschlossen sind, und zugleich die in allen noch heute anzutreffende Form des niederdeutschen Fachhallenhauses. Das Wappen wurde von dem Brunsbütteler Heraldiker Willy „Horsa“ Lippert gestaltet. Die Flagge wurde am 18. März 1963 genehmigt und zeigt im Liek den Inhalt des Gemeindewappens ohne Schild, das fliegende Ende von Weiß und Blau neunmal geteilt. In der Liste der Kulturdenkmale in Heikendorf stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale. U-Boot-Ehrenmal Möltenort Im Möltenorter Hafen liegt das ehemalige dänische Feuerschiff Læsø Rende (Fyrskib No. XV) als Vereinsschiff HYC des Heikendorfer Yacht Clubs. Im Ortsteil Kitzeberg liegt der Kitzeberger Wald, an dessen Westrand sich das NATURA 2000-Schutzgebiet FFH-Gebiet Gorkwiese Kitzeberg befindet. Es ist eines der drei letzten Refugien der sehr seltenen Schmalen Windelschnecke in Schleswig-Holstein. In Heikendorf befindet sich das Gut Schrevenborn. Es macht im landwirtschaftlichen Bereich den größten Anteil in Heikendorf aus. Daneben gibt es in Heikendorf noch ein Gewerbegebiet mit verschiedenen Handwerks- und Dienstleistungs­betrieben. Im Ortskern ist ein breites Spektrum an Einzelhandels- und Dienstleistungsangebot zu finden. Unter anderem sind dies Restaurants und Cafés sowie jeweils eine Filiale der Förde Sparkasse am Dorfplatz, wo sich auch das Rathaus befindet und eine Filiale der Kieler Volksbank am Schmiedeplatz. Momentan sind 88 Betriebe im Handels- und Gewerbeverein Heikendorf e. V. (HGV Heikendorf) Mitglied. Gegründet am 9. Juni 1986, ist der Verein laut Eigendarstellung verantwortlich für die Wahrung und der Förderung der wirtschaftlichen Belange der Mitglieder und der Förderung der allgemeinen Interessen der Gemeinde Heikendorf und ihrer Umgebung. Vorsitzender des Vereins ist der Fleischermeister und Landwirt Bernd Steffen. Durch das Gemeindegebiet verläuft die Bundesstraße 502, von der die Abfahrten Heikendorf-Süd und Heikendorf-Nord nach Heikendorf führen. An den öffentlichen Personennahverkehr ist Heikendorf durch die Kieler Verkehrsgesellschaft, die Verkehrsbetriebe Kreis Plön und die Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel, die allesamt dem Verkehrsverbund Region Kiel angehören, angeschlossen. Im Heinrich-Blunck-Haus im Teichtor befindet sich das Künstlermuseum Heikendorf–Kieler Förde. Heinrich Blunck war Mitglied der Künstlerkolonie Heikendorf. Das Museum wie auch die Gemeinde sind Mitglied der euroART, dem europäischen Verband der Künstlerkolonien. Der Verein „Fischerwelt Möltenort e. V.“ betreibt am Möltenorter Hafen einen Ausstellungspavillon zur geschichtlichen Entwicklung der Fischerei und den heutigen Anforderungen an Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Bei den sommerlichen Euro-Musiktagen Heikendorf präsentieren Orchester, Bands und Spielmanns- und Fanfarenzüge aus ganz Europa Paraden, Platzkonzerte und Musikshows und messen sich in verschiedenen Wettbewerben. Heinrich-Heine-Schule: Gymnasium von 1973. Der Schriftsteller und Literaturkritiker Christopher Ecker unterrichtet an der Schule Deutsch und Philosophie. Grund- und Regionalschule von 2008, eine Fusion aus Grund- und Hauptschule sowie der Realschule. Seit 2010 offene Ganztagsschule mit einer Mensa; seit 2013 Gemeinschaftsschule. Golf: Der 1902 gegründete Golf-Club Kitzeberg gehört zu den ältesten Golf-Clubs Deutschland. Gründungsmitglied war Heinrich von Preußen, der Bruder Kaiser Wilhelms II. Ursprünglich ein 9-Loch-Platz wurde im Jahr 