Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Mascherode in Braunschweig mit dem Bus, der Straßenbahn oder der Bahn?

Sehe Mascherode, Braunschweig, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Mascherode in Braunschweig mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Mascherode

  • StraßenbahnStraßenbahn: 
  • BusBus: 

Wie komme ich zu Mascherode mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Mascherode in Braunschweig

  • Braunschweig, Senefelderstraße,10 Min. Fußweg,

Straßenbahn Haltestellen nahe Mascherode in Braunschweig

  • Braunschweig, Stöckheimer Markt,17 Min. Fußweg,
  • Braunschweig Anklamstraße,22 Min. Fußweg,

Buslinien nach Mascherode in Braunschweig

  • 421,Wolfenbüttel In den Schönen Morgen,
  • 431,Braunschweig, Paracelsusstraße,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Mascherode am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Mascherode sind:

    • Braunschweig, Senefelderstraße ist 744 Meter entfernt, 10 Min. Gehweg.
    • Braunschweig, Stöckheimer Markt ist 1269 Meter entfernt, 17 Min. Gehweg.
    • Braunschweig Anklamstraße ist 1685 Meter entfernt, 22 Min. Gehweg.
  • Welche Straßenbahnlinien halten in der Nähe von Mascherode

    Diese Straßenbahnlinien halten in der Nähe von Mascherode: 1, 2.

  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Mascherode

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Mascherode: 411, 420, 421, 620.

  • Was ist der/die nächste Straßenbahn station zu Mascherode in Braunschweig?

    Der nächstgelegene Straßenbahn station zu Mascherode in Braunschweig ist Braunschweig, Stöckheimer Markt. Es ist ein 17 min Fußweg entfernt.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Mascherode in Braunschweig?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Mascherode in Braunschweig ist Braunschweig, Senefelderstraße. Es ist ein 10 min Fußweg entfernt.

Sehe Mascherode, Braunschweig, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Braunschweig.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Mascherode in Braunschweig

Du fragst dich, wie du in Braunschweig, Deutschland zu Mascherode kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Mascherode zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Mascherode zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Mascherode? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Braunschweig, Senefelderstraße; Braunschweig, Stöckheimer Markt; Braunschweig Anklamstraße.

Straßenbahn:Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Mascherode ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Mascherode, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Braunschweig, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Mascherode adresse: Stöckheimstraße 38126 Braunschweig Straße in Braunschweig

