Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Ohlendorff'sche Villa in Wandsbek mit dem Bus oder der U-Bahn?

Sehe Ohlendorff'sche Villa, Wandsbek, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Ohlendorff'sche Villa in Wandsbek mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Ohlendorff'sche Villa

  • U-BahnU-Bahn: 
  • BusBus: 

Wie komme ich zu Ohlendorff'sche Villa mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Wie komme ich zu Ohlendorff'sche Villa mit U-Bahn?

Klicke auf die U-Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Ohlendorff'sche Villa in Wandsbek

  • U Volksdorf,5 Min. Fußweg,
  • Wiesenhöfen,5 Min. Fußweg,
  • Hamburg U Volksdorf,5 Min. Fußweg,

U-Bahn Haltestellen nahe Ohlendorff'sche Villa in Wandsbek

  • Meiendorfer Weg,20 Min. Fußweg,
  • Hamburg Meiendorfer Weg,22 Min. Fußweg,

Buslinien nach Ohlendorff'sche Villa in Wandsbek

  • 174,UB SB Ohlsdorf > UB Fuhlsbüttel > SB Poppenbüttel > UB Volksdorf,
  • 374,Bf. Bargteheide > UB Hoisbüttel > Bergstedt > SB Poppenbüttel,
  • 375,Ringlinie Volksdorf über UB Buchenkamp,
  • 627,SB Poppenbüttel > UB Hoisbüttel > Timmerhorn > Bf. Bargteheide,
  • 668,U Volksdorf,
  • 375,Hamburg U Volksdorf - Hamburg U Volksdorf,
  • 668,Hamburg U Volksdorf - Bf. Ahrensburg,
  • 174,Hamburg S Poppenbüttel (Wentzelplatz),
  • 24,U Volksdorf,
  • 24,Hamburg S Poppenbüttel (Wentzelplatz),
  • 607,S Poppenbüttel (Wentzelplatz),
  • 607,Hamburg S Poppenbüttel (Wentzelplatz),
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Ohlendorff'sche Villa am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Ohlendorff'sche Villa sind:

    • U Volksdorf ist 322 Meter entfernt, 5 Min. Gehweg.
    • Wiesenhöfen ist 336 Meter entfernt, 5 Min. Gehweg.
    • Hamburg U Volksdorf ist 339 Meter entfernt, 5 Min. Gehweg.
    • Meiendorfer Weg ist 1558 Meter entfernt, 20 Min. Gehweg.
    • Hamburg Meiendorfer Weg ist 1660 Meter entfernt, 22 Min. Gehweg.
  • Welche U-Bahnlinien halten in der Nähe von Ohlendorff'sche Villa

    Diese U-Bahnlinien halten in der Nähe von Ohlendorff'sche Villa: U1

  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Ohlendorff'sche Villa

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Ohlendorff'sche Villa: 174, 24

  • Was ist der/die nächste U-Bahn station zu Ohlendorff'sche Villa in Wandsbek?

    Der nächstgelegene U-Bahn station zu Ohlendorff'sche Villa in Wandsbek ist Meiendorfer Weg. Es ist ein 20 min Fußweg entfernt.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Ohlendorff'sche Villa in Wandsbek?

    Die nächstgelegenen Bus haltestellen zu Ohlendorff'sche Villa in Wandsbek sind U Volksdorf, Wiesenhöfen and Hamburg U Volksdorf. Die nächste ist in 5 min zu Fuß erreichbar.

Sehe Ohlendorff'sche Villa, Wandsbek, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Wandsbek.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Ohlendorff'sche Villa in Wandsbek

Du fragst dich, wie du in Wandsbek, Deutschland zu Ohlendorff'sche Villa kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Ohlendorff'sche Villa zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Ohlendorff'sche Villa zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Ohlendorff'sche Villa? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: U Volksdorf; Wiesenhöfen; Hamburg U Volksdorf; Meiendorfer Weg; Hamburg Meiendorfer Weg.

