Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Ottensoos in Bayern mit der Bahn oder dem Bus?

Sehe Ottensoos, Bayern, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Ottensoos in Bayern mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Ottensoos

  • BahnBahn: 
  • BusBus: 

Wie komme ich zu Ottensoos mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Ottensoos in Bayern

  • Ottensoos Schleife,9 Min. Fußweg,
  • Neunkirchen am Sand,20 Min. Fußweg,

Bahn Haltestellen nahe Ottensoos in Bayern

  • Speikern,15 Min. Fußweg,
  • Neunkirchen am Sand,22 Min. Fußweg,
  • Neunkirchen A Sand,22 Min. Fußweg,
  • Ottensoos,31 Min. Fußweg,

Buslinien nach Ottensoos in Bayern

  • N2,Hersbruck,
  • 342,Rabenshof,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Ottensoos am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Ottensoos sind:

    • Ottensoos Schleife ist 665 Meter entfernt, 9 Min. Gehweg.
    • Speikern ist 1120 Meter entfernt, 15 Min. Gehweg.
    • Neunkirchen am Sand ist 1518 Meter entfernt, 20 Min. Gehweg.
    • Neunkirchen A Sand ist 1668 Meter entfernt, 22 Min. Gehweg.
    • Ottensoos ist 2394 Meter entfernt, 31 Min. Gehweg.
  • Welche Bahnlinien halten in der Nähe von Ottensoos

    Diese Bahnlinien halten in der Nähe von Ottensoos: RB30, S2

  • Was ist der/die nächste Bahn station zu Ottensoos in Bayern?

    Der nächstgelegene Bahn station zu Ottensoos in Bayern ist Speikern. Es ist ein 15 min Fußweg entfernt.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Ottensoos in Bayern?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Ottensoos in Bayern ist Ottensoos Schleife. Es ist ein 9 min Fußweg entfernt.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Ottensoos?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Ottensoos beträgt etwa €1.90 - €13.60.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Ottensoos?

    Der Fahrpreis von Bus nach Ottensoos beträgt etwa €1.90 - €9.70.

Sehe Ottensoos, Bayern, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Bayern.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Ottensoos in Bayern

Du fragst dich, wie du in Bayern, Deutschland zu Ottensoos kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Ottensoos zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Ottensoos zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Ottensoos? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Ottensoos Schleife; Speikern; Neunkirchen am Sand; Neunkirchen A Sand; Ottensoos.

Bahn:Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Ottensoos ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Ottensoos, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Bayern, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Ottensoos adresse: Bräunleinsberg Straße in Bayern

