Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Samerberg in Bayern mit dem Bus oder der Bahn?

Sehe Samerberg, Bayern, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Samerberg in Bayern mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Samerberg

  • BusBus: 

Wie komme ich zu Samerberg mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Samerberg in Bayern

  • Samerstraße,5 Min. Fußweg,
  • Samerberg, Samerstraße,5 Min. Fußweg,

Buslinien nach Samerberg in Bayern

  • 337,Raubling Turnhalle,
  • 493,Roßholzen,
  • 337,Brannenburg, Realschule,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Samerberg am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Samerberg sind:

    • Samerstraße ist 268 Meter entfernt, 5 Min. Gehweg.
    • Samerberg, Samerstraße ist 268 Meter entfernt, 5 Min. Gehweg.
  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Samerberg

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Samerberg: 493

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Samerberg in Bayern?

    Die nächstgelegenen Bus haltestellen zu Samerberg in Bayern sind Samerstraße and Samerberg, Samerstraße. Die nächste ist in 5 min zu Fuß erreichbar.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Samerberg?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Samerberg beträgt etwa €1.90 - €11.60.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Samerberg?

    Der Fahrpreis von Bus nach Samerberg beträgt etwa €1.90 - €3.90.

Sehe Samerberg, Bayern, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Bayern.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Samerberg in Bayern

Du fragst dich, wie du in Bayern, Deutschland zu Samerberg kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Samerberg zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Samerberg zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Samerberg? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Samerstraße; Samerberg.

Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Samerberg ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Samerberg, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Bayern, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Standort: Bayern