U-Bahn:Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Ohlendorff'sche Villa ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Ohlendorff'sche Villa, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Wandsbek, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Ohlendorff'sche Villa adresse: Im Alten Dorfe 28 Straße in Wandsbek

Ohlendorff'sche Villa, Wandsbek
Ohlendorff'sche Villa, WandsbekDie Ohlendorff’sche Villa aus dem Jahr 1929 befindet sich in Hamburg-Volksdorf. Die denkmalgeschützte Villa liegt zwischen der Straße Im alten Dorfe und Ohlendorffs Park. Seit 2014 ist der großbürgerliche Wohn- und Repräsentationsbau aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts im Besitz der gemeinnützigen Stiftung Ohlendorff’sche Villa. Der durch Guanohandel reich gewordene Heinrich von Ohlendorff pachtete 1867 ein Gelände zwischen Volksdorf und Ahrensburg als Jagdgebiet. 1878 kaufte er in Volksdorf drei Bauernhöfe und ließ dort von 1879 bis 1880 von dem Architekten Martin Haller ein Jagd- und Sommerhaus am Platz der heutigen Villa errichten. Nach dem Zukauf weiterer Ländereien wurde das Gebäude bis 1885 zum Gutshaus umgebaut. Neben diesem im Schweizerstil errichteten Hauptgebäude stand an der Westseite ein Gästehaus. Östlich des Gutshauses lag der Gutshof mit Kuhställen und Scheunen. Bereits zu dieser Zeit wurde hinter dem Haus der Park im Stil englischer Landschaftsparks angelegt. Auch die noch heute bestehende Auffahrt zur Villa stammt aus dieser Zeit. Heinrich von Ohlendorff starb im Juli 1928 und hinterließ das Gut seinem jüngsten Sohn Hans. Dieser ließ das Gutshaus noch im September desselben Jahres abreißen. An Stelle des alten Gutshauses wurde 1928 bis 1929 durch die Architekten Erich Elingius und Gottfried Schramm die heutige Villa errichtet. Das Gebäude ist im Stil des Neoklassizismus erbaut. Die Architekten mussten die Bedürfnisse eines Einfamilienhauses mit dem Repräsentationsbedürfnis des Bauherrn verbinden. So ist die Vorderseite des Gebäudes auf den ersten Blick achssymmetrisch, aufgrund der unterschiedlichen Funktionen der Räumlichkeiten im Inneren ist die Wandfläche rechts des Portals tatsächlich aber etwas kleiner. Das Portal selbst steht betont hervor und trägt den Erscheinungsbalkon. Schmuckelemente wurden sparsam eingesetzt. Das Untergeschoss wird durch in Dreiergruppen angeordnete Rundbogenfenster geprägt, während im Obergeschoss rechteckige Fenster gewählt wurden. Beiden Fenstertypen gemein ist die Umrahmung mit scharriertem Werkstein. Sowohl der Balkon auf Vorder-, als auch die Terrasse auf der Rückseite sind über französische Fenster erreichbar. Das hölzerne Dachgesims steht weit über und wird durch ein Zahnschnittfries verziert. Anders als in der klassischen geraden Form ist es oben mit Rundbögen ausgeführt. Erneut aufgegriffen wird dieses Fries bei den Schornsteinköpfen. Die ursprüngliche Fassadenfarbe war weiß, nicht rosa. Die Gartenseite des Gebäudes wird von einem Wintergartenvorbau geprägt. Ein direkter Zugang von dort zum Park bestand ursprünglich nicht. Der Terrassenanbau mit der Treppe wurde erst im Jahr 2014 mit der Einrichtung des Kaffeehauses im Erdgeschoss hinzugefügt. Die Innenräume spiegeln die ursprüngliche Trennung der Räumlichkeiten in den repräsentativen Bereich im Erdgeschoss und die privaten Räume im Obergeschoss wieder. Wenn man das Haus betritt, gelangt man zunächst in einen ovalen Windfang. Von innen wird das Portal von einem zinnenförmigen Schmuckband und der Inschrift *HABE*IMMER*ETWAS*GUTES*IM *SINN* umrandet. Der Fußboden des Windfangs und die sich anschließende Treppenhalle sind mit Solnhofener Platten bedeckt. An die Treppenhalle schließt sich das Empfangszimmer mit abgeschrägten Ecken an. Von hier ließ sich geradeaus der Wintergarten, rechts die auch als Musikzimmer genutzte Bibliothek und links das Speisezimmer erreichen. Diese Räumlichkeiten gehören heute alle zum Kaffeehaus, wobei die Bibliothek heute auch öffentlicher Bücherschrank ist und abends als Veranstaltungsort