Ottensoos
OttensoosOttensoos ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land. Ottensoos liegt am Eingang zur Hersbrucker Schweiz, zwischen den Städten Lauf an der Pegnitz im Westen und Hersbruck im Osten, im hier weiten Tal der Pegnitz, die nördlich angrenzend vorbeifließt. Nachbargemeinden sind (im Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Neunkirchen am Sand, Reichenschwand, Henfenfeld, Engelthal, Leinburg und Lauf an der Pegnitz. Es gibt drei Gemeindeteile: Bräunleinsberg Ottensoos (fränkisch Ouernsous) Rüblanden (fränkisch Rollandn) Die Gemeinde liegt in der kühl-gemäßigten Klimazone und weist ein humides Klima auf. Die Gemeinde befindet sich im Übergangsbereich zwischen dem feuchten atlantischen und dem trockenen Kontinentalklima. Nach der Klimaklassifikation von Köppen/Geiger zählt Ottensoos zum gemäßigten Ozeanklima (Cfb-Klima). Dabei bleibt die mittlere Lufttemperatur des wärmsten Monats unter 22 °C und die des kältesten Monats über −3 °C. Die Niederschlagsmenge beträgt im durchschnittlichen Jahresmittel 644 mm, wobei ein Übergewicht im Sommer zu verzeichnen ist. Der Juni ist mit 76 mm der niederschlagreichste Monat. Im Februar fallen mit 38 mm die wenigsten Niederschläge. Über das gesamte Jahr ergibt sich eine mittlere Temperatur von 8,7 °C. Der Juli ist mit durchschnittlich 18,2 °C, aus klimatologischer Sicht, der wärmste Monat im Jahresverlauf. Im Januar sind die niedrigsten Temperaturen mit durchschnittlich −0,8 °C zu verzeichnen. Erstmals erwähnt wurde der Ort in einer Urkunde aus dem Jahre 903 von König Ludwig dem Kind, der Ottensoos, zusammen mit Sendelbach und einem nicht näher überlieferten Teorinhova dem Regensburger Kloster Sankt Emmeram schenkte. Doch war der über dem Südufer der Pegnitz liegende Ort bereits früher besiedelt, wie neuere Funde belegen. Im 11. Jahrhundert erhielt der Ort mit der Weihe des Altars der Kirche St. Veit durch Bischof Gundekar II. von Eichstätt (1057–1075) eine wichtigere Funktion. Zunächst noch eine Filiale von Offenhausen, wurde St. Veit im 14. Jahrhundert zur Pfarrei. Ende des 15. Jahrhunderts wurde an den älteren Chorturm eine spätmittelalterliche Hallenkirche mit drei Schiffen angefügt. 1507 folgte noch ein viertes Schiff. Die Kirche wurde zu einer Kirchenburg mit einem teilweise doppelten Mauerring ausgebaut und ist Ortsmittelpunkt mit einem befestigten Friedhof. Die Einwohnerzahl von Ottensoos hat sich von 1840 bis 1987 wie folgt entwickelt: Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik Ottensoos war bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs überwiegend evangelisch geprägt und hatte nur wenige katholische Einwohner. Die jüdische Gemeinde war zeitweise sehr stark, nahm jedoch im Zuge der Emanzipation der Juden ab, bis im November 1938 nach der Reichspogromnacht die letzten Juden nach Nürnberg verschleppt wurden. Die religiöse Geschichte in Ottensoos war durch die (Kirchen-)Politik bestimmt; in kirchlichen Dingen von der Reichsstadt Nürnberg bestimmt, wechselte es mit dieser 1525 im Zuge der Reformation zum evangelischen Bekenntnis. In Ottensoos gibt es zwei Kirchenbauten: Die ehemalige Wehrkirche St. Veit ist seit der Reformation evangelisch. St. Johannes der Täufer (katholisch), eine Filialkirche der katholischen Pfarrgemeinde Neunkirchen am Sand, 1963–65 erbaut. Spätestens Ende des 15. Jahrhunderts war eine jüdische Gemeinde entstanden, die bis 1938/39 bestand und zeitweise bis zu einem Drittel der Einwohner umfasste. Viele jüdische Familien führten den Namen Ottensooser, der noch in aller Welt zu finden ist. Eine Synagoge und ein Schulhaus wurden bei einem Brand 1871 vernichtet. Danach wurden eine neue Synagoge und ein neues Schulhaus für den Religionsunterricht mit einer Lehrerwohnung und einer Mikwe errichtet. Während der Novemberpogrome 1938 wurde das Gebäude der Synagoge teilweise zerstört und die Inneneinrichtung völlig vernichtet. Die Ritualien sind seitdem verschollen. Mit der Deportation der letzten Ottensooser Juden erlosch die jüdische Gemeinde. Das Synagogengebäude (Dorfplatz 5), das der Gemeinde Ottensoos gehört, wurde renoviert und mit einer Hinweistafel versehen. Das ehemalige Schächterhaus (Wiesenweg 1) ist in privatem Besitz und wird als Wohnhaus genutzt. Bei der Kommunalwahl vom 15. März 2020 wurde Klaus Falk (CSU) mit 80,32 % der Stimmen wiedergewählt. Der Gemeinderat hat 14 Mitglieder. Weiteres Mitglied und Vorsitzender des Gemeinderates ist der Bürgermeister. Bei der Kommunalwahl vom 15. März 2020 haben von den 1660 stimmberechtigten Einwohnern in der Gemeinde Ottensoos 1348 von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht, womit die Wahlbeteiligung bei 81,20 % lag. Der alte Ortskern rund um die Wehrkirche St. Veit ist sehenswert und weist zahlreiche mächtige Sandsteinbauernhäuser mit Hopfenböden auf. In der Landwirtschaft und im Handel brachte vor allem der Hopfen den Wohlstand in den Ort. Heute ist ein Großteil dieser Häuser restauriert. Die vierschiffige Hallenkirche St. Veit stellt eine der am besten erhaltenen Kirchenburgen Mittelfrankens dar. Die evangelisch-lutherische Kirche ist von einem ehemals befestigten Friedhof umgeben. Die fünfeckige Sandsteinumwallung wurde überwiegend in doppelter Form (innere und äußere Umwallung) im 15. Jahrhundert angelegt. Nach den Hussiteneinfällen