Mascherode, Braunschweig
Mascherode, BraunschweigMascherode ist ein südlicher Stadtteil von Braunschweig. Er liegt im Bezirk 213 – Südstadt-Rautheim-Mascherode. Der Name Mascherode setzt sich zusammen aus Masch für feuchtes Schwemmland und Rodung und bedeutet „Rodung im Feuchtland“. Der Ort ist auch heute noch an drei Seiten von Wald umgeben und weist im alten Dorfkern einen hohen Grundwasserspiegel auf. Die ostfälische Mundartform lautet „Maschero(e)“. Scherzhaft hört man auch bisweilen „Matschedero“. Im 17. und 18. Jahrhundert werden in Urkunden oft die latinisierten Formen Masqueroda oder Masquerode verwendet. Früher wurde irrtümlich angenommen, bei Mascherode handele es sich um das alte Marquarderode. Heute dagegen weiß man, dass dieses schon früh wüst gewordene Marquarderode auf dem Gebiet des heutigen Siegfriedviertels lag, wo noch im 18. Jahrhundert auf alten Karten das Ärkeröder Feld verzeichnet ist. Die Dörfer mit der Endung -rode werden der zweiten Rodungsperiode ab 1000 n. Chr. zugeordnet. Während die Nachbarorte Salzdahlum und Sickte 888, Stöckheim und Melverode 1007 sowie Rautheim 1031 erwähnt werden, taucht Mascherode erst 1192 im Urkundenbuch des Hochstifts Halberstadt auf. Das Kloster Riddagshausen tauschte damals vom Domstift Halberstadt zwei Hufen in Marsceroth ein. Dem Kloster Riddagshausen gelang allmählich die Inbesitznahme des ganzen Dorfes: 1204 erwarb es von König Otto IV. sechs weitere Hufen in Marsekerod und das Kohliholz und erhielt diese Erwerbungen in villa Mascherode 1208 vom Bischof von Halberstadt bestätigt. Dieser überließ 1219 dem Zisterzienserkloster auch die Kirche mit der Vogtei in Marsceroth und Pfalzgraf Heinrich schenkte vermutlich noch im selben Jahr das Kirchenpatronat. Nachdem die Mönche das ganze Dorf erworben hatten, richteten sie einen Gutshof, eine sogenannte Grangie, ein, auf der bereits 1248 ein “magister” Dietrich in Marscheroth bezeugt ist, um ihren Ordensregeln gemäß neben den täglichen Stundengebeten durch ihrer eigenen Hände Arbeit von der Landwirtschaft zu leben. Diese Grangien litten aber bald an fehlendem Nachwuchs, sodass der Herzog dem Kloster 1335 gestattete, in Mascherode wieder Bauern anzusiedeln. Nach der Wiedergründung gehörte Mascherode völlig dem Kloster Riddagshausen. Der Konvent und an seiner Spitze der Abt war Grundherr aller Höfe, zog den Zehnten ein und übte die niedere Gerichtsbarkeit aus. Außerdem betreuten die Mönche auch weiterhin das Dorf jahrhundertelang kirchlich, denn erst nach der Reformation wurde Mascherode 1576 zum Pfarrsitz erhoben. Mascherode wurde in seiner langen Geschichte immer wieder in die Kämpfe zwischen dem Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel und der freien Hansestadt Braunschweig hineingezogen und daher mehrfach von beiden Seiten ausgeraubt, geplündert und zerstört; besonders schlimm war es 1492, während der Reformationswirren von 1542 bis 1553, 1602, 1605, 1615 und im Dreißigjährigen Krieg. Als die Herzöge schließlich 1671 die Stadt Braunschweig erfolgreich belagern und erobern konnten, schlugen sie ihr Heerlager in den Riddagshäuser Klosterdörfern auf, alleine in Mascherode starben damals über 20 verwundete Soldaten. Die Abhängigkeit vom Kloster fand erst im 19. Jahrhundert ihr Ende. Nach Auflösung des Klostergerichtes Riddagshausen kam Mascherode in westphälischer Zeit 1807 zum Landkanton Wolfenbüttel im Osten und wurde 1814 ein Teil des neugebildeten Kreisgerichts Riddagshausen, aus dem später der Landkreis Braunschweig hervorging. In den 1830er und 1840er Jahren wurden dann die Grundabgaben, die Hand- und Spanndienste und der Zehnt ans Kloster abgelöst und die Bauern Eigentümer ihrer Höfe. Die 1847 bis 1853 durchgeführte Separation und einschneidende Änderungen in der Landwirtschaft wie die Abschaffung der Dreifelderwirtschaft, die