Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Neuhausen-Nymphenburg mit dem Bus, der U-Bahn, der Straßenbahn oder der Bahn?

Sehe Neuhausen-Nymphenburg, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Neuhausen-Nymphenburg in mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Neuhausen-Nymphenburg

  • BahnBahn: 
  • U-BahnU-Bahn: 
  • StraßenbahnStraßenbahn: 
  • BusBus: 

Wie komme ich zu Neuhausen-Nymphenburg mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Wie komme ich zu Neuhausen-Nymphenburg mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Wie komme ich zu Neuhausen-Nymphenburg mit U-Bahn?

Klicke auf die U-Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Neuhausen-Nymphenburg

  • Schloss Nymphenburg,7 Min. Fußweg,
  • Dankwartstraße,9 Min. Fußweg,
  • Steubenplatz,10 Min. Fußweg,

Straßenbahn Haltestellen nahe Neuhausen-Nymphenburg

  • Kriemhildenstraße,7 Min. Fußweg,
  • Romanplatz,8 Min. Fußweg,

Buslinien nach Neuhausen-Nymphenburg

  • 17,Sendlinger Tor U,
  • N17,Effnerplatz,
  • 51,Holzapfelkreuth U,
  • N78,Blutenburg,
  • 151,Parkstadt Solln,
  • N17,Amalienburgstraße,
  • N78,Blumenau,
  • N44,Ostbahnhof,
  • N43,Ostbahnhof,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Neuhausen-Nymphenburg am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Neuhausen-Nymphenburg sind:

    • Schloss Nymphenburg ist 488 Meter entfernt, 7 Min. Gehweg.
    • Kriemhildenstraße ist 526 Meter entfernt, 7 Min. Gehweg.
    • Romanplatz ist 552 Meter entfernt, 8 Min. Gehweg.
    • Dankwartstraße ist 661 Meter entfernt, 9 Min. Gehweg.
    • Steubenplatz ist 717 Meter entfernt, 10 Min. Gehweg.
  • Welche Bahnlinien halten in der Nähe von Neuhausen-Nymphenburg

    Diese Bahnlinien halten in der Nähe von Neuhausen-Nymphenburg: S3, S6, S8.

  • Welche U-Bahnlinien halten in der Nähe von Neuhausen-Nymphenburg

    Diese U-Bahnlinien halten in der Nähe von Neuhausen-Nymphenburg: U1, U7.

  • Welche Straßenbahnlinien halten in der Nähe von Neuhausen-Nymphenburg

    Diese Straßenbahnlinien halten in der Nähe von Neuhausen-Nymphenburg: 12, 16, 17.

  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Neuhausen-Nymphenburg

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Neuhausen-Nymphenburg: 151, 51, 62.

  • Was ist der/die nächste Straßenbahn station zu Neuhausen-Nymphenburg?

    Der nächstgelegene Straßenbahn station zu Neuhausen-Nymphenburg ist Kriemhildenstraße. Es ist ein 7 min Fußweg.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Neuhausen-Nymphenburg?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Neuhausen-Nymphenburg ist Schloss Nymphenburg. Es ist ein 7 min Fußweg.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Neuhausen-Nymphenburg?

    Der Fahrpreis von Bus nach Neuhausen-Nymphenburg beträgt etwa €1.90.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Neuhausen-Nymphenburg?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Neuhausen-Nymphenburg beträgt etwa €1.90 - €11.60.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für U-Bahn nach Neuhausen-Nymphenburg?

    Der Fahrpreis von U-Bahn nach Neuhausen-Nymphenburg beträgt etwa €1.90 - €7.70.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Straßenbahn nach Neuhausen-Nymphenburg?

    Der Fahrpreis von Straßenbahn nach Neuhausen-Nymphenburg beträgt etwa €1.90 - €3.90.

Sehe Neuhausen-Nymphenburg, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Neuhausen.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Neuhausen-Nymphenburg

Du fragst dich, wie du, Deutschland zu Neuhausen-Nymphenburg kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Neuhausen-Nymphenburg zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Neuhausen-Nymphenburg zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Neuhausen-Nymphenburg? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Schloss Nymphenburg; Kriemhildenstraße; Romanplatz; Dankwartstraße; Steubenplatz.

