Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Romanshorn in Geneve mit der Bahn oder dem Bus?

Sehe Romanshorn, Geneve, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Romanshorn in Geneve mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Romanshorn

    BusBus: 940.BahnBahn: IC8IC81BIR75RE1.FähreFähre: 38003801FAE3810.

Wie komme ich zu Romanshorn mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Romanshorn in Geneve

  • Salmsach, Seestrasse,3 Min. Fußweg,

Bahn Haltestellen nahe Romanshorn in Geneve

  • Romanshorn,7 Min. Fußweg,

Fähre Haltestellen nahe Romanshorn in Geneve

  • Romanshorn (See),8 Min. Fußweg,
  • Romanshorn Autoquai,10 Min. Fußweg,

Buslinien nach Romanshorn in Geneve

  • 940,Romanshorn, Bahnhof,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Romanshorn am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Romanshorn sind:

    • Salmsach, Seestrasse ist 176 Meter entfernt, 3 Min. Gehweg.
    • Romanshorn ist 456 Meter entfernt, 7 Min. Gehweg.
    • Romanshorn (See) ist 584 Meter entfernt, 8 Min. Gehweg.
    • Romanshorn Autoquai ist 698 Meter entfernt, 10 Min. Gehweg.
  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Romanshorn

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Romanshorn: 940

  • Welche Bahnlinien halten in der Nähe von Romanshorn

    Diese Bahnlinien halten in der Nähe von Romanshorn: IC8, IC81

  • Was ist der/die nächste Bahn station zu Romanshorn in Geneve?

    Der nächstgelegene Bahn station zu Romanshorn in Geneve ist Romanshorn. Es ist ein 7 min Fußweg entfernt.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Romanshorn in Geneve?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Romanshorn in Geneve ist Salmsach, Seestrasse. Es ist ein 3 min Fußweg entfernt.

  • Was ist der/die nächste Fähre station zu Romanshorn in Geneve?

    Der nächstgelegene Fähre station zu Romanshorn in Geneve ist Romanshorn (See). Es ist ein 8 min Fußweg entfernt.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Romanshorn?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Romanshorn beträgt etwa Fr2.30.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Romanshorn?

    Der Fahrpreis von Bus nach Romanshorn beträgt etwa Fr2.00 - Fr3.00.

Sehe Romanshorn, Geneve, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Geneve.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Romanshorn in Geneve

Du fragst dich, wie du in Geneve, Schweiz zu Romanshorn kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Romanshorn zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Romanshorn zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Romanshorn? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Salmsach; Romanshorn; Romanshorn (See); Romanshorn Autoquai.

Bus:940Bahn:IC8IC81BIR75RE1Fähre:38003801FAE3810

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Romanshorn ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Romanshorn, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Geneve, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Romanshorn adresse: Arbonerstrasse Straße in Geneve

