Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Marktoberdorf in Bayern mit der Bahn oder dem Bus?

Sehe Marktoberdorf, Bayern, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Marktoberdorf in Bayern mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Marktoberdorf

  • BahnBahn: 
  • BusBus: 

Wie komme ich zu Marktoberdorf mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Marktoberdorf in Bayern

  • Marktoberdorf, Dr.-Geiger-Str.,4 Min. Fußweg,
  • Marktoberdorf, Ausweichschule,8 Min. Fußweg,

Bahn Haltestellen nahe Marktoberdorf in Bayern

  • Marktoberdorf Schule,22 Min. Fußweg,

Buslinien nach Marktoberdorf in Bayern

  • 54,Marktoberdorf, Schulzentrum,
  • 52,Roßhaupten, Schule,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Marktoberdorf am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Marktoberdorf sind:

    • Marktoberdorf, Dr.-Geiger-Str. ist 221 Meter entfernt, 4 Min. Gehweg.
    • Marktoberdorf, Ausweichschule ist 615 Meter entfernt, 8 Min. Gehweg.
    • Marktoberdorf Schule ist 1743 Meter entfernt, 22 Min. Gehweg.
  • Welche Bahnlinien halten in der Nähe von Marktoberdorf

    Diese Bahnlinien halten in der Nähe von Marktoberdorf: RB68, RB77

  • Was ist der/die nächste Bahn station zu Marktoberdorf in Bayern?

    Der nächstgelegene Bahn station zu Marktoberdorf in Bayern ist Marktoberdorf Schule. Es ist ein 22 min Fußweg entfernt.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Marktoberdorf in Bayern?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Marktoberdorf in Bayern ist Marktoberdorf, Dr.-Geiger-Str.. Es ist ein 4 min Fußweg entfernt.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Marktoberdorf?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Marktoberdorf beträgt etwa €1.90 - €13.60.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Marktoberdorf?

    Der Fahrpreis von Bus nach Marktoberdorf beträgt etwa €1.90 - €5.80.

Sehe Marktoberdorf, Bayern, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Bayern.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Marktoberdorf in Bayern

Du fragst dich, wie du in Bayern, Deutschland zu Marktoberdorf kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Marktoberdorf zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Marktoberdorf zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Marktoberdorf? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Marktoberdorf; Marktoberdorf; Marktoberdorf Schule.

Bahn:Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Marktoberdorf ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Marktoberdorf, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Bayern, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Marktoberdorf adresse: Ennenhofener Straße Straße in Bayern

