Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Markt Wilhermsdorf in Bayern mit der Bahn oder dem Bus?

Sehe Markt Wilhermsdorf, Bayern, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Markt Wilhermsdorf in Bayern mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Markt Wilhermsdorf

  • BahnBahn: 
  • BusBus: 

Wie komme ich zu Markt Wilhermsdorf mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Markt Wilhermsdorf in Bayern

  • Wilhermsdorf Mitte,4 Min. Fußweg,

Bahn Haltestellen nahe Markt Wilhermsdorf in Bayern

  • Wilhermsdorf Mitte,5 Min. Fußweg,

Buslinien nach Markt Wilhermsdorf in Bayern

  • 129,Wilhermsdorf,
  • N22,Nightliner,
  • 152,Wilhermsdorf Bahnhof,
  • 122,Langenzenn Realschule,
  • 122,Wilhermsdorf Mitte,
  • RB12,Nürnberg Hbf,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Markt Wilhermsdorf am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Markt Wilhermsdorf sind:

    • Wilhermsdorf Mitte ist 246 Meter entfernt, 4 Min. Gehweg.
  • Welche Bahnlinien halten in der Nähe von Markt Wilhermsdorf

    Diese Bahnlinien halten in der Nähe von Markt Wilhermsdorf: RB12

  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Markt Wilhermsdorf

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Markt Wilhermsdorf: 131

  • Was ist der/die nächste Bahn station zu Markt Wilhermsdorf in Bayern?

    Der nächstgelegene Bahn station zu Markt Wilhermsdorf in Bayern ist Wilhermsdorf Mitte. Es ist ein 5 min Fußweg entfernt.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Markt Wilhermsdorf in Bayern?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Markt Wilhermsdorf in Bayern ist Wilhermsdorf Mitte. Es ist ein 4 min Fußweg entfernt.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Markt Wilhermsdorf?

    Der Fahrpreis von Bus nach Markt Wilhermsdorf beträgt etwa €1.90 - €9.70.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Markt Wilhermsdorf?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Markt Wilhermsdorf beträgt etwa €1.90 - €7.70.

Sehe Markt Wilhermsdorf, Bayern, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Bayern.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Markt Wilhermsdorf in Bayern

Du fragst dich, wie du in Bayern, Deutschland zu Markt Wilhermsdorf kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Markt Wilhermsdorf zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Markt Wilhermsdorf zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Markt Wilhermsdorf? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Wilhermsdorf Mitte.

Bahn:Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Markt Wilhermsdorf ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Markt Wilhermsdorf, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Bayern, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Markt Wilhermsdorf adresse: Hauptstraße Straße in Bayern