Romanshorn
RomanshornRomanshorn, in der ostschweizerdeutschen Ortsmundart Romishorn [ˈromisˌhɔrn], ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft im Bezirk Arbon des Kantons Thurgau, Schweiz. Das verstädterte Dorf liegt am südlichen Bodensee-Ufer und grenzt an die Gemeinden Uttwil, Hefenhofen und Salmsach. Romanshorn hat ein Hinterland mit einem grossen Wald, der den nationalen Binding-Preis für vorbildliche Forstbewirtschaftung erhalten hat. Für die Normalperiode 1991–2020 beträgt die Jahresmitteltemperatur 9,8 °C, wobei im Januar mit 1,0 °C die kältesten und im Juli mit 19,1 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Im Mittel sind hier rund 76 Frosttage, und 19 Eistage zu erwarten. Sommertage gibt es im Jahresmittel rund 45, während im Schnitt 8 Hitzetage zu verzeichnen sind. Die MeteoSchweiz-Wetterstation liegt auf einer Höhe von 440 m ü. M. in der Gemeinde Güttingen, 7 Kilometer nordwestlich von Romanshorn (Luftlinie). Romanshorn war wohl bis Ende des 7. Jahrhunderts von Romanen besiedelt. Erstmals erwähnt wurde Rumanishorn im Jahre 779 oder 782, als Waldrata ihren Besitz in Romanshorn dem Kloster St. Gallen vergabte. Im Spätmittelalter bis 1367 war die Vogtei Romanshorn zeitweise im Besitz der von Landenberg. 1455 verkaufte Abt Kaspar von Landenberg den Landbesitz der Stadt St. Gallen, doch die Gotteshausleute erzwangen die gerichtliche Aufhebung des Verkaufs. Das Gericht Romanshorn erhielt 1469 von Abt Ulrich Rösch eine Offnung und wurde vom Romanshorneramt verwaltet. Bis 1798 besass das Kloster St. Gallen das Mannschaftsrecht, die Appellation und die Huldigung – meist in Täschlishusen bei Häggenschwil. Die übrigen Hoheitsrechte gehörten der Landgrafschaft Thurgau. 1803 wurden die Orts- und die Munizipalgemeinde Romanshorn gebildet, die sich 1870 zur Einheitsgemeinde Romanshorn vereinigten. 779 wurde in Romanshorn eine Kirche erwähnt. Der 1275 bezeugte Leutpriester hatte eine Pfründe von 16 Pfund inne. 1480 inkorporierte St. Gallen die Kirch, die 1504 vergrössert wurde. 1525 trat Romanshorn geschlossen zur Reformation über. Die eidgenössischen Schirmorte bestimmten 1588, dass der reformierte Salmsacher Pfarrer auch Romanshorn versehe. Romanshorn blieb bis zur Bildung der Kirchgemeinde Romanshorn-Salmsach eine Filiale. 1567 setzte der Abt einen katholischen Priester ein. Die Katholiken erhielten 1586 das Pfarrhaus und die Pfrundgüter zugesprochen. Durch weitere Begünstigungen nahm die Zahl der Katholiken zu. 1588 zählte Romanshorn zwei katholische Familien, 1711 deren 36. 1829 erfolgte die Renovation der Kirche. Die Reformierten erhielten 1911, die Katholiken 1913 ein neues Gotteshaus, womit Simultaneität aufgelöst wurde. Wirtschaftlich dominierte der Getreide-, Garten- und Obstbau. Neben Forstwirtschaft und Fischerei wurde bis 1902 auch etwas Weinbau betrieben. Die Dampfschiffe, die ab 1824 verkehrten, legten statt wie vorher in Uttwil ab 1832 in Romanshorn an. Erst als der Kanton Thurgau 1840 bis 1844 einen Hafen baute und die Postkurse nach Schwaben über Romanshorn führten, begann Romanshorn zu wachsen. 1855 wurde die Bahnlinie Zürich–Romanshorn eröffnet und 1856 ein Telegrafenkabel durch den See verlegt. Der Trajektverkehr von Lindau nach Romanshorn wurde 1869 aufgenommen, 1945 durch Autofähren erweitert und 1976 eingestellt. 1869 bzw. 1871 nahm die Nordostbahn die Linie Rorschach–Romanshorn–Konstanz in Betrieb. 1910 erfolgte die Eröffnung der Bodensee-Toggenburg-Bahn nach St. Gallen. Die günstige Lage zog nach 1850 Gewerbe und Industrie an. Die 1836 gegründete Firma Fatzer stellte anfänglich Schnüre und Seile her, 1895 verlegte sie sich auf die Drahtseilproduktion, 1985 verarbeitete sie mit 85 Beschäftigten unter anderem 2000 Tonnen Stahldraht. Aus der Apotheke von Max Zeller, der ab 1864 den berühmten Zellerbalsam verkaufte, entwickelte sich die Firma Max Zeller Söhne AG, die als pharmazeutischer Betrieb 2008 knapp 100 Mitarbeiter beschäftigte. Das 1892 eröffnete Lager der Eidgenössischen Alkoholverwaltung besass um 1980 ein Fassungsvermögen von 30 Millionen Litern Alkohol. 