Marktoberdorf
MarktoberdorfMarktoberdorf ist eine Stadt im Landkreis Ostallgäu des bayerischen Regierungsbezirks Schwaben und Verwaltungssitz des Landkreises Ostallgäu. Der staatlich anerkannte Erholungsort mit rund 19.000 Einwohnern liegt im Allgäuer Alpenvorland. Mit 758 m ü. NHN ist Marktoberdorf höchstgelegene Kreisstadt Deutschlands und gehört zu den höchstgelegenen Städten in Bayern. Der Hauptort liegt einhundert Kilometer südwestlich von München und mitten im Landkreis Ostallgäu. Durch das Gebiet der Stadt fließen im Westen die Wertach und im Osten die Geltnach, die unterhalb der Stadt in die Wertach mündet. Das Stadtgebiet erhebt sich zwischen 700 und 900 m ü. NHN und ist landschaftlich geprägt durch eine reizvolle Mischung aus Wiesen, Wäldern, Hügeln und etwa einem Dutzend kleiner Seen und Weiher. Das Gebiet von Marktoberdorf besteht aus dem eigentlichen Stadtgebiet, das sich gliedern lässt in Stadtmitte, Moos im Norden, Gwend und Gschlatt im Süden, den Alsterberg im Osten und westlich der Bahnstrecke das Industrie- bzw. Gewerbegebiet, sowie aus den umliegenden früher eigenständigen Gemeinden Bertoldshofen (975 Einwohner), Geisenried (1118 Einwohner), Leuterschach (1216 Einwohner), Rieder (738 Einwohner), Sulzschneid (570 Einwohner) und Thalhofen an der Wertach (1608 Einwohner). Es gibt 27 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben): In der Kernstadt (ohne Gemeindeteile) leben 12.185 Einwohner; im direkt ans Stadtgebiet grenzenden Thalhofen a. d. Wertach 1609 Einwohner (Stand Februar 2012). Es gibt die Gemarkungen Bertoldshofen, Geisenried, Leuterschach, Marktoberdorf, Rieder, Sulzschneid und Thalhofen an der Wertach. Etwa elf Kilometer entfernt liegt die Stadt Kaufbeuren. Im Umkreis von 25 Kilometer befinden sich Kempten, Füssen mit dem Königswinkel und das oberbayerische Schongau. Der 1055 m hohe Auerberg mit weiter Fernsicht ist ca. 10 km Luftlinie entfernt. Das Ammergebirge und die Allgäuer Alpen sind von der Stadt aus zu sehen. Der Ort entstand aus einem fränkischen Königshof und in Abgrenzung zum älteren Altdorf (heute eine Gemarkung des benachbarten Biessenhofen) und gehörte ab 1299 bis zum Reichsdeputationshauptschluss von 1803 als Pflegamt Oberdorf zum Hochstift Augsburg. Auf dem Gebiet der heutigen Stadt siedelten nachweislich bereits Kelten, Römer und Alamannen. Ein Beispiel ist die römische Villa rustica im Ortsteil Kohlhunden. 1453 erhielt der Ort von Kaiser Friedrich III. das Marktrecht (Markt Oberdorf) mit wichtigen Eigenrechten. Seit 1803 gehört der Ort zu Bayern. Im weiteren Verlauf der Geschehnisse von 1848 wurden zum 1. Juli 1862 die Bezirksämter Oberdorf und Kaufbeuren eingerichtet. 1876 erfolgte der Eisenbahnanschluss durch die Strecke von Biessenhofen. Am 26. Februar 1898 wurde der Name der Gemeinde und des Bezirksamtes in Markt Oberdorf geändert. Im Ersten Weltkrieg dienten etwa 400 Oberdorfer in der königlich-bayerischen Armee. Bis 1918 ließen mehr als 80 dieser Frontsoldaten ihr Leben. Die Oberdorfer Turnhalle beherbergte während der vier Kriegsjahre ein Reservelazarett. Die Marktgemeinde (1939 ca. 2900 Einwohner) entwickelte sich im 20. Jahrhundert zum Industriestandort und Erholungsort. Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs der Ort vor allem durch die Ansiedlung Heimatvertriebener aus den sudetendeutschen Gebieten (1953 ca. 5300 Einwohner; 1967 10.000 Einwohner). Durch die Eingemeindungen in den 1970er Jahren wuchs die junge Stadt auf rund 15.000 Einwohner an. 2004 wurde ein vorläufiger Höchststand von rund 18.500 Einwohnern erreicht. Am 17. Juli 1953 wurde dem Markt das Stadtrecht verliehen und gleichzeitig der Name von Markt Oberdorf in Marktoberdorf geändert. Die Stadt war bis zum 30. Juni 1972 Sitz der Verwaltung des Landkreises Marktoberdorf. Seit dessen Zusammenlegung mit den Altlandkreisen Füssen und Kaufbeuren hat hier die Verwaltung des neuen Landkreises, der am 1. Mai 1973 den Namen Landkreis Ostallgäu erhielt, ihren Sitz. 1975 verlor Marktoberdorf das Amtsgericht und das Finanzamt an die benachbarte kreisfreie Stadt Kaufbeuren. Seit 1984 ist der Hauptort Sitz einer Bayerischen Musikakademie. Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Januar 1972 die Gemeinde Rieder eingegliedert. Am 1. April 1972 kamen Geisenried und Thalhofen an der Wertach hinzu. Am 1. Juli 1972 folgten Bertoldshofen und Sulzschneid, am 1. Mai 1978 Leuterschach. 2013 schloss in Marktoberdorf unter großem Bürgerprotest die Kreisklinik. Sie wurde im Mai 2017 beseitigt, wobei wider Erwarten auch nach zwei Sprengungen zunächst ein Rest stehen blieb. Im Dezember 2022 wurde mit der Eröffnung des 600 m langen Tunnels Bertoldshofen der B 472 die Ostumgehung von Marktoberdorf abgeschlossen. Marktoberdorf wuchs von 1988 bis 2008 um 2076 Einwohner bzw. um ca. 13 %. Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Einwohnerzahl von 16.146 auf 18.539 um 2393 bzw. 14,8 %. Am 30. September 2022 zählte Marktoberdorf 18.886 Einwohner, ein Jahr später 19.025 Einwohner. Ende 2022 hatte die Stadt lt. Einwohnermeldeamt 18.978 Einwohner. Die Einwohnerzahlen ab 1840 beziehen sich auf die heutige Gemeindefläche. Quelle: BayLfStat Der Stadtrat hat 24 Mitglieder. Sitzverteilung für die Wahlperioden ab 2014: Erster Bürgermeister ist Wolfgang Hell (CSU). Er wurde bei der Kommunalwahl 2014 mit 63,5 % der Stimmen (Stichwahl) ins Amt gewählt und 2020 in der Stichwahl mit 57,3 % der Stimmen im Amt bestätigt. Seit 1983 unterhält Marktoberdorf eine Gemeindepartnerschaft mit Waldmünchen in der Oberpfalz. Seit 1957 ist sie Patenstadt für die aus ihrer Heimat vertriebenen Deutschen aus der Stadt und dem ehemaligen Landkreis Hohenelbe im Riesengebirge. Riesengebirgsmuseum Paul-Röder-Museum Stadtmuseum Heimatmuseum im Hartmannhaus Dr.-Geiger-Haus Künstlerhaus Marktoberdorf Römerbad Marktoberdorf (Ausgrabungen unter einem Schutzbau) Veranstaltungshaus MODEON mobilé: Theaterschule, Kleinkunstbühne und Theaterkino unter der Leitung von Monika Schubert Filmburg: denkmalgeschütztes Programmkino von 1955 Bayerische Musikakademie (neben Alteglofsheim und Hammelburg) Carl-Orff-Chor Stadtkapelle Marktoberdorf Jugendblasorchester Marktoberdorf Marktoberdorfer Pfingstfestivals – internationale Begegnungsfestivals mit Konzerten in der gesamten Region Marktoberdorf liegt am Südostrand des alemannischen Sprachraums. Die südostschwäbische bzw. Ostallgäuer Mundart in und um Marktoberdorf zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass mittelhochdeutsch ou sich zu geschlossenem oo entwickelt hat (zum Beispiel glooba – glauben – oder Oog – Auge) und das r nach einem Vokal in der Wortmitte häufig entfällt und der vorangegangene Vokal lang gesprochen wird (zum Beispiel Wuuscht – Wurst –, Maat – Markt –, heet – hart). Stadtpfarrkirche St. Martin mit Grabkapelle für den letzten Fürstbischof von Augsburg und letzten Erzbischof/Kurfürsten von Trier Clemens Wenzeslaus von Sachsen. Ehemaliges Fürstbischöfliches Schloss mit einer 2 km langen Lindenallee aus dem 18. Jahrhundert, der sogenannten Kurfürstenallee, zum Aussichtspunkt Tempel. Das Schloss war ein Jagdschloss der Augsburger Fürstbischöfe und zuletzt der Sommersitz des Kurfürsten Clemens Wenzeslaus von Sachsen. Frauenkapelle von 1475 St. Michael (Bertoldshofen) St. Sebastian (Burk) Pestfriedhof Altes Rathaus (Marktoberdorf) Rübezahlbrunnen Vertriebenen-Mahnmal Künstlerhaus Marktoberdorf, moderner Bau der Schweizer Architekten Valentin Bearth und Andrea Deplazes Neuapostolische Kirche in der Keltenstraße 74 Marktoberdorf hat 73 Bau- und 31 Bodendenkmäler. Luitpoldhöhe (auch Buchel genannt) Kurfürstenallee: 2 km