Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Schlüsselfeld in Bayern mit der Bahn oder dem Bus?

Sehe Schlüsselfeld, Bayern, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Schlüsselfeld in Bayern mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Schlüsselfeld

  • BusBus: 

Bus Haltestellen nahe Schlüsselfeld in Bayern

  • Rambach (B. Schlüsself.),14 Min. Fußweg,
  • Schlüsselfeld Post,14 Min. Fußweg,

Buslinien nach Schlüsselfeld in Bayern

  • 144,Scheinfeld,
  • 207,Schlüsselfeld Post,
  • 991,Aschbach,
  • 992,Thüngbach,
  • 145,Schlüsselfeld,
  • 978,Schlüsselfeld Üb Pettstadt,
  • 990,Bamberg Bahnhof,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Schlüsselfeld am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Schlüsselfeld sind:

    • Rambach (B. Schlüsself.) ist 1066 Meter entfernt, 14 Min. Gehweg.
    • Schlüsselfeld Post ist 1091 Meter entfernt, 14 Min. Gehweg.
  • Welche Bus Linie hält in der Nähe von Schlüsselfeld?

    991

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Schlüsselfeld in Bayern?

    Die nächstgelegenen Bus haltestellen zu Schlüsselfeld in Bayern sind Rambach (B. Schlüsself.) and Schlüsselfeld Post. Die nächste ist in 14 min zu Fuß erreichbar.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Schlüsselfeld?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Schlüsselfeld beträgt etwa €1.90 - €11.60.

Sehe Schlüsselfeld, Bayern, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Bayern.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Schlüsselfeld in Bayern

Du fragst dich, wie du in Bayern, Deutschland zu Schlüsselfeld kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Schlüsselfeld zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Schlüsselfeld zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Schlüsselfeld? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Rambach (B. Schlüsself.); Schlüsselfeld Post.

Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Schlüsselfeld ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Schlüsselfeld, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Bayern, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Schlüsselfeld adresse: Debersdorfer Straße Straße in Bayern

