Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Ratekau in Ostholstein mit dem Bus oder der Bahn?

Sehe Ratekau, Ostholstein, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Ratekau in Ostholstein mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Ratekau

  • BahnBahn: 
  • S-BahnS-Bahn: 
  • BusBus: 

Wie komme ich zu Ratekau mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Wie komme ich zu Ratekau mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Ratekau in Ostholstein

  • Ratekau Preußenweg,1 Min. Fußweg,
  • Ratekau Westring/Grundschule,4 Min. Fußweg,
  • Ratekau Dorfplatz,7 Min. Fußweg,
  • Ratekau Cesar-Klein-Schule,11 Min. Fußweg,

Bahn Haltestellen nahe Ratekau in Ostholstein

  • Bad Schwartau,29 Min. Fußweg,
  • Lübeck-Dänischburg Ikea,40 Min. Fußweg,

S-Bahn Haltestellen nahe Ratekau in Ostholstein

  • Lübeck-Dänischburg Ikea,40 Min. Fußweg,

Buslinien nach Ratekau in Ostholstein

  • 500,Pansdorf Stumpfe Ecke,
  • 500,Timmendorfer Strand-Niendorf Schwimmhalle,
  • 501,Ratekau Westring/Grundschule,
  • 505,Ratekau Cesar-Klein-Schule,
  • 505,Timmendorfer Strand-Niendorf Pamirstraße,
  • 506,Bad Schwartau Leibniz-Gymnasium,
  • 505ALFA,Ratekau Dorfplatz,
  • 507,Neustadt In Holstein Markt,
  • 599,Ratekau Cesar-Klein-Schule,
  • 507,Eutin Zob/Bahnhof,
  • 599,Bad Schwartau Schwimmhalle,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Ratekau am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Ratekau sind:

    • Ratekau Preußenweg ist 13 Meter entfernt, 1 Min. Gehweg.
    • Ratekau Westring/Grundschule ist 290 Meter entfernt, 4 Min. Gehweg.
    • Ratekau Dorfplatz ist 533 Meter entfernt, 7 Min. Gehweg.
    • Ratekau Cesar-Klein-Schule ist 792 Meter entfernt, 11 Min. Gehweg.
    • Bad Schwartau ist 2282 Meter entfernt, 29 Min. Gehweg.
    • Lübeck-Dänischburg Ikea ist 3076 Meter entfernt, 40 Min. Gehweg.
  • Welche Bahnlinien halten in der Nähe von Ratekau

    Diese Bahnlinien halten in der Nähe von Ratekau: RE8

  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Ratekau

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Ratekau: 10, 500

  • Was ist der/die nächste Bahn station zu Ratekau in Ostholstein?

    Der nächstgelegene Bahn station zu Ratekau in Ostholstein ist Bad Schwartau. Es ist ein 29 min Fußweg entfernt.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Ratekau in Ostholstein?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Ratekau in Ostholstein ist Ratekau Preußenweg. Es ist ein 1 min Fußweg entfernt.

Sehe Ratekau, Ostholstein, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Ostholstein.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Ratekau in Ostholstein

Du fragst dich, wie du in Ostholstein, Deutschland zu Ratekau kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Ratekau zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Ratekau zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Ratekau? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Ratekau Preußenweg; Ratekau Westring/Grundschule; Ratekau Dorfplatz; Ratekau Cesar-Klein-Schule; Bad Schwartau; Lübeck-Dänischburg Ikea.

Bahn:S-Bahn:Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Ratekau ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Ratekau, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Ostholstein, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Ratekau adresse: Sereetzer Weg Straße in Ostholstein