lange, denkmalgeschützte Lindenallee aus der Barockzeit, zwischen dem ehemaligen fürstbischöflichen Schloss und dem sogenannten „Tempel“. Am ehemaligen Kurfürstenschloss beginnt der Prälatenweg, ein thematischer Fernwanderweg, der durch das Voralpenland bis nach Kochel am See in Oberbayern führt. Der Jakobsweg passiert Marktoberdorf von München aus auf seinem Weg zum Bodensee. Von Marktoberdorf nach Lechbruck am See führt ein Radwanderweg auf der Trasse der stillgelegten Bahnstrecke Marktoberdorf–Lechbruck. Er ist Teil der sogenannten Dampflokrunde. Marktoberdorf liegt an der Radrunde Allgäu und am Allgäu-Radweg. Zweijährlich im Juni findet der Staffelmixmarathon statt, eine Kombination aus Inlineskaten, Fahrradfahren und Laufen Nikolauslauf Mitte Dezember Ettwieser Weiher, Naturfreibad und Klettergarten beim Weiler Ettwiesen südlich der Stadt Kuhstallweiher, Naturbad bei Kohlhunden Hallenbad Marktoberdorf Mehrere Turnhallen und Fußballplätze Kunsteisstadion unter freiem Himmel Besichtigungsmöglichkeit der Fendt/Agco-Traktorenwerke Marktoberdorf besitzt mehrere Sportvereine (EV Allgäu Amigos, FSV Marktoberdorf, FC Thalhofen, TSV Leuterschach, SV Geisenried, Türk Spor Marktoberdorf, FC Sulzschneid, und TSV Bertoldshofen). Gaudiwurm zur Fasnacht (seit 1966; 2018: 1.600 Mitwirkende, 32.000 Zuschauer) NATO International Summer School (als Advanced Study Institute des NATO Programms Security Through Science) Musica Sacra International – Musikfestival der Weltreligionen über die Pfingsttage (jeweils in den geraden Jahren) Internationaler Kammerchor-Wettbewerb Marktoberdorf – Wettbewerb der internationalen Chorelite über die Pfingsttage (jeweils in den ungeraden Jahren) Stadtfest im Juli Urbanimarkt Anfang Mai – Martinimarkt Anfang November Weihnachtsmarkt in der Adventszeit Das bekannteste und größte Unternehmen in Marktoberdorf mit rund 5200 Mitarbeitern (Stand: März 2024) ist die Produktionsstätte des Traktorenherstellers AGCO, ehemals Fendt. Im Gemeindeteil Leuterschach befindet sich die Produktionsstätte (ehemals Brauerei Sailer) des Allgäuer Brauhauses, das heute zur Radeberger Gruppe gehört und gegenüber ein Zweigwerk der Maschinenfabrik Niehoff. Weitere Unternehmen sind Eisen-Fendt (Stahl- und Werkzeughandel), Atterer (Eisenwarenhandel), Hubert Schmid (Bau, Recycling, Bodenaufbereitung), Xaver Schmid (Bauunternehmen) sowie Rösle. Von zunehmender Bedeutung für den staatlich anerkannten Erholungsort ist auch der Tourismus. 2019 erfolgten 111.206 Übernachtungen. Marktoberdorf hat eine traditionell niedrige Arbeitslosenquote. Sie betrug im November 2017 im Bereich der Dienststelle Marktoberdorf des Arbeitsamts Kempten 2,0 %. Die Stadt liegt an den Bahnstrecken Biessenhofen–Marktoberdorf und Marktoberdorf–Füssen, stündlich verkehren Züge Richtung Kaufbeuren im Norden bzw. nach Füssen im Süden. Darüber hinaus besteht stündlich eine Direktverbindung nach München und Augsburg, wobei nach München seit Dezember 2021 nur noch drei Zugpaare täglich verkehren. Von und nach Augsburg gibt es Montag bis Freitag zudem einzelne Verstärkerzüge. Insgesamt hat Marktoberdorf drei Stationen: Marktoberdorf Bahnhof, den Bahnhof im Gemeindeteil Leuterschach und den Haltepunkt Marktoberdorf Schule. Ein weiterer Halt ist für den Stadtteil Nord geplant. Marktoberdorf liegt im Schnittpunkt der Bundesstraßen 12, 16 und 472; über diese besteht Anschluss an die Autobahnen 7 und 96. Die Lokalredaktion Marktoberdorf des Allgäuer Zeitungsverlags produziert einen Lokalteil Marktoberdorfer Landbote / Obergünzburger Nachrichten der Allgäuer Zeitung. Landratsamt Ostallgäu (2022 ca. 700 Mitarbeiter) Agentur für Arbeit / Jobcenter Gesundheitsamt Vermessungsamt Kreiskrankenhaus (bis 30. Juni 2013) Hallenbad mit Freibad und Sauna Schulzentrum mit Gymnasium Marktoberdorf, Realschule, Berufsschule, Mittelschule, sowie einem Internat des Gymnasiums und der Realschule Vier Grund- und Volksschulen: Adalbert-Stifter-Volksschule-Grundschule, St.