Bahn:U-Bahn:Straßenbahn:Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Neuhausen-Nymphenburg ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Neuhausen-Nymphenburg, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Neuhausen, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Standort: Neuhausen, Bayern

Neuhausen-Nymphenburg
Neuhausen-NymphenburgNeuhausen-Nymphenburg ist der Stadtbezirk 9 der bayerischen Landeshauptstadt München. Im Jahr 1992 fusionierten Neuhausen und Nymphenburg zum heutigen Stadtbezirk. Der Stadtbezirk 9 reicht vom Marsfeld am Innenstadtrand bis zum Schlosspark Nymphenburg im Westen und erstreckt sich in seiner Nord-Süd-Ausdehnung vom Olympiapark über die Villenkolonie Gern bis zu den Gleisanlagen Hauptbahnhof-Pasing. Nachbarbezirke sind Moosach im Norden, Milbertshofen-Am Hart im Nordosten, Schwabing-West und die Maxvorstadt im Osten, die Schwanthalerhöhe im Südosten, Laim im Süden sowie Pasing-Obermenzing im Westen. Ein charakteristisches Merkmal dieses Bezirks ist sein Potpourri aus unterschiedlichen städtebaulichen Elementen. Zur Vorstufe eines Villenviertels wurden die am Schlossrondell gelegenen zehn symmetrisch in zwei Fünfergruppen gegliederten Palais, die zwischen 1728 und 1758 für höhere Hofbedienstete errichtet und ursprünglich als Ausgangspunkt für eine nie verwirklichte „Carlstadt“ (nach dem Muster der Stadt Karlsruhe) geplant worden waren. Alte Gemälde zeigen ein reges Straßenleben auf den Wegen innerhalb dieser Bebauung mit der stadtmauerartigen Einfassung (z. B. Canaletto, Nymphenburg von der Stadtseite). In Nymphenburg entstand dann, besonders ab dem Ende des 19. Jahrhunderts, im Umfeld der Auffahrtsalleen zur Schlossanlage ein repräsentatives Wohnviertel, in dem sich zahlreiche Beispiele gründerzeitlicher Architektur erhalten haben, wie die Villenkolonien Neuwittelsbach und Gern. Die erste Erwähnung ist 1170 als Niwenhusen, namensgebend der Gutshof des Rudolfus de Niwenhusen. Im am 1. Januar 1890 eingemeindeten Neuhausen, das zur Spätgründerzeit schon ein prosperierendes Viertel war, prägen Wohn- und Geschäftshäuser in geschlossener, dichter Blockbebauung das Stadtbild. Entlang der Arnulfstraße und deren Nebenstraßen sind dies häufig wohnungsgenossenschaftliche Bauten wie die teilweise unter Denkmalschutz stehende Versuchssiedlung des Bayerischen Post- und Telegraphenverbandes und die Siedlung Neuhausen. Nördlich des Rotkreuzplatzes findet man mehr Villen und Bürgerhäuser der Gründerzeit. Im Süden entlang der Gleisanlagen herrschten teils großflächige gewerbliche, industrielle und bahnbetriebliche Nutzungen vor, welche seit den 1990er Jahren u. a. infolge der Privatisierung der Bahnanlagen weitgehend städtebaulich neu entwickelt wurden. Mittelpunkt und urbanes Zentrum des Stadtteils ist der Rotkreuzplatz. Viel gut erhaltene Bausubstanz aus der Gründer- und Zwischenkriegszeit mit dem reichen Angebot an Grünflächen verleihen Neuhausen eine hohe Wohnqualität. Während die Altbauquartiere im Umfeld der Nymphenburger Straße seit jeher auch Heimat für die gehobene Mittelschicht sind, bieten die teils schlichter ausgeführten Jahrhundertwendegebäude im Umfeld von Schulstraße und Donnersbergerstraße Wohnraum für unterschiedlichste Bevölkerungsgruppen. Am 1. Januar 1899 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Nymphenburg in die Stadt München eingemeindet. Benannt ist der Stadtteil nach