Ratekau, Ostholstein
Ratekau, OstholsteinRatekau ist eine Gemeinde und eine Dorfschaft (siehe Dorfschaften) im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein, zehn Kilometer nördlich von Lübeck gelegen. Benachbarte Orte sind im Süden Bad Schwartau und Lübeck, im Norden Timmendorfer Strand und Scharbeutz sowie im Westen Ahrensbök. Die Großgemeinde verfügt mit der A 1, der A 226 und der A 20 über gute Verkehrsanbindungen. Die Gemeinde besteht aus Dörfern mit ländlichem Charakter, die zum Teil um den Hemmelsdorfer See herum in kurzer Entfernung zur Lübecker Bucht liegen. Von der Nähe zu Lübeck profitieren auch Gewerbegebiete und Neubausiedlungen. Die größten Dorfschaften der Gemeinde sind Sereetz, Ratekau, Pansdorf und Techau. Im Gemeindegebiet gibt es seit August 2015 das Naturschutzgebiet Sielbektal, Kreuzkamper Seelandschaft und umliegende Wälder. Einwohnerzahlen 2019: Grammersdorf/Wilmsdorf, 58/36 Einwohner Häven, 97 Einwohner Hobbersdorf, 74 Einwohner Luschendorf, 430 Einwohner Offendorf/Kreuzkamp, 217/258 Einwohner Ovendorf, 252 Einwohner Pansdorf, 3533 Einwohner Ratekau, 3919 Einwohner Rohlsdorf, 91 Einwohner Ruppersdorf/Neuhof, 65/36 Einwohner Sereetz, 4274 Einwohner Techau, 1698 Einwohner Warnsdorf, 365 Einwohner Im Gebiet der Gemeinde Ratekau befinden sich Spuren jungsteinzeitlicher Besiedelung in Form von Grabhügeln, z. B. der Grellberg, ein (unbenannter) Grabhügel bei Pansdorf und das Langbett Langenrehm bei Kreuzkamp. Ratekau lag früher im Siedlungsgebiet der Wenden, die Dörfer waren wie im Hannoverschen Wendland als Rundlinge angelegt. Im Ort Pansdorf gibt es Reste eines slawischen Burgwalls, den Blocksberg. Nach der Missionierung entstanden weitere Befestigungen, von denen noch die Reste der Wehranlage in Hobbersdorf, der Burg im Ruppersdorfer See, der Burghügel in Offendorf und der Burg Gosefeld bei Niendorf erhalten sind. Im Zuge der Missionierung entstand die Ratekauer Feldsteinkirche. Es ist eine Rundturmkirche, die zu den so genannten Vizelin-Kirchen (weitere finden sich in Bornhöved, Bosau und Süsel) gehört. Am 7. November 1806, nach der Schlacht bei Lübeck tags zuvor, kapitulierte in Ratekau eine preußische Armee unter Generalleutnant Fürst Blücher mit gut 9000 Mann vor der Übermacht der Truppen Napoleons (siehe auch Blüchereiche in Ratekau). Blücher selbst schrieb den Ortsnamen im Protokoll der Kapitulation „Radkau“. Infolgedessen wurde das Dorf Ratekau in zeitgenössischen Berichten, aber auch in der historischen Literatur, eher als „Radkau“ bekannt als unter seinem heutigen Namen. Im Jahr 1934 entstand die Gemeinde Ratekau durch Zusammenlegung der Gemeinden Ost-Ratekau und West-Ratekau aufgrund des oldenburgischen Vereinfachungsgesetzes. Im Gemeindeteil Pansdorf befanden sich während des Zweiten Weltkrieges zwei Zwangsarbeiterkommandos. 1945 wurden Groß Timmendorf, Klein Timmendorf, Hemmelsdorf und Niendorf durch die britische Militärregierung aus der Gemeinde Ratekau ausgegliedert und die neue Gemeinde Timmendorfer Strand gebildet. In den Baracken der Ziegelei war nach dem Krieg ein Jugendaufbauwerk untergebracht. Relikte des Kalten Kriegs sind Sprengschächte beiderseits der Bundesautobahn A1 auf dem Standstreifen um die Ausfahrt Sereetz. Die zugehörigen fünf Pioniersperrmittelhäuser (Sprengstoffbunker) stehen in der Nähe des Blocksbergs und sind heute Behausung für Fledermäuse. Am 1. Januar 1971 wurde ein Gebiet mit damals etwa 30 Einwohnern an die Nachbargemeinde Haffkrug-Scharbeutz abgetreten. Der von der Gemeindevertretung gewählte Bürgervorsteher ist Daniel Thomaschewski. Der Bürgermeister ist Thomas Keller. Blasonierung: „Über blauem Schildfuß, darin eine goldene Garbe, in Gold rechts eine grüne Eiche, an der unten ein silberner Stein lehnt, links eine eintürmige silberne Kirche mit roten Dächern; darüber zwei auswärts geneigte schwarze Ähren.