-Martin-Volksschule-Grundschule, Volksschule Leuterschach-Grundschule, Volksschule Thalhofen-Grundschule Don-Bosco-Schule (Sonderpädagogisches Förderzentrum) Bayerische Musikakademie Volkshochschule Stadtbücherei Die Stadt bezieht Trinkwasser aus drei Standorten: aus den Brunnen im Kirchthaler Moos ca. 10 km südlich der Stadt, aus den Brunnen südlich des Gemeindeteils Bertoldshofen und aus der Quelle Mährenleiten des Wasserbeschaffungsverbandes Oberthingau ca. 6 km südwestlich. Paulin Probst, Anführer im Bauernaufstand 1525 Karl Meichelbeck (1669–1734), Benediktinerpater und Kirchenhistoriker Johann Georg Fischer (1673–1747), Baumeister des Barock bzw. Rokoko Joseph Anton Merz (1681–1750), Maler des Barock und Rokoko Johann Michael Feneberg (1751–1812), römisch-katholischer Priester, Professor am Gymnasium St. Paul in Regensburg und am Gymnasium in Dillingen; Anhänger von Johann Michael Sailer und einer der Hauptvertreter der Allgäuer Erweckungsbewegung Genovefa Weber (geb. Brenner; 1764–1798), Opernsängerin und Schauspielerin, Mutter des Komponisten Carl Maria von Weber Alois von Frölich (1766–1841), Arzt und Botaniker Adolf von Schaden (1791–1840), Schriftsteller, Journalist und Offizier Clemens Kögl (1808–1845), Kunstmaler in Weimar und Leipzig Wilhelm Constantin Wittwer (1822–1908), Naturforscher Anton Schmid (1894–1982), Ziegeleibesitzer, Erster Bürgermeister der Stadt Marktoberdorf 1945–1968, Ehrenbürger Franz Schmid (1895–1937), Politiker (NSDAP) Franz Josef Anton Schmid jun. (1924–2017), Zieglermeister und Ziegeleibesitzer, Erster Bürgermeister der Stadt Marktoberdorf 1978–1990, Ehrenbürger Hermann Regner (1928–2008), Musikpädagoge und Komponist Gabriele Schwarz-Eckart (1937–1943), ein jüdisches Mädchen, nach dessen Schicksal in der NS-Zeit der Allgäuer Filmemacher Leo Hiemer den Film Leni produzierte Siegfried Zimmer (* 1947), evangelischer Theologe und Religionspädagoge Norbert Eberle (* 1954), Maler, Grafiker und Kunstpädagoge Manfred Baur (* 1959), Autor und Dokumentarfilmer Andreas Settele (* 1961), ehemaliger Vorsitzender der Bayernpartei Josef Settele (* 1961), Lepidopterologe am Helmholtz-Institut für Umweltforschung Georg Streif (* 1961), Bundestrainer der Deutschen Taekwondo Union Thomas Zotz (* 1964), Figurenspieler Andrea Frei (* 1967), Koloratursopranistin Johann Mühlegg (* 1970), spanisch-deutscher Skilangläufer Alexander Dürr (* 1971), Fußballspieler Stephan Stracke (* 1974), Politiker (CSU) Stefan März (* 1980), Wissenschaftsmanager und Historiker Sarah-Lavinia Schmidbauer (* 1980), Schauspielerin Melani Mitsch (* 1983), Handball-Bundesligaspielerin Felix Petermann (* 1984), Eishockeyspieler Anna Hofbauer (* 1988), Musicaldarstellerin Benedikt Brückner (* 1990), Eishockeyspieler Kevin Volland (* 1992), Fußballspieler Felix Reichelt (* 1994), Musikproduzent und DJ Tobias Pachonik (* 1995), Fußballspieler Markus Eisenschmid (* 1995), Eishockeyspieler Lukas Sepp (* 1996), Futsal-Nationalspieler Laura Lootens (* 1999), deutsch-belgische klassische Gitarristin Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1739–1812), ehemaliger Kurfürst und Erzbischof von Trier und Fürstbischof von Augsburg, Grabstätte in Marktoberdorf beim ehemaligen Schloss. Ludwig Wilhelm Fischer (1817–1890), deutscher Heimatforscher und Landrichter in Marktoberdorf. Sein Nachlass, die Fischeriana, enthält die umfangreichsten Informationen zum Landgericht Oberdorf im 19. Jahrhundert. Franz Schmid sen. (1863–1950), Baumeister, Ziegeleibesitzer, Heimatforscher, Ehrenbürger Johann Georg Fendt (1868–1933), gelernter Schlosser, Mitbegründer des Traktorenherstellers Fendt und Konstrukteur des Fendt