1904 wurde in Romanshorn die Firma Voigt gegründet, die 2008 ca. 250 Mitarbeiter beschäftigte und pharmazeutische Produkte weltweit tätiger Firmen ausliefert. Weitere namhafte Unternehmen sind unter anderem die Firmen Biro (Kunststoffe), die Maschinenfabrik Hydrel (u. a. Hydraulik, Pneumatik) sowie die Asco Kohlensäure AG. Die Kantonsschule Romanshorn nahm 1969 ihren Betrieb auf. 1970 eröffnete der von kantonalen Frauenverbänden gegründete Verein Thurgauisches Sprachheilheim, seit 1976 Sprachheilschule Thurgau, ein Haus. Romanshorn entwickelte sich nach 1945 zu einer Wohngemeinde, doch gab es 2005 rund 5300 Arbeitsplätze im Ort, 58 % davon im dritten Wirtschaftssektor. Bis 2002 war Romanshorn eine Einheitsgemeinde. Blasonierung: In Gelb ein schräglinkes schwarzes Horn. Das Wappen taucht erstmals 1551 und 1581 auf Ämterscheiben des Abts von St. Gallen auf. Von den insgesamt 11'114 Einwohnern der Gemeinde Romanshorn im Jahr 2018 waren 3429 bzw. 30,9 % ausländische Staatsbürger. Romanshorn war einst ein Fischerdorf, das erst mit dem Bau des Hafens und der Eisenbahnlinie ein Handels- und Tourismusort geworden ist. Heute ist Romanshorn ein moderner Industrieort mit breiter Diversifikation: Kunststofferzeugnisse, Maschinenindustrie, Chemie, Pharma usw. In rund 600 Betrieben werden 5000 Arbeitsplätze angeboten. Von grosser Bedeutung ist auch der Dienstleistungssektor und das Bildungsangebot, etwa mit der Kantonsschule. Über die letzten Jahrzehnte stark nachgelassen hat die Bedeutung der Bundesbetriebe (SBB inkl. Schiffsbetriebe, damalige PTT und ZD) als Arbeitgeber. Im Jahr 2016 bot Romanshorn 4352 Personen Arbeit (umgerechnet auf Vollzeitstellen). Davon waren 0,9 % in der Land- und Forstwirtschaft, 43,4 % in Industrie, Gewerbe und Bau sowie 55,7 % im Dienstleistungssektor tätig. Bei den Nationalratswahlen 2019 betrugen die Wähleranteile in Romanshorn: SVP 29,8 %, SP 20,5 %, FDP 12,1 %, CVP 11,7 %, Grüne 10,3 %, glp 7,7 %, EVP 3,4 %, EDU 3,2 %, BDP 1,4 %. Der Ort ist begünstigt durch seine Verkehrslage. Romanshorn hat den nach Wasserfläche grössten Hafen am Bodensee. Eine Autofähre verbindet Romanshorn mit Friedrichshafen. Vom Bahnhof Romanshorn verkehren Züge in vier Richtungen: auf der Seelinie nach Rorschach und Kreuzlingen, ausserdem nach Zürich (Schnellzuglinie nach Brig) und St. Gallen. Eine Linie von Bus Oberthurgau verbindet Romanhorn mit Amriswil. Das verstädterte Dorf Romanshorn ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz aufgeführt. Zu den wichtigsten und markantesten Baudenkmälern zählen die drei Kirchen: die paritätische Alte Kirche (10.–16. Jahrhundert), die einst der Heiligen Katharina geweiht war. Im Chorraum sind Fresken aus dem 14. Jahrhundert zu sehen: Links des Masswerkfensters die Taufe Christi im Jordan und Zachäus, wie er auf dem Bäume nach Jesus Ausschau hält, darunter die Kreuzigung und eine Schmerzensmanndarstellung; rechts des Fensters die heilige Katharina (das Heiligenattribut, zerbrochenes Rad, ist nicht mehr zu erkennen) und Christus, der Adam, Eva und Abel aus der Vorhölle befreit, sowie eine grosse Teufelsgestalt. die reformierte Kirche (1911, Heimatstil) die katholische Kirche St. Johannes der Täufer (1913, neoromanisch/-byzantinisch), Chor und Schiff von Fritz Kunz ausgemalt. An der Hafenfront stehen an der Südseite die mächtigen ehemaligen Lagerhallen für den Güterumschlag zwischen Fähre und Eisenbahn, die seit 2020 für andere Zwecke genutzt (Wohnungen, Büros, Gastronomie …) und als "Kornhaus" vermarktet werden. An der Nordseite des Hafens ist das Alte Zollhaus, in dem heute das lokalgeschichtliche Museum ist. Im ehemaligen Tanklager der früheren Alkoholverwaltung befindet sich seit 2009 die Autobau, eine private Sammlung von Sport- und Rennwagen. Zwischen dem Bahnhof Romanshorn und der Autobau befindet sich das Eisenbahnmuseum Locorama ("Eisenbahn-Erlebniswelt"). Besonders von Bedeutung sind die vielfachen Bildungsmöglichkeiten am Ort. An öffentlichen Schulen bietet Romanshorn eine Primar- und Sekundarschule sowie eine Kantonsschule. Daneben existieren auch das Heilpädagogische Zentrum Romanshorn, die Musikschule des Musikkollegiums Romanshorn und die Thurgauische Sprachheilschule. Weiterhin ist in Romanshorn die Privatschule SBW mit dem «Haus des Lernens» und der «SBW Neue Medien AG» angesiedelt, letztere bietet eine Ausbildung als Mediamatiker an. Romanshorn ist dank seiner guten Erreichbarkeit ein zentraler