2000 die Erweiterung auf 18 Löcher eröffnet. Tennis: Der Heikendorfer Tennisclub von 1965 gehört im Jugend- und im Seniorenbereich zu den erfolgreichsten in Schleswig-Holstein. Jugendmannschaften schaffen es regelmäßig ins Mannschafts-Landesfinale. Die Herren-30-Mannschaft des HTC spielt seit Sommer 2019 in der Regionalliga. Fußball: Seit 1989 trägt die 1. Herrenmannschaft des Heikendorfer Sportverein den Namen „HSV 16“. Sie stieg 2007 in die Fußball-Verbandsliga Schleswig-Holstein auf und qualifizierte sich 2008 für die Schleswig-Holstein-Liga (Oberliga). 2014 stieg sie ab in die Verbandsliga Nord-Ost. Volleyball: wird beim Heikendorfer SV angeboten. Georg Burmester (1864–1936), Maler und Mitglied der Künstlerkolonie Heikendorf Heinrich Blunck (1891–1963), Maler, Lithograf und Mitglied der Künstlerkolonie Heikendorf Adolf Dethmann (1896–1979), Staatswissenschaftler, Industriekaufmann und Kommunist Fritz Lau (1872–1966), niederdeutscher Schriftsteller Werner Lange (1888–1955), Maler und Mitglied der Künstlerkolonie Heikendorf Rudolf Behrend (1895–1979), Maler, Grafiker und Mitglied der Künstlerkolonie Heikendorf Oscar Droege (1898–1983), Maler und Mitglied der Künstlerkolonie Heikendorf Elisabeth Jaspersen (1900–1994), Porträt- und Landschaftsmalerin Hermann Riecken (1901–1985), Bürgermeister von Heikendorf (NSDAP, 1933–1939) Georg-Christoph von Unruh (1913–2009), Rechtswissenschaftler, Professor für Öffentliches Recht und Richter am Oberverwaltungsgericht, lebte in Kitzeberg Kurt Lütjohann (1918–nach 2000), Lehrer und niederdeutscher Autor Hans Bunje (1923–2008), Schriftsteller, Dramatiker und Hörspielautor Konrad Hansen (1933–2012), Schriftsteller, Regisseur und Intendant Heike Fedderke (* 1947), niederdeutsche Autorin Konrad Fischer (* 1948), Fischereimeister und Parteigründer Hans-Joachim Czub (1951–2016), Jurist und Richter am Bundesgerichtshof Holger Janssen (* 1951), Journalist, Musiker, Kabarettist, Radiomoderator und niederdeutscher Autor Freya Hoffmeister (* 1964), Extrem-Kanutin Robert Habeck (* 1969), Schriftsteller, Politiker, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und deutscher Vizekanzler (Bündnis 90/Die Grünen) Gemeinde Heikendorf
So kommt man zu Möltenort mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Plön mit den Öffentlichen!

Durch Plön zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Plön von A nach B kommst.

Egal wohin du in Plön fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Plön verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Plön bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Plön? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Plön mit allen Bus, Bahn oder Fähre-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Plön hat 3 Verkehrsmittel, inklusive: Bus, Bahn oder Fähre, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Hamburger Verkehrsverbund (hvv), hamburger Hochbahn Ag, Deutsche Bahn Ag, Hamburger Hochbahn Ag, Deutsche Bahn Ag, Verkehrsbetriebe Schleswig-Flensburg Gmbh, Metronom, Schnellbusse, Hamburger Verkehrsverbund (hvv), cantus Verkehrsgesellschaft, Nahreisezug, Nordbahn Eisenbahngesellschaft, Cebus Gmbh & co. kg, Schlepp- Und Fährgesellschaft Kiel Mbh (sfk) und Nordwestbahn

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Möltenort in Plön

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Möltenort in Plön

Fährelinien mit Stationen in der Nähe von Möltenort in Plön

Bessere Wegbeschreibung zu Möltenort in...