Samerberg
SamerbergSamerberg ist eine Gemeinde im Landkreis Rosenheim, Regierungsbezirk Oberbayern. Sitz der Gemeindeverwaltung ist der Ort Törwang; einen Gemeindeteil namens Samerberg gibt es nicht. Die Gemeindeteile von Samerberg, einer ländlichen Region des Chiemgauer Voralpenlandes mit einer Reihe von Weilern und Einödhöfen, liegen östlich des Inns und östlich von Neubeuern räumlich weit verstreut auf einem hügeligen Hochplateau, das im Südosten von einer Bergkette, der Hochriesgruppe (von Nordosten nach Südwesten: Heuberg (1338 m ü. NHN), Riesenberg (1444 m), Hochries (1569 m), Karkopf (1497 m), Feichteck (1514 m)) flankiert wird und im Westen zum Inntal hin abfällt. Die Wohngebiete liegen auf einer Höhe zwischen etwa 600 und 750 m ü. NHN; die größten Orte sind Törwang und Grainbach. Das Gemeindegebiet, das sich in westöstlicher Richtung über eine Länge von etwa sieben Kilometern erstreckt, grenzt im Süden und Südwesten an Nußdorf am Inn, im Nordwesten an Neubeuern, im Norden an Rohrdorf und im Osten an Frasdorf. Im Südosten grenzt es außerdem an die Gemeinden Aschau im Chiemgau und Erl (Österreich), zu denen aber keine direkten Verbindungsstraßen bestehen. Die Gemeinde Samerberg hat 78 Gemeindeteile: Der Samerberg besitzt bedeutende Streuwiesen und Quellmoore. Beide bieten Lebensraum für bayernweit hochgradig gefährdete Tier- und Pflanzenarten, beispielsweise verschiedene Orchideen- und Enzianarten, dem Alpen-Fettkraut, den Mehlprimeln und Wollgräsern. Die Quellmoore und Streuwiesen sind ein Teil des Samerberger Tourismuskonzepts, wie zum Beispiel der Naturlehrpfad „Samerberger Filze“ und der Lehrbienenstand. Folgende Schutzgebiete berühren das Gemeindegebiet: Landschaftsschutzgebiet Inschutznahme des Schwarzen Sees und Umgebung als LSG (LSG-00135.01) Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Hochriesgebiet und Hangwälder im Aschauer Tal (8239-371) Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Mausohrkolonien im südlichen Landkreis Rosenheim (8037-372) Einer alten Sage zufolge soll sich in der Niederung westlich von Grainbach, die vom Achenbach durchflossen wird, einmal ein See befunden haben, der sich bis zu den Gemeindeteilen Dorfen im Westen und Schöffau im Süden erstreckte. Aufgrund einer Unterspülung sei der See dann plötzlich über den Steinbach in Richtung Nußdorf am Inn ausgelaufen, wo die abstürzenden Wassermassen beträchtliche Schäden verursacht haben sollen. Die Bezeichnung Samerberg geht auf einen wichtigen historischen Erwerbszweig dieser Region zurück: Über den Samerberg führte seit dem Mittelalter ein Saumweg, über den Säumer (bairisch: Samer) auf Saumrossen (Packpferden) Salz aus Berchtesgaden, Traunstein und Reichenhall sowie Getreide, Wein und andere Güter beförderten. In einer lateinischen Schenkungsurkunde der Propstei Berchtesgaden aus dem 12. Jahrhundert heißt der Samerberg Rossoltesperge (etwa ‚Rösselsberg‘). Der Sammelbegriff Samerberger für die Bewohner dieser Vorgebirgsregion war bereits vor 1800 in Gebrauch. Um an das historische Gewerbe des Säumers zu erinnern, wurde 1997 im Ortszentrum von Grainbach der sogenannte Samerbrunnen aufgestellt; das Denkmal hat die Gestalt einer hufeisenförmigen Pferdetränke, die aus Kalkstein gehauen und mit einer auf einer Säule thronenden Bronzestatuette eines Säumers mit Samross verziert ist. Wie aus dem Indiculus Arnonis hervorgeht, hatte der Gemeindeteil Roßholzen, seinerzeit unter dem Namen Hrossulza bekannt, bereits vor dem Jahr 798 eine eigene Kirche. Das Gebiet gehörte zum Rentamt München und zum Landgericht Rosenheim des Kurfürstentums Bayern und teilte sich in die Hauptmannschaften Grainbach, Törwang, Steinkirchen und Roßholzen. 1818 wurden aus den früheren Hauptmannschaften Gemeinden im heutigen Sinn. Vor der Revolution 1848 unterstanden einige Steuerdistrikte des Landgerichtsbezirks Rosenheim, darunter auch der gesamte Samerberg, dem Patrimonialgericht der Herrschaft Hohenaschau mit Sitz in Prien. Im Jahr 1969 entschieden sich 88 % der Wähler in einer Volksbefragung für eine Gemeinde Samerberg mit Sitz in Törwang. Am 1. Januar 1970 wurde die neue Gemeinde durch den Zusammenschluss der bisher selbstständigen Gemeinden Grainbach, Roßholzen, Steinkirchen und Törwang gebildet. Die vier silbernen Rauten im seit 1978 geführten Gemeindewappen stehen für diese ehemaligen Gemeinden und nicht in erster Linie für Bayern. Der Samerberg lockte in der Vergangenheit Kunstschaffende an. Seit sich 1909 Karl Hermann Müller-Samerberg in Törwang niederließ, haben über 40 weitere Maler an dieser bayerischen Landschaft gemalt. Die katholische Bevölkerung des gesamten Samerbergs wurde noch während der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts von der Pfarrei Rohrdorf aus seelsorgerisch betreut, bis dann ein Pfarrvikar nach Törwang abgestellt wurde. 