“ Die Hauptsatzung der Gemeinde beschreibt eine gelegentlich verwendete Version des Wappens mit leicht abgewandeltem Schildfuß. Die Wappenfiguren stellen die Vizelin-Kirche, die Blüchereiche und den dazugehörigen Gedenkstein dar, welcher 1856 errichtet wurde und an die Kapitulation von Gebhard Leberecht von Blücher 1806 vor den napoleonischen Truppen erinnern soll. Das Wappen wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in Ermangelung von Dienstsiegeln, die frei von nationalsozialistischen und kaiserlichen Symbolen sind, von der Gemeinde gewählt und von der britischen Militärregierung genehmigt. Die Gemeinde Ratekau ist Schulträger folgender Schulen: Grundschule Otfried-Preußler-Schule, Pansdorf, Schulkoppel (Zusammenlegung der Grundschulen Techau und Pansdorf 2012, Schließung des Standortes Techau 2018) 161 Schüler in 9 Klassen Grundschule Ratekau, Bäderstraße, 197 Schüler in 9 Klassen Grundschule Achim-Bröger-Schule, Sereetz, Schulstraße, 146 Schüler in 7 Klassen Gemeinschaftsschule mit Oberstufe César-Klein-Schule, Ratekau, Preesterkoppel, 801 Schüler in 35 Klassen Schülerzahlen aus dem Schuljahr 2019/2020 Sonstige Bildungseinrichtungen: Volkshochschule Ratekau, Im Grund Die Ortschaften der Gemeinde Ratekau sind über ein gut ausgebautes Netz an Landstraßen und Fahrradwegen miteinander verbunden. Die Anbindung an den Fernverkehr geschieht hauptsächlich über die Bundesautobahn 1. Bis Ende der 1960er Jahre endete die A 1 am südlichen Rand der Gemeinde kurz vor der Blüchereiche in Ratekau. Der Fernverkehr wurde dann über die Bundesstraße 207 weiter in Richtung Norden geleitet. Seit Anfang der 1970er Jahre ist die A 1 nordwärts weitergeführt und hat die drei Anschlussstellen Pansdorf (Nr. 17), Ratekau (Nr. 18) und Sereetz (Nr. 19) auf dem Gebiet der Gemeinde erhalten. In den Sommermonaten dient vor allem die Abfahrt Ratekau zahlreichen Tagestouristen aus Hamburg zum Erreichen der Ostsee. Die Bundesstraße 207 wurde Ende der 1990er Jahre zur Landesstraße herabgestuft. Das Gebiet der Gemeinde wird von den Bahnstrecken Lübeck–Puttgarden (Vogelfluglinie) und Lübeck–Kiel durchquert. Einziger Bahn-Haltepunkt der Gemeinde ist der im Jahr 2000 reaktivierte Bahnhof Pansdorf. Ein zweiter Bahnhof am nördlichen Rande des Ortes Ratekau ist seit 1968 stillgelegt. Zur Jahrtausendwende gab es Überlegungen, auch diesen Bahnhof zu reaktivieren. Wegen seiner ungünstigen Lage zum Ort wurde aber ein Neubau näher an den Wohngebieten des Dorfes für sinnvoller erachtet. Die Inbetriebnahme des neuen Haltepunktes Ratekau war für 2012 geplant, wurde aber wegen des neuen Hinterlandausbaus zur festen Fehmarnbeltquerung nicht mehr realisiert. Stattdessen soll Ratekau ab 2028 zusammen mit Timmendorfer Strand einen gemeinsamen Regional- und IC-Bahnhof südlich der heutigen Autobahnabfahrt Ratekau erhalten. Die bisherige Eisenbahntrasse, die durch das Dorf führt, soll mit Inbetriebnahme der neuen, um das Dorf herum geführten Trasse voraussichtlich 2028 stillgelegt werden. Mit dem SV Sereetz und dem TSV Pansdorf stellte die Gemeinde zwei Vereine, die in den 1990er-Jahren an der Fußball-Oberliga Nord teilnahmen. Neben Kiel, Lübeck und Flensburg ist Ratekau damit