Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Nienstedtener Kirche in Altona mit dem Bus, der Bahn, der U-Bahn oder der S-Bahn?

Sehe Nienstedtener Kirche, Altona, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Nienstedtener Kirche in Altona mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Nienstedtener Kirche

  • BahnBahn: 
  • S-BahnS-Bahn: 
  • BusBus: 

Wie komme ich zu Nienstedtener Kirche mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Wie komme ich zu Nienstedtener Kirche mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Nienstedtener Kirche in Altona

  • Sieberlingstraße,3 Min. Fußweg,

S-Bahn Haltestellen nahe Nienstedtener Kirche in Altona

  • Hochkamp,16 Min. Fußweg,

Bahn Haltestellen nahe Nienstedtener Kirche in Altona

  • Hamburg Hochkamp,16 Min. Fußweg,

Buslinien nach Nienstedtener Kirche in Altona

  • 112,Osterbrookplatz,
  • 286,Hamburg S Blankenese,
  • 392,Teufelsbrück (Fähre),
  • 112,S Blankenese,
  • 286,S Othmarschen,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Nienstedtener Kirche am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Nienstedtener Kirche sind:

    • Sieberlingstraße ist 211 Meter entfernt, 3 Min. Gehweg.
    • Hochkamp ist 1176 Meter entfernt, 16 Min. Gehweg.
    • Hamburg Hochkamp ist 1234 Meter entfernt, 16 Min. Gehweg.
  • Welche Bahn Linie hält in der Nähe von Nienstedtener Kirche?

    S1

  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Nienstedtener Kirche

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Nienstedtener Kirche: 112, 392.

  • Was ist der/die nächste Bahn station zu Nienstedtener Kirche in Altona?

    Der nächstgelegene Bahn station zu Nienstedtener Kirche in Altona ist Hamburg Hochkamp. Es ist ein 16 min Fußweg entfernt.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Nienstedtener Kirche in Altona?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Nienstedtener Kirche in Altona ist Sieberlingstraße. Es ist ein 3 min Fußweg entfernt.

  • Was ist der/die nächste S-Bahn station zu Nienstedtener Kirche in Altona?

    Der nächstgelegene S-Bahn station zu Nienstedtener Kirche in Altona ist Hochkamp. Es ist ein 16 min Fußweg entfernt.

Sehe Nienstedtener Kirche, Altona, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Altona.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Nienstedtener Kirche in Altona

Du fragst dich, wie du in Altona, Deutschland zu der Nienstedtener Kirche kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu der Nienstedtener Kirche zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Nienstedtener Kirche zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu der Nienstedtener Kirche? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Sieberlingstraße; Hochkamp; Hamburg Hochkamp.

Bahn:S-Bahn:Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu der Nienstedtener Kirche ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu der Nienstedtener Kirche, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Altona, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Standort: Altona, Hamburg & Schleswig-Holstein