wurden die Kirchen des Nürnberger Landes verstärkt in dieser Art errichtet. Der feste Kirchturm mit seinen Wachtürmchen und Schießkammern diente als letzte Zuflucht in den mittelalterlichen Kriegen. Das gotische Steingewölbe der Kirche stammt aus den Jahren 1450 bis 1470. Mit Ausnahme der Siedlungsräume ist das Gemeindegebiet als Bestandteil des 16684 Hektar umfassenden Landschaftsschutzgebiets Südlicher Jura mit Moritzberg und Umgebung unterschutzgestellt. Südlich der Ortschaft Speikern befindet sich das 10,5 Hektar große Naturschutzgebiet Feuchtgebiet und Sandmagerrasen bei Speikern. Zudem liegen Teilbereiche des europäischen Natura-2000-Gebiets Feuchtgebiete im Pegnitztal bei Reichenschwand im Gemeindegebiet Ottensoos (FFH-Gebiet mit 37,9 Hektar Größe). Das Pegnitztal mit den typischen und vielfältig strukturierten Zonationskomplexen auf den quartären Terrassensanden bietet bedeutenden Amphibien- und Libellenvorkommen geeignete Lebensräume. Das Naturschutzgebiet Feuchtgebiet und Sandmagerrasen bei Speikern und der Feuchtlebensraum südlich von Reichenschwand sind Laichgewässer des Kammmolchs (Triturus cristatus). Der größte einheimische Wassermolch gehört in Bayern zu den seltenen Amphibienarten. Die in Bayern vom Aussterben bedrohte Libellenart Große Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis) kommt ebenso in den beiden Feuchtlebensräumen vor. Folgende Lebensraumtypen weisen in Ottensoos eine hohe naturschutzfachliche Bedeutung auf: Feuchte Hochstaudenfluren Artenreiche Borstgrasrasen Subkontinentale basenreiche Sandrasen Ottensoos liegt südlich der Bundesstraße 14, auf der man nach zwei Kilometern die Autobahn A 9 (München–Berlin) erreicht. Die Kreisstraße LAU 32 verbindet den Ort mit der B 14. Der Haltepunkt Ottensoos liegt an der Bahnstrecke Nürnberg–Irrenlohe. Seit dem 12. Dezember 2010 ist er Bestandteil des S-Bahnnetzes Nürnberg (Linie S2, bis 2023 Linie S1), Streckenast Nürnberg – Röthenbach – Lauf (links Pegnitz) – Hersbruck (links Pegnitz) – Hartmannshof mit stündlich zwei S-Bahn-Zügen in jede Richtung. In den Hauptverkehrszeiten verstärken zusätzliche S-Bahnen den Fahrplan. Vorher verkehrten hier Regionalbahnen, vorwiegend zwischen Lauf und Hartmannshof. In Hartmannshof besteht Anschluss an den Regionalexpress nach Weiden in der Oberpfalz und nach Schwandorf. Das 150 Jahre alte Bahnhofs-Empfangsgebäude, um das sich damals nach seiner Erstellung ein neues Ortsviertel entwickelte, wurde von 2009 bis 2012 saniert und in einen Kulturbahnhof umgewandelt. Nördlich der Bundesstraße 14 hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg das etwa einen Kilometer vom Ortszentrum entfernte Gewerbegebiet Bräunleinsberg entwickelt, das den Aufschwung der Gemeinde stark beeinflusst hat. In Ottensoos befand sich von 1700 bis 2001 die Brauerei Kronen-Bräu Friedrich Süß KG. Die Brauerei wurde von einer Großbrauerei übernommen und kurz darauf geschlossen. Teile der ehemaligen Braustätte stehen unter Denkmalschutz. Sebastian Adam Karl Sommer (1796–1865), evangelisch-lutherischer Pfarrer und Kirchenlieddichter Henry Simonsfeld (1852–1913), Historiker, Bibliothekar, Professor in München Johann Kaspar Bundschuh: Ottensoos. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 4: Ni–R. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1801, DNB 790364301, OCLC 833753101, Sp. 307–308 (Digitalisat). Werner Meyer, Wilhelm Schwemmer: Landkreis Lauf an der Pegnitz (= Die Kunstdenkmäler von Bayern. Mittelfranken XI). R. Oldenburg, München 1966, DNB 457322500, S. 352–377. Eckhardt Pfeiffer (Hrsg.): Nürnberger Land. 3. Auflage. Karl Pfeiffer’s Buchdruckerei und Verlag, Hersbruck 1993, ISBN 3-9800386-5-3. Martin Schieber: Ottensoos. Ein Streifzug durch elf Jahrhunderte Geschichte. Sandberg Verlag, Nürnberg 2003, ISBN 3-930699-33-8. Pleikard Joseph Stumpf: Ottensoos. In: Bayern. Ein geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Königreiches. Zweiter Theil. München 1853, OCLC 643829991, S. 739 (Digitalisat). Website der Gemeinde Ottensoos Ottensoos: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik
So kommt man zu Ottensoos mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Bayern mit den Öffentlichen!

Durch Bayern zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Bayern von A nach B kommst.

Egal wohin du in Bayern fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Bayern verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Bayern bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Bayern? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Bayern mit allen Bahn oder Bus-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Bayern hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bahn oder Bus, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Mvg, Münchner Verkehrsgesellschaft (swm), münchner Verkehrsgesellschaft (swm), u-Bahn Nürnberg, Tram Nürnberg, Mvv, Mvv-Regionalbus, Bus Nürnberg, Vgn, Avv, Erlanger Stadtverkehr, Stadtverkehr Fürth, Meridian, Db Regionetz Verkehrs Gmbh Südostbayernbahn Und Db Regio Ag Südost

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Ottensoos in Bayern

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Ottensoos in Bayern

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Ottensoos in Bayern

Bessere Wegbeschreibung zu Ottensoos in...