Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Othmarschen in Altona mit dem Bus, der Bahn, der U-Bahn oder der S-Bahn?

Sehe Othmarschen, Altona, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Othmarschen in Altona mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Othmarschen

  • BahnBahn: 
  • S-BahnS-Bahn: 
  • BusBus: 

Wie komme ich zu Othmarschen mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Wie komme ich zu Othmarschen mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Othmarschen in Altona

  • Reventlowstraße,6 Min. Fußweg,

S-Bahn Haltestellen nahe Othmarschen in Altona

  • Othmarschen,21 Min. Fußweg,

Bahn Haltestellen nahe Othmarschen in Altona

  • Hamburg Othmarschen,21 Min. Fußweg,

Buslinien nach Othmarschen in Altona

  • 115,Hamburg S Klein Flottbek,
  • 286,Hamburg S Blankenese,
  • 15,Alsterchaussee,
  • 115,Langenfelder Damm,
  • 286,S Othmarschen,
  • 15,U Schlump,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Othmarschen am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Othmarschen sind:

    • Reventlowstraße ist 424 Meter entfernt, 6 Min. Gehweg.
    • Othmarschen ist 1566 Meter entfernt, 21 Min. Gehweg.
    • Hamburg Othmarschen ist 1598 Meter entfernt, 21 Min. Gehweg.
  • Welche Bahn Linie hält in der Nähe von Othmarschen?

    S1

  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Othmarschen

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Othmarschen: 112, 115, 15, 286.

  • Was ist der/die nächste Bahn station zu Othmarschen in Altona?

    Der nächstgelegene Bahn station zu Othmarschen in Altona ist Hamburg Othmarschen. Es ist ein 21 min Fußweg entfernt.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Othmarschen in Altona?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Othmarschen in Altona ist Reventlowstraße. Es ist ein 6 min Fußweg entfernt.

  • Was ist der/die nächste S-Bahn station zu Othmarschen in Altona?

    Der nächstgelegene S-Bahn station zu Othmarschen in Altona ist Othmarschen. Es ist ein 21 min Fußweg entfernt.

Sehe Othmarschen, Altona, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Altona.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Othmarschen in Altona

Du fragst dich, wie du in Altona, Deutschland zu Othmarschen kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Othmarschen zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Othmarschen zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Othmarschen? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Reventlowstraße; Othmarschen; Hamburg Othmarschen.

Bahn:S-Bahn:Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Othmarschen ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Othmarschen, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Altona, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Othmarschen adresse: Othmarschen, Hamburg, Deutschland Straße in Altona