genutzt wird. Im Treppenhaus befindet sich eine vermutlich 1885 geschaffene Fahne mit dem Wappen der Familie Ohlendorff. Dieses Wappen legten sich Heinrich und Albertus Ohlendorff zu, nachdem sie in den Adelsstand erhoben wurden. Im Obergeschoss befanden sich das Schlaf- und Ankleidezimmer mit eigenem Bad sowie ein achteckiger Frühstücksraum. Letzterer kann heute als sogenannter Clubraum ebenso wie zwei weitere, etwa gleich große Räume, für Kurse, Sitzungen oder kleine Feiern genutzt werden. Im westlichen Bereich befand sich der Zugang zum Gästetrakt mit zwei Zimmern und Badezimmer. Dieser Bereich ist über zwei Stufen erreichbar. Grund für den hier erhöhten Fußboden ist das darunterliegende Musikzimmer, in welchem man durch die höhere Decke eine bessere Akustik erreichen wollte. Im östlichen Bereich führt ein Flur zu weiteren Zimmern und zu einer schmalen Treppe, über welche die sich im Dachgeschoss befindliche Wohnung des Hausdieners erreichbar war. Das Untergeschoss, welches bedingt durch die Hanglage, auf der Gartenseite über normale Fenster verfügt, bietet heute alle notwendigen Räume für eine Konfiserie, in welcher die Torten und Kuchen des ansässigen Kaffeehauses hergestellt werden. Hans von Ohlendorff verkaufte das Gebäude 1953 an die Stadt Hamburg, welche es bis 2006 als Ortsamt für Volksdorf nutzte. Auf Initiative des Kulturkreises Walddörfer e. V. wurde das Anwesen, das nach den Vorstellungen der Stadt privatisiert werden sollte, unter Denkmalschutz gestellt und die Stadt über ein Bürgerbegehren verpflichtet, die Villa für die öffentliche Nutzung zu erhalten. Der Kulturkreis erreichte nach jahrelangen Verhandlungen die Finanzierung der Ohlendorff’schen Villa als Kultur- und Begegnungsstätte des Stadtteils, indem 2013 die Frank-Gruppe das Gebäude mit dem dazugehörigen Grundstück kaufte. Der Kauf war an die Auflage geknüpft, das Gebäude denkmalgerecht zu sanieren und anschließend an die hierfür vom Kulturkreis ins Leben gerufene „Stiftung Ohlendorff’sche Villa“ zu übergeben. Das primäre Interesse der Frank-Gruppe lag auf dem Grundstück östlich der Villa, auf welchem drei Stadtvillen errichtet wurden. Die Sanierung wurde 2014 abgeschlossen und die Ohlendorff’sche Villa am 30. August 2014 neu eröffnet. Heute befinden sich in der Villa das Wiener Kaffeehaus „Die Villa“, der Kinderhort des Kindergartens Volksdorf e. V und im Obergeschoss unter anderem mehrere Tagungsräume. Homepage der Stiftung Ohlendorff’sche Villa Homepage des Kaffeehauses „Die Villa“ Foto des alten Gutshauses von 1880 von Nordwesten Foto des alten Gutshauses von 1880 von Süden
So kommt man zu Ohlendorff'sche Villa mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Wandsbek mit den Öffentlichen!

Durch Wandsbek zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Wandsbek von A nach B kommst.

Egal wohin du in Wandsbek fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Wandsbek verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Wandsbek bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Wandsbek? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Wandsbek mit allen Bus oder U-Bahn-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Wandsbek hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bus oder U-Bahn, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Hamburger Verkehrsverbund (hvv), hamburger Hochbahn Ag, Deutsche Bahn Ag, Hamburger Hochbahn Ag, Deutsche Bahn Ag, Verkehrsbetriebe Schleswig-Flensburg Gmbh, Metronom, Schnellbusse, Hamburger Verkehrsverbund (hvv), cantus Verkehrsgesellschaft, Nahreisezug, Nordbahn Eisenbahngesellschaft, Cebus Gmbh & co. kg, Schlepp- Und Fährgesellschaft Kiel Mbh (sfk) und Nordwestbahn

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Ohlendorff'sche Villa in Wandsbek

U-Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Ohlendorff'sche Villa in Wandsbek

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Ohlendorff'sche Villa in Wandsbek

Bessere Wegbeschreibung zu Ohlendorff'sche Villa in...