Markt Wilhermsdorf
Markt WilhermsdorfWilhermsdorf ist ein Markt im Landkreis Fürth (Regierungsbezirk Mittelfranken, Bayern) und gehörte bis zur Gemeindegebietsreform 1972 zum Landkreis Neustadt an der Aisch. Wilhermsdorf liegt zwischen der Stadt Fürth und Bad Windsheim am Rande des Naturparks Frankenhöhe.Durch Wilhermsdorf fließt die Zenn, die bei Atzenhof in die Regnitz mündet. Die Nachbargemeinden sind: Emskirchen Langenzenn Großhabersdorf Dietenhofen Neuhof an der Zenn Markt Erlbach (Aufzählung: im Norden beginnend im Uhrzeigersinn) Es gibt 14 Gemeindeteile (in Klammern sind der Siedlungstyp und die Einwohnerzahlen, Stand: Januar 2013, angegeben): Die Einöden Denzel- und Walkmühle zählen zum Gemeindeteil Wilhermsdorf. Vermutlich geht die Gründung von Wilhermsdorf auf die Karolinger im 9. Jahrhundert zurück. Erstmals erwähnt wird Regil de Willehalmesdorff in einer Urkunde aus dem Jahr 1096. Im Laufe der Zeit wurde aus Wilhalmsdorf Wilhelmßdorff bzw. Wilhelmsdorf und später Wilhermsdorf. Der Ortsname hat als Bestimmungswort den Personennamen Willihalm, der als Gründer des Ortes angesehen werden kann. Im Jahr 1566 verkaufte Wolff von Wilhelmsdorf die Rittergüter Wilhelmsdorf und Neidhardswinden an die Brüder Schutzbar genannt Milchling. Der 1536 geborene Heinrich Hermann von Burgmilchling war der bedeutendste und spätere Alleineigentümer von Wilhelmsdorf. Im Jahr 1569 wurde Heinrich Hermann vom Kaiser in den Reichsfreiherrenstand erhoben. Mit dem Tod Wolffs von Wilhelmsdorf starb 1569 sein Geschlecht aus. Die in der Region ab 1528 umgesetzte Reformation wurde in Wilhermsdorf erst 1572 nach Aussterben der bisherigen Herrschaft der Kirchenpatronate im Jahr 1569 (mit Wolf von Wilhermsdorf) und dem Aufzug der Freiherrn von Milchling durchgeführt. Die abgebrannte Veste Wilhelmsdorf baute Heinrich Hermann als stattliche Wasserburg mit dem Namen Veste Burgmilchling neu auf. Im Jahr 1592 starb Heinrich Hermann von Burgmilchling der Ältere. 1593 übernahm sein Sohn Heinrich Herrmann von Burgmilching der Jüngere die Herrschaft. Nach der Überlieferung sei er ein gütiger Burgherr und ein Freund der Wissenschaften gewesen. 1597 verlieh ihm Kaiser Rudolf II. das Privileg, eigene Taler zu prägen. 1612 wurde Wilhermsdorf zur Herrschaft mit eigener Blutgerichtsbarkeit erhoben und erhielt damit den Status eines reichsunmittelbaren Staates. Die reichsritterschaftliche Herrschaft war im fränkischen Ritterkreis dem Kanton Altmühl zugeordnet. Das ehemalige herrschaftliche Kanzleigebäude befindet sich westlich der Hauptkirche und wird heute von einer Brauerei und als Landgasthof genutzt. Während des Dreißigjährigen Krieges marschierte der Söldner- und Heerführer Mansfeld im Oktober 1621 von Wilhermsdorf aus in das Amt Hoheneck. Gustav Adolf von Schweden übernachtete 1632 auf der Veste Burgmilchling. 1656 verstarb Heinrich Hermann von Burgmilchling der Jüngere ohne Nachkommen, nach seinem Tod wechselte Wilhermsdorf mehrmals seine Besitzer. So gehörte der Ort zwischen 1659 und 1667 dem aus Österreich stammenden Exulanten Georg Hannibal von Egk. Um diese Zeit wurde der Ort auch zur neuen Heimat zahlreicher Glaubensvertriebener vornehmlich aus Niederösterreich. 1667 erwarb Graf Wolfgang Julius von Hohenlohe-Neuenstein die Herrschaft von Wilhermsdorf und Neidhardswinden. Unter seiner Herrschaft wurden die Spuren des Dreißigjährigen Kriegs beseitigt, und Wilhermsdorf erhielt 1671 von Kaiser Leopold I. das Marktrecht verliehen. Zwischen 1672 und 1693 ließ er die Veste Burgmilchling abbrechen und anschließend ein Residenzschloss mit Nebengebäuden und Schlossanlage errichten. Den in Wilhermsdorf ansässigen Juden erteilte er die Erlaubnis, Druckereien zu betreiben. In Wilhermsdorf gedruckte jüdischen Schriften wurden in alle Welt verschickt, beispielsweise eine 1673/77 erschienene Ausgabe des Ma'assebuch. 