Othmarschen, Altona
Othmarschen, AltonaOthmarschen ist ein Stadtteil im westlichen Hamburg. Er gehört zum Bezirk Altona und zählt darin zu den Elbvororten. Historisch gab es die Flottbek (ursprünglich wohl Vlothbeke), die Teufelsbek sowie die Röbbek im Bereich der Straßen Röbbek und Seestraße (Quellgebiet am Groß-Flottbeker Markt). Die Röbbek ist nur noch durch den Straßennamen erhalten. Das ursprüngliche Bachbett trocknete aus, wurde verfüllt und ist nur noch an wenigen Stellen durch leichte Bodenabsenkungen nachweisbar. Die Teufelsbek ist teilweise ausgetrocknet (auch durch Grundwasserveränderungen beim Elbtunnelbau bedingt), teilweise auch verrohrt. Ein Grabenteilstück der Teufelsbek ist in der Walderseestraße zwischen Reventlowstraße und A7-Anschlussstelle erhalten. Die Flottbek, in die die Teufelsbek mündet, ist vor allem im Jenischpark sichtbar, sie entwässert in die Elbe. Othmarschen grenzt im Süden an die Elbe, im Norden an Groß Flottbek, im Osten an Ottensen und im Westen an Nienstedten. Es umfasst den östlichen Teil der Gemarkung Klein Flottbek. Othmarschen wurde 1317 als villa Othmerschen erstmals urkundlich erwähnt. Bei dem Namen handelt es sich um ein Kompositum, dessen Grundwort der mnd. Plural merschen für hd. „Marschen“, „Sumpfländereien“ ist. Das Bestimmungswort könnte als „öde“, „unbewohnt“ zu deuten sein. Obwohl es für die Herkunft von einem Personennamen keine Belege gibt, insbesondere die Existenz eines Einsiedlers namens Otmar nicht nachweisbar ist, und es seit längerem als widerlegt gilt, dass der Ortsname früher Otmarsheim oder Otmarshusen gelautet hat, halten sich bis heute entsprechende (Fehl-)Deutungen. Im Mittelalter war es ein Bauerndorf mit wenigen Höfen und gehörte zur Hamburger St. Petri-Gemeinde. Erst 1547/1548 gelangte es mit dem Bau einer Ottenser Kirche zum neuen Kirchspiel Ottensen. 1759 entstand der reetgedeckte Röperhof der Familie Röper am heutigen Agathe-Lasch-Weg. Zusammen mit dem daneben befindlichen Schmidtschen Hof ist er der letzte erhaltene Rest des historischen Othmarscher Dorfkerns. Etwa zur selben Zeit entstanden an der heutigen Elbchaussee die ersten Landhäuser wohlhabender Kaufleute. Noch bis ins 19. Jahrhundert hinein war Othmarschen ein kleiner Vorort. Zusammen mit Övelgönne zählte es 1855 lediglich 362 Einwohner. 1867 kam Othmarschen zur preußischen Provinz Schleswig-Holstein. 1882 entstand an der Strecke der Vorortbahn Altona-Blankenese die erste Haltestelle, namentlich die Bedarfshaltestelle Groß-Flottbek-Othmarschen. 1883 gründete der Fabrikant Ferdinand Ancker gemeinschaftlich mit anderen Teilhabern das Terrain-Consortium, das das Bauprojekt Villenanlage Neu-Othmarschen, eine Gartenstadt für Wohlhabende in der Gemeinde Groß Flottbek, realisierte. 1890 fiel Othmarschen zusammen mit Bahrenfeld und Övelgönne an Altona. Seit 1897 ist Othmarschen an das S-Bahn-Netz angeschlossen; die Bedarfshaltestelle wurde nunmehr reguläre Haltestelle der S-Bahn, lange Zeit als Haltestelle Großflottbek-Othmarschen, nunmehr als Othmarschen. 1893 ist im Ort eine Pferdebahn eingerichtet worden. 1899 führte eine Straßenbahn nach Altona, im folgenden Jahr wurde der Bau der Christuskirche am Roosensweg beendet. Durch das Groß-Hamburg-Gesetz kam Othmarschen 1937/1938 zusammen mit Altona nach Hamburg. 1939 erhielt Othmarschen den östlichen Teil Klein Flottbeks, den südlichsten Teil von Groß Flottbek sowie den südwestlichsten Teil von Bahrenfeld hinzu. Mit Wirkung zum 11. Mai 1951 wurde durch das Gesetz über die Bezirksverwaltung in der Freien und Hansestadt Hamburg (1949) der damalige Bezirk Flottbek-Othmarschen aufgeteilt und es entstand der Stadtteil Othmarschen. Die 1960er- und 1970er-Jahre veränderten das alte Othmarschen beträchtlich: Der historische Dorfkern musste dem Bau der Bundesautobahn 7 und des in Othmarschen beginnenden Elbtunnels weichen. Anteil der unter 18-Jährigen: 20,8 % (Hamburger Durchschnitt: 16,9 % (Dezember 2022)) Anteil der über 64-Jährigen: 20,1 % (Hamburger Durchschnitt: 17,8 % (Dezember 2022)) Ausländeranteil: 15,2 % (Hamburger Durchschnitt: 20,0 % (Dezember 2022)) Arbeitslosenquote: 2,5 % (Hamburger Durchschnitt: 5,7 % (Dezember 2022)) Othmarschen gehört zu den reichsten Stadtteilen Hamburgs. Das durchschnittliche Einkommen je Steuerpflichtigen beträgt hier 108.258 Euro jährlich (2013) und ist somit etwa dreimal so hoch wie der Hamburger Gesamtdurchschnitt. Für die Bürgerschaftswahl gehört Othmarschen zum Wahlkreis Altona. Die Bürgerschaftswahlen 2020, 2015, 2011, 2008, 2004 und 2001 brachten im Stadtteil folgendes Ergebnis: Bei Bezirksversammlungswahlen gehört der Stadtteil zum Wahlkreis Bahrenfeld-West / Groß Flottbek / Othmarschen und bei Bundestagswahlen zählt Othmarschen zum Bundestagswahlkreis Altona. Im Jenischpark sind die Kunstausstellungen des Jenischhauses, des