Einführung von künstlichem Dünger und der Anbau von Zuckerrüben führten zum Wohlstand der Bauern. Mitte des 19. Jahrhunderts erlangte der südlich des Dorfes lagernde Kalkstein wirtschaftliche Bedeutung. Die Bauern Bötel und Friese bauten als erste den Kalkstein ab, Ende des 19. Jahrhunderts errichtet Conrad Mesecke eine Kalkhütte und schließlich entstand 1903 durch Rudolph Bannow ein großes Kalkwerk. Die Fabrik brachte neues Leben in das Dorf, aus ganz Mitteleuropa waren Saisonarbeiter beschäftigt. Das Werk kam in den 1920er Jahren mit der Weltwirtschaftskrise zum Erliegen und konnte nur noch behelfsmäßig bis in die 1950er Jahre fortgeführt werden. Ein weiterer großer Arbeitgeber war im beginnenden 20. Jahrhundert die Voßsche Gutsverwaltung. Viele Polen kamen zu dieser Zeit nach Mascherode, einige blieben auch dauerhaft. Trotz dieses relativen Aufschwungs blieb Mascherode landwirtschaftlich geprägt, wenn auch Handwerker und Pendler nach Braunschweig schon zahlenmäßig zunahmen. Eine Zäsur war dann das Ende des Zweiten Weltkrieges. Nun kamen zahlreiche Flüchtlinge und Heimatvertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten nach Mascherode, wodurch sich die Einwohnerzahl nahezu verdoppelte. Viele der Neuankömmlinge siedelten sich in den 1950er Jahren am Südrand des Dorfes an. Ab den 1960er Jahren begann ein weiterer Bevölkerungsschub durch aus Braunschweig Zugezogene, die sich in Mascherode Häuser bauten. Gleichzeitig setzte ein Rückgang der Landwirtschaft ein. In dieser Zeit entwickelte sich die selbständige Gemeinde zum bevorzugten Wohngebiet des damaligen Landkreises als auch der kreisfreien Stadt Braunschweig. Zahlreiche vom Gemeinderat und der Verwaltung beschlossene Projekte unterstützten die Attraktivität und das Wachstum des Ortes, so dass sich die Einwohnerzahl bis zur Eingemeindung mehr als verdoppelte und dabei dennoch die Tradition und Geschichte bewahrte. Investitionen in die flächendeckende Kanalisation im historischen Ortskern als auch zur Erschließung großer neuer Wohngebiete wurden umgesetzt. Eine eigene Kläranlage wurde gebaut, Linien- und Schulbusverbindungen verwirklicht, ein Kindergarten errichtet, die Erweiterung des Friedhofs und der Bestattungskapelle verwirklicht, Pfarrgebäude und Gemeindehaus für soziale Veranstaltungen saniert, ein neues Feuerwehrhaus und eine Sporthalle gebaut. Tennisplätze und auch eine Reitanlage waren beliebter Freizeitmittelpunkt. Ärzte und eine Apotheke sorgten für die gesundheitliche Versorgung der Einwohner. Die Pläne zum Ausbau eines kleinen zentralen Einkaufszentrums zur besseren Nahversorgung der Gemeinde konnten aufgrund der Eingemeindung nicht mehr verwirklicht werden. Im Jahr 1974 kam der Ort im Zuge der Verwaltungsreform zur Stadt Braunschweig, nachdem schon 1934 Teile der Feldmark für den Bau der „Siedlung Mascherode“ (seit 1955 Braunschweiger Südstadt) eingemeindet worden waren. 1960 bis 1974 (bis zur Eingemeindung in die Stadt Braunschweig) war Werner Rost Hauptamtlicher Gemeindedirektor. Mascherode liegt in 84 m Höhe im Urstromtal der Oker, süd-südöstlich der Braunschweiger Innenstadt. Bis auf den Südwesten ist der Ort vollständig von Wald umschlossen. Der Südrand Mascherodes grenzte im 15. Jahrhundert an das Archäologische Kulturdenkmal Braunschweiger Landwehr. Auf dem Gebiet des Ortes entspringt der Spring, ein Quellteich, der in die Oker abfließt. Unmittelbar an Mascherode grenzt das Naherholungsgebiet Heidbergsee. Mascherode ist seit 1974 Teil des Bezirks Südstadt-Rautheim-Mascherode. Bezirksbürgermeister ist Jürgen Meeske (SPD), Stellvertreter Achim Weitner-von Pein (GRÜNE). Blasonierung: „Geteilt von Silber über Rot; oben ein roter Löwenkopf, unten ein silberner Baumstuken.