1689 heiratete Wolfgang Julius nach dem Tod seiner Frau, der Herzogin von Holstein, die junge, aus einem österreichischen Exulantengeschlecht stammende Gräfin Franziska Barbara von Welz. 1698 verstarb Wolfgang Julius nach neun Jahren Ehe im Alter von 76 Jahren. Die Ehe blieb kinderlos. 1701 heiratete die 35-jährige Franziska Barbara den Grafen Philipp Ernst zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst. Franziska Barbara blieb in Wilhermsdorf, und unter ihrer Herrschaft erlebte Wilhermsdorf eine Blütezeit, in der sie die von Julius Wolfgang geplanten Bauvorhaben verwirklichte. Den architektonischen Höhepunkt bildet dabei die durch den Würzburger Hofbaumeister Joseph Greissing in repräsentativen Barockformen entworfene und 1705 bis 1709 ausgeführte evangelische Hauptkirche. Nach ihrem Tod 1718 wurde Franziska Barbara in einem Prunksarg in der Gruft der von ihr errichteten evangelischen Hauptkirche feierlich beigesetzt. Nach dem Tode von Philipp Ernst fiel das Lehen Wilhermsdorf und Neidhardswinden an die beiden minderjährigen Kinder. 1733 übernahm der Sohn von Philipp Ernst die Reichsherrschaft Wilhermsdorf, auch er blieb ohne Nachkommen. Sein Neffe Graf Philipp Ferdinand zu Limburg, Bronchorst-Styrum übernahm die Herrschaft. Aufgrund seiner hohen Schulden war er 1769 gezwungen, diesen Besitz zu veräußern und ihn an den Fuldaischen Geheimrat Freiherr Erasmus Wurster von Kreuzberg zu verkaufen (für die hohe Summe von 360.000 Gulden), der mit der Nürnberger Patriziertochter Dorothea Marie Kreß von Kressenstein verheiratet war. Ihr Sohn, Freiherr Johannes Friedrich Wurster von Kreuzberg, bezog aus dem Lehen noch eine jährliche Rente und starb 1839 als der letzte seines Geschlechts in Nürnberg. Die Verwaltung von Wilhermsdorf hatte da bereits der bayerische Staat (zugleich Landesherr in Ansbach) übernommen. Der Ritterkanton Altmühl hatte 1703 seine Kanzlei von Rügland nach Wilhermsdorf verlegt und errichtete um 1720 seine neue Kanzlei östlich der Kirche am Marktplatz. Dieses Verwaltungsgebäude wird heute noch Ritterhaus genannt. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Wilhermsdorf 130 Anwesen. Das Hochgericht und die Dorf- und Gemeindeherrschaft übte die Herrschaft Wilhermsdorf aus. Grundherren waren die Herrschaft Wilhermsdorf (Schloss, Amtshaus, Spital, Pfarrhaus, Schulhaus, Armenhaus, 3 Wirtshäuser, Schenkstatt, Hirtenhaus, 112 Häuser) und der Ritterkanton Altmühl (3 Häuser). 1791 ging die benachbarte Markgrafschaft Ansbach an das Königreich Preußen über. Der dirigierende Minister Karl August Freiherr von Hardenberg versuchte durch Aufkäufe von Herrschaften das Gebiet zu arrondieren, was aber nur teilweise gelang. Er erhöhte den Druck auf die reichsritterschaftlichen Gebiete durch herrschaftliche Eingriffe und militärische Aktionen, die größtenteils den Reichsrecht zuwider standen. Außer Protesten und Klagen in Wien und den dortigen Bescheiden, bis hin zu Exekutionsbeschlüssen, war jedoch nichts zu erlangen, geschweige denn diese Exekutionsbeschlüsse durchzusetzen. So wurden fast alle Akten des Archivs und der Registratur des Kantons Altmühl am 22. November 1796 überfallmäßig durch eine Regierungskommission aus Ansbach beschlagnahmt und nach Ansbach geschafft, um den reichsritterlichen Herren wichtige Dokument für die Prozessführung zu entziehen. Hier wurden ebenfalls Soldaten eingesetzt. Dem waren zuvor schon preußische Patentanschläge in den an Ansbach-Bayreuth angrenzenden ritterlichen Herrschaften und Reichsstädten im Februar und März 1792 vorausgegangen. 1796 gelangte der Ort dann unter preußische Landeshoheit, am 15. Dezember 1805 ging er für kurze Zeit mit dem Fürstentum Ansbach im Tausch gegen das Kurfürstentum Hannover an Frankreich und wurde 1806 dem Königreich Bayern einverleibt. Gleichzeitig wurden die unmittelbaren Rechte der Reichsritterschaften eingezogen. Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde 1808 der Steuerdistrikt Wilhermsdorf gebildet, zu dem Denzelmühle, Fallmeisterei, Lenzenhaus, Walkmühle gehörten. 