1820 machte eine ältere Törwanger Gastwirtin eine Stiftung für den Unterhalt eines zusätzlichen Hilfspriesters. Törwang blieb weiterhin ein Expositurort von Rohrdorf. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts war das Pfarramt Törwang mit den vier Filialen Törwang, Grainbach, Roßholzen (vormals Schilding) und Steinkirchen für insgesamt 81 Nebenorte auf dem Samerberg zuständig. Das Pfarramt Törwang gehört heute zum Pfarrverband Rohrdorf. Vikare Johann Pichler 1572–1611 Martin Strein 1674–1678 Georg Katzmayr 1687–1714 Johann Murböck 1720–1723 Josef Niedermeier 1730–1743 Christoph Gmachl 1764–1766 Stephan Kirchbichler 1777–1801 Silvester Spitzer 1829–1830 Pfarrer Josef Dürnegger 1901–1952 H. H. Felix Scheurmann 1952–1965 Alfons Vordermayer 1966–1973 Georg Blabsreiter 1974–1997 Die Gemeinderatswahl 2020 erbrachte folgende Sitzverteilung: Überparteiliche Wählergruppe (ÜPW): 5 Sitze CSU/Bürgerliste: 4 Sitze Zukunft Samerberg: 3 Sitze Bürger für Samerberg: 2 Sitze Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Törwang Kirche Sankt Bartholomäus in Roßholzen Kirche Sankt Ägidius und Nikolaus in Grainbach Kirche Sankt Peter in Steinkirchen Hochriesbahn (Seilbahn) in Grainbach zum Hochriesgipfel Der größte Sportverein der Gemeinde ist der WSV Samerberg e. V. (Wintersportverein Samerberg) mit einer Abteilung für alpines Skifahren, Skilanglauf und Rodeln sowie weitere Abteilungen für Fußball und Tennis. Die Tennisabteilung verfügt über eine Tennisanlage mit Clubhaus und vier Sandplätzen. Die Tennisplätze können von Nichtmitgliedern angemietet werden. Im Winter werden auf dem weitläufigen Gemeindegebiet bei ausreichenden Schneeverhältnissen ausgedehnte Loipen präpariert. Weithin sichtbare Aktivitäten entfaltet während der wärmeren Jahreszeit der GSC Hochries Samerberg e. V. (Gleitschirmclub Hochries Samerberg). Auf dem Gipfel der Hochries stehen Startrampen für Drachenflieger zur Verfügung; als Landeplätze für Drachenflieger und Gleitschirmflieger dienen große Wiesen bei Grainbach am Fuße der Hochries. Flugschüler werden von einer Flugschule ausgebildet, die ihr Schulgebäude in Grainbach gegenüber der Talstation des Sessellifts der Hochriesbahn hat. Seit Frühjahr 2011 steht Mountainbike-Geländefahrern unterhalb der Mittelstation der Hochries ein offizieller Bikepark mit einer kurvenreichen Downhill-Geländepiste zur Verfügung. Die Sportfahrräder können mit dem Sessellift bis zur Mittelstation der Hochriesbahn mitgenommen werden, wo die Abfahrtsrennstrecke ihren Ausgangspunkt hat. Am dritten Adventssonntag findet die traditionelle Dorfweihnacht in Törwang auf dem Dorfplatz statt. Nach Weihnachten veranstaltet der Trachtenverein Grainbach regelmäßig Bauerntheater im Festsaal des Gasthofs Maurer in Grainbach. Waldfest am Parkstüberl (an der Talstation der Hochriesbahn) Waldfest im Buchenwald (bei Törwang) Dorfplatzfest des Burschenvereins Dorffest der Gebirgsschützen und der Fußballabteilung des WSV Samerberg in Törwang Dorffest Grainbach der Freiwilligen Feuerwehr Grainbach Bauerntheater des Trachtenvereins Roßholzen beim Badwirt in Roßholzen Ball der Vereine im Fasching (wechselweise beim Badwirt in Roßholzen und im Gasthof Maurer, Grainbach) Über das Straßennetz bestehen direkte Verbindungen zu den Nachbargemeinden Nußdorf am Inn, Rohrdorf und Frasdorf. Samerberg hat Haltestellen der DB-Omnibuslinie 9493 Roßholzen–Törwang–Lauterbach–Rosenheim. Während der touristischen Hauptsaison verkehren zusätzliche ‚Wanderbusse‘ zwischen Rosenheim und Samerberg. Die nächsten Bahnhöfe befinden sich in Rosenheim und in Brannenburg. Von der A 8 München–Salzburg aus ist Törwang über die Ausfahrt Achenmühle zu erreichen. Vom Autobahnteilstück Rosenheim-Kiefersfelden der A 93 aus kann das westliche Gemeindegebiet mit Roßholzen über die Ausfahrt Brannenburg erreicht werden. Das Gebiet ist ganzjährig ein bedeutendes Touristenziel. Der höchste Berg am Samerberg und gleichzeitig das beliebteste Wanderziel ist die 1569 m hohe Hochries. Auf ihr gibt es ausgebaute Spazier- und Wanderwege und bewirtschaftete Hütten. Die Hochrieshütte, die der DAV-Sektion Rosenheim gehört, bietet Übernachtungsmöglichkeiten. Der Gipfelbereich ist über verschiedene lokale Wanderwege sowie den Europäischen Fernwanderweg E4 und den Maximiliansweg erschlossen, und ist zusätzlich über Sessellift und Seilbahn der Hochriesbahn mit dem Talort Grainbach verbunden. Ein weiteres beliebtes Wanderziel ist der Heuberg, auf dem Wanderern ebenfalls bewirtschaftete Hütten zur Verfügung stehen. Ausgedehnte Wanderwege verbinden die Teilgemeinden des gesamten hügeligen Gemeindegebiets, das landschaftlich durch die Rückzugsmoräne eines ehemaligen Gletschers geprägt ist. Zwischen Törwang und Grainbach befindet