Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Quickborn in Schleswig-Holstein mit dem Bus, der Bahn oder der U-Bahn?

Sehe Quickborn, Schleswig-Holstein, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Quickborn in Schleswig-Holstein mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Quickborn

  • BahnBahn: 
  • BusBus: 

Wie komme ich zu Quickborn mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Wie komme ich zu Quickborn mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Quickborn in Schleswig-Holstein

  • Quickborn, Schuldorf,1 Min. Fußweg,
  • Quickborn, Dorotheenplatz,3 Min. Fußweg,
  • A Quickborn,4 Min. Fußweg,

Bahn Haltestellen nahe Quickborn in Schleswig-Holstein

  • Quickborn,4 Min. Fußweg,

Buslinien nach Quickborn in Schleswig-Holstein

  • 794,Quickborn, Schuldorf,
  • 794,Quickborn-Heide, Friedrichsgaber Straße (West),
  • 294,A Quickborn,
  • 594,Schulau, Fähranleger,
  • 294,A Barmstedt,
  • 594,A Quickborn,
  • 194,A Quickborn,
  • A1-SEV,A S Eidelstedt,
  • 194,U A Norderstedt Mitte,
  • A1-SEV,A Kaltenkirchen,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Quickborn am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Quickborn sind:

    • Quickborn, Schuldorf ist 38 Meter entfernt, 1 Min. Gehweg.
    • Quickborn, Dorotheenplatz ist 177 Meter entfernt, 3 Min. Gehweg.
    • A Quickborn ist 232 Meter entfernt, 4 Min. Gehweg.
    • Quickborn ist 246 Meter entfernt, 4 Min. Gehweg.
  • Welche Bahn Linie hält in der Nähe von Quickborn?

    A1

  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Quickborn

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Quickborn: 194, 594.

  • Was ist der/die nächste Bahn station zu Quickborn in Schleswig-Holstein?

    Der nächstgelegene Bahn station zu Quickborn in Schleswig-Holstein ist Quickborn. Es ist ein 4 min Fußweg entfernt.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Quickborn in Schleswig-Holstein?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Quickborn in Schleswig-Holstein ist Quickborn, Schuldorf. Es ist ein 1 min Fußweg entfernt.

Sehe Quickborn, Schleswig-Holstein, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Schleswig-Holstein.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Quickborn in Schleswig-Holstein

Du fragst dich, wie du in Schleswig-Holstein, Deutschland zu Quickborn kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Quickborn zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Quickborn zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Quickborn? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Quickborn; Quickborn; A Quickborn; Quickborn.

Bahn:Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Quickborn ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Quickborn, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Schleswig-Holstein, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Standort: Schleswig-Holstein, Hamburg & Schleswig-Holstein