1813 entstand die Munizipalgemeinde Wilhermsdorf, die deckungsgleich mit dem Steuerdistrikt war. Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Cadolzburg zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Cadolzburg. Die freiwillige Gerichtsbarkeit und Ortspolizei hatte jedoch bis 1839 das Patrimonialgericht Wilhermsdorf inne. Am 1. Oktober 1842 wurde Wilhermsdorf dem Landgericht Markt Erlbach und dem Rentamt Neustadt an der Aisch zugewiesen (1919 in Finanzamt Neustadt an der Aisch umbenannt). Ab 1862 gehörte Wilhermsdorf zum Bezirksamt Neustadt an der Aisch (1939 in Landkreis Neustadt an der Aisch umbenannt). Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Markt Erlbach (1879 in Amtsgericht Markt Erlbach umbenannt), seit 1959 ist das Amtsgericht Fürth zuständig. Die Gemeinde hatte ursprünglich eine Gebietsfläche von 5,944 km², die sich dann 1958 durch die Eingemeindung von Unterulsenbach auf 8,069 km² vergrößerte. Der Herrschaftsrichter Gottlieb Christian Eberhard Wunder übernahm 1817 im Auftrag von König Ludwig die Gerichtsbarkeit von Wilhermsdorf und Buchklingen. Der älteste Verein in Wilhermsdorf ist der Schützenverein von 1846; er entstand in einer Welle der Vereinsgründungen im 19. Jahrhundert. In den Jahren 1878/1879 wurde das Residenzschloss abgerissen, nachdem der Staat das unbewohnte und vernachlässigte Bauwerk an eine Privatperson versteigert hatte. 1895 erreichte die Zenngrundbahn Wilhermsdorf. Im Jahr 1907 erhielt der Ort Anschluss an das Stromnetz. Der Johanneszweigverein wurde 1907 als Träger der Kinderschule gegründet. 1930 wurde die Postkutschenverbindung Wilhermsdorf–Unteraltenbernheim eingestellt. Im Juni 1928 hatte der Lehrer Adolf Meyer (1895–1966) in Wilhermsdorf eine NSDAP-Ortsgruppe gegründet, war deren erster Leiter und wurde am 8. Dezember zum ersten nationalsozialistischen Gemeinderat von Wilhermsdorf gewählt. Ab Mai 1932 fungierte Meyer als Zweiter Bürgermeister, bis er im Herbst 1933 nach Neustadt an der Aisch versetzt wurde, damit sein Sohn die dortige Mittelschule besuchen konnte. Laut einer Beurteilung des Bürgermeisters und späteren Landrats Heinrich Sperber vom März 1947 habe Meyer wohl mehrere Wilhermsdorfer Bürger vor einer Einlieferung ins KZ Dachau bewahrt. In der Zeit des Nationalsozialismus, trat bei NSDAP-Veranstaltungen neben Adolf Meyer als Redner 1932 der Fürther Stadtrat Franz Jakob in Wilhermsdorf auf, wurden die Juden vertrieben und der Markt erklärte sich im Dezember 1938 für „judenfrei“. 1963 errichtete die katholische Pfarrgemeinde eine Kirche. 1964 wurde an der Steige ein neues Schulhaus eingeweiht. Am 1. Juli 1972 wurde Wilhermsdorf im Rahmen der Gebietsreform in Bayern aus dem Landkreis Neustadt an der Aisch in den Landkreis Fürth umgegliedert. Im Rahmen dieser Gebietsreform wurden einige Orte südlich Wilhermsdorfs eingemeindet. 1976 wurde ein Hallen-Freibad an der Straße nach Unterulsenbach errichtet. Mindestens seit Mitte des 15. Jahrhunderts besteht an der Straße nach Siedelbach ein jüdischer Friedhof in Wilhermsdorf. Eine Darstellung aus dem Jahr 1842 zeigt einen Grabstein mit der Jahreszahl 5212 des Jüdischen Kalenders, das wäre das Jahr 1452. Der älteste lesbare Grabstein stammt aus dem Jahr 1690; seit diesem Jahr wurde auch ein Sterberegister geführt, welches bis zur letzten Beisetzung am 8. April 1936 fortgeschrieben wurde. 1865 wurde der Friedhof erweitert. Auf dem 39,5 Ar großen Friedhof liegen auch Bürger aus den Nachbargemeinden Markt Erlbach und Dietenhofen. Heute sind noch etwa 500 Grabsteine vorhanden. 1958 wurde Unterulsenbach eingemeindet. Am 1. Januar 1971 wurde die Gemeinde Dippoldsberg eingegliedert. Am 1. Juli 1972 kamen Teile der aufgelösten Gemeinde Katterbach hinzu. Kirchfarrnbach folgte am 1. Januar 1978. Der Marktgemeinderat von Wilhermsdorf bestand zur Kommunalwahl 2002 aus 16 Mitgliedern; auf Grund der gestiegenen Einwohnerzahl wurde zur Wahl 2008 die Zahl der zu vergebenden Mandate auf 20 erhöht. Seit dem 1. Mai 1996 war Harry Scheuenstuhl (SPD) Erster Bürgermeister. 