“ Die Farben des Wappens entsprechen denen der Stadt Braunschweig. Das Wappen zeigt in der oberen Hälfte einen roten Löwenkopf auf weißem Grund und in der unteren einen weißen Baumstrunk. Der Löwe symbolisiert die Zugehörigkeit des Ortes zur Stadt Braunschweig. Der Baumstrunk steht selbstredend für die Rodungstätigkeit der Masch im Sumpfgebiet, die der Besiedlung vorausging. Das Wappen wurde vom Heraldiker Philipp Schmidt entworfen und am 8. März 1979 vom Ortsrat Mascherode angenommen. 1906 wurde die „Schweine-Versicherungs-Interessentschaft in Mascherode“ als Nachbarschaftshilfeeinrichtung gegründet. Die Generalversammlung beschloss am 27. April 1980 die Auflösung der Schweinekasse. 1919 Gründung des Sportvereins TV Mascherode als örtlicher Sportverein. Dieser feierte 2019 groß sein 100-jähriges Jubiläum auf dem Waldsportplatz in Mascherode. Das Naturdenkmal Friedenseiche wurde anlässlich des deutschen Siegfriedens von Sedan 1873 gepflanzt. Der Alte Klosterhof aus dem 13. Jh. mit einem historistischen Kuhstall aus dem 19. Jahrhundert. Die Dorfkirche aus dem 12. Jh. mit der zu Martin Luthers 400. Geburtstag gepflanzten Lutherlinde aus dem Jahr 1883. Archäologisches Kulturdenkmal Braunschweiger Landwehr im Südwesten Mascherodes. Das Mascheroder Holz war seit 1969 Landschaftsschutzgebiet und ist seit 2019 Teil des Naturschutzgebiets Mascheroder- und Rautheimer Holz. G. Graf von Bocholtz-Asseburg: Asseburger Urkundenbuch. Teil 1, Hannover 1876. Fritz Habekost: Chronik von Mascherode. Braunschweig 1982. Henning Habekost, Jürgen Kuck: Das Wandbild von Mascherode. Braunschweigische Landschaft e. V. 2007. Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig L–Z, In: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen (Bremen und die ehemaligen Länder Hannover, Oldenburg, Braunschweig und Schaumburg-Lippe), XXX, Geschichtliches Ortsverzeichnis von Niedersachsen, 2, Land Braunschweig August Lax Verlagsbuchhandlung, Hildesheim 1968 T. Schmidt: Urkundenbuch des Hochstifts Halberstadt und seiner Bischöfe. Teil 1, Leipzig 1883. Helmut Weihsmann: Bauen unterm Hakenkreuz. Architektur des Untergangs. Promedia Druck- und Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien 1998, ISBN 3-85371-113-8, S. 315–316. Mascherode auf der Offiziellen Homepage der Stadt Braunschweig auf braunschweig.de Familienbuch von Mascherode ab 1542 Private Internetpräsenz von Mascherode (Wird nicht weiterverwaltet) Chronik der Südstadt Anmerkungen
So kommt man zu Mascherode mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Braunschweig mit den Öffentlichen!

Durch Braunschweig zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Braunschweig von A nach B kommst.

Egal wohin du in Braunschweig fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Braunschweig verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Braunschweig bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Braunschweig? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Braunschweig mit allen Bus, Straßenbahn oder Bahn-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Braunschweig hat 3 Verkehrsmittel, inklusive: Bus, Straßenbahn oder Bahn, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem S-Bahn Hannover (transdev), bremer Straßenbahn Ag, S-Bahn Hamburg, Bad Salzdetzfurth, Üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe Ag, Nordhessischer Verkehrsverbund, Stadtwerke Verkehrsbetriebe Wilhelmshaven Gmbh, Bentheimer Eisenbahn, Regionalverkehre Start Deutschland (niedersachsen-Mitte), bremer Straßenbahn Ag, Braunschweiger Verkehrs-Gmbh, Busreisen Andreesen Morten Gmbh & co. kg, Metronom Eisenbahngesellschaft Mbh, Db Regio Ag Nord Und Scheithauer Reisen

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Mascherode in Braunschweig

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Mascherode in Braunschweig

Bessere Wegbeschreibung zu Mascherode in...