Dieselross. Jakob Pirro, Politiker (NSDAP), von 1942 bis 1945 Landrat in Marktoberdorf Hans-Joachim Schulz-Merkel (1913–2000), Sanitätsoffizier und Medizinalbeamter, lebte in Marktoberdorf. Raimund Harmstorf (1939–1998), deutscher Schauspieler, lebte zuletzt und bis zu seinem Suizid auf einem Bauernhof in Marktoberdorf-Selbensberg. Helmut Spanner (* 1951), deutscher Autor von Kinder- und Bilderbüchern, verbrachte seine Schulzeit in Marktoberdorf. Wolfram Buchenberg (* 1962), Komponist Johannes Schöllhorn (* 1962), Komponist Maria Bauer: Marktoberdorf heute und morgen, Kempten: AVA, Verl. Allgäu, 2001, ISBN 3-924809-73-9 Maria Bauer: Unser Marktoberdorf: Wege und Begegnungen, Kempten: Allgäuer Zeitungsverl., 1990, ISBN 3-88006-149-1 Mechtild Becker: Marktoberdorf (Die Reihe Archivbilder) [Bildband], Erfurt: Sutton, 2002, ISBN 3-89702-438-1 Rainer Christlein: Das alamannische Reihengräberfeld von Marktoberdorf im Allgäu (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte; H. 21), Kallmünz/Opf.: Lassleben, 1966 Richard Dertsch: Landkreis Marktoberdorf, (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern: Schwaben; Bd. 1), München: Kommission f. Bayer. Landesgeschichte, 1953 Claudia Eisinger-Schmidt (Verf.), Komm. für Bayer. Landesgeschichte München (Hrsg.): Marktoberdorf (Historischer Atlas von Bayern: Teil Schwaben: Reihe 1; H. 14), Kallmünz: Lassleben, 1985, ISBN 3-7696-9935-1 (zugleich Dissertation, Universität München 1982 unter dem Titel Herrschaftsentwicklung und Herrschaftsstrukturen im östlichen Allgäu beiderseits der Wertach). Reinhard Heydenreuter (Hrsg.: Konrad Ackermann und Manfred Pix im Auftr. des Bayerischen Sparkassen- und Giroverbandes): Marktoberdorf: kurfürstlicher Sommersitz im Ostallgäu (Bayerische Städtebilder: Schwaben), Stuttgart: Dt. Sparkassenverl., 1997, ISBN 978-3-09-303837-2 Michael Petzet: Landkreis Marktoberdorf (Kurzinventar), (Bayerische Kunstdenkmale; 23), München: Deutscher Kunstverl., 1966 Alois Regner: Bausteine zur Heimatkunde des Landkreises Marktoberdorf, Marktoberdorf: Kreisverband Marktoberdorf im Heimatbund Allgäu e. V., 1959 Alois Regner (Verf.), Kreisverband Marktoberdorf im Heimatbund Allgäu e. V. (Hrsg.): 500 Inschriften auf Gedenksteinen, Gedenktafeln, öffentlichen Gebäuden, Epitaphien, Votivtafeln und Kirchenglocken im Landkreis Marktoberdorf (Inschriften-Sammlung in Bayrisch-Schwaben), Marktoberdorf: Kreisverband Marktoberdorf im Heimatbund Allgäu e. V., 1958 Stadt Marktoberdorf Marktoberdorf: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik (PDF; 1,1 MB)
So kommt man zu Marktoberdorf mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Bayern mit den Öffentlichen!

Durch Bayern zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Bayern von A nach B kommst.

Egal wohin du in Bayern fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Bayern verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Bayern bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Bayern? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Bayern mit allen Bahn oder Bus-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Bayern hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bahn oder Bus, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Mvg, Münchner Verkehrsgesellschaft (swm), münchner Verkehrsgesellschaft (swm), u-Bahn Nürnberg, Tram Nürnberg, Mvv, Mvv-Regionalbus, Bus Nürnberg, Vgn, Avv, Erlanger Stadtverkehr, Stadtverkehr Fürth, Meridian, Db Regionetz Verkehrs Gmbh Südostbayernbahn Und Db Regio Ag Südost

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Marktoberdorf in Bayern

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Marktoberdorf in Bayern

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Marktoberdorf in Bayern

Bessere Wegbeschreibung zu Marktoberdorf in...