Quickborn, Schleswig-Holstein
Quickborn, Schleswig-HolsteinQuickborn ist eine Stadt im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein (Deutschland). Das Gemeindegebiet der Stadt Quickborn erstreckt sich nordwestlich von Hamburg am Flusslauf der Pinnau im Bereich des Naturraums Hamburger Ring, ein Teilgebiet der schleswig-holsteinischen Geest. Im nordwestlichen Teil des Gemeindegebietes befindet sich das Himmelmoor, welches ein Hochmoor ist. Es wurde wirtschaftlich zum Torfabbau genutzt, wozu eine Schmalspur-Bahn durch das Moor gebaut wurde. Südlich vom städtischen Siedlungsbereich befindet sich daneben das 110 Hektar große Naturschutzgebiet Holmmoor. Quickborn gliedert sich in drei Ortsteile. Neben dem Ortskern sind es Quickborn-Renzel sowie Quickborn-Heide, das vor allem aus Einfamilienhaus-Siedlungen und einem Gewerbegebiet besteht. Der Jahresniederschlag liegt bei 836 mm und ist damit eher hoch, da er in das obere Drittel der in Deutschland erfassten Werte fällt. An 70 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar, die meisten Niederschläge fallen im Juli, in dem das 1,9 fache des Februarniederschlags fällt. Die Niederschläge variieren mäßig. An 63 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert. Quickborn wurde zum ersten Mal am 25. Januar 1323 urkundlich erwähnt. Kirchenbauten sind seit 1588 nachgewiesen, seit 1809 steht an zentraler Stelle mit der Marienkirche eine der wenigen klassizistischen Kirchen Schleswig-Holsteins in Quickborn. Infolge der Teilkapitulation der Wehrmacht für Nordwestdeutschland, Dänemark und die Niederlande vom 4. Mai 1945 besetzten britische Soldaten den Ort gleichentags am späten Vormittag. In den 1960er Jahren wurde Quickborn zum Ort modernen Bauens. Im Jahr 1963 organisierte das Magazin Stern hier die Fertighaus 63, damals die größte Fertighausausstellung Europas. Von 1962 bis 1963 entstand zudem die Bewobau-Siedlung Quickborn, ein heute denkmalgeschütztes Ensemble aus ein- beziehungsweise zweigeschossigen Einzel- und Doppelhäusern, die nach Plänen von Richard Neutra errichtet wurden. Am 1. Januar 1974 wurde Quickborn gemäß schleswig-holsteinischem Landesentwicklungsgrundsätzegesetz zu einem Stadtrandkern I. Ordnung mit Teilfunktionen eines Unterzentrums geordnet. Am 6. Februar 1974 erhielt Quickborn die Stadtrechte. Die Stadt ist zugleich Entwicklungsschwerpunkt auf der Entwicklungsachse Hamburg-Kaltenkirchen gemäß den Entschließungen des Gemeinsamen Landesplanungsrates Hamburg-Schleswig-Holstein. Das Gesetz verpflichtet die Stadt Quickborn für den ihr zugeordneten Verflechtungsbereich, welcher die Gemeinden Ellerau, Hasloh und Bilsen umfasst, zentrale Versorgungsfunktionen wahrzunehmen. Sie hält Einrichtungen mit zentralörtlicher Bedeutung (z. B. Stadtbücherei, Ärztezentrum, Freibad, Schulen) vor. Daneben besorgt sie die Gemeinden mit Strom, Gas und Wasser. Während der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in der Bundesrepublik Deutschland diente Quickborn als Quartier für die Nationalmannschaft der DDR. Die Spieler waren im Sport-Hotel am Holstein-Stadion untergebracht, das als offizielles Teamhotel fungierte. Von der Gründung im Jahr 1994 bis zur Auflösung im Jahr 2020 hatte die Comdirect Bank ihren Unternehmenssitz in Quickborn. (jeweils zum 31. Dezember) Bürgervorsteherin ist Annabell Krämer (FDP). Quickborn gehört zum Bundestagswahlkreis Pinneberg und zum Landtagswahlkreis Pinneberg-Nord. Quickborn führt im Rahmen einer Verwaltungsgemeinschaft seit dem 1. Januar 2013 die Verwaltungsgeschäfte von Bönningstedt und Hasloh, seit 1. Juli 2019 zudem die Verwaltungsgeschäfte der Gemeinde Ellerau (Kreis Segeberg) und ab 1. Januar 2021 die der Gemeinde Ascheberg (Kreis Plön), darüber hinaus die des