Ernst-Barlach-Hauses und des Eduard-Bargheer-Museums zu sehen. Entlang der Elbchaussee sind etliche Villen verschiedener Stilrichtungen zu sehen. Andere Villen liegen weiter von der Elbe entfernt, etwa Haus K. in O. und Jenischhaus. Das über 250-jährige Gymnasium Christianeum ist seit 1974 in einem funktionalistischen Betonbau von Arne Jacobsen in Othmarschen untergebracht. Der Elbstrand bei Övelgönne und das Hans-Leip-Ufer sind beliebt bei Spaziergängern. Größere Grünanlagen sind der Jenischpark an der Grenze zu Klein Flottbek und der Hindenburgpark am Elbhang. In Othmarschen befinden sich die beiden größten Findlinge des Hamburger Raums: Der Alte Schwede (Gewicht 217 t) in Övelgönne Der Stein von Othmarschen (Gewicht 60 t) im Park über dem Elbtunnel Den nördlichen Rand Othmarschens bildet die S-Bahnstrecke Altona–Blankenese (Linie S1). Der Bahnhof Othmarschen trug ab 1902 zwischenzeitlich die Bezeichnung Groß-Flottbeck-Othmarschen, bevor er zum 1. April 1938 wieder in Othmarschen umbezeichnet wurde. Das historische Bahnsteigdach steht unter Denkmalschutz. Nach einer bereits bis 2006 erfolgten Restaurierung des historischen Dachs wurde die Haltestelle 2009/10 barrierefrei ausgebaut, ein Aufzug wurde ergänzt und Bahnsteig und Zugangsanlagen saniert. Im Osten Othmarschens liegt die nördliche Einfahrt des Hamburger Elbtunnels der Bundesautobahn 7, außerdem die gleichnamige Anschlussstelle 29. Im März 2016 einigten sich alle Bürgerschaftsfraktionen im Rahmen des achtstreifigen Ausbaus der Autobahn auf eine Verlängerung des geplanten Hamburger Deckels von geplanten 730 m auf 2300 m bis nach Othmarschen. Entlang der Elbe ziehen sich, ebenfalls von Altona nach Blankenese, die Hauptverkehrs- und großbürgerliche Wohnstraße Elbchaussee und der Elbuferwanderweg. Othmarschen verfügte 2015 über elf Kindergärten und sieben Schulen, darunter drei Gymnasien (Christianeum, Gymnasium Hochrad, Gymnasium Othmarschen). Das humanistische Christianeum ist eine der ältesten Schulen der Stadt. Im Schuljahr 2015/16 besuchten insgesamt 4.359 Schüler die Othmarscher Schulen. Charlotte Paulsen (1797–1862), Sozialreformerin und Frauenrechtlerin. Ludwig Burmester (1840–1927), Mathematiker und Erfinder. Hans Petersen (1885–1946), Mediziner. Hark Bohm (* 1939), Schauspieler und Filmschaffender. Martin Johann Jenisch (1793–1857), Kaufmann und Hamburger Senator, ließ das Jenisch-Haus errichten. Robert Miles Sloman (1812–1900), Reeder, lebte und starb in Othmarschen. Hermann Anthony Cornelius Weber (1822–1886), Hamburger Senator und Bürgermeister, wohnte an der Elbchaussee und starb dort. Max Kuchel (1859–1933), Landschafts- und Porträtmaler, lebte und starb in Klein Flottbek Franz von Hipper (1863–1932), Marineoffizier, lebte und starb in Othmarschen. Margarete Böhme (1867–1939), Schriftstellerin, lebte und starb in Othmarschen. Philipp Fürchtegott Reemtsma (1893–1959), Unternehmer und Kunstmäzen, ließ die Villa Reemtsma errichten. Siegfried Lenz (1926–2014), Schriftsteller, lebte zuletzt in einer Stadtvilla in Othmarschen Hubert Fichte (1935–1986), Schriftsteller, lebte zuletzt in einem Einfamilienhaus in Othmarschen Heinz Otto Wehmann (* 1955), Koch, Mitinhaber des Landhaus Scherrer. Liste der Straßen und Plätze in Hamburg-Othmarschen Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Othmarschen Liste der Stolpersteine in Hamburg-Othmarschen Othmarschen auf hamburg.de
So kommt man zu Othmarschen mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Altona mit den Öffentlichen!

Durch Altona zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Altona von A nach B kommst.

Egal wohin du in Altona fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Altona verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Altona bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Altona? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Altona mit allen Bus, Bahn, U-Bahn oder S-Bahn-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Altona hat 4 Verkehrsmittel, inklusive: Bus, Bahn, U-Bahn oder S-Bahn, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Hamburger Verkehrsverbund (hvv), hamburger Hochbahn Ag, Deutsche Bahn Ag, Hamburger Hochbahn Ag, Deutsche Bahn Ag, Verkehrsbetriebe Schleswig-Flensburg Gmbh, Metronom, Schnellbusse, Hamburger Verkehrsverbund (hvv), cantus Verkehrsgesellschaft, Nahreisezug, Nordbahn Eisenbahngesellschaft, Cebus Gmbh & co. kg, Schlepp- Und Fährgesellschaft Kiel Mbh (sfk) und Nordwestbahn

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Othmarschen in Altona

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Othmarschen in Altona

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Othmarschen in Altona

S-Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Othmarschen in Altona

Bessere Wegbeschreibung zu Othmarschen in...