2002 wurde er mit 54,6 % im Amt bestätigt. Am 16. März 2008 gewann dieser die Stichwahl gegen Werner Koch (CSU) mit 53,7 % zu 46,3 % der Stimmen. Seit 16. März 2014 ist Uwe Emmert (CSU) 1. Bürgermeister. Dieser gewann die Kommunalwahl 2014 im ersten Durchgang mit 52,8 %. Scheuenstuhl trat bei dieser Wahl nicht mehr an. Bei der darauffolgenden Kommunalwahl 2020 konnte sich Emmert gegen seine Kontrahenten Ruf (Freie Wähler), Kleefeld (Grüne) und Kropstat (SPD) erneut durchsetzen. Wappen Flagge Die Gemeindeflagge ist blau-gelb-rot. Osterreich Österreich: Feld am See, seit 1988 Deutschland Deutschland: Jahnsdorf/Erzgebirge in Sachsen, seit 1998 Das Rathaus ist ein unter Franziska-Barbara zwischen 1717 und 1718 entstandenes herrschaftliches Wohn- und Verwaltungsgebäude. Dieses Consulentenhaus wurde zwischen 1719 und 1720 um einen Gebäudeflügel auf der Rückseite erweitert, in dessen Obergeschoss sich ein barocker Ballsaal befindet. Es wurde 1811 vom Königreich Bayern privatisiert und als Handwerkerhaus genutzt. 1939 erwarb der Markt das Haus, um es als Rathaus zu nutzen. Zwischen 2000 und 2005 wurde das Haus saniert und erweitert. Der TSV 1886 Wilhermsdorf e. V. besteht aus den Abteilungen Fußball, Judo, Tennis, Tischtennis, Turnen und Volleyball. Seit Dezember 2017 bestand der Förderverein Badfreunde-Wilhermsdorf e.V. zur Erhaltung und Sanierung des Hallen- und Freibades. Da der Bürgerentscheid gegen die Schließung des Hallen- und Freibades und den gemeinsamen Neubau mit der Stadt Langenzenn im Einzugsgebiet der Stadt Langenzenn positiv für den Erhalt des Hallen- und Freibades ausging hat sich der Verein aufgelöst. Kirchweih ist jedes Jahr an Pfingsten und Mitte September. Mitte Juli findet das Marktplatzfest statt. Die Staatsstraße 2252 führt zu einer Anschlussstelle der Bundesstraße 8 bei Langenzenn (4,2 km östlich) bzw. nach Markt Erlbach (5 km nordwestlich). Die Kreisstraße NEA 23/FÜ 18 führt nach Siedelbach (3,8 km nördlich) bzw. nach Meiersberg (1,6 km südlich). Gemeindeverbindungsstraßen führen nach Dürrnbuch zur NEA 19 (3,1 km nördlich), nach Dippoldsberg (1,5 km südwestlich) und nach Unterulsenbach (1,2 km nordwestlich). 2002 entstand durch die Verbindung der Ansbacher Straße und der Nürnberger Straße südlich der Bahnlinie eine Umgehungsstraße, die den Ortskern von einem Großteil des Durchgangsverkehrs entlastet. Seit dem 9. September 1895 verbindet die Zenngrundbahn den Ort mit der Station Siegelsdorf an der Bahnstrecke Fürth–Würzburg, am 5. Dezember 1902 wurde sie bis nach Markt Erlbach verlängert; die Züge verkehren von und nach Fürth Hbf, teils von und nach Nürnberg Hbf. 1998 ging zusätzlich die Station Wilhermsdorf Mitte in Betrieb. Durch Wilhermsdorf verlaufen die Fernwanderwege Ansbacher Weg, Burggrafenweg und Rangau-Querweg. In Wilhermsdorf befinden sich seit 2009 die höchsten Windkraftanlagen Bayerns in Form von zwei Windkraftanlagen des Typs Enercon E-82 mit 138 Metern Nabenhöhe und 179 Metern Gesamthöhe. Seit dem Jahr 2010 befinden sich drei weitere Windkraftanlagen desselben Typs auf dem Marktgebiet. Jede Anlage kann 2,3 MW leisten. Philipp Ferdinand von Limburg-Styrum (1734–1794), deutscher Adliger, Erbe von Wilhermsdorf und der Herrschaft Oberstein an der Nahe August Luchs (1849–1938), deutscher Klassischer Philologe Christian Dietzfelbinger (1924–2021), evangelischer Theologe und Professor an der Eberhard Karls Universität in Tübingen Heinrich Hermann Schutzbar genannt Milchling (1532–1592), 1561 Ritter des Ordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem, 1569 Reichsfreiherr zu Wilhermsdorf Salomon Schweigger (1551–1622), Orientreisender, 1589–1605 evangelischer Prediger zu Wilhermsdorf Graf Wolfgang Julius von Hohenlohe-Neuenstein (1622–1698), deutscher Generalfeldmarschall und letzter Graf von Hohenlohe-Neuenstein Gräfin Franziska Barbara zu Welz-Wilmersdorf (1666–1718), des Grafen Wolfgang Julius von Hohenlohe-Neuenstein Ehefrau, Herrin über Wilhermsdorf Adam Ernst Reichard (1670–1756), deutscher Orgelbauer des Barock Johann Gerhard Pagendarm (1681–1754), 1713 bis 1719 Hof- und Stadtkaplan Johann Christoph Wiegleb (1690–1749), deutscher Orgelbauer des Barock Gottlieb Christian Eberhard Wunder (4. März 1787 – 25. November 1864), Herrschaftsrichter in Wilhermsdorf Gotthilf Fischer (1928–2020), gründete 2014 den Verein Bund zum Erhalt des deutschen Liedgutes, der in Wilhermsdorf seinen Sitz hat. Johann Kaspar Bundschuh: Wilhermsdorf. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 6: V–Z. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1804, DNB 790364328, OCLC 833753116, Sp. 242 (Digitalisat). Max Döllner: Entwicklungsgeschichte der Stadt Neustadt an der Aisch bis 1933. 2., unveränderte Auflage. Ph. C. W. Schmidt, Neustadt an der Aisch 1978, ISBN 3-87707-013-2 (Erstausgabe: 1950). Armin Dürr: Vom Ministerialensitz zur Marktgemeinde. Wilhermsdorf von 1096 bis 1996. Wilhermsdorf 1995 Hanns Hubert Hofmann: Neustadt-Windsheim (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 2). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1953, DNB 452071216, S. 141 (Digitalisat). Ebd. S. 207 (Digitalisat). Georg Muck: Geschichte von Kloster Heilsbronn von der Urzeit bis zur Neuzeit. Band 2. Verl. für Kunstreprod. Schmidt, Neustadt an der Aisch 1993, ISBN 3-923006-90-X, S. 372–374 (Volltext [Wikisource] – Erstausgabe: Beck, Nördlingen 1879). Wolf-Armin von Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59131-0, S. 244. Hans Sponholz u. a. (Hrsg.): Landkreis Neustadt an der Aisch. Verl. f. Behörden u. Wirtschaft Hoeppner, Aßling-Pörsdorf/Obb. 1972, DNB 720137675, S. 134–138. Richard Strobel: Landkreis Neustadt an der Aisch (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 32). Deutscher Kunstverlag, München 1972, S. 188–200. Pleikard Joseph Stumpf: Wilhermsdorf. In: Bayern. Ein geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Königreiches. Zweiter Theil. München 1853, OCLC 643829991, S. 714 (Digitalisat). Johann Christian Wibel: Historische Beschreibung von Wilhermsdorff, Darinnen von des Orts Nahmen, Lage, Erbauung, Ab- und Aufnahme, Besitzern und andern Umständen, wie auch in einem Anhang von den beeden Ritter-Gütern Neuses und Buchklingen zulängliche Nachricht gegeben wird. („Gedruckt mit Lochnerischen Schrifften“) Nürnberg 1742 (unvollständig und nicht immer zuverlässig) Wilhermsdorf: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik Wilhermsdorf in der Topographia Franconiae der Uni Würzburg, abgerufen am 21. September 2019. Ortsplan von Wilhermsdorf 1827
So kommt man zu Markt Wilhermsdorf mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Bayern mit den Öffentlichen!

Durch Bayern zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Bayern von A nach B kommst.

Egal wohin du in Bayern fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Bayern verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Bayern bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Bayern? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Bayern mit allen Bahn oder Bus-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Bayern hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bahn oder Bus, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Mvg, Münchner Verkehrsgesellschaft (swm), münchner Verkehrsgesellschaft (swm), u-Bahn Nürnberg, Tram Nürnberg, Mvv, Mvv-Regionalbus, Bus Nürnberg, Vgn, Avv, Erlanger Stadtverkehr, Stadtverkehr Fürth, Meridian, Db Regionetz Verkehrs Gmbh Südostbayernbahn Und Go-Ahead Verkehrsgesellschaft Deutschland Mbh

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Markt Wilhermsdorf in Bayern

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Markt Wilhermsdorf in Bayern

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Markt Wilhermsdorf in Bayern

Bessere Wegbeschreibung zu Markt Wilhermsdorf in...