Gewässerunterhaltungsverbands (GUV) Schwentinegebiet. Die Flagge wurde am 5. Januar 1979 genehmigt. Beschreibung: „Inmitten eines weißen, oben und unten von einem roten Streifen begrenzten Flaggentuches das Stadtwappen, etwas zur Stange hin verschoben“. Quickborn besitzt Städtepartnerschaften mit drei Städten: Schweden Boxholm, Schweden seit dem 13. September 1974 Vereinigtes Konigreich Uckfield, England seit dem 18. Februar 1990 Deutschland Malchow, Mecklenburg-Vorpommern seit dem 8. September 1990 Viele Einwohner von Quickborn pendeln nach Hamburg und finden dort ihre Arbeitsplätze. In Quickborn und seinen Ortsteilen gibt es nur noch wenig Landwirtschaft, aber auch Handwerk, Handel sowie Dienstleistungsunternehmen. Der Stadt ist es insbesondere in den vergangenen Jahren gelungen, auch große und bekannte Unternehmen am Gewerbegebiet Halenberg, direkt an der BAB 7 gelegen, anzusiedeln: Die Hansewerk AG hat ebenfalls hier ihren Firmensitz. Mittlerweile gibt es in Quickborn auch viele Internet-Versender, die überregional und sogar international ihr Warenangebot im Versandhandel vertreiben. Aufgrund der guten Infrastruktur in Quickborn und der Nähe zu Hamburg finden sich dort für Internethändler ideale Bedingungen. Die Stadt Quickborn übernimmt wichtige Versorgungsfunktionen für die Umlandgemeinden. Um die Innenstadt attraktiver zu gestalten und Kaufkraft im Ort zu belassen, wurde der Bereich rund um den Bahnhof neu gestaltet. Quickborn hat eine Vielfalt an Zeitungen und Anzeigenblättern. Als regionale Tageszeitungen erscheinen das Quickborner Tageblatt (Beig Verlag) sowie die Pinneberger Zeitung (als Beilage des Hamburger Abendblatts aus der Funke Medien Hamburg GmbH). Als Anzeigenblätter mit lokaler Redaktion erscheinen die Umschau (Südholstein Anzeigenblatt GmbH, SHZ Verlag), der blickpunkt-quickborn (Druckerei G. Sauerer GmbH), der Tipp (Beig Verlag), der Heimatspiegel (Südholstein Anzeigenblatt GmbH, SHZ Verlag, Norderstedt), der Sonntags Anzeiger (Prima Druck und Verlag) und das Stadtmagazin Quickborn (Regenta GmbH). Die Stadt hat alle allgemeinbildenden Schulen am Ort: drei staatliche Grundschulen, eine private Grundschule (staatlich genehmigte Ersatzschule) mit Schwerpunkt in der Montessoripädagogik, eine Regionalschule, zwei Gymnasien (ein G9 und ein Y-Gymnasium), eine private reformpädagogische Gemeinschaftsschule (staatlich genehmigte Ersatzschule) mit gymnasialer Oberstufe (seit Schuljahr 2014/2015) sowie eine Förderschule. Eine Volkshochschule bietet Angebote zur Erwachsenenbildung. Der Brandschutz in der Gemeinde Quickborn wird durch eine Freiwillige Feuerwehr mit rund 100 einsatzaktiven Ehrenamtlichen durchgeführt. Diese leistet im Jahr zwischen 200 und 400 Einsätze. Die Freiwillige Feuerwehr unterhält zudem eine Jugendfeuerwehr mit rund 25 Mitgliedern. Durch den östlichen Bereich des Gemeindegebietes Quickborn führt die Bundesautobahn 7 von Hamburg in Richtung Neumünster. Im Gemeindegebiet befinden sich die namensgleiche Anschlussstelle (Nr. 21) mit Übergang zur schleswig-holsteinischen Landesstraße 76 in Richtung der Stadt Pinneberg und eine Kreisstraße. Im ÖPNV ist die Gemeinde Quickborn auf der Bahnstrecke Hamburg-Altona–Neumünster der AKN Eisenbahn zu erreichen. Am Bahnhof Quickborn verkehren Züge der Linie A1, einer Hamburger Vorortbahn vom Bahnhof Ulzburg Süd zum S-Bahnhof Eidelstedt in Hamburg. Daneben ist die Gemeinde auch auf den Buslinien 194,594 und 794 mit Bussen der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein in das Verkehrsnetz des Hamburger Verkehrsverbunds integriert. Im Gemeindegebiet von Quickborn bestehen verschiedene unter anderem in der Liste der Kulturdenkmale in Quickborn vermerkte Baudenkmäler. Unter anderem gehört hierzu die Marienkirche, welche