dem Schloss Nymphenburg, der früheren Sommerresidenz der bayerischen Kurfürsten und Könige. Heute ist das Schloss zusammen mit dem Schlosspark Nymphenburg eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Münchens. Gleich neben dem Schloss liegt die 1747 von Kurfürst Max III. Joseph gegründete Porzellanmanufaktur Nymphenburg, das Marstallmuseum Nymphenburg und das Museum Mensch und Natur. An den Schlosspark grenzt auch der Botanische Garten; seinem Eingang gegenüber liegt das Bayerische Landesamt für Maß und Gewicht. Der Hirschgarten, der Grünwaldpark und der an den Bezirk angrenzende Olympiapark ergänzen das reiche Angebot an Grün- und Erholungsflächen. Zugleich ist der Bezirk aber auch durch die Anbindung der Autobahn A 8 an das Stadtgebiet und durch ein Teilstück des Mittleren Rings mit einem hohen Verkehrsaufkommen belastet. Seit der ab 1. Mai 1996 gültigen Stadtgebietsgliederung, bei der Teile von Neuhausen und Nymphenburg, die zuvor zum alten zehnten Stadtbezirk gehörten, wieder eingegliedert wurden, hat Neuhausen-Nymphenburg mit rund 100.000 Einwohnern nach Ramersdorf-Perlach die zweithöchste Einwohnerzahl der Münchner Bezirke. Im Norden von Neuhausen, zwischen Gern und Moosach liegt der Ortsteil Nederling, im Nordosten der Ortsteil Ebenau. Am Romanplatz lag 1890 bis 1916 der Volksgarten Nymphenburg, zu seiner Zeit der größte Vergnügungspark Deutschlands. Die Arbeitsplätze des Bezirks liegen neben Handel und Dienstleistungssektor zum großen Teil im öffentlichen Bereich. Außer der Niederlassung der Deutschen Bahn, dem Bundeswehr-Verwaltungszentrum, dem Bayerischen Landeskriminalamt sowie zahlreichen Krankenhäusern wie dem Rotkreuz-Krankenhaus, dem Deutschen Herzzentrum, dem Krankenhaus Barmherzige Brüder und dem Dritten Orden liegen auch große Sozialeinrichtungen im Bezirk. 1929 wurde an der Wendl-Dietrich-Straße 20 die älteste Stadtjugendherberge Deutschlands errichtet, deren 2014 geplanter Erweiterungsbau sich mit großflächigen geschwungenen Verglasungen zum angrenzenden Winthirplatz öffnen soll. Bis 2021 wird das Strafjustizzentrum München am Leonrodplatz errichtet. Dort werden 1300 Menschen arbeiten. Der Ausländeranteil Nymphenburgs ist gering, in Neuhausen durchschnittlich. Bezüglich der Altersverteilung ist Neuhausen das jüngere der beiden Viertel. Impressionen aus Neuhausen-Nymphenburg Freiheitshalle, Rainer-Werner-Fassbinder-Platz 1 Kulturzentrum Backstage, Reitknechtstr. 6 Blutenburg-Theater, Blutenburgstraße 35 Geschichtswerkstatt Neuhausen e. V., Neuhauser Trafo, Nymphenburger Straße 171a Münchner Volkshochschule, Außenstelle Neuhausen, Neuhauser Trafo, Nymphenburger Straße 171a (Eröffnung: September 2009) Münchner Stadtbibliothek, Stadtteilbibliothek, Neuhauser Trafo, Nymphenburger Straße 171a (Eröffnung: Januar 2010) Von-Parish-Kostümbibliothek, Kemnatenstraße 50 Nymphenburger Schulen, Schulzentrum, Sadelerstraße 10 Pathos Transport Theater, Dachauer Straße 110d Schwere Reiter (Theater), Dachauer Straße 114 Sommer Tollwood-Festival, Oberwiesenfeld Ost-West-Friedenskirche, Oberwiesenfeld Maxim (Kino), Landshuter Allee 33 Liste der Baudenkmäler in München-Neuhausen Liste der Baudenkmäler in München-Nymphenburg (Stand jeweils am 31. Dezember, Einwohner mit Hauptwohnsitz) Quelle mit weiteren Daten Der Bezirksausschuss von Neuhausen-Nymphenburg wurde zuletzt am 15. März 2020 gewählt. Die Sitzverteilung lautet wie folgt: GRÜNE 16, CSU 9, SPD 8, FDP 2, DaCG/ÖDP 2, LINKE 2, FW 1 und AfD 1. Von den 73.135 stimmberechtigten Einwohnern in Neuhausen-Nymphenburg haben 38.644 von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht, womit die Wahlbeteiligung bei 52,8 % (2014: 45,0 %) lag. Anna Hanusch (Grüne) wurde nach der Kommunalwahl 2020 zum zweiten Mal als Vorsitzende des Bezirksausschusses gewählt. Ihre Stellvertreter sind Sabine Nasko (CSU) und Anna-Lena Mühlhäuser (SPD). In der vorangegangenen Legislaturperiode war Anna Hanusch (GRÜNE) das erste Mal als Vorsitzende des Bezirksausschusses gewählt worden. Ihre Stellvertreter waren Sabine Nasko (CSU) und Oliver Belik (SPD). Der Stadtbezirk ist aktuell im Münchner Stadtrat durch Kathrin Abele (SPD), Christian Köning (SPD), Anna Hanusch (GRÜNE), Leo Agerer (CSU), Thomas Lechner (Linke) und Fritz Roth (FDP) vertreten, darüber hinaus ist Kristina Frank (CSU) Kommunalreferentin der Landeshauptstadt München. Im Bezirkstag von Oberbayern ist der Stadtbezirk durch Susanne Wittmann (Tierschutzpartei) vertreten. Der Schriftsteller Alfred Andersch (1914–1980) ist in Neuhausen geboren und aufgewachsen. In der Erzählung Der Vater eines Mörders, die von seiner Schulzeit handelt, schildert er den damaligen Direktor des Wittelsbacher-Gymnasiums. Der Porzellanmaler Maximilian Joseph Auer (1805–1878) wurde in Nymphenburg geboren. Monsignore Fritz Betzwieser (1929–1993) war von 1965 bis 1993 Stadtpfarrer der Pfarrei Herz Jesu. Durch sein ausgeprägtes Engagement für den Tierschutz, sowie u. a. seine persönliche Freundschaft zum Dalai Lama, den er 1986 nach Neuhausen eingeladen hatte, war er weit über die Grenzen seiner Pfarrei hinaus bekannt. Im Roman Der Kanal porträtierte der hier bis zu seinem Tod lebende Schriftsteller Manfred Bieler (1934–2002) die Gesellschaft Nymphenburgs. Der Historiker Karl Bosl (1908–1993) lebte viele Jahre in der Donnersbergerstraße. Benno Danner (1857–1917), dessen Witwe Therese Danner (1861–1934) die Danner-Stiftung gründete, war Eigentümer der „Zimmergörglsölde“ an der Winthirstraße 18, die seine Großmutter 1855 vom Nymphenburger Apotheker Anton Gulielmo (1805–1872) erwarb. Der Architekt der Gewofag-Siedlung Neuhausen, Hans Döllgast (1891–1974), lebte in der Siedlung am Winthirplatz. Auch die Geschichte des Nationalsozialismus ist eng mit Neuhausen verbunden. Der Werkzeugmacher Anton Drexler (1884–1942), Gründer der Deutschen Arbeiterpartei, lebte und arbeitete hier. Der bayerische Schauspieler Helmut Fischer (1926–1997), außerhalb Bayerns vor allem durch seine Rolle als „Monaco Franze – der ewige Stenz“ bekannt geworden, wurde in Neuhausen geboren. Der Tischtennisfunktionär und -spieler Rudi Gruber (1922–2002) wurde in Neuhausen geboren. Auf dem Strohmaier-Hof an der Winthirstraße 6 wurde Lorenz Hauser (1869–1918) geboren, der durch den Verkauf von Grundstücken zu großem Reichtum kam und als verschwenderischer und sagenumwobener „Millionenbauer von München-Neuhausen“ in die Geschichte einging. In Neuhausen lebte Max Haushofer (1811–1866), Landschaftsmaler und Professor für Landschaftsmalerei. An den Wohnort des Bildhauers Karl Knappe (1884–1970) erinnert eine Gedenktafel am Haus Wendl-Dietrich-Straße 9 nahe dem Rotkreuzplatz. In Gern wurde der früher beim FC Bayern München spielende Philipp Lahm (* 1983) geboren. Karl Albert von Lespilliez (1723–1796), Hofbaumeister, wurde in Nymphenburg geboren