eine von nur vier Gemeinden im Schleswig-Holsteinischen Fußballverband, die mit mehreren Vereinen in überregionalen Spielklassen vertreten waren. Im Frauenfußball wurde der TSV Ratekau – teils in einer Spielgemeinschaft mit dem NTSV Strand 08 – vier Mal Schleswig-Holsteinischer Fußballmeister, verzichtete jedoch stets auf den Aufstieg in die Regionalliga. Darüber hinaus gehörten die Nachwuchshandballerinnen des TSV Ratekau 2013/14 der ersten Saison der neu gegründeten A-Juniorinnen Handball-Bundesliga an. Ratekauer Feldsteinkirche Das Dorfmuseum Ratekau wurde 2000 in einer in Luschendorf abgebauten und in Ratekau wieder aufgebauten reetgedeckten Fachwerk-Räucherkate eröffnet und später um weitere Gebäude sowie einen Bauerngarten ergänzt. Gezeigt wird unter anderem eine Sammlung landwirtschaftlicher, handwerklicher und hauswirtschaftlicher Geräte. In Warnsdorf wurde 2014 ein Karls Erlebnis-Dorf eröffnet. Adolph Heinrich Eckermann (1778–1850), von 1808 bis 1850 Pastor in Ratekau Joachim Hossenfelder (1899–1976), NSDAP-Mitglied seit 1929, 1932 Mitbegründer der „Deutschen Christen“, vom 6. September 1933 bis zu seiner Absetzung im Dezember 1933 „Bischof von Brandenburg“, Geistlicher Vizepräsident des preußischen Evangelischen Oberkirchenrates sowie Mitglied der Reichskirchenregierung, von 1954 bis 1969 Pastor der Ev.-Luth. Kirchengemeinde in Ratekau. César Klein (1876–1954), Maler, Grafiker und Bühnenbildner. Bastian Sick (* 1965), Journalist und Sachbuchautor. Volker Grabowsky (* 1959), Historiker und Südostasienwissenschaftler Max Steen (1898–1997), Lehrer und Heimatforscher. Amandus Weinreich (1860–1943), geboren in Offendorf, Pastor und Hochschullehrer Harald Gerhardt: Die Gemeinde Ratekau (Reihe Archivbilder). Sutton, Erfurt 2004, ISBN 3-89702-776-3. Joachim Hossenfelder: Festschrift zur Erinnerung an das achthundertjährige Bestehen der Kirche zu Ratekau am 23. September 1956. Verlag Struve, Eutin 1956. Otto Rönnpag: Eine neue Gemeinde entsteht. Timmendorfer Strand 1945. In: Jahrbuch für Heimatkunde. Eutin 1987, S. 150–154. Gemeinde Ratekau
So kommt man zu Ratekau mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Ostholstein mit den Öffentlichen!

Durch Ostholstein zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Ostholstein von A nach B kommst.

Egal wohin du in Ostholstein fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Ostholstein verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Ostholstein bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Ostholstein? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Ostholstein mit allen Bus oder Bahn-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Ostholstein hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bus oder Bahn, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Hamburger Verkehrsverbund (hvv), hamburger Hochbahn Ag, Deutsche Bahn Ag, Hamburger Hochbahn Ag, Deutsche Bahn Ag, Verkehrsbetriebe Schleswig-Flensburg Gmbh, Metronom, Schnellbusse, Hamburger Verkehrsverbund (hvv), cantus Verkehrsgesellschaft, Nahreisezug, Nordbahn Eisenbahngesellschaft, Cebus Gmbh & co. kg, Schlepp- Und Fährgesellschaft Kiel Mbh (sfk) und Nordwestbahn

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Ratekau in Ostholstein

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Ratekau in Ostholstein

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Ratekau in Ostholstein

S-Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Ratekau in Ostholstein

Bessere Wegbeschreibung zu Ratekau in...