von Christian Frederik Hansen erbaut wurde. In Quickborn gibt es zwei Geotope: Den Prophetensee und den Elsensee. Das Quickborner Himmelmoor ist nach der Stilllegung 2018 zu einem Naherholungsgebiet avanciert. Es eignet sich zum Spazierengehen oder zum Joggen. Im Winter kann man hier auf den ehemaligen Torfhügeln sehr gut Schlittenfahren. Die Torfbahn im Himmelmoor ist eine der letzten regelmäßig fahrenden Torfbahnen in Schleswig-Holstein. In den Sommermonaten werden Rundfahrten durch das Moor für Besucher angeboten. Außerdem wurde im Himmelmoor eine Gedenkstätte für die Kriegsgefangenen eingerichtet, die zwischen 1942 und 1945 im Himmelmoor gefangen waren. Diese wurde nach einem jüdischen Gefangenen Henri-Goldstein-Haus genannt. Ein ehemaliger Wehrersatzdienstleistender hat seit 1998 ein privates Warndienstmuseum aufgebaut. Daniel Matthias Heinrich Mohr (1780–1808), Botaniker Diedrich Osmers (1904–1982), Politiker (CDU), von 1970 bis 1978 Abgeordneter im Landtag von Niedersachsen Franz Josef Degenhardt (1931–2011), Liedermacher und Schriftsteller Egon Christmann (1932–2006), Jazzposaunist und Komponist Götz Landwehr (1935–2017), Rechtswissenschaftler Peter Jäger (* 1940), Journalist und Buchautor Ingrid Roitzsch (1940–2011), Politikerin (CDU), 1980–1994 MdB Carlo von Tiedemann (* 1943), Moderator und Schauspieler Alfred Lehmann (* 1950 in Quickborn), Politiker (CSU), 2002–2014 Oberbürgermeister von Ingolstadt Mike Krüger (* 1951), Kabarettist, Schauspieler und Sänger, lebte viele Jahre in Quickborn Rudi Kargus (* 1952), Fußballspieler Dieter Bohlen (* 1954), Musikproduzent, Komponist und Musiker. lebte bzw. wohnte um 1991 bis 1993 in Quickborn Thomas Doll (* 1966), Fußballspieler und -trainer Kai Lentrodt (* 1969), Schauspieler, aufgewachsen u. a. in Quickborn Sascha Bertow (* 1976), Handballspieler Maximilian Alexander Curt Stemmler („Trymacs“) (* 1994), deutscher Webvideoproduzent und Livestreamer Lasse Nygaard Priester (* 1995), Triathlet Chantal Schröder (* 2000), mehrfache Kickboxweltmeisterin Als Beiname für Quickborn wird auch Eulenstadt benutzt. Der Grund: Die Eule befindet sich im Wappen Quickborns. Alljährlich gibt es nach den Sommerferien ein Eulen- und Schützenfest. Sowohl die Handlung von Mik Bergers Roman Growing – Der siebte Tag als auch die deutschsprachigen Romane über den zeitreisenden Christoph („Lost in History“) spielen jeweils in Quickborn und Umgebung. Offizielle Homepage
So kommt man zu Quickborn mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Schleswig-Holstein mit den Öffentlichen!

Durch Schleswig-Holstein zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Schleswig-Holstein von A nach B kommst.

Egal wohin du in Schleswig-Holstein fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Schleswig-Holstein? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Schleswig-Holstein mit allen Bus, Bahn oder U-Bahn-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Schleswig-Holstein hat 3 Verkehrsmittel, inklusive: Bus, Bahn oder U-Bahn, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Hamburger Verkehrsverbund (hvv), hamburger Hochbahn Ag, Deutsche Bahn Ag, Hamburger Hochbahn Ag, Deutsche Bahn Ag, Verkehrsbetriebe Schleswig-Flensburg Gmbh, Metronom, Schnellbusse, Hamburger Verkehrsverbund (hvv), cantus Verkehrsgesellschaft, Nahreisezug, Nordbahn Eisenbahngesellschaft, Cebus Gmbh & co. kg, Schlepp- Und Fährgesellschaft Kiel Mbh (sfk) und Nordwestbahn

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Quickborn in Schleswig-Holstein

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Quickborn in Schleswig-Holstein

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Quickborn in Schleswig-Holstein

Bessere Wegbeschreibung zu Quickborn in...