Schlüsselfeld
SchlüsselfeldSchlüsselfeld () ist eine Stadt am südwestlichen Rand des oberfränkischen Landkreises Bamberg und zählt zur Metropolregion Nürnberg. Die Stadt befindet sich südwestlich von Bamberg im Steigerwald im Tal der Reichen Ebrach an der Bayerischen Porzellanstraße. Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Burgebrach, Mühlhausen, Wachenroth, Vestenbergsgreuth (alle drei Landkreis Erlangen-Höchstadt, Mittelfranken), Burghaslach (Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, Mittelfranken), Geiselwind (Landkreis Kitzingen, Unterfranken) und Burgwindheim. Es gibt 22 Gemeindeteile (in Klammern sind der Siedlungstyp und die Einwohnerzahlen, Stand 30. Juni 2022, angegeben): Es gibt folgende Gemarkungen (alle ehemals selbstständige Gemeinden, die als Kataster-Bezirke erhalten blieben): Aschbach, Eckersbach, Elsendorf, Heuchelheim, Reichmannsdorf, Schlüsselfeld, Thüngfeld, Untermelsendorf und Ziegelsambach. Die durchschnittliche Jahrestemperatur in Schlüsselfeld beträgt 8,24 °C. Der Ort wurde 1315 als „Slüsselfeld“ erstmals urkundlich erwähnt. Zu dieser Zeit wurde er von Konrad II. von Schlüsselberg planmäßig angelegt. Am 10. Juni 1336 erhielt Schlüsselfeld von Kaiser Ludwig dem Bayern die Marktrechte. Nach dem Tode seines Gründers fiel es an die Bischöfe von Bamberg und Würzburg. Durch Vergleich erwarb Würzburg 1390 auch den Bamberger Anteil an Schlüsselfeld. 1396 bekam der Markt Schlüsselfeld die Stadtrechte bestätigt. Die Würzburger Bischöfe bauten Schlüsselfeld zum Amt aus und wählten als Amtssitz das Thüngfelder Schloss. Am 1723 erbauten Rathaus der Stadt verkündet eine lateinische Inschrift folgenden Spruch: „Dieses Haus hasst die Unruhe, liebt den Frieden, straft das Verbrechen, bewahrt das Recht, ehrt die Güte.“ Als Teil des Hochstiftes Würzburg, das ab 1500 zum Fränkischen Reichskreis gehörte, wurde das Centamt Schlüsselfeld 1803 zugunsten Bayerns säkularisiert, fiel im Frieden von Pressburg (1805) an das neugebildete Großherzogtum Würzburg und kam schließlich bei Gebietsbereinigungen 1810 zurück zu Bayern. Schon im 19. Jahrhundert waren jüdische Familien im Gemeindeteil Aschbach ansässig, die einen jüdischen Friedhof anlegten. An die Opfer der Shoa während der NS-Gewaltherrschaft erinnert ein Gedenkstein am Friedhofseingang mit Namensnennung. Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde der Steuerdistrikt Schlüsselfeld gebildet, zu dem Thüngbach gehörte. Im selben Jahr entstand die Ruralgemeinde Schlüsselfeld, die deckungsgleich mit dem Steuerdistrikt war. 1813 wurde sie zur Munizipalgemeinde erhoben. In Verwaltung und Gerichtsbarkeit war sie dem Landgericht Höchstadt zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Höchstadt. Ab 1862 gehörte Schlüsselfeld zum Bezirksamt Höchstadt an der Aisch (1939 in Landkreis Höchstadt an der Aisch umbenannt) und weiterhin zum Rentamt Höchstadt (1919 in Finanzamt Höchstadt umbenannt, 1929–1972: Finanzamt Forchheim, seit 1972: Finanzamt Bamberg). Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Höchstadt (1879 in Amtsgericht Höchstadt an der Aisch umbenannt), von 1959 bis 1973 war das Amtsgericht Forchheim zuständig, seitdem ist es das Amtsgericht Bamberg. Die Gemeinde hatte ursprünglich eine Fläche von 9,384 km². Vor der Gebietsreform gehörte Schlüsselfeld zum aufgelösten Landkreis Höchstadt an der Aisch (Oberfranken). Am 30. Juni 1972 wurden die Stadt und der Großteil des Landkreises in den Landkreis Erlangen-Höchstadt (zunächst mit der Bezeichnung Landkreis Erlangen) und damit in den Regierungsbezirk Mittelfranken eingegliedert. Am 1. Mai 1978 wechselte Schlüsselfeld in den Landkreis Bamberg und somit wieder zu Oberfranken. Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Juli 1972 die Gemeinde Heuchelheim (mit Rambach und Debersdorf) eingegliedert. Am 1. Januar 1975 kam Untermelsendorf hinzu. Am 1. Mai 1978 folgten der Markt Aschbach, Eckersbach, Elsendorf (mit Possenfelden, Lach und Reumannswind), Reichmannsdorf, Thüngfeld und Ziegelsambach. Am 1. Januar 1982 wurde der Gemeindeteil Reumannswind mit damals mehr als 50 Einwohnern an den Markt Wachenroth abgetreten. Im Zeitraum 1988 bis 2018 wuchs die Stadt von 5002 auf 5941 um 939 Einwohner bzw. um 18,8 %. Gemeinde Schlüsselfeld Ort Schlüsselfeld Laut Zensus am 9. Mai 2011 gehörten 69,0 % der Einwohner der katholischen Kirche, 20,3 % der evangelischen Kirche und 10,7 % einer anderen oder keiner Glaubensgemeinschaft an. Die Zahl der Protestanten und Katholiken ist seitdem gesunken. Mit Stand Juni 2023 hatte Schlüsselfeld 6416 Einwohner, davon 55,2 % (3539) Katholiken, 15,9 % (1023) Protestanten und 28,9 % (1854) gehörten entweder einer anderen oder gar keiner Glaubensgemeinschaft an. Im Jahre 2004 kam es zur Gründung einer Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde (Baptisten). Der Stadtrat besteht aus 20 Bürgern. Die folgende Tabelle zeigt die Sitzverteilung nach der jüngsten Kommunalwahl am 15. März 2020 sowie die Sitzverteilungen nach den früheren Wahlen 2014, 2008 und 2002. Erster Bürgermeister ist seit 2014 Johannes Krapp (CSU), der ohne Gegenkandidaten 93,42 % der Stimmen erhielt und 2020 ebenfalls ohne Gegenkandidaten mit 94,64 % wiedergewählt wurde. Sein Vorgänger war seit 1996 der 1953 geborene und auch als Vorsitzender des örtlichen Steigerwaldklubs tätige Georg Zipfel (FW), der zuletzt 2008 mit 79,13 % der Stimmen zu einer dritten Amtszeit wiedergewählt wurde. Wappen Flagge Die Gemeindeflagge ist gold-rot-weiß. Ursprünglich war sie weiß-rot. Ungarn Schlüsselfeld unterhält seit 2005 eine Partnerschaft mit der nordungarischen Gemeinde Hévízgyörk. Das Stadtmuseum ist im Alten Rathaus untergebracht und besteht aus vier Räumen. Raum 1 ist der Geologie des Keuper gewidmet, Raum 2 zeigt die Natur im Steigerwald. In Raum 3 befindet sich eine volkskundliche Ausstellung und in Raum 4 wird neben der Geschichte der Stadt Schlüsselfeld die der Porzellanmanufaktur Reichmannsdorf gezeigt. Sehenswert sind im Bereich der Stadt Schlüsselfeld: in Schlüsselfeld: der Stadttorturm mit Resten der Stadtmauer und zwei Rundtürmen, der Petrusbrunnen, das alte Rathaus mit Pranger, das neue Rathaus, die gotische Pfarrkirche, die Kirche Klein-Mariazell im Steigerwald (mit der Kopie des Gnadenbildes von Mariazell in der Steiermark), in Aschbach: das Barockschloss, die Kirche Mariä-Himmelfahrt, die evangelische Kirche mit Marienaltar, der jüdische Friedhof, in Reichmannsdorf: das Dientzenhofer-Schloss, in Heuchelheim der Dreifrankenstein. Die Stadt Schlüsselfeld ist als Kleinzentrum anerkannt. Die Staatsstraße 2260 verläuft nach Geiselwind (11 km westlich) bzw. nach Wachenroth (7 km östlich). Von ihr zweigt die Staatsstraße 2261 in Richtung Südwesten ab, wo sie unmittelbar zur Anschlussstelle 77 der Bundesautobahn 3 führt und weiter nach Burghaslach (3 km südwestlich). Die Staatsstraße 2262 verläuft nach Reichmannsdorf (6,5 km nordöstlich). Gemeindeverbindungsstraßen führen nach Debersdorf (2,5 km nordwestlich) und nach Burghaslach (2,5 km südwestlich). Nach Schlüsselfeld führt die nur im Güterverkehr betriebene Bahnstrecke Frensdorf–Schlüsselfeld. Durch den Ort verläuft der Fränkische Marienweg. Auf dem Stadtgebiet gibt es zwei Brauereien: die Sternbräu (Scheubel) in Schlüsselfeld sowie die 2012 gegründete Braumanufaktur Hertl in Thüngfeld. Liste der ehemaligen Brauereien: Brauerei Scharold, Schlüsselfeld, bis 1961 Brauerei Windfelder, Elsendorf, bis 1965 Brauerei Josef Amtmann, Schlüsselfeld, bis 1973 Kronen Brauerei Maierhöfer, Schlüsselfeld, bis 1973 Brauerei Ritter, Heuchelheim, bis 1985 Brauerei Scheubel, Possenfelden, bis 2005 Sternbräu, Elsendorf, bis 2013 (lässt im Lohnbrauverfahren brauen) Adlerbräu (Amtmann), Schlüsselfeld, bis 2013 (lässt im Lohnbrauverfahren brauen) Concorde, PhoeniX und Morelo, drei Wohnmobilhersteller der gehobenen Klasse Die Fitnesscenterkette McFit Veit Dennert KG, ein Familienunternehmen, das Systembaustoffe, massive Fertighäuser und Dämmstoffe herstellt Das ADAC-Fahrerlebniszentrum in Schlüsselfeld bietet umfangreiche Trainings- und Veranstaltungsmöglichkeiten. KB Container GmbH