Oskar von Miller (1855–1934), der Gründer des Deutschen Museums, wurde auf dem alten Friedhof Neuhausen begraben. Sein Grabstein ist neben der Kapelle in Form einer großen Bodenplatte zu finden. In der Nähe des Rotkreuzplatzes wuchs die Gewinnerin von Germany’s Next Topmodel 2009 Sara Nuru (* 1989) auf und ging auf die Grundschule an der Blutenburgstraße. Carl Orff (1895–1982) lebte lange Zeit in Neuhausen. Dies bezeugt das Denkmal an seinem Geburtshaus (Maillingerstraße, Hausnummer 30). Die Journalistin Ponkie (1926–2021) lebte in Neuhausen. Lilo Ramdohr (1913–2013) wohnte unter dem Namen Lilo Berndl von 1941 bis Mitte 1944 in der Prinzenstraße 30, wo im Mai 1942 von Alexander Schmorell auch Kartons mit Flugblättern der Weißen Rose versteckt wurden. Auf dem Nymphenburger Friedhof ist Eugen Roth (1895–1976) begraben, der jahrzehntelang in Nymphenburg lebte. Der expressionistische Maler Ludwig Scharl (1929–2011) wurde in Nymphenburg geboren. In der Nähe des Rotkreuzplatzes verbrachte der Schriftsteller und Anarchist Augustin Souchy (1892–1984) seinen Lebensabend; bis zuletzt hielt er Lesungen und Vorträge in Neuhausen. Für der NS-Widerstandskämpfer Franz Xaver Stützinger (1903–1935) wurde 2021 vor seinem letzten Wohnsitz in der Volkartstraße 71 ein Erinnerungszeichen errichtet. Der Legende nach wurde Neuhausen im 8. Jahrhundert vom seligen Winthir christianisiert. An ihn erinnern der Straßenname Winthirstraße, der Winthirplatz, das Winthirkircherl, der Winthirfriedhof, der Winthirbrunnen und die Winthir-Apotheke. Jedes Jahr im Juli findet im Hirschgarten das Magdalenenfest statt. Alle zwei Jahre wird am Rotkreuzplatz das Wasservogelfest gefeiert. Helmuth Stahleder: Von Allach bis Zamilapark. Namen und historische Grunddaten zur Geschichte Münchens und seiner eingemeindeten Vororte. Stadtarchiv München, Buchendorfer Verlag, München 2001, ISBN 3-934036-46-5. Stadtteil Neuhausen – Landeshauptstadt München Stadtteil Nymphenburg – Landeshauptstadt München Karte mit detaillierter Abgrenzung des Stadtbezirks Bezirksausschuss 9 Neuhausen-Nymphenburg – Landeshauptstadt München Kulturgeschichtspfad 9: Neuhausen-Nymphenburg
So kommt man zu Neuhausen-Nymphenburg mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Neuhausen mit den Öffentlichen!

Durch Neuhausen zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Neuhausen von A nach B kommst.

Egal wohin du in Neuhausen fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Neuhausen verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Neuhausen bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Neuhausen? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Neuhausen mit allen Bus, U-Bahn, Straßenbahn oder Bahn-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Neuhausen hat 4 Verkehrsmittel, inklusive: Bus, U-Bahn, Straßenbahn oder Bahn, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Mvg, Münchner Verkehrsgesellschaft (swm), münchner Verkehrsgesellschaft (swm), u-Bahn Nürnberg, Tram Nürnberg, Mvv, Mvv-Regionalbus, Bus Nürnberg, Vgn, Avv, Erlanger Stadtverkehr, Stadtverkehr Fürth, Meridian, Db Regionetz Verkehrs Gmbh Südostbayernbahn Und Go-Ahead Verkehrsgesellschaft Deutschland Mbh

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Neuhausen-Nymphenburg

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Neuhausen-Nymphenburg

Bessere Wegbeschreibung zu Neuhausen-Nymphenburg in...