sich ein öffentliches Freibad. An einem der Wanderwege westlich von Grainbach ist im Bachbett der Achen, die die Niederung am Fuße der Hochries durchfließt, eine Kneipp-Wassertretanlage eingerichtet worden. Die Gemeinde Samerberg betreibt drei Freiwillige Feuerwehren. Diese sind in Grainbach, Törwang und Roßholzen angesiedelt. Die Freiwillige Feuerwehr Grainbach besitzt ein Löschgruppenfahrzeug LF8/6 sowie ein Mannschaftstransportfahrzeug (MTF). Außerdem ist dort ein Anhänger für Hubschrauberaußenlastbehälter stationiert, der von der Flughelfergruppe des Landkreises Rosenheim betrieben wird. Diese besteht aus speziell ausgebildeten Flughelfern und kommt beispielsweise bei Wald- und Flächenbränden zum Einsatz, bei denen es gilt, die Koordination und den Flugbetrieb der löschunterstützenden Hubschrauber zu übernehmen, um einen sicheren und effektiven Einsatzbetrieb zu gewährleisten. Das MTF ist im Einsatzfall Transportfahrzeug für das Flughelferpersonal. Die Freiwillige Feuerwehr Törwang nahm 2018 ein neues Mittleres Löschfahrzeug MLF in den Fuhrpark auf. Zudem steht ein Löschgruppenfahrzeug LF8 zur Verfügung. Die Feuerwehr ist ebenfalls mit mehreren Mitgliedern an der Flughelfergruppe beteiligt. Die Freiwillige Feuerwehr Roßholzen ergänzt das Fahrzeugkonzept mit einem Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 mit hydraulischem Rettungsgerät. Das Fahrzeug ist damit universell einsetzbar. 2019 wurde zusätzlich ein Mehrzweckfahrzeug (MZF) in Dienst gestellt. Als drittes Fahrzeug steht ein Gerätewagen Logistik GW-L2 zur Verfügung, der je nach Einsatzbedarf beladen werden kann. Aus diesem Grund ist dieser auch offizielles Zugfahrzeug für die Flughelfergruppe des Landkreises. Albert Hartl (1904–1982), Priester, SS-Hauptsturmführer in der Reichsführung-SS Hans Stuffer (* 1961), alpiner Skirennläufer Mathias Daburger (* ca. 1700), Kirchen- und Landschaftsmaler, lebte eine Zeitlang am Samerberg Karl Hermann Müller-Samerberg (1869–1946), Landschaftsmaler, lebte ab 1909 in Törwang Josef Dürnegger (1869–1952), oberbayerischer Heimatforscher, 1901 bis 1952 Pfarrer in Törwang Elisabeth Kronseder (1890–1990), Bildhauerin und Malerin Ernst Forsthoff (1902–1974), Staatsrechtler, hatte in Törwang ein Feriendomizil. Marie Louise Fischer, (geb. Kernmayr, 1922–2005), Schriftstellerin, wohnte eine Zeitlang in Untereck Christian Doermer (1935–2022), deutscher Schauspieler und Filmemacher, lebte in Törwang. Armin Kratzert (* 1957), Schriftsteller, lebt in München und Samerberg Marcus Burghardt (* 1983), Radrennfahrer, lebt in Samerberg In Roßholzen hat Heinrich Mann 1905 seinen Roman Zwischen den Rassen begonnen. Sebastian Dachauer: Chronik von Brannenburg und den nächsten Orten der Umgebung (Fortsetzung). In: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte (Historischer Verein von Oberbayern, Hrsg.), Band 4, München 1843, 9. Abschnitt: Beiträge zur Chronik des Pfarrbezirkes Rordorf, insbesondere S. 254–260 (online). Hildegard Osterkammer und Franz Osterkammer: Flurdenkmäler auf dem Samerberg, 2009 (176 Seiten). Verkehrsamt Samerberg: Der Bären-Strategie-Weg: Naturlehrpfad Samerberg, 2007 (8 Seiten). Josef Rieder: Rossoltesperge – Samerberg: Beiträge zu seiner Geschichte. Samerberg 1988 (424 Seiten). Josef Dürnegger: Der Samerberg in Vergangenheit und Gegenwart. Faksimile-Nachdruck der 2. Auflage von 1929, Verlag H. Meißner-Druck, Oberaudorf 1985 (366 Seiten). Josef Dürnegger: 50 Jahre Seelsorge auf dem Samerberg: 1901–1951 – kurzer Rechenschaftsbericht, 1951 (16 Seiten). Samerberg: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik
So kommt man zu Samerberg mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Bayern mit den Öffentlichen!

Durch Bayern zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Bayern von A nach B kommst.

Egal wohin du in Bayern fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Bayern verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Bayern bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Bayern? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Bayern mit allen Bus oder Bahn-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Bayern hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bus oder Bahn, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Mvg, Münchner Verkehrsgesellschaft (swm), münchner Verkehrsgesellschaft (swm), u-Bahn Nürnberg, Tram Nürnberg, Mvv, Mvv-Regionalbus, Bus Nürnberg, Vgn, Avv, Erlanger Stadtverkehr, Stadtverkehr Fürth, Meridian, Db Regionetz Verkehrs Gmbh Südostbayernbahn Und Go-Ahead Verkehrsgesellschaft Deutschland Mbh

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Samerberg in Bayern

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Samerberg in Bayern

Bessere Wegbeschreibung zu Samerberg in...