Nienstedtener Kirche, Altona
Nienstedtener Kirche, AltonaDie evangelisch-lutherische Nienstedtener Kirche ist die zentrale Kirche des Hamburger Stadtteils Nienstedten. Sie liegt zwischen Elbchaussee und Hasselmannstraße und damit nur wenige hundert Meter Luftlinie vom Elbufer entfernt. Die Kirche ist eine für den norddeutschen Raum typische und sehr gut erhaltene Barockkirche mit einer sehenswerten Ausstattung. Das heutige Gebäude, zu dessen Einweihung am 16. Mai 1751 Georg Philipp Telemann seine Kantate Zerschmettert die Götzen komponierte und die Aufführung selbst leitete, ist der sechste Kirchenbau seit der ersten urkundlichen Erwähnung des „Kerspel Nigenstede“ (Kirchspiel Nienstedten) im Jahr 1297. Über die Vorgängerkirchen ist nur soviel bekannt, dass sie näher zur Elbe standen und Sturmfluten und Uferabbrüchen stärker ausgesetzt waren. Die ältesten Abbildungen auf Karten stammen von 1568 und 1588. 1748 erteilte der dänische König Friedrich V. als Herzog von Holstein die Baugenehmigung für den heutigen Fachwerkbau, der 1750/51 auf dem höher gelegenen Geestrücken erstellt wurde. Das Spiegelmonogramm des Königs ist unter anderem an der Westfassade der Kirche und im Oberlicht der inneren Eingangstür zu sehen. Der Bau wurde nach den Entwürfen des Landesbaumeisters Otto Johann Müller und des Tischlermeisters Johannes Balthasar Hannemann errichtet. Das Kirchenschiff ist in Fachwerkbauweise mit massiv gemauertem Turmkörper und hölzernem Dachstuhl und Turmkonstruktion errichtet. Der Innenraum der Kirche kann als Saalbau beschrieben werden, erhält durch die umlaufenden Emporen, deren Stützen bis unter das Deckengesims reichen, jedoch viele Elemente einer Hallenkirche. Diese Stützen tragen über einem profilierten Gesims das hölzerne Korbbogengewölbe des Mittelraumes und gleichzeitig an der Süd- und Nordseite die durchlaufenden Emporen. Die Empore im Westen war ursprünglich zweigeschossig mit der Orgel auf der oberen Empore. 1905 wurde die obere Empore abgerissen und die neue Orgel auf der unteren Empore aufgestellt. An Nord- und Südseite befinden sich jeweils vier Lauben (auch „Betstühle“ genannt) in schlichten Formen mit holzvergitterten Fensteröffnungen und profiliertem Gesims. Die größte dieser Lauben an der Nordseite neben dem Altar dient heute als Sakristei. Die Kirche war früher von einem Friedhof umgeben, der jedoch 1814 durch den heutigen Nienstedtener Friedhof abgelöst wurde. Die heutige Ausstattung stammt im Wesentlichen aus der Erbauungszeit der Kirche, davon sind erwähnenswert der Kanzelaltar, sowie das Gestühl auf den Emporen mit eingeschnittenen Familiennamen des 18. und 19. Jahrhundert. Heute besitzt die Kirche ein Bronzetaufbecken der Bildhauerin Ursula Querner aus dem Jahr 1967. Der Altar wurde 1994 umfangreich renoviert und dabei der barocke Zustand weitgehend wiederhergestellt. Von der früheren Ausstattung sind in Nienstedten noch ein Abendmahlskelch von 1420, der in ständigem Gebrauch ist, und ein Exemplar des Messbuches zur Einführung einer neuen Gottesdienstordnung im Hamburger Domkapitel von 1509 erhalten. Das Original eines Altarreliefs „Anbetung der Hirten“ aus einer Vorgängerkirche befindet sich in Museumsbesitz im Schloss Gottorf in Schleswig, ein Gipsabdruck hängt seit dem 250-jährigen Kirchenjubiläum im Mai 2001 als Leihgabe des Altonaer Museums im Altarraum der Kirche. Das älteste noch erhaltene Stück der Kirche ist ein Bronzetaufkessel aus dem 13. Jahrhundert. Dieser ging 1896 in den Besitz der Tochtergemeinde in Blankenese über, als diese eine eigene Kirche baute. Der Innenraum wirkt großzügig, hell und offen. Die Dekoration ist zurückhaltend, so dass sich der Blick auf den Altar konzentrieren kann. In dem Altar wurde 1843 das Ölgemälde Das letzte Abendmahl von Heinrich Stuhlmann eingefügt, das von dem Kaufmann Joachim Lorenz de la Camp (1781–1864) gestiftet wurde. Als Vorlage für das Gemälde diente Leonardo da Vincis Wandgemälde Das Abendmahl. Die heute vorhandenen Glasfenster stammen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und wurden mit einer Renovierung des Innenraums nach dem Zweiten Weltkrieg eingebaut. Dank einer privaten Schenkung beherbergt die Kirche seit dem 15. September 2012 ein Bilderpaar der Reformatoren Martin Luther und Philipp Melanchthon von Lucas Cranach dem Jüngeren aus dem Jahre 1562. Die Kirche besitzt im Turm drei Glocken. Die neueren