verkauft und vermietet neue und gebrauchte Container und Containergebäude. Röder Feuerwerk PORAVER GmbH PETEC Verbindungstechnik Freiwillige Feuerwehren gibt es in den Stadtteilen Aschbach, Eckersbach, Elsendorf, Heuchelheim, Reichmannsdorf mit Untermelsendorf, Schlüsselfeld, Thüngfeld und Ziegelsambach/Wüstenbuch. Carl Gottfried Scharold (1769–1847), Historiker und Verwaltungsjurist Georg Karl Meyer (1814–1868), katholischer Theologe, Geistlicher und Hochschullehrer, geboren in Aschbach Ludwig Demling (1921–1995), Internist und Gastroenterologe, wohnte die letzten 20 Jahre seines Lebens im Gemeindeteil Thüngbach. Robert Hemmerlein (* 1959), Fußballspieler, aufgewachsen im Stadtteil Reichmannsdorf Gerd Schaller (* 1965), Dirigent, aufgewachsen im Stadtteil Schlüsselfeld Hans-Jürgen Heidenreich (* 1967), Fußballspieler, aufgewachsen im Stadtteil Schlüsselfeld Rainer Schaller (1969–2022), Unternehmer, Geschäftsführer RSG-Group, Veranstalter der Loveparade 2007–2010, aufgewachsen im Stadtteil Schlüsselfeld Peter Heinz (* um 1969), niedergelassener Augenarzt und Vorsitzender des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands Johann Kaspar Bundschuh: Schlüsselfeld. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 5: S–U. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1802, DNB 790364328, OCLC 833753112, Sp. 137 (Digitalisat). Georg Daßler (Hrsg.): Landkreis Höchstadt a. d. Aisch. Vergangenheit und Gegenwart. Verl. f. Behörden u. Wirtschaft Hoeppner, Aßling-München 1970, DNB 457004320, S. 122–123. Gerd Schaller: Kirchen und Kapellen der Pfarrei Schlüsselfeld. Hrsg.: Gerd Schaller. 1. Auflage. Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach 2022, ISBN 978-3-89680-613-0 (157 Seiten mit Illustrationen). Hanns Hubert Hofmann: Höchstadt-Herzogenaurach (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 1). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1951, DNB 452071143, S. 135 (Digitalisat). Georg Paul Hönn: Schlüsselfeld. In: Lexicon Topographicum des Fränkischen Craises. Johann Georg Lochner, Frankfurt und Leipzig 1747, OCLC 257558613, S. 161–162 (Digitalisat). Wolf-Armin von Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59131-0, S. 199. Gottfried Stieber: Hohn am Berg. In: Historische und topographische Nachricht von dem Fürstenthum Brandenburg-Onolzbach. Johann Jacob Enderes, Schwabach 1761, OCLC 231049377, S. 500–501 (Digitalisat). Pleikard Joseph Stumpf: Schlüsselfeld. In: Bayern. Ein geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Königreiches. Zweiter Theil. München 1853, OCLC 643829991, S. 591 (Digitalisat). Ortsgeschichte, Fotos und Geschichte von Kirche und Befestigung bei Foracheim Schlüsselfeld: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik (PDF; 1,24 MB) Schlüsselfeld in der Topographia Franconiae der Uni Würzburg, abgerufen am 25. Oktober 2019.
So kommt man zu Schlüsselfeld mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Bayern mit den Öffentlichen!

Durch Bayern zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Bayern von A nach B kommst.

Egal wohin du in Bayern fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Bayern verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Bayern bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Bayern? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Bayern mit allen Bahn oder Bus-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Bayern hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bahn oder Bus, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Mvg, Münchner Verkehrsgesellschaft (swm), münchner Verkehrsgesellschaft (swm), u-Bahn Nürnberg, Tram Nürnberg, Mvv, Mvv-Regionalbus, Bus Nürnberg, Vgn, Avv, Erlanger Stadtverkehr, Stadtverkehr Fürth, Meridian, Db Regionetz Verkehrs Gmbh Südostbayernbahn Und Go-Ahead Verkehrsgesellschaft Deutschland Mbh

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Schlüsselfeld in Bayern

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Schlüsselfeld in Bayern

Bessere Wegbeschreibung zu Schlüsselfeld in...