Schulstandort im Oberthurgau. Besonders von Bedeutung sind die vielfachen Bildungsmöglichkeiten am Ort, aber auch das reiche Angebot an Freizeiteinrichtungen zu Wasser und zu Land. Eine moderne Eishalle gehört zum sportlichen Angebot wie ein viel besuchtes Seebad. Romanshorn ist ebenfalls ein Ausgangspunkt für Wanderer, Skater und Biker. Das «Nationenfest» entstand 1999 im Pfarreiratsweekend der katholischen Pfarrei St. Johannes. Es wurden die Ausländergruppe, welche sich für Anliegen aller Nationen in Romanshorn kümmern sollte, sowie der Gruppo Culturale, welcher sich für den Erhalt der italienischen Werte und die Verbindung zu den schweizerischen Werten einsetzt, gegründet. Das «Nationenfest» findet jedes Jahr im Juni statt. Das Ziel des Anlasses lautet: «In gemütlichem Ambiente soll der Austausch zwischen Menschen unterschiedlichster Nationen gefördert werden. Die Nationenvertreter bieten kulinarische Spezialitäten aus ihren Ländern und ein attraktives Bühnenprogramm». Lucie Bänziger-Bardy (1877–1958), engagierte Unternehmerin im Gemeinnützigen Frauenverein Guido Baumann (1926–1992), Journalist und Fernsehmann Rudolf Bella (1890–1973), Dirigent und Komponist Jytte Borberg (1917–2007), dänische Schriftstellerin Carl Brüschweiler (1878–1956), Statistiker Ludwig Demarmels (1917–1992), Skisportler und Kunstmaler Peter Dschulnigg (1943–2011), römisch-katholischer Theologe Johannes Gees (* 1960), Künstler und Medienproduzent Claudius Graf-Schelling (1950–2019), Politiker (SP) Martina Hälg-Stamm (1914–2011), SP-Politikerin und erste Thurgauer Kantonsrätin Paul Ilg (1875–1957), Schriftsteller Kurt Imhof (1956–2015), Soziologe und Publizistikwissenschafter Erwin Kessler (1944–2021), Bauingenieur und Tierschützer Henri König (1896–1983), Bildhauer Paul Kuhn (1920–2002), Gärtner und Gründer der St. Michaelsvereinigung Dora Labhart-Roeder (1897–1992), erste Thurgauer Rechtsanwältin mit eigenem Anwaltsbüro, Gründerin des Thurgauischen Gemeinnützigen Frauenvereins Paul Lascaux, eigentlich Paul Ott (* 1955), Schriftsteller Antonio Ligabue (1899–1965), Kunstmaler Daniel Lopar (* 1985), Fussballprofi Peter Lüscher (* 1956), ehem. Skirennfahrer Rose-Marie Maron (* 1935), Malerin. Collage, Wandteppich und Druckgrafik Doris Quarella (1944–1998), Fotografin Florian Rexer (* 1976), Schauspieler, Regisseur und Leiter der Schlossfestspiele Hagenwil am Bodensee Otto Schäfer (1912–2000), Großindustrieller, Buch- und Kunstsammler Vreni Schawalder (* 1946), SP-Politikerin und erste Thurgauer Regierungsrätin Jürg Schoop (* 1934), Maler, Musiker, Literat, Filmer, Fotograf und Vermittler Maria Stader (1911–1999), eigentl. Maria Molnár, lyrische Sopranistin Max Zeller-Fehr (1881–1954), Apotheker, Unternehmer Max Eduard Zeller (1913–1961), Unternehmer Erich Trösch: Romanshorn. In: Historisches Lexikon der Schweiz. Offizielle Website der Stadt Romanshorn
So kommt man zu Romanshorn mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Geneve mit den Öffentlichen!

Durch Geneve zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Geneve von A nach B kommst.

Egal wohin du in Geneve fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Geneve verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Geneve bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Geneve? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Geneve mit allen Bahn oder Bus-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Geneve hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bahn oder Bus, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Schweizerische Bundesbahnen Sbb, Nyon-St-Cergue-Morez, Société nationale Des Chemins De Fer Français, Tpg, Bahnersatz Jahresfahrplan, Tpg, Sbb Infrastruktur Ag Bahnersatz, Transports Publics De L'agglomération D'annemasse, Bus Nyon-Prangins, Alpbus Fournier, Cgn Sa, Transports Publics Neuchâtelois Sa (tc), société nationale Des Chemins De Fer Français, But Und Postauto Ag

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Romanshorn in Geneve

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Romanshorn in Geneve

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Romanshorn in Geneve

Fährelinien mit Stationen in der Nähe von Romanshorn in Geneve

Bessere Wegbeschreibung zu Romanshorn in...