stammen aus den Jahren 1955 und 1962. Von der ältesten noch verwendeten Glocke ist das genaue Alter nicht bekannt, sondern nur das Jahr 1707, in dem sie wegen „Klanglosigkeit“ umgegossen wurde. Diese Glocke trägt die Inschrift Ich läute zum Gebet, zur Predigt und zur Leichen, ich melde Feuer und Krieg und gebe Friedenszeichen. An der Nordseite der Kirche steht als Denkmal die älteste der erhaltenen Glocken, 1647 in Glückstadt gegossen. Sie hat durch einen Sprung ihren Klang verloren. Bei Verstärkungsarbeiten für den Einbau einer neuen Orgel waren im Jahr 1998 deutliche statische Mängel und eine Verformung der Fachwerkswände aufgefallen. Im Jahre 2004 erfolgte zuerst eine umfangreiche Schadenserfassung, mit der Ausführung der Sanierung wurde im Mai 2005 unter der Leitung des Architekturbüros Alk Friedrichsen begonnen. Die notwendigen Arbeiten stellten sich schnell als weitaus umfangreicher heraus als zuerst angenommen und beschränkten sich nicht nur auf beschädigte Holzteile, sondern mussten auf die Fundamente und die gesamte Turmkonstruktion ausgedehnt werden. Diese bisher größte Sanierung in der Geschichte der Kirche konnte im Jahre 2007 abgeschlossen werden. Wegen des erhalten gebliebenen Charakters einer Dorfkirche gehört die Kirche heute zu den beliebtesten Hochzeitskirchen im Hamburger Westen. Die Kirche ist an Sonn- und Feiertagen nach dem Gottesdienst bis 16:00 Uhr (im Winterhalbjahr bis 15:00 Uhr) zur Besichtigung und stillen Einkehr geöffnet. Die Kirche besaß ursprünglich eine Arp-Schnitger-Orgel, 1680 für die Vorgängerkirche gebaut, in den Neubau übernommen und im Laufe der Zeit baulich stark verändert. Man ersetzte sie 1905/1906 durch einen Neubau der Firma Marcussen an dem ebenfalls beständig Veränderungen und Modernisierungen vorgenommen wurden. Der bis heute erhaltene Orgelprospekt aus dem Jahre 1906 stammt von Fernando Lorenzen. Ende der 1990er-Jahre fiel die Entscheidung, die Marcussen-Orgel nicht weiter zu modernisieren, sondern durch einen kompletten Neubau zu ersetzen. Am 6. Mai 2001 wurde die neue Orgel der Orgelbaufirma Mühleisen (Leonberg/Württemberg) eingeweiht. Die Disposition des Instrumentes orientiert sich am süddeutschen Orgelbau. Wie schon die vorletzte Orgel verfügt auch diese wieder über einen Zimbelstern, der heutige besteht aus 8 gegossenen Schalenglocken, die durch Wind angetrieben werden und sich im Orgelinneren befinden. Die Disposition der Mühleisen-Orgel lautet: Zimbelstern Koppeln: II/I, I/P, II/P, II/II 16′, II/P 4′ Spielhilfen: Mechanische Spieltraktur, elektronische Setzeranlage 64-fach Ralf Lange: Architektur in Hamburg. Junius Verlag, Hamburg 2008, ISBN 978-3-88506-586-9, S. 275. Matthias Gretzschel: Kirchen in Hamburg: Geschichte, Architektur, Angebote. Axel Springer Verlag, Hamburg 2000, ISBN 3-921305-92-6, S. 94 f. Homepage der Kirchengemeinde Darstellung der Restaurierungen auf der Homepage der Kirchengemeinde
So kommt man zu der Nienstedtener Kirche mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Altona mit den Öffentlichen!

Durch Altona zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Altona von A nach B kommst.

Egal wohin du in Altona fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Altona verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Altona bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Altona? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Altona mit allen Bus, Bahn, U-Bahn oder S-Bahn-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Altona hat 4 Verkehrsmittel, inklusive: Bus, Bahn, U-Bahn oder S-Bahn, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Hamburger Verkehrsverbund (hvv), hamburger Hochbahn Ag, Deutsche Bahn Ag, Hamburger Hochbahn Ag, Deutsche Bahn Ag, Verkehrsbetriebe Schleswig-Flensburg Gmbh, Metronom, Schnellbusse, Hamburger Verkehrsverbund (hvv), cantus Verkehrsgesellschaft, Nahreisezug, Nordbahn Eisenbahngesellschaft, Cebus Gmbh & co. kg, Schlepp- Und Fährgesellschaft Kiel Mbh (sfk) und Nordwestbahn

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Nienstedtener Kirche in Altona

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Nienstedtener Kirche in Altona

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Nienstedtener Kirche in Altona

S-Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Nienstedtener Kirche in Altona

Bessere Wegbeschreibung zu Nienstedtener Kirche in...